Autoren-Archiv für s-f.de

Über s-f.de

Go 4 Speed

Jedes Jahr im April erwachen die Segler aus dem Winterschlaf.

Für die deutschen Dickschiff-Regattasegler haben sich der Deutsche Seglerverband, die Regatta-Vereinigung Seesegeln, der Kieler Yachtclub und Elvstrøm Sails etwas Besonderes zum Auftakt ausgedacht: Ein Trainingswochenende auf dem Wasser mit dem Hauptaugenmerk auf Bootsbeherrschung und Starttechnik. 24 Yachten und ihre Crews, im wesentlichen aus dem ORC-Feld, liessen sich mal so richtig drillen. Die illustre internationale Trainertruppe wurde angeführt vom Doppelolympiasieger Jesper Bank, inzwischen einer der Chefs von Elvstrøm Sails. Er erklärt exklusiv, warum der Start in einem Feld von Kielyachten genauso entscheidend ist wie in einer One Design-Flotte.

PS:  Der Ton von Jespers Kommentar ist übrigens eine Notlösung. Er wurde mit einer Fotokamera aufgezeichnet, nachdem die eigentlich für den Ton zuständige Kamera eine Dusche in der Ostsee genommen hatte…

20378 x angesehen

Neubau der Segelyacht „Haspa Hamburg“

Sie ist konstruiert, sie ist fertig, sie ist getauft und sie ist in Hamburg, die neue „Haspa Hamburg“.

Länge über alles: 17,20 m, Breite: 4,80 m, Tiefgang: 3,50 m ,Verdrängung: 12,00 to, Masthöhe über Wasserlinie: 25,23 m, Großsegel: 97 m², Vorsegel: 100% 70 m², Genaker: 250 m², die neue „Haspa Hamburg“ des Hamburgischen Vereins Seefahrt. Wir haben den Bau der Yacht, die von Judel/Vrolijk konstruiert wurde und in Neuseeland bei Hakes Marine Limited gebaut wurde, von Anfang an im Rahmen eines kleinen Imagefilmes begleitet.

50663 x angesehen

Tipps für den Yachtcharter – Der Motor (2)

Weiter geht es mit unserer, in Kooperation mit Sailvation entstandenen Serie mit Tipps und Wissenswertem für Charterer.

Eine Odyssey 42i Bj. 2008 dient dabei als Musteryacht, wobei alle Informationen so allgemein gehalten wurden, dass sie auch auf andere Bootstypen übertragbar sind. Und für alle, die den 1. Teil noch nicht gesehen haben, hier der Link.

26692 x angesehen

Zu Besuch bei DP07 — dem privaten Küstenfunk

Kapitän Reiner Dietzel, alias „Delta Papa 07“ ist voll in seinem Element.

Als privater Betreiber der elf Küstenfunkstellen zwischen Borkum und Bornholm hat er alle Hände voll zu tun. Kapitän Reiner Dietzel betreibt privat die guten alten deutschen Küstenfunkstellen unter dem Label „DP 07 Seefunk“.  Als „Delta Papa 07“ ist er bei vielen Freizeitskippern an Nord- und Ostseeküste bekannt und beliebt. Für segel-filme.de öffnete Kapitän Dietzel die Türen zu seiner Sendezentrale und gewährt einen exklusiven Einblick.

110725 x angesehen

Revierführer Westschweden

Zum diesjährigen Saisonstart möchten wir auf ein nicht ganz nahe liegendes, aber im Rahmen eines Sommerurlaubes doch gut erreichbares Segelrevier aufmerksam machen, die westschwedische Küste. Felseninseln, soweit das Auge reicht, geschütztes Segeln in den Schärengärten, idyllische und verträumte Häfen und Weltstadtflair in Göteborg. Westschweden lohnt sich.

190175 x angesehen

Mirabaud LX – Auch Fliegen ist nicht schöner

Thomas Jundt, Ingenieur hat ein Faible fürs Fliegen…

…und als begeisteter Segler und Konstrukteur kombinierte er seine Leidenschaft für das Fliegen und Segeln. Heraus gekommen ist die Mirabaud LX. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit wird die Mirabaud LX  – wie die „Motte“ – von Hydroflügeln (Hydrofoils; Tragflügel bei Wasserfahrzeugen) aus dem Wasser gehoben. Die Schwimmfähigkeit des rudimentären Rumpfes wird nur für die Übergangsphase vor dem „Abheben“ benötigt. Sind die Hydroflügel aktiv, wird der Reibungswiderstand reduziert, was höhere Geschwindigkeiten ermöglicht.

Übrigens finanziert wurde das Projekt von der französischen Privatbank Mirabaud & Cie. Das wär doch auch mal ein Model für Deutschland ;-)

37204 x angesehen

Kap Hoorn

Kap Hoorn (span. Cabo de Hornos, engl Cape Horn) ist eine Landspitze auf der chilenischen Felseninsel Isla Hornos…

…sagt das Lexikon. Für uns Segler ist Kap Hoorn mehr. Das gefürchtetste Kap der Welt. Schätzungen zufolge wurde die See vor Kap Hoorn für mehr als 800 Schiffen und mehr als 10.000 Menschen zum Grab. Der größte Schiffsfriedhof der Welt. Die längste bekannte Umrundung mit einem Frachtsegler dauerte 99 Tage. Die Priwall, Schwesterschiff von Passat und Pamir, schaffte es in 5 Tagen und 14 Stunden. Die Zeit der Handelssegler ist vorbei und bis heute bekommen nur sehr wenige Segler das Kap Hoorn zu sehen. Selbst die meisten Weltumsegler überlassen das Kap den Racern und Rekordägern und schippern lieber gemütlich durch den Panamakanal.

Umso mehr erstaunt das Angebot von Skipper Wolf Kloss. Mit seiner „Santa Maria“  bietet er Kojencharter rund Kap Hoorn an. Wir waren dabei. Für Abenteuerlustige hier der Link zum Veranstalter: www.simexpeditions.com

98936 x angesehen

Die Balearen – Revierreportage

Zur Einstimmung auf unsere in Kürze deutlich erweiterte Hafensektion zeigen wir schon mal Claus Gottschall’s Revierreportage über die Balearen und „Malle“. Die Hafensektion wird schon bald neben diversen zusätzlichen Ostseehäfen auch Mittelmeerhäfen enthalten.

83619 x angesehen

News & Blogs

aktuell, denn mit Hilfe unserer Partnerseiten und ihrer jeweiligen Feeds ist auf segel-filme ein umfassender News- und Blogs Überblick entstanden, eine Art durch uns gepflegtes „Flipboard“. Durch einen Klick auf „News & Blogs“ in der „Programmleiste“ erscheinen die letzten Meldungen und Artikel. Wer weiter zurückgehen möchte, scrollt nach unten und lässt sich ältere Meldungen durch die entsprechende Seitenwahl anzeigen. Über einen Klick in die gewünschte Rubrik des DropDown Menüs lassen sich News und Blogs nach Quellen filtern. Wir wollten nur mal darauf hinweisen…

10195 x angesehen

Jules Verne Trophée – Neuer Weltrekord mit Groupama 3

Im dritten Anlauf hat Franck Cammas es geschafft und Bruno Peyron entthront. Achtundvierzig Tage, sieben Stunden und vierundvierzig Minuten sind die neue Messlatte für die schnellste Weltumseglung.

Vier Jahre hat Franck Cammas mit seinem Team diesen Coup vorbereitet, zweimal musste er den Rekordversuch mit strukturellen Problemen an seinem hochgezüchteten Trimaran abbrechen. Es blieb bis zum Schluss spannend, denn das Wetterfenster war nicht ideal. Gut zwei Tage nahm er dem bisherigen Rekordhalter Bruno Peyron ab. Franck Cammas sieht schon die nächste Marke fallen: in 45 Tagen sei es mit einem Boot wie der Groupama 3 zu schaffen…

23159 x angesehen