Schlagwort: Knoten

Schmetterlingsknoten

Der Schmetterlingsknoten erzeugt eine feste Schlaufe in der Mitte eines Leine.

Dabei werden die Enden des Seils zum Knüpfen nicht gebraucht. Durch Aneinanderreihung mehrerer Schmetterlingsknoten lässt sich z. B. ein „Strickleiterersatz“ mit diesen als Steigschlaufen erstellen.

71990 x angesehen

Der Zurrknoten

Mehr Kraft auf der Verzurrleine durch eine eingesteckte Talje

Möchte man einen Gegenstand sicher verzurren – egal ob es ein Boot auf dem Trailer ist, Gepäck auf dem Autodachträger oder ein Dingi an Deck einer Yacht – wird man meist Seile auf einer Seite des gegenstandes Befestigen, über den Gegenstand führen und auf der anderen Seite festmachen. Nur muss man Spannung auf die Seile bekommen. Dazu eignet sich der Zurrknoten, er kann sogar einen Spanngurt ersetzen.

51731 x angesehen

Doppelter Achtknoten

Den doppelten Achtknoten benutzt man für ein Auge, das sich nicht zusammenziehen und auch bei wiederholten Lastwechseln nicht aufgehen darf.

Mit ihm können Personen im Klettergurt oder Bootsmannsstuhl gesichert werden, er kann aber auch überall angewendet werden, wo es auf höchste Sicherheit ankommt. Wichtig ist, sich mit der gesteckten Version vertraut zu machen, um den Knoten auch an einem geschlossenen Ring oder ähnlichem anwenden zu können.

28425 x angesehen

Festmacher richtig werfen, belegen und dichtholen

Eigentlich ist es so etwas wie Grundschulwissen für Segler.

Wer sich aber einmal ins Hafenkino setzt, erlebt einige Crews, die das Klassenziel nicht erreichen. Hier also noch einmal das richtige Werfen eines Festmachers und das Belegen sowie Dichtholen auf einer Klampe.

41176 x angesehen

Drei Varianten für einen Seilbund

Nach dem Aufschießen sollten Tauwerksbünde, die nicht zum schnellen Ausrauschen klariert werden, wie zum Beispiel Festmacher, vor dem Auseinanderfallen gesichert werden. Das Video erklärt drei Methoden.

76877 x angesehen

Tauwerk richtig aufschießen

Was man bei verschiedenem Tauwerk beachten muss, damit es keine Kinken gibt.

Rechts geschlagenes Tauwerk wird immer mit der Sonne aufgeschossen, geflochtenes Tauwerk benötigt abwechselnd Twist nach beiden Seiten, oder es wird in Achten gelegt. Knotenexperte Egmont Friedl erklärt, was gemeint ist …

80873 x angesehen

Der Spierenstich

Sicheres Einknoten von Schäkeln und Karabinern sowie Verbinden von Leinen.

Der Spierenstich wird von Bergsteigern, Feuerwehrleuten und Fischern verwendet – auch an Bord einer Segelyacht finden sich für ihn vielfältige Einsatzbereiche. So wird er gemacht…

53019 x angesehen

Im Würgegriff: Der Konstriktor-Knoten

Ob zum Beispiel im Winterlager das aufgerollte Vor- oder Achterstag gebändigt oder schnell mal ein Gegenstand – etwa eine Taschenlampe – an Baum oder Mast fixiert werden soll, mit dem Konstriktor-Knoten kein Problem. Die Schlinge, auch Würge-Stek genannt, hält alles sicher fest. Wie der Konstriktor gemacht wird, erklärt Egmont Friedl Schritt für Schritt.

28487 x angesehen

Der einfache und doppelte Schotstek

Der einfache und doppelte Schotstek  gehört zum seemännischen Repertoire eines jeden Seglers und ist auch Prüfungsknoten für den Sportbootführerschein.

Der Schotstek dient dazu, zwei Leinen unterschiedlichen Durchmessers zu verbinden und das Video zeigt den einfachen sowie doppelten Schotstek.

33259 x angesehen

Kreuzknoten

Der Kreuzknoten gehört zu den Prüfungsknoten der Sportbootführerschein-Prüfung

Die Allermeisten dürften ihn bereits kennen. Das Video zeigt ergänzend die Möglichkeit den Kreuzknoten auf Slip zu binden.

22230 x angesehen

Der Webleinstek oder Webeleinstek

Der Webeleinstek hat viele Namen:

Webeleinenstek, Mastwurf, Achterschlinge, Kreuzklank – und noch mehr Verwendungsmöglichkeiten. Grundsätzlich dient er zur Befestigung einer Leine an einem Gegenstand. Jedes Crewmitglied sollte ihn können. Zusätzlich ist er auch Prüfungsknoten für den Sportbootführerschein.

45476 x angesehen

Der Stopperstek

Der Stopperstek wird verwendet, um eine Leine an einer anderen festzumachen, beispielsweise an einer Schleppleine oder um eine Schot, bei einem Überläufer oder einem Winschwechsel, kurzzeitig zu entlasten. Wie er funktioniert, zeigt das Video.

27012 x angesehen