Kategorie: Praxis

Prusik

Der Prusik ist ein Klemmknoten, der sich selbstständig an einer Leine festzieht sobald Zug darauf kommt und sich bei Entlastung wieder verschieben lässt.

Er wird mit einer Leine (früher Tau oder Reepschnur) um eine Leine gelegt und mehrfach verschlungen. An Bord kann der Prusik genutzt werden, um beispielsweise eine Leine an einer anderen Leine zu fixieren oder zum Sichern von Gegenständen.

108 x angesehen

Marlinstek

Der Marlinstek ist ein zuverlässiger Knoten, um eine Leine an einem festen Gegenstand zu befestigen – besonders, wenn die Leine unter Zug steht.

Der Knoten hält sehr gut, lässt sich aber auch nach starker Belastung leicht wieder lösen. Damit ist er eine beliebte Wahl an Bord, wenn eine sichere Verbindung benötigt wird, die später ohne großen Kraftaufwand gelöst werden soll.

122 x angesehen

Halbmastwurf

Der Halbmastwurf kommt ursprünglich vom Klettern, ist aber auch an Bord vielseitig einsetzbar.

Insbesondere zum kontrollierten Ablassen von Lasten ist er bestens einsetzbar. Er dient dabei als einfacher Bremsknoten, der sich mit einem Karabiner oder an einem festen Punkt legen lässt. Besonders praktisch ist, dass er sich jederzeit nachsetzen oder lösen lässt, ohne die Leine auszufädeln. Aber, seht selber.

119 x angesehen

Eilige Anglerschlaufe

Die Anglerschlaufe ist ein alter Knoten aus dem 17. Jahrhundert und die eilige Anglerschlaufe ist die schnelle Variante davon.

Mit ihr könnt ihr eine feste Schlaufe am Ende einer Leine binden – ideal, wenn es schnell gehen muss. Sie wird oft genutzt, um eine Leine an einem festen Punkt einzuhängen oder um provisorisch etwas zu sichern. Der Knoten ist einfach, hält gut und lässt sich auch nach Belastung leicht wieder lösen.

Und keine Sorge, auch die originale Anglerschlaufe ist zu sehen.

114 x angesehen

Doppelter Konstriktor

Der doppelte Konstriktor ist wie der einfache Konstriktor (auch Würgeknoten genannt) ein höchst effizienter Bindungsknoten.

Im Vergleich zum einfachen Konstriktor entsteht der doppelte Konstriktorknoten durch Dopplung eines exakt parallel verlaufenden zweiten Törns. Der Abschluss erfolgt dann genau wie beim einfachen Konstriktor. Der doppelte Konstriktorknoten hält letztendlich noch besser als der einfache, sollte aber sehr sorgfältig dichtgeholt werden. Übrigens ist er auch sehr gut für provisorische Reparaturen von Rundhölzern geeignet. Wie das funktioniert? Seht selber.

172 x angesehen

Die Beutel-Lösung für den Propeller – Ideal für Dauerlieger im Mittelmeer

Wie man mit einfachsten Mitteln den nervigen Bewuchs seiner Schiffsschraube in den Griff bekommen kann, zeigt eindrucksvoll Marian Cartons „Beutel-Versuch“. Ein handelsüblicher 10L-wasserdichter Outdoor-Beutel ist die Lösung. Per Lötkolben werden Löcher für einen Gummizug eingebrannt und dann wird der Beutel an der Schiffsschraube verknotet. Teures und oft umweltschändliches Antifouling kann entfallen!

Ob Lichtmangel den Bewuchs verhindert oder ob es der fehlende Wasseraustausch ist, diese Frage bleibt offen. Aber es funktioniert, seht selber!

9761 x angesehen

Guidos kleiner Anker-Almanach (Römisch-katholisches Anlegen mit Buganker)

Nach seinem inzwischen tausendfach verkauften „Einhand und Manöver-Tipps“ Film folgt nun das neue Praxis-Video von Einhandsegler und Abenteurer Guido Dwersteg. Diese mal geht es um das Thema Ankern in all seinen unterschiedlichen Facetten. Neben dem klassischen Manöver vor Buganker erklärt der Koblenzer das römisch-katholische Manöver im Hafen, das Liegen vor Bug- und Heckanker sowie die Nutzung eines Heckankers beim Anlegen. Dazu gibt es jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis sowie zwei ergänzende Hafenmanöver. „Guidos kleiner Anker-Almanach“ ist eine wirklich lehrreiche und sehenswerte Fortsetzung seines „Einhand und Manöver-Tipps“ Films.

Einen kleinen Vorgeschmack bietet der Trailer. Der vollständige Film „Guidos kleiner Anker Almanach“ ist ab sofort bei uns im Shop erhältlich.

20277 x angesehen

Vorgestellt: skipper.adac.de

Der ADAC ist schon seit langem, man lese und staune, nämlich seit 1911 für und in der Sportschifffahrt aktiv. Diverse Serviceleistungen werden für Skipper, ob ADAC Mitglied oder nicht, angeboten. Gerade wurde das ehemalige ADAC Marinaführer Portal überarbeitet, deutlich erweitert und auf skipper.adac.de.de komplett neu relounged. Auf skipper.adac.de finden Skipper jetzt die bekannten, aber auch eine Vielzahl neuer Angebote rund um den Wassersport.

Wir stellen die neue WebSeite und ein paar ihrer Features kurz in einem Video vor.

14353 x angesehen

Erfahrungsbericht RYA Yachtmaster Offshore – Guido Dwersteg

Im Frühjahr diesen Jahres hat Guido Dwersteg die Ausbildung zum RYA Yachtmaster Offshore absolviert. Der britische RYA Yachtmaster besitzt in Seglerkreisen ein hohes Renomée und gilt als sehr anspruchsvoller Schein. Trotz des Schwerpunktes auf der praktischen Qualifikation umfasst die Ausbildung auch eine theoretische Prüfung. Guido hatte seine Kamera dabei und gibt einen Überblick über seine theoretische Ausbildung in Österreich und den Praxistörn im Solent/England.

Und bestanden hat er übrigens auch ;-).

16365 x angesehen

Einhand und Manöver-Tipps von Guido Dwersteg

Guido Dwersteg ist seit 8 Jahren mit dem Segelvirus infiziert und hat seither über 25.000 Seemeilen in sein Kielwasser gebracht. Die meisten davon Einhand, also allein. Insbesondere auf seiner Einhand-Atlantikrunde, aber auch auf seiner Fahrt rund Skandinavien, konnte er so viele Tricks und Kniffe im Hinblick auf das „Alleine segeln“ und Manövrieren verinnerlichen. An diesen Erfahrungen lässt uns der bekannte Einhand-Segler nun im Rahmen seines neuen – gut 90-minütigen – Films teilhaben. In teils aufwändig gefilmten Szenen und liebevoll gestalteten Animationen erklärt uns Guido, wie er sein Boot alleine und sicher handled, ohne das dabei Stress und Hektik aufkommen. Einen guten Eindruck verschafft das obige Video.

Der vollständige Film „Einhand und Manöver-Tipps“ ist bei uns im Shop erhältlich.

56647 x angesehen

Trompetenstek

Der Trompetenstek wird z. B. benutzt, um eine beschädigte Stelle in der Mitte einer Leine zu überbrücken oder um eine beiderseits belegte Leine zu verkürzen.

Der Trompetenstek hält nur auf Zug. Egmont Friedl zeigt zusätzlich die verbesserte und sicherere Variante, die den Trompetenstek mit einem Webeleinstek kombiniert.

47444 x angesehen