Kategorie: Praxis

Trommeltakling

Das Trommeltakling ist eine bewährte Methode, um das Ende eines Tauwerks sauber gegen Aufdröseln zu sichern.

Dabei wird das Seilende mehrfach eng umwickelt, wodurch eine feste, langlebige Umwicklung entsteht. Diese Technik schützt das Tauwerk zuverlässig und sorgt gleichzeitig für eine ordentliche, optisch ansprechende Verarbeitung.

91 x angesehen

Spleißen von quadratgeflochtenem Tauwerk zu Kette

Beim Einspleißen in eine Kette wird quadratgeflochtenes Tauwerk direkt mit den Kettengliedern verbunden. So entsteht eine kompakte, zuverlässige und langlebige Verbindung ohne zusätzliche Schäkel oder Beschläge. Diese Technik wird häufig bei Ankerleinen eingesetzt und sorgt für ein sauberes Ein- und Auslaufen über die Ankerwinsch.

81 x angesehen

Augspleiß / Kauschspleiß in quadratgeflochtenem Tauwerk

Der Spleiß ist die professionellste und zugleich zuverlässigste Möglichkeit, ein Auge oder eine Kausch in quadratgeflochtenes Tauwerk einzubringen. Er erhält die Bruchlast des Seils nahezu vollständig, sorgt für eine saubere Optik und ist deutlich haltbarer als jede Knotenverbindung.

81 x angesehen

Spleißen von Tauwerk zu Drahtseil

Beim Einspleißen von Tauwerk in ein Drahtseil werden beide Materialien direkt miteinander verbunden.

So entsteht eine stabile und dauerhafte Verbindung, die sich besonders dort bewährt, wo flexible Seile mit hochfesten Drahtenden kombiniert werden müssen. Diese Technik verbindet die Vorteile von Tauwerk und Drahtseil in einer sauberen, zuverlässigen Lösung.

81 x angesehen

Kurzspleiß in geschlagenem Tauwerk

Der Kurzspleiß verbindet zwei Enden eines geschlagenen Tauwerks dauerhaft miteinander.

Durch das gegenseitige Einflechten der Kardeele entsteht eine starke und zuverlässige Verbindung, die die Bruchlast des Seils nahezu erhält. Er ist deutlich sicherer und langlebiger als ein Knoten und ideal für feste Verbindungen ohne zusätzliche Beschläge.

95 x angesehen

Spleißen von geschlagenem Tauwerk zu Kette

Beim Einspleißen in eine Kette wird das geschlagene Tauwerk direkt mit den Kettengliedern verbunden.

So entsteht eine sichere, kompakte und haltbare Verbindung ohne zusätzliche Schäkel oder Beschläge. Diese Technik ist besonders praktisch für Ankerleinen und überzeugt durch ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

89 x angesehen

Französischer Takling

Der französische Takling ist eine elegante und sehr haltbare Methode, ein Tauwerk gegen Aufdrehen oder Aufdröseln zu sichern.

Durch die spezielle Wickeltechnik entsteht eine feste, saubere Umwicklung, die nicht nur zuverlässig schützt, sondern auch optisch ansprechend wirkt.

87 x angesehen

Ein Auge bändseln

Das Bändseln ist eine einfache, praktische  Möglichkeit, ein Auge im Tauwerk herzustellen. Dabei wird das lose Ende mit einer Takelung am stehenden Part fixiert. Diese Methode ist schnell ausgeführt und ausreichend für viele Anwendungen, erreicht jedoch nicht die hohe Festigkeit und Dauerhaltbarkeit eines gespleißten Auges.

79 x angesehen

Augspleiß / Kauschspleiß in Parallelkerngeflecht

Im Parallelkerngeflecht erfordert der Spleiß besondere Sorgfalt, da in diesem Fall die Last tragenden Fasern parallel geführt sind.

Mit der richtigen Technik lässt sich jedoch ein haltbares Auge oder eine Kausch einarbeiten, das die hohe Bruchlast des Tauwerks erhält. Es ergibt sich eine saubere, professionelle Lösung.

91 x angesehen

Augspleiß / Kauschspleiß in doppelt geflochtendem Hightech-Tauwerk

Dieser Spleiß ist die professionellste und zugleich zuverlässigste Möglichkeit, ein Auge oder eine Kausch in modernes, doppelt geflochtenes Hightech-Tauwerk einzubringen. Er erhält die Bruchlast des Seils nahezu vollständig, sieht sauber aus und ist deutlich haltbarer als jede Knotenverbindung. Und machbar ist er auch. Seht selbst!

74 x angesehen

Trossenstek

Mit dem Trossenstek lassen sich zwei Leinen aus unterschiedlichem Material oder unterschiedlichen Durchmessers gut miteinander verbinden.

Der Trossenstek hält unter Zug, lässt sich aber im Gegensatz zu diversen anderen Knoten nach Belastung auch relativ leicht wieder lösen. An Bord wird der Trossenstek häufig genutzt, um eine längere Leine zu improvisieren oder Leinen zu verlängern, ohne dass sie sich selbstständig lösen.

101 x angesehen

Sackstich

Der Sackstich ist ein sehr einfacher und schneller Knoten, der letztlich aus einem einfachen Überhandknoten besteht.

Er wird vor allem verwendet, um zwei Leinen gleichen Durchmessers zu verbinden oder um ein Auge in eine Leine zu knüpfen. Der Knoten ist leicht zu binden, lässt sich aber nach starker Belastung nur schwer lösen – deshalb eignet er sich gut für dauerhafte Verbindungen, zum Beispiel um ein loses Ende zu sichern.

110 x angesehen