Autoren-Archiv für s-f.de

Über s-f.de

Tipps für den Yachtcharter – Bordstromversorung

Wissenswertes für Yacht Charterer. In unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie geht es heute um die Stromversorgung an Bord. Was genau ist zu beachten und was sollte man wissen.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind.

 
27153 x angesehen

Zeppelinstek

Der Zeppelinstek wird verwendet, um Tauwerk gleichen Durchmessers zu verbinden. Seinen Namen hat er übrigens wirklich durch die Zeppeline. Er wurde u. a. bei den Festmachertauen der Zeppeline verwendet.

Der Zeppelinstek gilt als einer der sichersten Knoten zum Verbinden zweier Seile mit gleicher oder ähnlicher Dicke., denn er lockert sich auch bei wechselnder Belastung nicht, lässt sich aber auch nach größter Belastung relativ leicht wieder lösen. Na denn…

42014 x angesehen

Ultimativer Stopperknoten

Den ultimativen Stopperknoten demonstriert Egmont Friedl bei einer der schwierigsten Klemmaufgaben.

Es handelt sich um parallelen Zug an einem Drahtseil. Es bleibt eurer Fantasie überlassen, was ihr etwa an den Wanten befestigen wollt.

 

47605 x angesehen

Hanse 415 -Testschlag mit Uwe Röttgering

Die Hanse 415 ist laut HanseYachts eine Yacht der Mittelklasse. Konzipiert als Allrounder hat die Werft hohe Erwartungen an den Nachfolger der Hanse 400, die sich über 1000mal verkauft hat und für das Nachfolgemodel „große Fussstapfen“ hinterlässt.

Wir freuen uns sehr, für unseren Hanse 415 Probeschlag Uwe Röttgering gewonnen zu haben. Mit 120 000 Seemeilen auf dem Buckel steht er für seglerische Kompetenz und kann als Familienvater auch die Bedürfnisse der Urlaubssegler bestens einschätzen.

151823 x angesehen

Die Mobilansicht funktioniert

Es hat ein bischen gedauert und einfach war es auch nicht. Wir wollten segel-filme einfach möglichst vollständig und userfreundlich in einer für Smartphones oder, je nach Geschmack auch für Tablets optimierten Ansicht realisieren.

Für uns bedeutet das, die Filme und Infos übersichtlich und ohne Umwege, schnell erreichbar zu präsentieren. Wir glauben, das ist uns gelungen. Und wer auch auf dem Smartphone die, nennen wir es mal Desktopansicht bevorzugt, kann dies mit Hilfe des Umschalters gerne tun. Auch umgekehrt kann man z. B. auf dem iPad von der standardmäßig eingestellten Desktopansicht in die mobile Ansicht wechseln. Die Buttons findet ihr jeweils unten auf den Seiten.

Noch ein Wort zu unseren für ein Videoportal eher untypischen „News & Blogs“. Mit viel Aufwand ist es uns gelungen auch diese für die mobile Ansicht zu optimieren. Uns ist unverändert kein „Tool“ bekannt, mit dem man sich schneller oder umfangreicher einen Überblick über die Segelszene verschaffen kann. Und das jetzt auch in einer mobilen Ansicht. Übrigens,  wer zur Zeit noch die Häfen vermisst, keine Sorge, da sind wir dran. Die gesamte Hafensektion wird derzeit umgebaut, aktualisiert und in Kürze komplett neu „relounged“. Natürlich auch in der mobilen Ansicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, wer in der U-Bahn, im Garten oder wo auch immer Langeweile hat, hat ab sofort die Möglichkeit diese mit segel-filme.de und dem Smartphone zu bekämpfen. Und wer noch einen „Bug“ findet, bitte einfach melden

5011 x angesehen

Hydrofoils – A Waterlust Film

Waterlust hat mal wieder die GoPro’s angeschmissen. Und zwar zum Thema Hydrofoil.

Und für alle, denen nicht klar ist, was ein „Hydrofoil“ ist: Bei steigender Geschwindigkeit werden „Hydrofoil Boote“ mittels unter Wasser liegender „Tragflügel“ während der Fahrt angehoben. Dadurch berührt der Rumpf nicht mehr das Wasser und das Boot „fliegt“ über die Wasseroberfläche. Da sich dann nur ein kleiner Teil des Fahrzeugs unterhalb der Wasseroberfläche befindet, werden Verdrängung und Reibungswiderstand des Fahrzeuges deutlich reduziert. Bekannte Beispiele wären die Jolle  „Motte“ oder das schnellste Segelboot der Welt, die „Hydroptère“.

Und bei Waterlust ist ein Film mit erstaunlichen Blickwinkeln auf die „Flügel“ herausgekommen, der ganz einfach Spaß macht.

41475 x angesehen

Volvo Ocean Race 2011/12 – Resümee und Rückblick

Galway, Irland, in der Nacht zum dritten Juli. Das Volvo Ocean Race 2012-2012 ist Geschichte. Groupama mit Skipper Franck Cammas hat es geschafft. Der Mann, der den Rekord für die schnellste Weltumseglung hält, kann auch Einrumpfboote. 18 Jahre nach Eric Taberlys Team La Poste ist mit Groupama wieder ein Team aus Frankreich dabei, dem Mutterland des Hochsee-Regattasegelns, und holt den Sieg. segel-filme blickt zurück auf ein spannendes Rennen, das von einem kleinen, aber hochklassigen Feld und viel Bruch gekennzeichnet war.

Und wir verraten Euch, wie es weitergeht mit dem Volvo Ocean Race.

44722 x angesehen

Hydroptère – Der erste Offshore Rekordversuch steht an

Seit Mitte Juli bereitet sich die Hydroptère Crew um Skipper Alain Thébault in Los Angeles auf ihren Versuch vor, von Kalifornien nach Hawaii zu segeln, natürlich in Rekordzeit. Das schnellste Segelboot der Welt wurde dafür aufwändig modifiziert. Die „Foils“ wurden für den zu erwartenden Seegang angepasst. denn mit den alten „Flügeln“ ist die „Hydroptère“ bei richtig Welle ein eher kippeliges Gefährt. Es besteht die Gefahr, dass sie durch die Welle hindurch schneidet und mit dem Bug oder den Beams stecken bleibt.

Der Film zeigt vor dem Rekordversuch aktuelle Filmsequenzen und fasst noch einmal die mittlerweile rund 30jährige Geschichte des schnellsten Segelbootes der Welt zusammen.

50439 x angesehen

Vorgestellt: 1. Klasse Events

1. Klasse Events ist auf Segelevents, sogenannte “ Firmen-Incentives“ auf Yachten spezialisiert.

Als Marke der Yacht- und Charterzentrum GmbH in Heiligenhafen ist 1. Klasse Events in der Lage Event Lösungen für bis zu 800 Personen anzubieten, da über das Yacht- und Charterzentrum eine entsprechende Anzahl an Schiffen zur Verfügung steht. Wir konnten uns bei einem Firmenevent mit gut 50 Yachten davon überzeugen. Und obwohl das Wetter hätte besser sein können, hatten die Teilnehmer vor allen Dingen eins, eine Menge Spaß.

1. Klasse Events erklärt, wie die Agentur konzipiert, organisiert und arbeitet. Mehr Infos auf www.erste-klasse-events.de und www.charterzentrum.de

 

27909 x angesehen

America’s Cup World Series: Rückblick auf die erste Saison

Man kann das mögen oder nicht: Larry Ellison hat den America’s Cup komplett neu erfunden. Als Aufwärmübung für den 34. America’s Cup, der auf 22 Meter langen Katamaranen mit starrem Tragflügel ausgetragen werden soll, wurde die World Series ins Leben gerufen, um mit ähnlichen, aber nur halb so grossen Booten erste Erfahrungen zu sammeln.

Zuerst waren Fans und Journalisten skeptisch,  aber die America`s Cup World Series hat sich schnell an der Spitze der professionellen Inshore-Serien etabliert. Wir blicken zurück auf die erste Saison, die in Newport zu Ende ging.

42997 x angesehen