Kategorie: News

Greenpeace-Untersuchungen nach Ölkatastrophe

Nach Recherchen von Greenpeace zeigen Satellitenbilder von vor der Ölkatastrophe in Israel mehrere große Ölteppiche – Greenpeace lässt nun Teerproben im Labor untersuchen.

Tel Aviv/Hamburg, 28.2.2021 – Greenpeace veröffentlicht Satellitenbilder von zehn großen Ölteppichen, die rund eine Woche vor der Ölkatastrophe an Israels Stränden vor der Küste des Landes und im östlichen Mittelmeer beobachtet wurden. Hätten die israelischen Behörden solche satellitenunterstützte Überwachung genutzt und sofort Vorsorgemaßnahmen eingeleitet, hätte die größte Umweltkatastrophe in der Geschichte Israels unter Umständen verhindert werden können. Seit Jahren fordern Umweltschutzorganisationen die israelische Regierung auf, sich auf mögliche Ölkatastrophen und Verschmutzungen besser vorzubereiten, beispielsweise durch Überwachung und Kontrolle von Schiffen und Küstengewässern, der Bereitstellung von Spezialschiffen zur Ölbekämpfung oder dem Vorhalten von Spezialausrüstung wie zum Beispiel Ölsperren. „Israels Regierung versagt beim Schutz des Meeres und unserer Küsten. Es gibt keine Überwachung, keinen Notfallplan und kein Engagement, um die Meeresumwelt zu schützen. Die Regierung fördert sogar neue Öl-Projekte, die das aktuelle Desaster übertreffen könnten“, sagte Dr. Jonathan Aikenbaum, Direktor von Greenpeace Israel.

Greenpeace startet unabhängige Untersuchung der Ölverschmutzung in Israel

In einer eigenen unabhängigen Untersuchung der Ölkatastrophe sammelte Greenpeace Bilder des Satelliten Sentinel 1, die zwischen dem 11. und 13. Februar aufgenommen wurden. Diese zeigen am 11. Februar einen großen Ölteppich etwa 45 Kilometer vor der israelischen Küste, den das israelische Umweltministerium nicht rechtzeitig entdeckte. Am 12. Februar sind nur etwa 20 Kilometer vor der Küste zwei weitere riesige Ölteppiche von 11 bis 20 Kilometer Länge sichtbar. Ein weiterer großer Ölteppich befindet sich in Israels Hoheitsgewässern nur 11 km vor der Küste in der Nähe der Leviathan-Gasbohrinsel. Aufgrund fehlender Überwachung traf Israel keine Vorbereitungen, um sich vor diesen Ölverschmutzungen zu schützen. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere kleinere Ölverschmutzungen in diesem Zeitraum im östlichen Mittelmeer zu sehen.

Während die israelische Regierung eine Nachrichtensperre über ihre Ermittlungen zur Ursache der Ölkatastrophe verhängt hat, setzt Greenpeace seine Untersuchungen fort. Die Umweltschutzorganisation hat Teerproben an den Stränden gesammelt, die nun in einem Labor auf ihre Zusammensetzung, ihr Alter und ihre Herkunft untersucht werden sollen. Auch die Schiffsbewegungen im fraglichen Zeitraum werden weiter begutachtet. Aus vorläufigen Erkenntnissen geht hervor, dass es nach wie vor keinen Zusammenhang zwischen der Bewegung des bisher verdächtigten Schiffes Minerva Helen und den vom Satelliten beobachteten Ölteppichen gibt. „Die Sucht nach giftigem und klimazerstörendem Öl und Gas muss enden. Solarenergie ist schon heute unsere billigste Stromquelle. Die israelischen Bürger haben eine bessere Zukunft verdient. Ein sonnenverwöhntes Land muss klug in die Zukunft investieren“, so Aikenbaum.

Macht und Geist an der Pinne

Viele Politiker, Könige und Wirtschaftskapitäne waren Segler – bekannt dafür sind sie selten © float

Macht und Geist an der Pinne

Continue reading Macht und Geist an der Pinne at float Magazin.

Künstler an der Pinne

Viele Prominente segelten gerne – bekannt sind sie dafür selten © float

Künstler an der Pinne

Continue reading Künstler an der Pinne at float Magazin.

Dein Freund und Retter

Der Autor (l.)und der gerettete Freund Johnny © Maik Ulmschneider

Dein Freund und Retter

Continue reading Dein Freund und Retter at float Magazin.

Der Weltbezwinger

Aleksander Doba überquerte als Erster per Kajak den Atlantik © Nicola Muirhead

Der Weltbezwinger

Continue reading Der Weltbezwinger at float Magazin.

Ist Abramowitschs Neue zugleich Lloyds Letzte?

Die Solaris von Roman Abramovic im Trockendock in Bremerhaven © Carl Groll

Ist Abramowitschs Neue zugleich Lloyds Letzte?

Continue reading Ist Abramowitschs Neue zugleich Lloyds Letzte? at float Magazin.

Der Anlege-Butler

Der Anlege-Assistent von Volvo Penta © Volvo Penta

Der Anlege-Butler

Continue reading Der Anlege-Butler at float Magazin.

Die Werft, die ihren eigenen Namen umdreht

Die Neel 43 bietet Platz für zehn Personen © Neel Trimarans

Die Werft, die ihren eigenen Namen umdreht

Continue reading Die Werft, die ihren eigenen Namen umdreht at float Magazin.

Das Plankenkleid der Tally Ho

Langsam schließen sich die Lücken © Leo Samspon

Das Plankenkleid der Tally Ho

Continue reading Das Plankenkleid der Tally Ho at float Magazin.

Jenseits des Trubels

Der neue Film von Marian Carton zeigt die schönsten Buchten Sardiniens © Marian Carton

Jenseits des Trubels

Continue reading Jenseits des Trubels at float Magazin.

Homeoffice auf hoher See

Matthias Schmitz im Home Office seiner Sirius 35 DS © privat

Homeoffice auf hoher See

Continue reading Homeoffice auf hoher See at float Magazin.

Der Zwölfender

Hochzeit des Motorenbaus: Der V12 Verado ist der größte Außenborder, den Mercury jemals konstruierte

Hochzeit des Motorenbaus: Der V12 Verado ist der größte Außenborder, den Mercury jemals konstruierte © Bill Doster

Der Zwölfender

Continue reading Der Zwölfender at float Magazin.