Kategorie: Praxis

Vorgestellt: DIMENSION-POLYANT

Viele wissen es gar nicht. Der Weltmarktführer im Bereich Segeltuche kommt aus Deutschland und heißt DIMENSION-POLYANT.

Die Firma aus Kempen am Niederrhein ist langjähriger Partner von segel-filme.de und wir freuen wir uns sehr, sie nun in unserer „Vorgestellt:…“ Serie zu portraitieren.

Woher kommen eigentlich „die Tuche, die unsere Welt bedeuten“ und wie werden sie hergestellt? Seht selbst….

47207 x angesehen

Doppelter Palstek

Der doppelte Palstek wird verwendet, um ein Auge in ein Seil zu setzen ohne dessen Enden zu benötigen.

Dies ist eine Situation, die in der Praxis immer wieder real vorkommt. Der doppelte Palstek leistet dann gute Dienste. Im Gegensatz zum Schmetterlingsknoten ist hier das Auge doppelt für bessere Lastenverteilung. Vielleicht noch zur Info: Mit einem doppelten Palstek reduziert sich die Bruchlast eines doppelt geflochtenem Polyesterseils auf ca 51%.

92142 x angesehen

Shop Teaser „Lass uns Segeln!“

„Lass uns segeln!“ ist ein Film, der die Grundlagen des Segelns spielerisch vermittelt. Der Film begleitet einen Segelschüler beim Segeln lernen. Der humorvolle Stil ist ansprechend, die Sprache authentisch und die Inhalte reichen vom Einstieg in den Segelsport bis zu weiterführenden Tipps und Tricks. Animationen in Kombination mit verschiedenen Kameraperspektiven stellen alle wichtigen Themen für Segelanfänger äußerst anschaulich und dabei unterhaltend dar.

Der komplette Film „Lass uns Segeln!“ ist hier bei uns im Shop erhältlich.

23844 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Bordstromversorung

Wissenswertes für Yacht Charterer. In unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie geht es heute um die Stromversorgung an Bord. Was genau ist zu beachten und was sollte man wissen.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind.

 
27548 x angesehen

Zeppelinstek

Der Zeppelinstek wird verwendet, um Tauwerk gleichen Durchmessers zu verbinden. Seinen Namen hat er übrigens wirklich durch die Zeppeline. Er wurde u. a. bei den Festmachertauen der Zeppeline verwendet.

Der Zeppelinstek gilt als einer der sichersten Knoten zum Verbinden zweier Seile mit gleicher oder ähnlicher Dicke., denn er lockert sich auch bei wechselnder Belastung nicht, lässt sich aber auch nach größter Belastung relativ leicht wieder lösen. Na denn…

42606 x angesehen

Ultimativer Stopperknoten

Den ultimativen Stopperknoten demonstriert Egmont Friedl bei einer der schwierigsten Klemmaufgaben.

Es handelt sich um parallelen Zug an einem Drahtseil. Es bleibt eurer Fantasie überlassen, was ihr etwa an den Wanten befestigen wollt.

 

48352 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Der Anker

Weiter geht es mit unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie mit Tipps und Wissenswertem für Charterer. Diesmal geht es um die  Bedienung des Ankers und der Ankerwinsch, denn abends in einer lauschigen Bucht vor Anker zu liegen, ist doch häufig der krönende Abschluss eines Segeltages.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient dabei als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind.

43673 x angesehen

Mast stellen

Insbesondere für die Neulinge unter den Bootseignern ist das eigenständige Mast stellen mit diversen Bedenken verbunden. Das muss nicht so sein. Beachtet man ein paar Dinge und hat je nach Mastgröße ein, zwei Helfer dabei, lässt sich das Mast stellen durchaus selber bewerkstelligen. Worauf man grundsätzlich achten sollte, zeigt der kleine Filmbeitrag.

95922 x angesehen

Rumpf, Unterwasserschiff aufpolieren

Der Saisonstart naht und natürlich möchten die meisten Bootseigner ihr „Schätzchen“ in optimaler Verfassung – und das gilt auch für die Optik – zu Wasser lassen.

Wie man das Unterwasserschiff, insbesondere farbige Zierstreifen, relativ simpel wieder auf Vordermann bringt, zeigt der kleine Film.

32448 x angesehen

Augspleiß / Kauschspleiß in doppelt geflochtenem Tauwerk

Um es mit Egmont Friedl (Autor „Knoten und Spleißen“ und Referent diverser  Workshops) zu sagen: „Hier beginnt sich die Spreu vom Weizen zu trennen: zum einen, weil so manch einer vor diesem Spleiß kapituliert, zum anderen, weil dieser Spleiß oft nur in einer abgekürzten, vereinfachten und daher weniger belastbaren Variante ausgeführt wird.“

Spleißwerkzeuge findet man übrigens hier:

140126 x angesehen

Regattasegeln – Strategie und Taktik

Regattasegeln ist auf Grund der strategischen und taktischen Ähnlichkeiten in vielerlei Hinsicht mit dem Schachspiel vergleichbar. So kann man sich den Regattakurs durchaus als Schachbrett vorstellen. Wie und warum erklärt Marcus Bauer vom Sailing Team Germany.

53393 x angesehen

Regattasegeln – Bootsbeherrschung und Speed

Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten eine Regatta zu gewinnen. Entweder man verkürzt die zu segelne Strecke durch geschicktes Ausnutzen von Winddrehern auf ein Minimum oder man segelt einfach schneller. Klingt doch simpel, oder?

Im zweiten Teil unserer Regattasegeln Serie geht es diesmal um Bootsbeherrschung und Speed. Marcus Bauer vom Sailing Team Germany erklärt, was zu beachten ist.