Schlagwort: Segelpraxis

Erfahrungsbericht RYA Yachtmaster Offshore – Guido Dwersteg

Im Frühjahr diesen Jahres hat Guido Dwersteg die Ausbildung zum RYA Yachtmaster Offshore absolviert. Der britische RYA Yachtmaster besitzt in Seglerkreisen ein hohes Renomée und gilt als sehr anspruchsvoller Schein. Trotz des Schwerpunktes auf der praktischen Qualifikation umfasst die Ausbildung auch eine theoretische Prüfung. Guido hatte seine Kamera dabei und gibt einen Überblick über seine theoretische Ausbildung in Österreich und den Praxistörn im Solent/England.

Und bestanden hat er übrigens auch ;-).

14683 x angesehen

Trompetenstek

Der Trompetenstek wird z. B. benutzt, um eine beschädigte Stelle in der Mitte einer Leine zu überbrücken oder um eine beiderseits belegte Leine zu verkürzen.

Der Trompetenstek hält nur auf Zug. Egmont Friedl zeigt zusätzlich die verbesserte und sicherere Variante, die den Trompetenstek mit einem Webeleinstek kombiniert.

Dieses Video stammt aus der audiovisuellen Anleitung „Knoten und Spleißen“ von Egmont Friedl, die mittlerweile auch als Film-Download erhältlich ist.

44342 x angesehen

Doppelter Palstek

Der doppelte Palstek wird verwendet, um ein Auge in ein Seil zu setzen ohne dessen Enden zu benötigen.

Dies ist eine Situation, die in der Praxis immer wieder real vorkommt. Der doppelte Palstek leistet dann gute Dienste. Im Gegensatz zum Schmetterlingsknoten ist hier das Auge doppelt für bessere Lastenverteilung. Vielleicht noch zur Info: Mit einem doppelten Palstek reduziert sich die Bruchlast eines doppelt geflochtenem Polyesterseils auf ca 51%.

87558 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Bordstromversorung

Wissenswertes für Yacht Charterer. In unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie geht es heute um die Stromversorgung an Bord. Was genau ist zu beachten und was sollte man wissen.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind.


26428 x angesehen

Zeppelinstek

Der Zeppelinstek wird verwendet, um Tauwerk gleichen Durchmessers zu verbinden. Seinen Namen hat er übrigens wirklich durch die Zeppeline. Er wurde u. a. bei den Festmachertauen der Zeppeline verwendet.

Der Zeppelinstek gilt als einer der sichersten Knoten zum Verbinden zweier Seile mit gleicher oder ähnlicher Dicke., denn er lockert sich auch bei wechselnder Belastung nicht, lässt sich aber auch nach größter Belastung relativ leicht wieder lösen. Na denn…

39048 x angesehen

Ultimativer Stopperknoten

Den ultimativen Stopperknoten demonstriert Egmont Friedl bei einer der schwierigsten Klemmaufgaben, nämlich paralleler Zug an einem Drahtseil. Es bleibt eurer Fantasie überlassen, was ihr z. B. an den Wanten befestigen wollt.

In diesem Zusammenhang möchten wir noch darauf aufmerksam machen, dass die Egmont Friedls „Knoten und Spleissen“ Produktion in 49 neu remasterten Filmen nun auch als Filmdownload erhältlich ist, als Downloadbundle welches den „Knoten“ und den „Spleissen“ Film umfasst oder natürlich als Einzelfilme. Die Filme sind in deutlicher besserer Video- und Audioqualität als die Online „Umsonst“ Varianten und über ein Kapitelanwahl lässt sich z. B. in Quicktime auch beim Filmdownload wie bei einer DVD jeder Knoten einzeln anwählen und anschauen. Dies ist übrigens auch möglich, wenn der Film auf das iPad oder iPhone überspielt wurde oder von dort gekauft wurde.

45223 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Der Anker

Weiter geht es mit unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie mit Tipps und Wissenswertem für Charterer. Diesmal geht es um die  Bedienung des Ankers und der Ankerwinsch, denn abends in einer lauschigen Bucht vor Anker zu liegen, ist doch häufig der krönende Abschluss eines Segeltages.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient dabei als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind.

42455 x angesehen

Mann über Bord Manöver (MOB) – „Lass uns Segeln! 8“

In unserem Fall ist der Mann über Bord eine gelbe Boje, denn im 8. Teile unserer „Lass uns Segeln!“ Serie geht es um den Ablauf des Mann über Bord Manövers.

Was dabei zu beachten ist und wie der Ablauf des Manövers mit einer Q-Wende aussieht, zeigt der Film. Kleine Animationen helfen das Ganze besser zu verstehen.

Und wer mit dem Gedanken spielt, den Sportbootführerschein zu machen, dem empfehlen wir, sich unsere Sportbootführerschein App mal etwas genauer anzuschauen. Hier gibt es mehr Infos. Ausserdem kann man die App im Browser oder über den Apple App Store und Google Play Store testen.

87627 x angesehen

Augspleiß / Kauschspleiß in doppelt geflochtenem Tauwerk

Um es mit Egmont Friedl (Autor „Knoten und Spleißen“ und Referent diverser  Workshops) zu sagen: „Hier beginnt sich die Spreu vom Weizen zu trennen: zum einen, weil so manch einer vor diesem Spleiß kapituliert, zum anderen, weil dieser Spleiß oft nur in einer abgekürzten, vereinfachten und daher weniger belastbaren Variante ausgeführt wird.“

Und Spleißwerkzeuge findet man übrigens hier:

134759 x angesehen

„Lass uns Segeln! 3″ – Segeln lernen, die Wende

Was macht man eigentlich, wenn der Wind von vorne kommt?

Im dritten Teil unserer „Segeln lernen für Anfänger“ Serie wird die Frage beantwortet. Kreuzen und dafür braucht man die Wende. Spielerisch werden im Video die Abläufe bei der Wende erklärt und aus verschiedenen Perspektiven gezeigt.

Und wer mit dem Gedanken spielt, den Sportbootführerschein zu machen, dem empfehlen wir, sich unsere Sportbootführerschein App mal etwas genauer anzuschauen. Hier gibt es mehr Infos. Ausserdem kann man die App im Browser oder über den Apple App Store und Google Play Store testen.

135506 x angesehen