Kategorie: News

Die Nordmänner-Tour

Claus Aktoprak

Torsten Mohr (li) und Claus Aktoprak gehen zusammen auf Nordtour © Claus Aktoprak

Die Nordmänner-Tour

Continue reading Die Nordmänner-Tour at float Magazin.

Die Vendée Globe der Superlative

Guter Start mit Glitzerwasser für die 33 Seglerinnen und Segler der Vendee Globe © Jean-Louis Carli/Alea#VG2020

Die Vendée Globe der Superlative

Continue reading Die Vendée Globe der Superlative at float Magazin.

Der Ü-80-Cup

Ü 80 Regatta

Mit diesem Bootstyp wird die neue Ü80-Regatta ausgetragen © Sven Jürgensen

Der Ü-80-Cup

Continue reading Der Ü-80-Cup at float Magazin.

Größer segeln!

Die neue Jeanneau Yachts 60 bietet das, woran es auf See meist mangelt: Platz © J. J. Bernier

Größer segeln!

Continue reading Größer segeln! at float Magazin.

Das neue Konzept der Boot & Fun

Die Boot & Fun hat ihren Ursprung am Berliner Funkturm © Messe Berlin

Das neue Konzept der Boot & Fun

Continue reading Das neue Konzept der Boot & Fun at float Magazin.

Antifouling: Bewuchs-Atlas online

Auf der Homepage des Umweltbundesamtes können sich Bootssportler über die regionalen Eigenschaften im Hinblick von Bewuchsarten und – stärke und das richtige Antifouling informieren.

Der Bewuchs-Atlas wurde ursprünglich mit Unterstützung des DSV vom Labor für Limnische und Marine Forschung (LimnoMar) entwickelt und steht nun auf der Homepage des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Neben einer erweiterten Anzahl von Stationen, mit Angaben zum jeweiligen Bewuchsdruck, werden umfangreiche Empfehlungen für den Einsatz von biozidfreien Bewuchsschutztechniken gegeben, die kontinuierlich aktualisiert werden

Regionale Unterschiede beim Bewuchs und Antifouling

Der Bewuchs-Atlas soll über das Thema Bewuchs informieren. Mit Hilfe der Karte können Sie die lokalen Bewuchsverhältnisse vor Ort oder in Ihrer Region recherchieren. Dafür wurden Regionen gleichen Bewuchsdrucks identifiziert und in einem Ampelsystem (Rot/Gelb/Grün) zusammenfassend dargestellt. Die zugrundeliegenden Bewuchsanalysen aus Sportboothäfen, können direkt über die interaktive Karte ausgewählt oder in der Liste aller Marinas eingesehen werden. Dort werden neben einer kurzen Darstellung der Bewuchs-Analysen auch allgemeine Bewuchsschutz-Empfehlungen ausgesprochen. Mit diesen Empfehlungen soll gezeigt werden, dass auch biozidfreie Antifouling-Produkte oder zumindest mindertoxische Produkte in vielen Revieren einen ausreichenden Bewuchsschutz bieten können. Die derzeit bekannten und praktikablen biozidfreien Bewuchschutzsysteme werden unter Bewuchsschutz kurz vorgestellt.

Bewuchs am Unterwasserschiff einer Segelyacht.Bewuchs am Unterwasserschiff einer Segelyacht. Mit dem Bewuchs-Atlas das richtige Antifouling finden. © Metheo Meloni

Die schöne Teure schwimmt wieder

Die Gorch Fock im Februar 2021 © Sina Schuldt / dpa

Die schöne Teure schwimmt wieder

Continue reading Die schöne Teure schwimmt wieder at float Magazin.

Janne hat es wieder getan

Die etwa 30.000 Tonnen schwere Eisplatte auf dem Lappajärwi-See @ Janne Käpylehto

Janne hat es wieder getan

Continue reading Janne hat es wieder getan at float Magazin.

Mehr Frauen auf die Regattastrecke!

Dunkle Wolken über Tally Ho

Ein Brief vom County bedroht das Refit-Projekt Tally Ho © Leo Sampson

Dunkle Wolken über Tally Ho

Continue reading Dunkle Wolken über Tally Ho at float Magazin.

Andi Robertson, das Gesicht der Vendée Globe

Die meistgestellten Fragen zum Internationalen Bootschein (IBS)

Auch in diesem Jahr ist erneut eine besonders hohe Nachfrage bei Bootsregistrierungen zu verzeichnen. Um die Anträge schnell und reibungslos zu bearbeiten, haben wir die meistgestellten Fragen beantwortet.

Bitte beachten Sie zusätzlich unsere Ausfüllhilfe für den Internationalen Bootsschein (IBS)

 

Frage 1: Welche Unterlagen benötige ich für den IBS Neuantrag?

Für die Ausstellung des Internationalen Bootsscheins benötigen wir:

vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular.
ggf. Zusatzformular für die Ausrüstung (Funk & Beiboot).
einen Eigentumsnachweis auf Ihren Namen, z.B. eine Kopie der Rechnung bzw. des Kaufvertrags für Boot und Motor.
Kopie des Ausweises (Reisepass oder Personalausweis) zum Abgleich der Unterschrift.
bei ausländischen Staatsbürgern: Kopie der aktuellen Meldebescheinigung in Deutschland.

Bitte setzen Sie im Antragsformular das Kreuz bei „Neuanmeldung“.

Hier geht’s zum Formular-Download

 

Frage 2: Was trage ich unter dem Punkt „Heimathafen“ ein?

Die Angabe des Heimathafens kann folgende sein:

Der Ort, an dem das Boot regelmäßig liegt, also der feste Liegeplatz, Verein etc.
Bei Trailerbooten kann auch der Wohnort als Heimathafen angegeben werden.
Falls kein fester Liegeplatz vorhanden, kann auch der Ort der Registrierung, also im Falle des ADAC München, einretragen werden.

 

Frage 3: Wie lange ist der IBS gültig?

Für Boote in Deutschland ist der internationale Bootsschein unbegrenzt gültig.
Für Boote, die sich im Ausland befinden, beträgt die Gültigkeitsdauer zwei Jahre.

 

Frage 4: Wie funktioniert die automatische Verlängerung?

Die automatische Verlängerung alle zwei Jahre kann beim Neuantrag mit abgeschlossen werden.
Vier Wochen vor Ablauf der Gültigkeit senden wir dem Inhaber des IBS eine Erinnerung, damit rechtzeitig vor der Ausstellung des neuen IBS etwaige Änderungen angegeben werden können, wie zum Beispiel neuer Motor, neuer Heimathafen, neues Beiboot etc.
Die automatische Verlängerung ist ausschließlich in Verbindung mit dem Lastschriftverfahren möglich.
Diese Serviceleistung ist nur für Bootseigner relevant, die ihr Revier im Ausland haben.

Registrierungsnummer-IBSDie Registrierungsnummer muss gut sichtbar mit mind. 10 cm hohen Buchstaben angebracht sein.

 

Frage 5: Gilt der IBS auch für Jetskis/Jetsurfboards?

Außerhalb Deutschlands können Jetskis und Jetsurfboards auch mit dem IBS gefahren werden.
Innerhalb Deutschlands benötigen Sie ein amtliches Kennzeichen.

 

Frage 6: Wo finde ich die erforderliche Motor-, Antriebs- und Rumpfnummer?

Die Motornummern befinden sich in der Regel auf einem feuerfesten Metallschild auf dem Motor.
Die Rumpfnummer (HIN) ist häufig unterschiedlich angebracht. Meistens befindet sich sich am Heckspiegel, am seitlichen Heck, im Cockpit achtern oder auch seitlich am Bug. Sie ist entweder auf einem angebrachten Metallschild vermerkt oder in das GFK eingestanzt. Die Stanzungen befinden sich meistens achtern.
Bei Kleinkreuzern befindet sich die Nummer auch teilweise im Niedergang oder im Innenraum.
Letzlich hilft es nur, das Boot nach einer entsprechenden Nummer abzusuchen. Notfalls kann ihnen die Bauwerft auch Auskunft geben.
Die Antriebs- auch Transomnummer finden sie auf der Transomplatte, die dass Bindeglied zwischen Motor und Antrieb darstellt und ausschließlich bei Z-Antrieben verbaut wird. Die Transomnummer ist von außen sichtbar in der der Transomplatte eingeschlagen.

 

Frage 7: Wer kann überhaupt einen IBS beantragen?

Berechtigt zur Beantragung eines IBS ist jeder Eigner, der entweder eine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt oder seinen Wohnsitz in Deutschland gemeldet hat. Inm letzten Fall ist eine Kopie der amtlichen Meldebestätigung mit einzureichen. Ein Aufenthaltstitel reicht hierfür nicht aus.
Bei Eignergemeinschaften können bis zu sechs Eigentümer in den Internationalen Bootsschein eingetragen werden. Der Eigner, der im Antragsformular geführt wird, ist der „Haupteigner“.

 

Frage 8: Wie reicht man den Antrag ein?

Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Unterlagen beigefügt sind, der Antrag gut leserlich ausgefüllt ist.
Alle Pflichtfelder müssen ausgefüllt sein.  Diese Felder sind im Antragsformular mit einem * versehen.
Der Antrag kann gerne per E-Mail eingereicht werden.
bei elektronischer Übermittlung bitten wir, die beigefügten Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammenzufügen.

 

Frage 9: Was bedeutet „Vordatierung“?

Die Vordatierung ist eine Terminierung der Ausstellung zu einem Wunschtermin. Wir bieten Bootseigner damit die Möglichkeit, das Boot bereits vor der Saison ohne Druck und Zeitnot zu einem Datum der Wahl neu registrieren zu lassen.
Die Gültigkeit des IBS beginnt mit dem Tag seiner Ausstellung. Die internationale Gültigkeit beträgt 2 Jahre ab Ausstellung.
Bei gewünschter Terminausstellung muss der vollständige Antrag spätestens 30 Tage vor dem gewünschten Ausstellungsdatum vorliegen.

 

 

Alle weiteren Informationen und Formulare finden Sie hier.