Kategorie: Praxis

Tipps für den Yachtcharter – Der Anker

Weiter geht es mit unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie mit Tipps und Wissenswertem für Charterer. Diesmal geht es um die  Bedienung des Ankers und der Ankerwinsch, denn abends in einer lauschigen Bucht vor Anker zu liegen, ist doch häufig der krönende Abschluss eines Segeltages.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient dabei als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind.

42455 x angesehen

Mann über Bord Manöver (MOB) – „Lass uns Segeln! 8“

In unserem Fall ist der Mann über Bord eine gelbe Boje, denn im 8. Teile unserer „Lass uns Segeln!“ Serie geht es um den Ablauf des Mann über Bord Manövers.

Was dabei zu beachten ist und wie der Ablauf des Manövers mit einer Q-Wende aussieht, zeigt der Film. Kleine Animationen helfen das Ganze besser zu verstehen.

Und wer mit dem Gedanken spielt, den Sportbootführerschein zu machen, dem empfehlen wir, sich unsere Sportbootführerschein App mal etwas genauer anzuschauen. Hier gibt es mehr Infos. Ausserdem kann man die App im Browser oder über den Apple App Store und Google Play Store testen.

87627 x angesehen

Mast stellen

Insbesondere für die Neulinge unter den Bootseignern ist das eigenständige Mast stellen mit diversen Bedenken verbunden. Das muss nicht so sein. Beachtet man ein paar Dinge und hat je nach Mastgröße ein, zwei Helfer dabei, lässt sich das Mast stellen durchaus selber bewerkstelligen. Worauf man grundsätzlich achten sollte, zeigt der kleine Filmbeitrag.

91872 x angesehen

Rumpf, Unterwasserschiff aufpolieren

Der Saisonstart naht und natürlich möchten die meisten Bootseigner ihr „Schätzchen“ in optimaler Verfassung – und das gilt auch für die Optik – zu Wasser lassen.

Wie man das Unterwasserschiff, insbesondere farbige Zierstreifen, relativ simpel wieder auf Vordermann bringt, zeigt der kleine Film.

31301 x angesehen

Augspleiß / Kauschspleiß in doppelt geflochtenem Tauwerk

Um es mit Egmont Friedl (Autor „Knoten und Spleißen“ und Referent diverser  Workshops) zu sagen: „Hier beginnt sich die Spreu vom Weizen zu trennen: zum einen, weil so manch einer vor diesem Spleiß kapituliert, zum anderen, weil dieser Spleiß oft nur in einer abgekürzten, vereinfachten und daher weniger belastbaren Variante ausgeführt wird.“

Und Spleißwerkzeuge findet man übrigens hier:

134759 x angesehen

Segeln lernen, die Halse – „Lass uns Segeln! 4“

Bei der Halse muss man auf seinen Kopf aufpassen. Das hat der ein oder andere sicherlich schon einmal gehört. Und soviel steht fest, es stimmt.

Was man beachten sollte, um bei der Halse das Risiko für den Kopf zu minimieren und sauber mit dem Heck durch den Wind zu kommen, erklärt der 4. Teil unserer Serie „Lass uns Segeln!“.

Und wer mit dem Gedanken spielt, den Sportbootführerschein zu machen, dem empfehlen wir, sich unsere Sportbootführerschein App mal etwas genauer anzuschauen. Hier gibt es mehr Infos. Ausserdem kann man die App im Browser oder über den Apple App Store und Google Play Store testen.

150601 x angesehen

„Lass uns Segeln! 3″ – Segeln lernen, die Wende

Was macht man eigentlich, wenn der Wind von vorne kommt?

Im dritten Teil unserer „Segeln lernen für Anfänger“ Serie wird die Frage beantwortet. Kreuzen und dafür braucht man die Wende. Spielerisch werden im Video die Abläufe bei der Wende erklärt und aus verschiedenen Perspektiven gezeigt.

Und wer mit dem Gedanken spielt, den Sportbootführerschein zu machen, dem empfehlen wir, sich unsere Sportbootführerschein App mal etwas genauer anzuschauen. Hier gibt es mehr Infos. Ausserdem kann man die App im Browser oder über den Apple App Store und Google Play Store testen.

135506 x angesehen

„Lass uns Segeln! 2″ – Krängung, Anluven und Abfallen

Segeln lernen? Mit unserer „Lass uns Segeln!“ Serie können wir möglicherweise ein bischen helfen. In der mehrteiligen Serie werden die Grundlagen des Segelns spielerisch und humorvoll vermittelt. Teil 2 beantwortet und erklärt die Fragen: Was kann man eigentlich gegen Schlagseite/Krängung tun? Und was versteht man unter Anluven und Abfallen?  Den 1. Teil findet man übrigens hier.

Und wer mit dem Gedanken spielt, den Sportbootführerschein zu machen, dem empfehlen wir, sich unsere Sportbootführerschein App mal etwas genauer anzuschauen. Hier gibt es mehr Infos. Ausserdem kann man die App im Browser oder über den Apple App Store und Google Play Store testen.

195774 x angesehen