Kategorie: Praxis

Tauwerk-Schäkel selbst gemacht

Die sogenannten Tauwerkschäkel oder auch Tauwerk-Schäkel sind günstig, leicht und enorm belastbar. Die textilen Schäkel sind bei vielen Anwendungen sogar die bessere Alternative im Vergleich zu Verbindungen aus Metall. Durch die stabile, einfache Konstruktion lässt sich das Seil schnell und zuverlässig einhängen, ohne die Bruchlast des Tauwerks wesentlich zu reduzieren.

Wir zeigen, wie man einen Tauwerkschäkel selber herstellt.

 

67695 x angesehen

Festmacher richtig werfen, belegen und dichtholen

Eigentlich ist es so etwas wie Grundschulwissen für Segler.

Wer sich aber einmal ins Hafenkino setzt, erlebt einige Crews, die das Klassenziel nicht erreichen. Hier also noch einmal das richtige Werfen eines Festmachers und das Belegen sowie Dichtholen auf einer Klampe.

41112 x angesehen

Drei Varianten für einen Seilbund

Nach dem Aufschießen sollten Tauwerksbünde, die nicht zum schnellen Ausrauschen klariert werden, wie zum Beispiel Festmacher, vor dem Auseinanderfallen gesichert werden. Das Video erklärt drei Methoden.

76711 x angesehen

Tauwerk richtig aufschießen

Was man bei verschiedenem Tauwerk beachten muss, damit es keine Kinken gibt.

Rechts geschlagenes Tauwerk wird immer mit der Sonne aufgeschossen, geflochtenes Tauwerk benötigt abwechselnd Twist nach beiden Seiten, oder es wird in Achten gelegt. Knotenexperte Egmont Friedl erklärt, was gemeint ist …

80779 x angesehen

Spleiß in einfach geflochtenem Tauwerk

Der hilft!

Der Spleiß in einfach geflochtenem Tauwerk wird häufig mit einer Kausch versehen und ist wirklich praktisch. Kaum zu glauben ist, wie einfach er sich herstellen lässt …

 

34785 x angesehen

Rückspleiß oder Schäkelspleiß

Fortgeschrittene Arbeiten mit Tauwerk

Soll die Ankerkette mit dem Ankerseil verbunden werden, lässt sich das letzte Kettenglied mit wenigen Handgriffen in das Seilende einflechten. Gleiches gilt, wenn zum Beispiel ans Ende eines Taus ein Schäkel befestigt werden soll. Mithilfe eines Rückspleißes lässt sich darüber hinaus der Abschluss eines Taus sichern und gleichzeitig verdicken. Wie das geht? Seht selbst!

46183 x angesehen

Takling für geschlagenes Tauwerk

Der praktische, optische Abschluss eines Tampens

In dieser Folge zeigen wir zwei Macharten eines Taklings für geschlagenes Tauwerk. Tape würde zwar grundsätzlich auch gehen, aber das Talking bietet diverse Vorteile. Und schöner sieht es auch aus …

53057 x angesehen

Bootsmanöver: Der richtige Dreh

Die besten Manöver für moderne Fahrtenyachten

Immer mehr Komfort, immer weniger Sicherheit im Hafen? Die heutigen Yachten sind anfälliger für Seitenwind und treiben, sobald die Fahrt aus dem Schiff ist, unkontrollierbar quer. Wir zeigen, warum das so ist, weshalb einige Lehrbuchmanöver nicht mehr funktionieren und warum alte seemännische Tugenden wieder gefragt sind.

25379 x angesehen

Praxistipps für die Winsch-Wartung

Einmal im Jahr sollte jeder Eigner seine Winden reinigen und schmieren. Wir zeigen, wie problemlos das heutzutage geht

Kaum Werkzeug und nur wenig synthetisches Schmierfett – mehr braucht es nicht für die Wartung einer Winsch. Die ist wichtig, weil die Trommeln viel Last halten müssen. Spätestens wenn das typische Klacken der Sperrklinke stumpf klingt, ist ein schneller Check angesagt. Worauf sie dabei achten sollten jetzt auf YACHT tv.

42561 x angesehen

Riggtrimm: Die Zollstockmethode

Mit einem einfachen Hilfsmittel lässt sich der richtige Zug auf die Oberwanten einstellen

Etwas Tape, ein Zwei-Meter-Zollstock und ein Messschieber: Das sind die Utensilien, mit denen jeder die richtige Vorspannung auf die Oberwanten bringen kann. Und so gehts…

36972 x angesehen

Der Spierenstich

Sicheres Einknoten von Schäkeln und Karabinern sowie Verbinden von Leinen.

Der Spierenstich wird von Bergsteigern, Feuerwehrleuten und Fischern verwendet – auch an Bord einer Segelyacht finden sich für ihn vielfältige Einsatzbereiche. So wird er gemacht…

52905 x angesehen

Im Würgegriff: Der Konstriktor-Knoten

Ob zum Beispiel im Winterlager das aufgerollte Vor- oder Achterstag gebändigt oder schnell mal ein Gegenstand – etwa eine Taschenlampe – an Baum oder Mast fixiert werden soll, mit dem Konstriktor-Knoten kein Problem. Die Schlinge, auch Würge-Stek genannt, hält alles sicher fest. Wie der Konstriktor gemacht wird, erklärt Egmont Friedl Schritt für Schritt.

28425 x angesehen