Einfacher Takling
Das kann doch jeder. Wirklich?
So wie im Video erklärt, gelingt die perfekte Sicherung für den Tampen wirklich. Seht selber!
Das kann doch jeder. Wirklich?
So wie im Video erklärt, gelingt die perfekte Sicherung für den Tampen wirklich. Seht selber!
Unser Beitrag über die Robbe & Berking Classic Week kommt zugegebenermaßen etwas verspätet. Unsere Kieler Woche Berichterstattung sowie diverse Umbauarbeiten an segel-filme.de fordern ihren Tribut. Aber nun möchten wir Euch die traumhaften Bilder des seglerischen Kulturerbes nicht länger vorenthalten. Flensburg, Sønderborg, Kappeln und Kiel waren die Stationen des Klassikertreffens, auf dem von der Hansa-Jolle bis zur 12mR Yacht wieder alles vertreten war, was alt und aus Holz ist.
Und in ihrer unverwechselbaren Art gibt es anlässlich des Jubiläums ein spezielles Interview auf ihrer „Marianne“.
Peter Segelmann von „Flautensegeln am Sonntag“ interviewt Smutje Hannes Hafenklang von den Sailing Conductors. Smutje erzählt von seinen ersten Segelerfahrungen und berichtet, wie das Leben an Bord ihrer „Marianne“ so aussieht und last but not least, was mit blinden Passagieren geschieht.
Der Name ist Programm. Der amerikanische Meeresforscher Patrick Rynne hat Bock aufs Wasser und für sein Waterlust Projekt einen sehenswerten Moodfilm über die „Betätigungsfelder“ auf und im Wasser produziert. Entstanden ist ein Film, der sehr schön die verschiedenen Wassersportarten verbindet.
Gedreht wurde der gesamte Film übrigens auf der auch von uns hoch geschätzten GoPro.
Die meisten von uns dürften diese Liga von Yachten noch nie betreten haben und wohl auch zukünftig kaum in den Besitz eines dieser seltenen Exemplare kommen… ;-)
Bei der diesjährigen „Antigua Superyacht Challenge 2012“ sind 11 Superyachten, jede über 100 Fuss lang, gegeneinander angetreten. Das Spektakel findet jährlich statt und acquafilms hat einen wirklich sehenswerten Film über den Event produziert.
Und sind sie noch so unerreichbar, ein Blick auf die Schiffe macht Laune.
Kann man eigentlich im Winter auf der eisigen Ostsee eine Yacht testen? Man kann es zumindest versuchen. segel-filmer Gerrit Haaland hat vom Test der Flabria 40 einen sehenswerten, kleinen Moodfilm produziert und den wollen wir euch nicht vorenthalten.
Einmal rund um die Welt, im Auftrag des Umweltschutzes und des nachhaltigen Handelns. Das ist die Mission der Pangaea, einem Expeditions-Segelschiff aus Aluminium, gebaut zu einem ganz speziellen Zweck. Forscher und Abenteurer Mike Horn segelte 2008 auf der Pangaea zusammen mit Jugendlichen um den Globus. Dabei lernen die Jugendlichen, die sogenannten „Young Explorer“ das Ökosystem der Erde zu erforschen und zu schützen. Und die sehenswerten Bilder der Reise wollen wir euch nicht vorenthalten.
Die Fahrtensegler Szene professionalisiert sich immer mehr, auch filmisch. Der Brasilianer Tassio Jacques und die Kanadierin Claudia Couture, blog.terradagua.com könnten die Benchmark nach Alex und Taru möglicherweise noch „eine Latte höher“ legen. Immerhin plant das Duo explizit ein Filmprojekt. Das Motto „Sailing the world for a bigger picture“. Der Trailer für ihren Törn macht in jedem Fall Lust auf mehr.
Wir bleiben dran…
Über 3.000 Sportler, darunter knapp 1.400 Segler aus 25 Nationen zeigten neun Tage lang auf dem Wasser und an Land ihr sportliches Können auf der Warnemünder Woche 2011. Und rund 500.000 Zuschauer strömten bei wechselnden Wetterbedingungen in das Ostseebad. Ein kleiner Rückblick
Bei der neunten Auflage des Einhandklassikers waren mit Jörg Riechers und Axel Strauss erstmals zwei Deutsche am Start – beide in der boomenden Class 40. Neben dem Melderekord von 44 Yachten in der Class 40 sorgten vor allem die neuen Ultimate-Trimarane für Aufsehen. segel-filme.de zeigt die schönsten Bilder, erklärt die Besonderheiten der neuen Trimarane und spricht mit den Siegern.
Ob zum Beispiel im Winterlager das aufgerollte Vor- oder Achterstag gebändigt oder schnell mal ein Gegenstand – etwa eine Taschenlampe – an Baum oder Mast fixiert werden soll, mit dem Konstriktor-Knoten kein Problem. Die Schlinge, auch Würge-Stek genannt, hält alles sicher fest. Wie der Konstriktor gemacht wird, erklärt Egmont Friedl Schritt für Schritt.
Den doppelten Achtknoten benutzt man für ein Auge, das sich nicht zusammenziehen und auch bei wiederholten Lastwechseln nicht aufgehen darf.
Mit ihm können Personen im Klettergurt oder Bootsmannsstuhl gesichert werden, er kann aber auch überall angewendet werden, wo es auf höchste Sicherheit ankommt. Wichtig ist, sich mit der gesteckten Version vertraut zu machen, um den Knoten auch an einem geschlossenen Ring oder ähnlichem anwenden zu können.