Kategorie: Knoten und Spleissen

Prusik

Der Prusik ist ein Klemmknoten, der sich selbstständig an einer Leine festzieht sobald Zug darauf kommt und sich bei Entlastung wieder verschieben lässt.

Er wird mit einer Leine (früher Tau oder Reepschnur) um eine Leine gelegt und mehrfach verschlungen. An Bord kann der Prusik genutzt werden, um beispielsweise eine Leine an einer anderen Leine zu fixieren oder zum Sichern von Gegenständen.

117 x angesehen

Marlinstek

Der Marlinstek ist ein zuverlässiger Knoten, um eine Leine an einem festen Gegenstand zu befestigen – besonders, wenn die Leine unter Zug steht.

Der Knoten hält sehr gut, lässt sich aber auch nach starker Belastung leicht wieder lösen. Damit ist er eine beliebte Wahl an Bord, wenn eine sichere Verbindung benötigt wird, die später ohne großen Kraftaufwand gelöst werden soll.

129 x angesehen

Halbmastwurf

Der Halbmastwurf kommt ursprünglich vom Klettern, ist aber auch an Bord vielseitig einsetzbar.

Insbesondere zum kontrollierten Ablassen von Lasten ist er bestens einsetzbar. Er dient dabei als einfacher Bremsknoten, der sich mit einem Karabiner oder an einem festen Punkt legen lässt. Besonders praktisch ist, dass er sich jederzeit nachsetzen oder lösen lässt, ohne die Leine auszufädeln. Aber, seht selber.

127 x angesehen

Eilige Anglerschlaufe

Die Anglerschlaufe ist ein alter Knoten aus dem 17. Jahrhundert und die eilige Anglerschlaufe ist die schnelle Variante davon.

Mit ihr könnt ihr eine feste Schlaufe am Ende einer Leine binden – ideal, wenn es schnell gehen muss. Sie wird oft genutzt, um eine Leine an einem festen Punkt einzuhängen oder um provisorisch etwas zu sichern. Der Knoten ist einfach, hält gut und lässt sich auch nach Belastung leicht wieder lösen.

Und keine Sorge, auch die originale Anglerschlaufe ist zu sehen.

120 x angesehen

Doppelter Konstriktor

Der doppelte Konstriktor ist wie der einfache Konstriktor (auch Würgeknoten genannt) ein höchst effizienter Bindungsknoten.

Im Vergleich zum einfachen Konstriktor entsteht der doppelte Konstriktorknoten durch Dopplung eines exakt parallel verlaufenden zweiten Törns. Der Abschluss erfolgt dann genau wie beim einfachen Konstriktor. Der doppelte Konstriktorknoten hält letztendlich noch besser als der einfache, sollte aber sehr sorgfältig dichtgeholt werden. Übrigens ist er auch sehr gut für provisorische Reparaturen von Rundhölzern geeignet. Wie das funktioniert? Seht selber.

176 x angesehen

Trompetenstek

Der Trompetenstek wird z. B. benutzt, um eine beschädigte Stelle in der Mitte einer Leine zu überbrücken oder um eine beiderseits belegte Leine zu verkürzen.

Der Trompetenstek hält nur auf Zug. Egmont Friedl zeigt zusätzlich die verbesserte und sicherere Variante, die den Trompetenstek mit einem Webeleinstek kombiniert.

47455 x angesehen

Doppelter Palstek

Der doppelte Palstek wird verwendet, um ein Auge in ein Seil zu setzen ohne dessen Enden zu benötigen.

Dies ist eine Situation, die in der Praxis immer wieder real vorkommt. Der doppelte Palstek leistet dann gute Dienste. Im Gegensatz zum Schmetterlingsknoten ist hier das Auge doppelt für bessere Lastenverteilung. Vielleicht noch zur Info: Mit einem doppelten Palstek reduziert sich die Bruchlast eines doppelt geflochtenem Polyesterseils auf ca 51%.

92142 x angesehen

Zeppelinstek

Der Zeppelinstek wird verwendet, um Tauwerk gleichen Durchmessers zu verbinden. Seinen Namen hat er übrigens wirklich durch die Zeppeline. Er wurde u. a. bei den Festmachertauen der Zeppeline verwendet.

Der Zeppelinstek gilt als einer der sichersten Knoten zum Verbinden zweier Seile mit gleicher oder ähnlicher Dicke., denn er lockert sich auch bei wechselnder Belastung nicht, lässt sich aber auch nach größter Belastung relativ leicht wieder lösen. Na denn…

42606 x angesehen

Ultimativer Stopperknoten

Den ultimativen Stopperknoten demonstriert Egmont Friedl bei einer der schwierigsten Klemmaufgaben.

Es handelt sich um parallelen Zug an einem Drahtseil. Es bleibt eurer Fantasie überlassen, was ihr etwa an den Wanten befestigen wollt.

 

48352 x angesehen

Augspleiß / Kauschspleiß in doppelt geflochtenem Tauwerk

Um es mit Egmont Friedl (Autor „Knoten und Spleißen“ und Referent diverser  Workshops) zu sagen: „Hier beginnt sich die Spreu vom Weizen zu trennen: zum einen, weil so manch einer vor diesem Spleiß kapituliert, zum anderen, weil dieser Spleiß oft nur in einer abgekürzten, vereinfachten und daher weniger belastbaren Variante ausgeführt wird.“

Spleißwerkzeuge findet man übrigens hier:

140124 x angesehen

Der Augspleiß

Der Augspleiß in geschlagenem Tauwerk

Ob für ein festes Auge an einem Festmacher, zur Befestigung der Fenderleinen am Fender oder für Augen in Fallen – der Augspleiß ist so etwas wie der ultimative Nachweis seemännischen Handwerks.  Wir zeigen ausführlich, wie er in geschlagenem Tauwerk gemacht wird.

206315 x angesehen

Fischerstek / Roringstek

Der Fischerstek, häufig auch Roringstek genannt, dient zum dauerhaften Verbinden einer Leine mit einem Ring.

Ringe, die senkrecht an der Hafenmauer hängen, kommen bei jedem Zug mit jeder Welle in die Waagrechte und scheuern so die Leine durch. Der Roringstek hat den Vorteil, dass er sich am Ring festklemmt und nicht scheuert. Er ist allerdings nur schwer wieder zu lösen, wenn er unter starkem Zug gestanden hat.

35759 x angesehen