Schlagwort: Segelpraxis

„Lass uns Segeln! 2″ – Krängung, Anluven und Abfallen

Segeln lernen? Mit unserer „Lass uns Segeln!“ Serie können wir möglicherweise ein bischen helfen. In der mehrteiligen Serie werden die Grundlagen des Segelns spielerisch und humorvoll vermittelt. Teil 2 beantwortet und erklärt die Fragen: Was kann man eigentlich gegen Schlagseite/Krängung tun? Und was versteht man unter Anluven und Abfallen?  Den 1. Teil findet man übrigens hier.

Und wer mit dem Gedanken spielt, den Sportbootführerschein zu machen, dem empfehlen wir, sich unsere Sportbootführerschein App mal etwas genauer anzuschauen. Hier gibt es mehr Infos. Ausserdem kann man die App im Browser oder über den Apple App Store und Google Play Store testen.

196274 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Die Segel

Wissenswertes für Yacht Charterer. In unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie geht es heute um den „Antrieb“, d. h. die Segel.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind. Und für alle, die sich für die bereits veröffentlichten Teile interessieren, hier der Link.

36262 x angesehen

Knotenkunde: Der Augspleiß

Jeder will ihn, kaum einer kann ihn: So wird er gemacht

Ob für ein festes Auge an einem Festmacher, zur Befestigung der Fenderleinen am Fender oder für Augen in Fallen – der Augspleiß ist der ultimative Nachweis seemännischen Handwerks. Doch er geht nicht so einfach wie mancher Knoten. Deshalb zeigen wir sehr ausführlich, wie er in geschlagenem Tauwerk gemacht wird.

199881 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Navigation

In unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie mit Tipps und Wissenswertem für Charterer geht es heute um die Navigation.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient dabei als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind.

41658 x angesehen

Yachtmaster Offshore – Ein Erfahrungsbericht

Gerrit hat bestanden. Und zwar den Yachtmaster Offshore.

Gerrit Haaland, „Segelfilmer“ bei segel-filme.de ist damit Inhaber des amtlichen (jedoch in der Regel freiwilligen) britischen Führerscheins für Schiffsführer von Sportbooten. Er wird von der Royal Yachting Association im Auftrag der Maritime and Coastguard Agency (MCA) des britischen Department for Transport ausgestellt. Zum Erlangen des Nachweises Yachtmaster Offshore sind Nachweise über absolvierte Törns in festgelegtem Umfang zu erbringen. Außerdem muss in einer mehrstündigen praktischen Prüfung die Fähigkeit zum selbstständigen Skippern einer Yacht nachgewiesen werden. Der Yachtmaster Offshore ist international das wichtigste Zertifikat für professionelle Yachtskipper.

Und Gerrit hatte natürlich eine Kamera dabei.


48579 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Der Motor (2)

Weiter geht es mit unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie mit Tipps und Wissenswertem für Charterer.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient dabei als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind. Und für alle, die den 1. Teil noch nicht gesehen haben, hier der Link.

26046 x angesehen

Fischerstek / Roringstek

Der Fischerstek, häufig auch Roringstek genannt, dient zum dauerhaften Verbinden einer Leine mit einem Ring.

Ringe, die senkrecht an der Hafenmauer hängen, kommen bei jedem Zug mit jeder Welle in die Waagrechte und scheuern so die Leine durch. Der Roringstek hat den Vorteil, dass er sich am Ring festklemmt und nicht scheuert. Er ist allerdings nur schwer wieder zu lösen, wenn er unter starkem Zug gestanden hat.

33541 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Der Motor (1)

Um Segeln zu gehen, braucht man nicht zwingend ein eigenes Boot, denn man kann auch chartern.

In Kooperation mit Sailvation beginnen wir heute eine Serie mit Tipps und Wissenswertem für Charterer. Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient dabei als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind.

35710 x angesehen

Wann kippt der Kahn ?

Nein, leicht war es nicht, die beiden Boote umzusegeln, d.h. zu kentern.

Bei gut 18 Knoten Wind im Mittel und flachem Wasser machten wir die Probe aufs Exempel, den Kentertest Und zwar mit einer Deltania 20.5 und einem 15er Jollenkreuzer…

109818 x angesehen

Mit Spaß nach Lee

Gennaker und Spi bringen eine Yacht in Fahrt, während sie mit Genua nur träge dahindümpeln würde.

In diesem Sinn hier ein bischen Know How und ein paar Tipps wie das Setzen, Halsen und Bergen eines Spis oder Gennakers einfacher gelingt.

89742 x angesehen

Schmetterlingsknoten

Der Schmetterlingsknoten erzeugt eine feste Schlaufe in der Mitte eines Seiles.

Dabei werden die Enden des Seils zum Knüpfen nicht gebraucht. Durch Aneinanderreihung mehrerer Schmetterlingsknoten lässt sich z. B. ein „Strickleiterersatz“ mit diesen als Steigschlaufen erstellen.

68998 x angesehen