Kategorie: Knoten und Spleissen

Schmetterlingsknoten

Der Schmetterlingsknoten erzeugt eine feste Schlaufe in der Mitte eines Leine.

Dabei werden die Enden des Seils zum Knüpfen nicht gebraucht. Durch Aneinanderreihung mehrerer Schmetterlingsknoten lässt sich z. B. ein „Strickleiterersatz“ mit diesen als Steigschlaufen erstellen.

71926 x angesehen

Endlos spleißen

Endlosspleiss in doppelt geflochtenem Tauwerk

Endlos-Reffleinen sind nur einer von vielen Einsatzbereichen für endlos miteinander verspleißte Leinen. Bei der hier gezeigten und besten Variante des Endlosspleiss werden Mantel- und Kernenden verspleißt und nicht Kernenden zusammengenäht. Durch Ausdünnen der Mantel- und Kernenden kann der Endlosspleiss auch ganz ohne Verdickung ausgeführt werden.

34010 x angesehen

Der Zurrknoten

Mehr Kraft auf der Verzurrleine durch eine eingesteckte Talje

Möchte man einen Gegenstand sicher verzurren – egal ob es ein Boot auf dem Trailer ist, Gepäck auf dem Autodachträger oder ein Dingi an Deck einer Yacht – wird man meist Seile auf einer Seite des gegenstandes Befestigen, über den Gegenstand führen und auf der anderen Seite festmachen. Nur muss man Spannung auf die Seile bekommen. Dazu eignet sich der Zurrknoten, er kann sogar einen Spanngurt ersetzen.

51543 x angesehen

Doppelter Achtknoten

Den doppelten Achtknoten benutzt man für ein Auge, das sich nicht zusammenziehen und auch bei wiederholten Lastwechseln nicht aufgehen darf.

Mit ihm können Personen im Klettergurt oder Bootsmannsstuhl gesichert werden, er kann aber auch überall angewendet werden, wo es auf höchste Sicherheit ankommt. Wichtig ist, sich mit der gesteckten Version vertraut zu machen, um den Knoten auch an einem geschlossenen Ring oder ähnlichem anwenden zu können.

28361 x angesehen

Einfacher Takling

Das kann doch jeder. Wirklich?

So wie im Video erklärt, gelingt die perfekte Sicherung für den Tampen wirklich. Seht selber!

31186 x angesehen

Tauwerk-Schäkel selbst gemacht

Die sogenannten Tauwerkschäkel oder auch Tauwerk-Schäkel sind günstig, leicht und enorm belastbar. Die textilen Schäkel sind bei vielen Anwendungen sogar die bessere Alternative im Vergleich zu Verbindungen aus Metall. Durch die stabile, einfache Konstruktion lässt sich das Seil schnell und zuverlässig einhängen, ohne die Bruchlast des Tauwerks wesentlich zu reduzieren.

Wir zeigen, wie man einen Tauwerkschäkel selber herstellt.

 

67694 x angesehen

Festmacher richtig werfen, belegen und dichtholen

Eigentlich ist es so etwas wie Grundschulwissen für Segler.

Wer sich aber einmal ins Hafenkino setzt, erlebt einige Crews, die das Klassenziel nicht erreichen. Hier also noch einmal das richtige Werfen eines Festmachers und das Belegen sowie Dichtholen auf einer Klampe.

41106 x angesehen

Drei Varianten für einen Seilbund

Nach dem Aufschießen sollten Tauwerksbünde, die nicht zum schnellen Ausrauschen klariert werden, wie zum Beispiel Festmacher, vor dem Auseinanderfallen gesichert werden. Das Video erklärt drei Methoden.

76704 x angesehen

Tauwerk richtig aufschießen

Was man bei verschiedenem Tauwerk beachten muss, damit es keine Kinken gibt.

Rechts geschlagenes Tauwerk wird immer mit der Sonne aufgeschossen, geflochtenes Tauwerk benötigt abwechselnd Twist nach beiden Seiten, oder es wird in Achten gelegt. Knotenexperte Egmont Friedl erklärt, was gemeint ist …

80770 x angesehen

Spleiß in einfach geflochtenem Tauwerk

Der hilft!

Der Spleiß in einfach geflochtenem Tauwerk wird häufig mit einer Kausch versehen und ist wirklich praktisch. Kaum zu glauben ist, wie einfach er sich herstellen lässt …

 

34785 x angesehen

Rückspleiß oder Schäkelspleiß

Fortgeschrittene Arbeiten mit Tauwerk

Soll die Ankerkette mit dem Ankerseil verbunden werden, lässt sich das letzte Kettenglied mit wenigen Handgriffen in das Seilende einflechten. Gleiches gilt, wenn zum Beispiel ans Ende eines Taus ein Schäkel befestigt werden soll. Mithilfe eines Rückspleißes lässt sich darüber hinaus der Abschluss eines Taus sichern und gleichzeitig verdicken. Wie das geht? Seht selbst!

46182 x angesehen

Takling für geschlagenes Tauwerk

Der praktische, optische Abschluss eines Tampens

In dieser Folge zeigen wir zwei Macharten eines Taklings für geschlagenes Tauwerk. Tape würde zwar grundsätzlich auch gehen, aber das Talking bietet diverse Vorteile. Und schöner sieht es auch aus …

53055 x angesehen