Kategorie: Blogs

Niederschlagsreicher Oktober sorgt für nasse Füße

In Lemmer musste am Mittwoch das Woudagemaal ran, die anderen Pumpwerke alleine wurden dem Wasser nicht Herr. Auch für November erwarten Metereologen eine Niederschlagsmenge von 110 Millimeter im Monat. Das sind etwa 50% mehr als das Jahresmittel. In Noord Holland werden zusätzliche Notpumpen verwendet, um das Wasser aus den teils niedrig gelegenen Poldern herauszubekommen. Die Holländer wären nicht die Holländer wenn sie das nicht schaffen würden. Dennoch ist die Situation bedenklich.

Man stelle sich Folgendes vor: Man sitzt in einer riesigen Schüssel und es beginnt zu regnen. Rundum sind hohe Deiche. Das ist ein Polder. Frieslands Wasserpegel soll 52 Zentimeter unter NAP liegen. Das IJsselmeer ist im Mittel etwa 20 Zentimeter weiter oben an seiner Oberfläche. Wenn das mit dem Pumpen dann nicht reibungslos funktioniert, bekommt man nasse Füße. Die beiligende Grafik zeigt den Anstieg des Pegels in Leeuwarden.

 

 

Der Pegel von Leeuwarden im November. Normal wäre -52 Zentimeter

Ursache für die starken Niederschläge so die Experten, sei auch das Klimaphenomen El Nino, wodurch der Atlantik wärmer ist als üblich. So verdunstet dort mehr Wasser, was mit dem Westwind nach Europa gelangt, wo es dann abregnet.

Pumpen oder nicht?

Erst im letzten November wurde in der Nähe von Harlingen ein neues Gemaal (ein Pumpwerk) in Betrieb genommen. Dessen Pumpkapazität ist deutlich größer als das seines Vorgängers. Dennoch musst in Lemmer notfallmäßig gepumpt werden. Die Kanäle und Seen in der ganzen Provinz Friesland sind miteinander verbunden. Neben den Gemalen in Stavoren und Lemmer gibt es das neue bei Ried. Zudem kann über die Schleusen in Harlingen und Lauwersoog Wasser ins Wattenmeer abgegeben werden. Diese Pumpwerke stehen jedoch nicht nur am Rand der Polder. Auch mittendrin pumpen zig Tausend Pumpen in den Niederlanden Wasser gen Meer. Allein in Friesland sind es mehr als 1000. Eine Übersicht über die Gemale in den Niederlanden findet man hier.

Von Wasserabfuhr zu Wassermanagement

Zuletzt gab es eine Diskussion, ob man nicht auch mehr Wasser halten muss, um trockene Perioden zu überbrücken. So ist im Osten des Landes der grundwasserpegel gerade erst wieder normal, während im Westen kräftig gepumpt wird. Die Extreme nehmen zu: Herbst udn Frühjahr nasser, Sommer trockener (nicht in diesem Jahr…). Das tellt die findigen Niederländer vor neue Herausforderungen. Wassermanagement nennen sie das. Eine Folge davon: Die Pegel werden flexibler, sodass man besser auf sich verändernde Parameter reagieren kann.

Für Wassersportler bedeutet dies: Obacht bei Brücken. Was im Sommer von der Höhe her passte, kann heute knapp werden. Und auch in an sich genau regulierten Gebieten wie Friesland können sich Wasserstände verändern.

Hier geht es zum Artikel auf NOS.nl

Het bericht Niederschlagsreicher Oktober sorgt für nasse Füße verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Kroatien im November. Von Zadar nach Triest (4). Wie sicher ist eigentlich der Hafen bei Wetterextremen?

Philipp, 28, Hörer unseres Segelmythen-Podcasts SEGELN IST MEER! schrieb: Wie ist Segeln im Winterhalbjahr im Unterschied zum Sommer? In den vorigen Posts gab ich erste Einblicke in die bestimmenden Faktoren Helligkeit/Dunkelheit, Herbstwetter und Segeln im Sturm bis 43 Knoten. Ich war froh, danach heil im Hafen von Izola gelandet zu sein. Aber damit wars immer noch nicht getan…

Die Marina In Izola am vergangenen Samstag um 07.00 Uhr Morgens. Eineinhalb Tage nach meinem Sturm-Erlebnis im vorigen Post liegt tiefer Frieden über der Nordmole und der Einfahrt in die Marina. Nichts deutet darauf hin, dass das nächste Sturmereignis für diesen Tag bereits im Anmarsch ist.

In meinen Gewitterseminaren teile ich oft meine Einschätzung mit, dass Wetterextreme und Gewitter weniger lokal begrenzt Ereignisse sind, als die wir sie häufig aus unserem eng begrenzten lokalen Blick erleben. Und Gewitterlagen – also Situationen, die die Entstehung von Gewittern und Unwettern begünstigen, häufig nicht mit dem einzelnen, sprichwörtlich „reinigenden“ Gewitter erledigt sind.

Das Unwetter, das mir zwei Tage zuvor auf See Südost, also „Jugo“, zwischen konstant 35 und mehr als 40 Knoten beschert hatte, war mit diesem Ereignis längst nicht erledigt. Für den folgenden Samstag meldeten die Wetterdienste tagsüber ruhiges Wetter. Doch ab 20 Uhr steigenden Wind, der im 4 Segelstunden entfernt liegenden Grado in Spitzen bis 50 Knoten erreichen sollte. War das ein neues Unwetter? Oder gehörte es erneut zu einem der großen Tiefdrucksysteme vor Irland, die in der Folge auch die verheerenden Ereignisse an der Ostsee nach sich zogen und bis in die nördliche Adria reichten?

Ich hatte überlegt, das kurze Wetterfenster zu nutzen und bis 20 Uhr in meinen Heimathafen San Giorgio di Nogaro zurückzukehren. Es wären ja nur fünfeinhalb Stunden. Noch um 15 Uhr am Samstag Nachmittag war alles ruhig, ich war kurz davor, die Leinen loszuwerfen, „was soll schon passieren, ich bin die Strecke x-mal gefahren, da husche ich schnell vorher durch.“

Ich tat es nicht. Das viel gerühmte Bauchgefühl? Ich weiß es nicht. Ich getraue mich nicht, mich mit meinem 6. Sinn zu brüsten. Oder dem von Bergführern oft erwähnten Bauchgefühl, der Summe aller unserer Erfahrungen, die unseres Inneres „matcht“ mit den aktuell vorliegenden Daten und bei Nichtübereinstimmung der neuen mit den alten Daten ein miserables Bauchgefühl erzeugt.

Ich blieb, wo ich war. Legte bei Sonnenuntergang eine zusätzliche Leine von der Mittschiffsklampe zu meinem Standort auf der Pier auf dem Foto oben. Pünktlich um acht begann es in den Wanten zu sirren aus Südost. Als ich mich eine Stunde später mich in meiner Koje schlafen legte, schien es, als würden sie mit jeder Minute lauter singen.

Gegen 2 Uhr Nachts erwachte ich. Ein ungewöhnliches Heulen über dem Hafen von Izola. Nein, nicht der Wind, obwohl der den harten Bootsbewegungen nach längst in den 30ern von den Hügeln Izolas im Südosten herunter tobte. Nein, das Geräusch war etwas anderes. Der durchdringende, nicht mehr endende Ton einer Sirene. Ich dachte kurz nach. Obwohl ich von 2009 bis 2014 Levje in dieser Marina liegen hatte und den Ort gut kannte, war das neu. Was war das? Es ging über mehrere Minuten. Irgendwann dämmerte mir: „Steh auf. Das muss eine Flutwarnung sein. Der Ort wird möglicherweise überflutet.“ 

Wie ich war, zog ich das Schiebeluk auf. Prasselnder Regen trommelte auf die Sprayhood, an der der Wind rüttelte. Ich leuchtete mit der Taschenlampe zur Pier hinüber, die man im Bild oben gut erkennt. Izola ist ein Gezeitenhafen mit 0,70-1,20 Meter Tidenhub. Doch jetzt stand das Wasser knapp unter der Kante der Pier. Die Vorleinen ragten nun steil nach unten. Ich spurtete ohne Nachzudenken in Unterhose durch das Geprassel zum Bug, um die Leinen zu kontrollieren. Sie waren hart gespannt und hatten bereits begonnen, das Vorschiff tiefer ins Wasser zu ziehen. Der Kopfschlag war hammerhart zugezogen, ich hatte Mühe, ihn mit nassen Fingern soweit zu lösen, dass ich fieren und den Druck auf die Klampen wegbekommen konnte. Lose trieben Passerellen, Polster und Gangway-Bretter im Hafenbecken, die der Wind Richtung Nordmole weitertrieb. Ich löste beide Vorleinen. Aber der Winddruck war erneut unheimlich. In der Spitze waren es wie schon in den Vortagen knapp über 40 Knoten.

Reichten die Vorleinen? Ich hatte das Gefühl, eine weitere lange Leine zur Steuerbord-Mittschiffsklampe könnte die beiden ächzenden Vorleinen entlasten. Doch mein Bug befand sich wegen des Hochwassers zu hoch über der Pier, es kostete mich einige Überlegung, bis ich den Anker aus seiner Halterung etwas fallen ließ und mich daran, immer noch halbnackt, auf die Pier ließ. Schnell die neue Leine festmachen. „Sieh zu, dass du wieder auf dein Schiff kommst und die Leine belegst.“ Ich sah noch eine Weile zu, ob mein Gedanke mit der Achterspring der richtige war. Zumindest bei dieser Windrichtung lag das Schiff ruhiger.

Ich rieb mich trocken unter Deck. Aber es dauerte lange, bis ich ich die Kälte aus meinem Körper brachte, selbst unter zwei Bettdecken. Das Heulen der Sirene hatte längst aufgehört, als ich einschlief.

Und die 50 Knoten in Grado? Als ich am Sonntagnachmittag in San Giorgio eintraf, hatte der Südwest immer noch 6 bft. geblasen. Das richtige für eine schnelle Überfahrt. Doch in der Marina Sant‘ Andrea sah man am Spülsaum mit den angespülten Holztrümmern und Schilfgräsern, dass das Unwetter dort die Betonpier um 50 Zentimeter überspült und die Stromversorgung in Teilen lahm gelegt hatte.

Wie in der Marina Izola war es im Hafen sonst bei im Wasser treibenden Gangwaybrettern geblieben. Ich wundere mich immer noch, dass bei derartigen Extremsituationen in Marinas nicht mehr passiert. Und ein richtig ausgeführter Kopfschlag reicht, um an 700 Booten größere Schäden zu verhindern.

Wer mehr über meine Erfahrungen das Wetter in Kroatien erfahren will: Heute Donnerstag den 9.11. um 19.30 Uhr berichte ich über das, was ich in diesem Herbst über DAS WETTER IN KROATIEN gelernt habe.
Am Donnerstag, den 30. November um 19.30 Uhr spreche ich über STARKWIND-TAKTIK AUF DER ADRIA. Wie kann man bei 43 Knoten noch segeln? Was ist die richtige Taktik? Wie geht man mit der Angst um? Der eigenen? Und der der Crew?

 

Kroatien im November. Von Zadar nach Triest (4). Wie sicher ist eigentlich der Hafen bei Wetterextremen?

Philipp, 28, Hörer unseres Segelmythen-Podcasts SEGELN IST MEER! schrieb: Wie ist Segeln im Winterhalbjahr im Unterschied zum Sommer? In den vorigen Posts gab ich erste Einblicke in die bestimmenden Faktoren Helligkeit/Dunkelheit, Herbstwetter und Segeln im Sturm bis 43 Knoten. Ich war froh, danach heil im Hafen von Izola gelandet zu sein. Aber damit wars immer noch nicht getan…

Die Marina In Izola am vergangenen Samstag um 07.00 Uhr Morgens. Eineinhalb Tage nach meinem Sturm-Erlebnis im vorigen Post liegt tiefer Frieden über der Nordmole und der Einfahrt in die Marina. Nichts deutet darauf hin, dass das nächste Sturmereignis für diesen Tag bereits im Anmarsch ist.

In meinen Gewitterseminaren teile ich oft meine Einschätzung mit, dass Wetterextreme und Gewitter weniger lokal begrenzt Ereignisse sind, als die wir sie häufig aus unserem eng begrenzten lokalen Blick erleben. Und Gewitterlagen – also Situationen, die die Entstehung von Gewittern und Unwettern begünstigen, häufig nicht mit dem einzelnen, sprichwörtlich „reinigenden“ Gewitter erledigt sind.

Das Unwetter, das mir zwei Tage zuvor auf See Südost, also „Jugo“, zwischen konstant 35 und mehr als 40 Knoten beschert hatte, war mit diesem Ereignis längst nicht erledigt. Für den folgenden Samstag meldeten die Wetterdienste tagsüber ruhiges Wetter. Doch ab 20 Uhr steigenden Wind, der im 4 Segelstunden entfernt liegenden Grado in Spitzen bis 50 Knoten erreichen sollte. War das ein neues Unwetter? Oder gehörte es erneut zu einem der großen Tiefdrucksysteme vor Irland, die in der Folge auch die verheerenden Ereignisse an der Ostsee nach sich zogen und bis in die nördliche Adria reichten?

Ich hatte überlegt, das kurze Wetterfenster zu nutzen und bis 20 Uhr in meinen Heimathafen San Giorgio di Nogaro zurückzukehren. Es wären ja nur fünfeinhalb Stunden. Noch um 15 Uhr am Samstag Nachmittag war alles ruhig, ich war kurz davor, die Leinen loszuwerfen, „was soll schon passieren, ich bin die Strecke x-mal gefahren, da husche ich schnell vorher durch.“

Ich tat es nicht. Das viel gerühmte Bauchgefühl? Ich weiß es nicht. Ich getraue mich nicht, mich mit meinem 6. Sinn zu brüsten. Oder dem von Bergführern oft erwähnten Bauchgefühl, der Summe aller unserer Erfahrungen, die unseres Inneres „matcht“ mit den aktuell vorliegenden Daten und bei Nichtübereinstimmung der neuen mit den alten Daten ein miserables Bauchgefühl erzeugt.

Ich blieb, wo ich war. Legte bei Sonnenuntergang eine zusätzliche Leine von der Mittschiffsklampe zu meinem Standort auf der Pier auf dem Foto oben. Pünktlich um acht begann es in den Wanten zu sirren aus Südost. Als ich mich eine Stunde später mich in meiner Koje schlafen legte, schien es, als würden sie mit jeder Minute lauter singen.

Gegen 2 Uhr Nachts erwachte ich. Ein ungewöhnliches Heulen über dem Hafen von Izola. Nein, nicht der Wind, obwohl der den harten Bootsbewegungen nach längst in den 30ern von den Hügeln Izolas im Südosten herunter tobte. Nein, das Geräusch war etwas anderes. Der durchdringende, nicht mehr endende Ton einer Sirene. Ich dachte kurz nach. Obwohl ich von 2009 bis 2014 Levje in dieser Marina liegen hatte und den Ort gut kannte, war das neu. Was war das? Es ging über mehrere Minuten. Irgendwann dämmerte mir: „Steh auf. Das muss eine Flutwarnung sein. Der Ort wird möglicherweise überflutet.“ 

Wie ich war, zog ich das Schiebeluk auf. Prasselnder Regen trommelte auf die Sprayhood, an der der Wind rüttelte. Ich leuchtete mit der Taschenlampe zur Pier hinüber, die man im Bild oben gut erkennt. Izola ist ein Gezeitenhafen mit 0,70-1,20 Meter Tidenhub. Doch jetzt stand das Wasser knapp unter der Kante der Pier. Die Vorleinen ragten nun steil nach unten. Ich spurtete ohne Nachzudenken in Unterhose durch das Geprassel zum Bug, um die Leinen zu kontrollieren. Sie waren hart gespannt und hatten bereits begonnen, das Vorschiff tiefer ins Wasser zu ziehen. Der Kopfschlag war hammerhart zugezogen, ich hatte Mühe, ihn mit nassen Fingern soweit zu lösen, dass ich fieren und den Druck auf die Klampen wegbekommen konnte. Lose trieben Passerellen, Polster und Gangway-Bretter im Hafenbecken, die der Wind Richtung Nordmole weitertrieb. Ich löste beide Vorleinen. Aber der Winddruck war erneut unheimlich. In der Spitze waren es wie schon in den Vortagen knapp über 40 Knoten.

Reichten die Vorleinen? Ich hatte das Gefühl, eine weitere lange Leine zur Steuerbord-Mittschiffsklampe könnte die beiden ächzenden Vorleinen entlasten. Doch mein Bug befand sich wegen des Hochwassers zu hoch über der Pier, es kostete mich einige Überlegung, bis ich den Anker aus seiner Halterung etwas fallen ließ und mich daran, immer noch halbnackt, auf die Pier ließ. Schnell die neue Leine festmachen. „Sieh zu, dass du wieder auf dein Schiff kommst und die Leine belegst.“ Ich sah noch eine Weile zu, ob mein Gedanke mit der Achterspring der richtige war. Zumindest bei dieser Windrichtung lag das Schiff ruhiger.

Ich rieb mich trocken unter Deck. Aber es dauerte lange, bis ich ich die Kälte aus meinem Körper brachte, selbst unter zwei Bettdecken. Das Heulen der Sirene hatte längst aufgehört, als ich einschlief.

Und die 50 Knoten in Grado? Als ich am Sonntagnachmittag in San Giorgio eintraf, hatte der Südwest immer noch 6 bft. geblasen. Das richtige für eine schnelle Überfahrt. Doch in der Marina Sant‘ Andrea sah man am Spülsaum mit den angespülten Holztrümmern und Schilfgräsern, dass das Unwetter dort die Betonpier um 50 Zentimeter überspült und die Stromversorgung in Teilen lahm gelegt hatte.

Wie in der Marina Izola war es im Hafen sonst bei im Wasser treibenden Gangwaybrettern geblieben. Ich wundere mich immer noch, dass bei derartigen Extremsituationen in Marinas nicht mehr passiert. Und ein richtig ausgeführter Kopfschlag reicht, um an 700 Booten größere Schäden zu verhindern.

Wer mehr über meine Erfahrungen das Wetter in Kroatien erfahren will: Heute Donnerstag den 9.11. um 19.30 Uhr berichte ich über das, was ich in diesem Herbst über DAS WETTER IN KROATIEN gelernt habe.
Am Donnerstag, den 30. November um 19.30 Uhr spreche ich über STARKWIND-TAKTIK AUF DER ADRIA. Wie kann man bei 43 Knoten noch segeln? Was ist die richtige Taktik? Wie geht man mit der Angst um? Der eigenen? Und der der Crew?

 

Kroatien im November. Von Zadar nach Triest (4). Wie sicher ist eigentlich der Hafen bei Wetterextremen?

Philipp, 28, Hörer unseres Segelmythen-Podcasts SEGELN IST MEER! schrieb: Wie ist Segeln im Winterhalbjahr im Unterschied zum Sommer? In den vorigen Posts gab ich erste Einblicke in die bestimmenden Faktoren Helligkeit/Dunkelheit, Herbstwetter und Segeln im Sturm bis 43 Knoten. Ich war froh, danach heil im Hafen von Izola gelandet zu sein. Aber damit wars immer noch nicht getan…

Die Marina In Izola am vergangenen Samstag um 07.00 Uhr Morgens. Eineinhalb Tage nach meinem Sturm-Erlebnis im vorigen Post liegt tiefer Frieden über der Nordmole und der Einfahrt in die Marina. Nichts deutet darauf hin, dass das nächste Sturmereignis für diesen Tag bereits im Anmarsch ist.

In meinen Gewitterseminaren teile ich oft meine Einschätzung mit, dass Wetterextreme und Gewitter weniger lokal begrenzt Ereignisse sind, als die wir sie häufig aus unserem eng begrenzten lokalen Blick erleben. Und Gewitterlagen – also Situationen, die die Entstehung von Gewittern und Unwettern begünstigen, häufig nicht mit dem einzelnen, sprichwörtlich „reinigenden“ Gewitter erledigt sind.

Das Unwetter, das mir zwei Tage zuvor auf See Südost, also „Jugo“, zwischen konstant 35 und mehr als 40 Knoten beschert hatte, war mit diesem Ereignis längst nicht erledigt. Für den folgenden Samstag meldeten die Wetterdienste tagsüber ruhiges Wetter. Doch ab 20 Uhr steigenden Wind, der im 4 Segelstunden entfernt liegenden Grado in Spitzen bis 50 Knoten erreichen sollte. War das ein neues Unwetter? Oder gehörte es erneut zu einem der großen Tiefdrucksysteme vor Irland, die in der Folge auch die verheerenden Ereignisse an der Ostsee nach sich zogen und bis in die nördliche Adria reichten?

Ich hatte überlegt, das kurze Wetterfenster zu nutzen und bis 20 Uhr in meinen Heimathafen San Giorgio di Nogaro zurückzukehren. Es wären ja nur fünfeinhalb Stunden. Noch um 15 Uhr am Samstag Nachmittag war alles ruhig, ich war kurz davor, die Leinen loszuwerfen, „was soll schon passieren, ich bin die Strecke x-mal gefahren, da husche ich schnell vorher durch.“

Ich tat es nicht. Das viel gerühmte Bauchgefühl? Ich weiß es nicht. Ich getraue mich nicht, mich mit meinem 6. Sinn zu brüsten. Oder dem von Bergführern oft erwähnten Bauchgefühl, der Summe aller unserer Erfahrungen, die unseres Inneres „matcht“ mit den aktuell vorliegenden Daten und bei Nichtübereinstimmung der neuen mit den alten Daten ein miserables Bauchgefühl erzeugt.

Ich blieb, wo ich war. Legte bei Sonnenuntergang eine zusätzliche Leine von der Mittschiffsklampe zu meinem Standort auf der Pier auf dem Foto oben. Pünktlich um acht begann es in den Wanten zu sirren aus Südost. Als ich mich eine Stunde später mich in meiner Koje schlafen legte, schien es, als würden sie mit jeder Minute lauter singen.

Gegen 2 Uhr Nachts erwachte ich. Ein ungewöhnliches Heulen über dem Hafen von Izola. Nein, nicht der Wind, obwohl der den harten Bootsbewegungen nach längst in den 30ern von den Hügeln Izolas im Südosten herunter tobte. Nein, das Geräusch war etwas anderes. Der durchdringende, nicht mehr endende Ton einer Sirene. Ich dachte kurz nach. Obwohl ich von 2009 bis 2014 Levje in dieser Marina liegen hatte und den Ort gut kannte, war das neu. Was war das? Es ging über mehrere Minuten. Irgendwann dämmerte mir: „Steh auf. Das muss eine Flutwarnung sein. Der Ort wird möglicherweise überflutet.“ 

Wie ich war, zog ich das Schiebeluk auf. Prasselnder Regen trommelte auf die Sprayhood, an der der Wind rüttelte. Ich leuchtete mit der Taschenlampe zur Pier hinüber, die man im Bild oben gut erkennt. Izola ist ein Gezeitenhafen mit 0,70-1,20 Meter Tidenhub. Doch jetzt stand das Wasser knapp unter der Kante der Pier. Die Vorleinen ragten nun steil nach unten. Ich spurtete ohne Nachzudenken in Unterhose durch das Geprassel zum Bug, um die Leinen zu kontrollieren. Sie waren hart gespannt und hatten bereits begonnen, das Vorschiff tiefer ins Wasser zu ziehen. Der Kopfschlag war hammerhart zugezogen, ich hatte Mühe, ihn mit nassen Fingern soweit zu lösen, dass ich fieren und den Druck auf die Klampen wegbekommen konnte. Lose trieben Passerellen, Polster und Gangway-Bretter im Hafenbecken, die der Wind Richtung Nordmole weitertrieb. Ich löste beide Vorleinen. Aber der Winddruck war erneut unheimlich. In der Spitze waren es wie schon in den Vortagen knapp über 40 Knoten.

Reichten die Vorleinen? Ich hatte das Gefühl, eine weitere lange Leine zur Steuerbord-Mittschiffsklampe könnte die beiden ächzenden Vorleinen entlasten. Doch mein Bug befand sich wegen des Hochwassers zu hoch über der Pier, es kostete mich einige Überlegung, bis ich den Anker aus seiner Halterung etwas fallen ließ und mich daran, immer noch halbnackt, auf die Pier ließ. Schnell die neue Leine festmachen. „Sieh zu, dass du wieder auf dein Schiff kommst und die Leine belegst.“ Ich sah noch eine Weile zu, ob mein Gedanke mit der Achterspring der richtige war. Zumindest bei dieser Windrichtung lag das Schiff ruhiger.

Ich rieb mich trocken unter Deck. Aber es dauerte lange, bis ich ich die Kälte aus meinem Körper brachte, selbst unter zwei Bettdecken. Das Heulen der Sirene hatte längst aufgehört, als ich einschlief.

Und die 50 Knoten in Grado? Als ich am Sonntagnachmittag in San Giorgio eintraf, hatte der Südwest immer noch 6 bft. geblasen. Das richtige für eine schnelle Überfahrt. Doch in der Marina Sant‘ Andrea sah man am Spülsaum mit den angespülten Holztrümmern und Schilfgräsern, dass das Unwetter dort die Betonpier um 50 Zentimeter überspült und die Stromversorgung in Teilen lahm gelegt hatte.

Wie in der Marina Izola war es im Hafen sonst bei im Wasser treibenden Gangwaybrettern geblieben. Ich wundere mich immer noch, dass bei derartigen Extremsituationen in Marinas nicht mehr passiert. Und ein richtig ausgeführter Kopfschlag reicht, um an 700 Booten größere Schäden zu verhindern.

Wer mehr über meine Erfahrungen das Wetter in Kroatien erfahren will: Heute Donnerstag den 9.11. um 19.30 Uhr berichte ich über das, was ich in diesem Herbst über DAS WETTER IN KROATIEN gelernt habe.
Am Donnerstag, den 30. November um 19.30 Uhr spreche ich über STARKWIND-TAKTIK AUF DER ADRIA. Wie kann man bei 43 Knoten noch segeln? Was ist die richtige Taktik? Wie geht man mit der Angst um? Der eigenen? Und der der Crew?

 

SalingGen – watt&sea

STROM UMSONST

SalingGen – watt&sea

SV Sh-Boom – George Ross CA

REPORT FROM LUNENBORG – NOVA SCOTIA
The Windpilot arrived in good shape. I’m impressed with its robustness. The castings/machining work is first class. Also, nice job with the literature paper stock. Good quality. Nothing worse than cheap photo copies. Thanks for the book !!!

The image is Lunenburg harbour. The Bluenose has men in the top yards preparing the masts for removal. 

My boat is on its mooring in the background. I’m sitting in a local pub, from where I just took the photo, enjoying a pint of stout.

Lunenburg is a very busy tourist destination. We see a large number of German tourists. But of course the town has a strong German heritage.

Zuma Whol ! George

SV Malu – Gabriel Jäger GER

MIT REINKE 10m ÜBER SÜDENGLAND BIS NACH BREST
Hallo Herr Förthmann, der Törn mit der Malu lief hervorragend, auch dank Ihres Windpiloten. Wir haben viel erkundet, dabei gar nicht so grosse Sprünge gemacht, und haben das Boot dann in Brest an Land gestellt.

Wir hoffen, dass es in 2024 weiter geht mit der Reise. Wir werden berichten.

Viele der Eindrücke sind nicht in Bilder zu fassen, sondern sind zum Begreifen an das Erleben gekoppelt.

Die Bretagne haben wir weitgehend ausgelassen: Es wehte beständig aus Nordost, sodass wir westwärts die englische Küste gesegelt sind und dann von den Scilly Islands via L’Ouessant nach Brest.

Ausserdem sind ist die Strömung an der englischen Küste weniger wild, und es war zu der Zeit Vollmond. Naja, wir wollten uns nun mal rantasten an die ganzen „Raz Blanche“-Gewässer.

Viele Grüsse und stehen Sie den Winter gut durch, im Norden.
Gabriel Jäger

SV Jambalaya – Luca Maier GER

SCHUTZENGEL BEI DER ARBEIT
Nein, weder Wilfried Krusekopf noch meine Wenigkeit, leiden unter Langeweile. Wir schneiden keine Rosen, oder bügeln träge Hemden oder Unterhosen, sondern reihen jeden Tag gutgelaunt an den nächsten, wie wir es seit Jahrzehnten halten: wir tun genau das, was wir am besten können: Tage als Perlenkette, erfüllt mit unseren Herzensangelegenheiten, die zu unserem Lebensmittelpunkt geworden, wie Sonne Mond und Sterne – gerne. Wir arbeiten, segeln und schreiben für Segler, die unsere Hilfe nachfragen, bzw. sogar kaufen, womit wir unseren Lebensunterhalt verdienen, ganz ohne rot zu werden. Wir sind mit uns im Reinen und Arbeit unser Vergnügen. Und dann passiert manchmal unverhofft, was sich vor kurzem abgespielt:

Dies ist eine kleine Geschichte, wie zwei Männern sich Flügel angeschraubt, um als Schutzengel verkleidet, einer jungen Seglerin ein wenig Unterstützung zu gewähren, sie vor Unheil zu bewahren um ihre ersten Erfahrungen auf See ins Positive zu wenden, indem wir sie virtuell ein wenig schubsen und begleiten.

Luca Sophie Maier besuchte mich am 11.09.2023 in der Werkstatt, um eine Crossbar zu erwerben. Eine gebrauchte Pacific Light hatte sie bereits. Die SV Jambalaya – eine Bianca 27 – desgleichen. Ein Schiff, das in meinem Herzen eine Tür aufmacht.

Bianca 27

Luca gedachte nach ihrem Studienabschluss ein Sabbatjahr einzuschieben, darum ging es von Berlin nach Hamburg mit aller Macht. In Wedel wurde die Palme auf´s Schiff gebracht, dann noch kurz die Crossbar abgeholt. Die Zeit drängte, man wollte weg, gen Süden. Gran Canaria das erste Etappenziel. Zwei junge Damen mit Mumm und Power, denn die Eignerin hatte eine Freundin mit an Bord. Start in Wedel: 12.09.2023 bei ablaufender Tide, so war das gedacht und so wurde es dann gemacht.

Vier Wochen später ist die Jambalaya in Muxia eingelaufen, hier der Reiseverlauf im Stakkato:

Es liegt mir in den Genen, Seglern mit Hinweisen und Ratschlägen für ihre Zeit auf See zu unterstützen, und Luca Sophie war offen für jeden Rat. Zunächst nur schnelle Hinweise über die Usancen mit einer Tide auf der Elbe, deren Zeiten und Regeln zwar aufgeschrieben, deren tatsächliche Fahrpläne allerdings ein wenig retardieren, was man wissen sollte, wenn man nicht rückwärts fahren wollte. Stichwort: Hochwasser als Zustand sagt wenig über die Fliessrichtung der Elbe, die sich nur zeitverzögert bequemt, den Segler zu unterstützen oder eben extra nicht. Der Unterschied kann schon eklatant geraten, weil man – falsch gerechnet – nur mühsam über Grund, oder aber mit Schussfahrt von 10 kn unterwegs. Manch ein Segler hat in der Grimmershörner Bucht bei Cuxendorf vor Anker auf den Tidenwechsel warten müssen, weil er mit der Strömung zu schnell das Loch zum Hafen verpasste, weil er die Fahrwasserseite zu spät gewechselt und dann das „Aussteigen“ vergessen hat. Solche Ratschläge kosten: nix.

Warten auf ein Wetterfenster kann auf Vlieland langweilig werden, jedenfalls im Herbst, da hilft dann ein schneller Hinweis auf die Staande Mastroute, um ein wenig Sightseeing in A´dam mit sicheren Tagen im Landschutz zu unternehmen, gleichwohl trotzdem Meilen gut zu machen, um sodann bei Ijmuiden wieder auf der Nordsee mitzuspielen. So vergingen die Tage. Dieppe, Dunkerque, Fécamp, Cherbourg, die Jambalaya ist flott vorangekommen. In Cherbourg allerdings habe ich die Damen auf Wilfried verwiesen, der ihnen die Feinheiten seines Hausrevier in Wort und Schrift vor Augen geführt, um sicherzustellen, dass eine kleine Bianca ohne Kratzer oder Dellen in Rumpf und Seele die Bretagne auf dem Weg nach Süden passieren kann. Eine kleine Rundfahrt um Alderney herum, dann wurde Kurs auf Roscoff abgesetzt. Die Luft war günstig, denn sie ist stehengeblieben, die Biscaya hatte sich zum Schlafen flach gelegt. Das war die grosse Chance, mit Hilfe einiger Reserve Kanister bis nach Spanien zu gelangen, der Motor noch neu, hat keine Zicken gemacht.

Es sollte rasant weitergehen, nun allerdings unter weissen Flügeln.

Am 12.10.2023 schreibt Wilfried diese Mail:

Moin Peter,
Jambalaya: Das hat nun nichts mehr mit Mut und Eiern zu tun, sondern ist purer Leichtsinn, heute Morgen bei 25 Kn Südwind  mit 2 Kn Fahrt auf Südkurs an Muxia und Camarinias (sehr gute Schutzhäfen selbst bei echtem Sturm aus SW) vorbeizusegeln (vermutlich eher motoren) und in 6-7 Stunden in der ersten Front eines neuen Tiefs 30 Knoten auf die Nase zu bekommen, möglicherweise und wahrscheinlich bevor das Cabo Fisterra passiert ist. Im Fischerhafen von Fisterra gibt es einen neuen Steg mit Platz für 4 Yachten, der auch bei Starkwind aus S oder SW Schutz bietet, aber da muss man erstmal hinkommen. Ich habe Sorge, dass sie das nicht schafft.
Falls Du eine Möglichkeit siehst, Luca davon zu überzeugen, dass sie schnellstmöglich abfallen sollte mit Ziel Muxia, dann mach das. Ich glaube auf Dich hört sie eher als auf mich.
Besorgter Morgengruß aus Kerhouet
Wilfried

Klar habe ich auf der Stelle reagiert:

Guten Morgen auf See, besorgte Gruesse aus Hamburg und der Bretagne, in wenigen Stunden werden Sie in eine unschoene Front geraten, die fuer eine Bianca 27 alles andere als ein Vergnuegen sein koennte. Sie sollten dringend Kurs aendern und sich in Sicherheit bringen und nach Muxia ablaufen. Das zumindest waere ein Rat zweier angegrauter Maenner.
Good Luck
Wilfried Krusekopf
Peter Foerthmann

Kurze Zeit später die Entwarnung von der Jambalaya

Vielen Dank! 
Habe schon gerefft und gedreht! 
LG und vielen Dank, Luca 

Wenig später am gleichen Tage dann Wilfried:
Buenas … nach Hamburg und Muxia,
Mein Spionageteam hat soeben das Beweisfoto übermittelt, dass Luca tatsächlich in die Bucht von Muxia eingelaufen ist.
Gut so, denn heute Nacht zieht eine böse Front von SW durch. Am Samstag wäre – so wie es aussieht – der nächste Schlag bis Fisterra oder Muros möglich, bevor am Sonntagabend erneut Starkwind aus SW einsetzen wird.
Der Fischerhafen Fisterra hat einen kleinen Steg für etwa 4 Yachten am Nordrand des Hafens, läuft allerdings etwas Schwell rein. Besser ist Muros. Ideal in jeder Hinsicht: Schutz, Platz, Einkaufen, netter Hafenmeister Pedro, sein Assistent ist Süd-Deutscher. Luca, grüß Pedro mal von GWENAVEL. Vielleicht erinnert er sich auch besser an meine Frau Thérèse als an mich.
Mit besten Seglergrüssen aus der Bretagne
Wilfried
Zwischen den harten Winden ist die Jambalaya bis nach Figueira da Foz vorgerückt, wo die Damen die harten Fronten abgesessen haben. Heute nun sind sie dort ausgelaufen, um weiter nach Süden zu kommen.

Und nun legen wir uns gemeinsam auf die Mauer auf die Lauer und hoffen auf eine störungsfreie Weiterfahrt der Damen …

Daumendrücken kostet nix.
Wilfried Krusekopf
Peter Foerthmann
07.11.2023

Kroatien im November. Von Zadar nach Triest (3). Im Sturm.

Philipp, 28, Hörer unseres Segelmythen-Podcasts SEGELN IST MEER! schrieb: Wie ist Segeln im Winterhalbjahr im Unterschied zum Sommer? In den vorigen Posts gab ich erste Einblick in die bestimmenden Faktoren Helligkeit/Dunkelheit sowie Herbstwetter. Ich beschrieb meinen Allerheiligen ud Allerseelen auf See, doch der 3. Tag sollte alles toppen, was ich bisher auf See erlebt hatte…


Die meisten Menschen, die seit April an meinen Mittelmeer- und Kroatien-Wetter-Webinaren teilgenommen haben, kommen mit einer Frage im Kopf. „Was ist der beste Wetterbericht? Welches Wettermodell liefert mir den treffendsten Vorhersagen?“ Die Frage ist nicht falsch. Sie ist nur nicht zielführend. Sie ist eine Scheinfrage und führt zu Schein-Antworten, wie so vieles, worüber wir im Augenblick diskutieren. Sie ist nicht falsch, sie bringt nur niemanden weiter.

Ich beantworte diese Frage stets so: „Es kommt nicht auf den Wetterbericht an. Es kommt viel mehr auf dich an. Weißt du genau, was du zu tun hast, WENN es so kommt, wie der Wetterbericht sagt?“ Ich frage mich seit Donnerstag, ob ich das denn jederzeit weiß? Diese Frage klingt bis heute nach.

Der kroatische Wetterbericht las sich nicht schlecht für diesen ersten November-Donnerstag und nicht anders als WINDY oder PREDICTWIND, das sechs verschiedene Wettermodelle gegenüberstellt. Selbst wenn ich das pessimistischste Modell zugrunde legen würde (wie üblich für Kroatien das britische Wettermodell UKMO ;-)), gäbe es  
– Donnerstag Vormittag Südwest 20-24 Knoten, also beherrschbar. 
– Ab Mittag drehend auf Süd 24-26 Knoten. 
– Erst lange nach Einbruch der Dunkelheit Süd 33-40 Knoten. Aber um diese Uhrzeit wäre ich ja längst im Hafen. Das Wetterfenster würde mir locker reichen, ich würde spätestens Mittag irgendwo im Hafen sein. Ich sah den Wetterbericht. Ich sah nicht, dass die Wellen an diesem Tag so stark sein würden, dass sie am Nachmittag in Piran, wo ich hin wollte, meterdicke Felsblöcke aus dem Wellenbrecher an Land kugeln würden, als wären es Murmeln.

Pirans Riva, die Südpromenade am Spätnachmittag des 2. November. Auf ganzer Länge würde Gestein aus dem Meer Richtung Restaurants gewaschen. Etwa 2 Stunden vor der Aufnahme war ich im dicksten Sauwetter etwa eine Seemeile daran vorbeigesegelt. 

Um 7 Uhr morgens startete ich nach einer unruhigen Nacht in einer Bucht vor den Brioni-Inseln den Motor, holte den Anker nach oben, und setzte Vollzeug. In der Bucht war es ruhig, genau wie die PREDICT-Wind das angegeben hatten. Um 7.10 Uhr stellte ich den Motor ab, wir glitten unter Vollzeug nordwärts aus dem Schutz des Fazanski-Kanals nach Norden Richtung Rovinj.

Um 9.50 Uhr hatte ich Südost 6+, also deutlich mehr und etwa das, was die Modelle für den Nachmittag prognostiziert hatten. Ich tat, was man halt tun muss. Reffen. Was sonst. Also jeweils 1. Reff in Großsegel und in Genua. Das passt so für Levje’s Segeltragezahl, die eher klein ist.

Eineinhalb Stunden später, gegen 11.50 Uhr wurde der Wind sehr böig, die Wellen steilten auf und warfen Levje nun regelmäßig aus der Bahn, wenn sie von achtern unter uns durchgingen. Eine gerade Kurslinie zu halten, war nun nicht mehr möglich. Um eine Patenthalse zu vermeiden, drehte ich kurz bei und nahm das Großsegel weg. Also weiter nur unter der gerefften Genua. Passt schon.

Gegen 12.30, irgendwo zwischen Rovinj und Umag, notierte ich im Logbuch: „Südost konstant 30-35 Knoten.“ Ich fuhr platt vor dem Wind. Seit zwei Stunden standen ich nun selber am Steuer und kurbelte wie ein Wilder, damit Levje nicht ausbrach, sobald eine Welle unter uns durchging. Und ich versuchte, exakt die 30 Meter Tiefenlinie zu halten, weil ich beobachten konnte, wie die Wellen in Richtung Ufer deutlich schneller brachen als draußen auf See. Die 30-Meter-Linie, das war mein Garant. Ich war in Irland schon einmal bei eine Südwest-Starkwind in den Kilometer breiten Mündungstrichter des River Suir eingelaufen und hatte erlebt, dass selbst das nicht reicht. Eine von achtern durchgehende Welle war auf über 30 Meter Wassertiefe unter uns durch und hatte uns trotz Segel und Motor so herumgeschleudert, dass mein Topf mit Suppe vom kardanisch aufgehängten Herd quer durch den Salon noch vorne ins Vorschiff knallte. Brechende Seen: Sie sind die eigentliche Gefahr bei diesem Wetter.

Novigrad kam in Sicht. Ich dachte kurz darüber nach, ob ich den Hafen anlaufen sollte. Er wäre geschützt, wenn ich einmal drin wäre. Aber ich verwarf den Gedanken. Der Wind weht mittlerweile aus Süd und damit auflandig auf die nach Nordnordwest laufende Küste. Die Hafeneinfahrt war 10 Meter tief. Aber der Blick seitwärts auf die brechenden Wellen sagte mir, das lieber bleiben zu lassen. Eine einzige brechende See in der Einfahrt, die ich durch meine Kurbelei am Ruderrad nicht mehr würde aussteuern können, würde uns einfach wegwaschen, wenn es dumm liefe. Also weiter.

Weiter am Ruderrad stehen. Weiter kurbeln. Weiter versuchen, die Wellen von achtern auszusteuern, weil ich genau nach Nordnordwesten musste. Hinauf, wo zwei Stunden entfernt Kap Savudria lag und die Küste nach Osten Richtung Triest zurückspringen würde. Wäre ich erst um Piran herum, wäre alles vorbei. Dachte ich jedenfalls.

Um 13.15 Uhr bewegt sich der Wind fast konstant zwischen 30 und 40 Knoten. Das Meer legte sich in schaumige Streifen, die anzeigen, dass ich jetzt in Windstärke 7 unterwegs war. Ich hatte jetzt das 2. Reff in der Genua – also würde ich jetzt das dritte Reff einbinden müssen. Aber so, wie ich das immer machte, würde das nicht funktionieren bei der Windstärke. „Bau jetzt bloß keinen Scheiß!“ Denn wenn ich einfach loswürfe, würden sich im Nu die Schoten vertörnen. Das Segel würde ungeheuer Schlagen und könnte allein durch die unkontrollierte Bewegung einreissen. „Ten Seconds for ten Minutes“, das habe ich aus meinen Gesprächen mit den Bergrettern gelernt. Ich dachte nach, wie ich reffen könnte, ohne mein Vorsegel zu beschädigen. Ich ging von meinem vorlichen Kurs etwa 30 Grad in den Wind. Hielt hinaus, weg vom Land auf die offenen See. Fierte die Genuaschot so viel, dass gerade noch Spannung im Segel war und das Boot Kurs hielt. Und rollte dabei vorsichtig per Reffleine die Genua Stück für Stück ein. Es klappte.

Um 14 Uhr kam Kap Savudrija voraus ins Sicht. Der Wind überschritt nun regelmäßig die 40-Knoten-Grenze. Nein, ich war alles andere als cool. Ich fragte mich seit zwei Stunden, wie ich es bei den Wellen schaffen sollte, soweit nach Norden zu kommen. Es ging nicht anders, die Häfen im Osten waren mir versperrt. Ich war längst darüber hinaus, das Gefühl zu haben, ich könnte irgendwas beeinflussen, hätte irgendetwas unter Kontrolle. Alles was ich tun konnte, war selber am Steuer zu stehen und wie ein Blöder am Rad zu kurbeln, wenn uns wieder irgendweine blöde Welle von achtern wie ein Spielzeug aus dem Kurs warf.

Um Savudrija musst ich jetzt rum. Aber es war, als würden die Wellen spüren, dass es flacher wurde. Sie brachen jetzt häufiger. Eine detonnierte mit einem lauten Knall genau in unserem Heck und wusch 5 Eimer Seewasser von hinten ins Cockpit. Ich hatte noch keine Zeit gehabt für meine Schwerwetterhose, macht nichts, jetzt ist halt die Hose nass, aber hej, es ist doch klasse! Der Jugo ist doch warm.

Wie man gegen die Angst vorgeht? Sarkasmus hilft, genau wie dieser. Selbstgespräche helfen. Ich bin ja allein an Bord, also kann ich nur mit mir reden. Und das ist bei Angst keinesfalls die schlechteste Methode. Um gegen meine Angst vorzugehen, und weiter voll konzentriert am Rad zu bleiben, packte ich aus, was ich an Mitteln und Methoden wusste. Alles, was ich bisher getan hatte, meine Bücher mit Bergrettern und Seenotrettern, meine Übersetzung des Buches STURMTAKTIK, alles hatte irgendwie kleinste Spuren in mir hinterlassen, die mir jetzt weiterhalfen. 

Ich erzähle nun nicht mehr, dass ich mir eine Stunde Zeit ließ, um in weitem Abstand Kap Savudrija zu runden. Dass ich versuchte, auf der dreißig Meter-Linie zu bleiben, um nicht in die brechenden Seen vor dem Kap zu geraten. Ich erzähle nicht, dass dort, wo ich gedacht hatte, ich wäre da endlich rum um die Ecke der Starkregen einsetzte, gerade so, um mir alle Sicht zu nehmen.

Um 15.20 Uhr erreichte ich den Hafen von Izola, meinem langjährigen Heimathafen mit meiner früheren Levje. Ich wusste, auch dort würde der Süd hart wehen. Aber er käme von den Hügeln herunter und aus dem Hafen heraus statt auflandig darauf zu. 

Wäre ich, wenn ich all das gewusst hätte, nicht losgesegelt? Ich weiß es nicht. Wir Menschen sind dazu verdammt, zu lernen. „Research? Ist immer Me-Search“. Ich habe so viel neues gelernt für mich in dieser Situation. Dinge wie 
„Warum es leichter ist bei 7 Beaufort zu steuern als bei 6 Beaufort, aber weitaus tückischer.“ 
Wie ich anders reffe. 
Wie ich beidrehe, um richtig beizuliegen. 
Ich habe gelernt, welche Mittel es gegen die eigene Angst gibt. Wie ich, der ich kein mutiger Mensch bin, weiter funktioniere, wenn es darauf ankommt. 
Ich habe gelernt, was ich nicht mehr lernen musste: Dass Levje, mein Schiff weit besser ist als sein Skipper.

Um alle diese Erfahrungen drehen sich meine kommenden Online-Seminare: WETTER IN KROATIEN am 9. November und in mein STARKWIND-Webinar am 30. November.

Im nächsten Post: Izola. Bei Sturm ist der Hafen ein sicherer Ort?

Bilderrätsel KW 44 – Wo ist es?

Dordrecht, die älteste Stadt der Niederlande und so wunderschön. Cafés, Plätze, alte Gebäude und überall Wasser. Die Gewässer um Dordrecht sind die am stärksten befahrenen in ganz Europa. Hier gibt es immer etwas zu sehen. Und die Prins Claus Brücke. Glückwunsch an alle, die das gewusst haben.

Die Prins Claus Brücke in Dordrecht

Wir machen mal eine Gewinnpause. Darum erhöhen wir den Schwierigkeitsgrad. Nun sind die echten Cracks, die Niederlandeexperten gefragt. Sind Sie so einer? Dann her mit der Lösung an [email protected] !

Übrigens: Sie lesen dies und denken: Oh, da könnte mein Unternehmen doch mal für eine Weile einen Preis spendieren? Etwas, das mit Wassersport und/oder den Niederlanden zu tun hat. Auch dann schreiben Sie an die obige Adresse. Danke!

 

Het bericht Bilderrätsel KW 44 – Wo ist es? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Erster Eindruck von Australien und die ‚Down Under Rally‘

05.Nov.23, Australien/Bundaberg, Tag 3445, 28.812 sm von HH

Erster Eindruck: ganz schön trocken! Straßengrün und Wiesen sind braun. Schlimmer als am Ende eines sehr trockenen Sommers in Deutschland. Und dabei hat hier der Frühling gerade erst begonnen. „Kein Regen seit drei Monaten“, bekommen wir zu hören. „Zu warm für die Jahreszeit. Die ersten Buschbrände sind ausgebrochen.“

Zweiter Eindruck. Ganz schön platt! Der Hafen in dem wir liegen, nennt sich zwar Port Bundaberg Marina, aber  Bundaberg ist tatsächlich zwanzig Kilometer entfernt. Bis zum nächsten Ort sind es zwei Kilometer. Burnett Heads ist ein kleines Nest mit einem Supermarkt und Apotheke. Die Strecke dorthin ist einfach. Glatte Betonfahrradwege etwas abseits der Landstraße ohne den kleinsten Hügel. Mit Meerblick. Sehr schön, trotz braun verbranntem Grün.

Braun und platt

Der Burnett River – Zufahrt zur Marina

Burnett Heads – Leuchtturm

Das Dorf ist überraschend nett. Ein kleines Café sieht einladend aus, in einem Imbiss gibt es Pies und Burger für wenig Geld. Der Supermarkt hat eine brauchbare Auswahl.
Mitten im Ort stehen die ersten Känguru-Warnschilder. Wir sind verdutzt. Hier am Meer wird es ja wohl keine Kängurus geben? Albern, diese Schilder.

Die berühmten Känguru-Warnhinweise in Australien

Wir schlendern durch den Ort. Ein Ibis sucht sich im Gras etwas Fressbares. In einem Baum hüpfen kleine Papageien oder Loris, die nicht mitspielen beim Fotografieren.  Dafür zeigen sich rosa Kakadus kooperativer. Ungerührt von uns suchen sie unter einem Baum nach Futter.

 

Freundliche Atmosphäre in Burnett Heads

Ibisse laufen durch den Ort und Vorgärten

Der Rosa Kakadu – mit kleinerer Haube als der Weiße Kakadu

Und dann sitzen sie da. Zwei Stück. Unsere ersten Kängurus. Wir gucken, sie gucken zurück. Wir schleichen uns vorsichtig näher. Für vorbeifahrende Autos klar ersichtlich: Touristen unterwegs in Burnett Heads. Von den Einheimischen hält keiner an für ein Känguru. Gewöhnlich wie für uns eine Eichhörnchen im Park. Wir sind jedenfalls begeistert.

Läuft in Down Under!

Super süß – das Östliche Graue Känguru – Größe 85 bis 140 cm

Ansonsten waren wir die letzten Tage gut beschäftigt mit Rally-Veranstaltungen. Vor ein paar Wochen sind wir Mitglied der jährlichen „Down Under Rally“ geworden.  Diese Rally lockt mit diversen Veranstaltungen, guten Gewinnen und Rabatten bei örtlichen Schiffausrüstern und in der Port Bundaberg Marina. Wir werden zwar erst in einem Jahr wieder segeln, aber schnell war ausgerechnet, dass sich die Rally-Startgebühr (450 Euro pro Schiff) auch finanziell für uns lohnen wird.
Es werden für alle Crews die Kosten für die Biosecurity übernommen. Die Kontrolleure sind viertelstundenweise für ihren Aufwand zu bezahlen und eine Anfahrtspauschale wird fällig, so endet man schnell bei 300 Euro und mehr.
Für die ersten drei Monate bekommt Atanga 10 Prozent Rabatt für ihren Parkplatz und so weiter. Einen Hauptpreis haben wir zwar nicht gewonnen, aber immerhin einen tollen Revierführer, den wir gut gebrauchen können im nächsten Jahr.  Cool!

Abgesehen davon waren die Seminare gut gemacht. Viele Informationen über das Revier, Land und Leute. Abends gab diverse Treffen mit Cocktails, Didgeriedoo und Fingerfood. 66 Boote haben sich dieses Jahr eingeschrieben. Zwei Crews kannten wir sogar bereits: Venture Lady und Barracuda aus England. Zum ersten Mal in Papeete getroffen und wieder gesehen in Neuseeland. Venture Lady stand sogar mit uns auf dem Yard in Norsand. Kleine, große Seglerwelt. Nette Bekanntschaften sind dazu gekommen.
Unsere Empfehlung, wer nach Australien kommt mit dem Boot – nach Bundaberg – sollte Rally Mitglied werden. Es lohnt sich.

Weißer Rauch reinigt den Geist und die Seele

Rally Veranstaltungen unter freiem Himmel – tagsüber gute 27 Grad – abends wir es Pullover kühl

Willkommen in Australien von der Rally

P.S. Gestern haben wir unser Auto übernommen. Alles hat reibungslos geklappt. John und Suzanne haben sich als sehr großzügig erwiesen: Beide Tanks (unser Neuer hat einen extra Tank – das ist prima für lange Strecken) waren voll getankt – 159 Liter!
Und Suzanne hat Achim einen Schlafanzug für mich mit gegeben. :mrgreen: Ihr sei er zu klein. Nagelneu und nie getragen und mir würde er bestimmt passen.
Herzig, diese Australier. Läuft in Down Under.


8

Größtes Zertifizieruzngsbüro für Binnenschiffe verliert Zulassung

Diese sogenannte Akkreditierung erhält man in den Niederlanden vom Raad voor Akkreditatie RvD. Der hat schon vor Monaten auf Unregelmäßigkeiten beim NBKB hingewiesen. Fünf Monate hatten die Zertifizierer daraufhin Zeit, die Probleme abzustellen. Das ist wegen „Umständen“, so die Pressemitteilung des NBKB, nicht erfolgt. Die Folge: Der RvD hat die Zulassung zur Durchführung von Inspektionen an Bord zurückgezogen.

Die Folge davon: Etwa zwei Drittel aller Zertifizierungne wurden vom NBKB durchgeführt. Die anderen Büros sind nicht in der Lage von heute auf Morgen die schiere Menge an Zertifizierungen zu übernehmen. Dadurch werden einige Zertifikate von Schiffen auslaufen, auch wenn die Schiffe an sich in Ordnung sind. Es fand schlicht keine neuerliche Zertifizierung statt. Das ist ein großes Problem, auch für die Braune Flotte.

Zu den Ursachen wird von allen Seiten geschwiegen. Hinter vorgehaltener Hand aber wird vermutet, dass der Verlust der Zulassung mit dem Bericht des OVV, des Onderzoeksraads voor Veiligheid, zum Unglück auf der „Risico“ und den Folgen davon zusammenhängt. Darin war von großen Problemen bei der Zertifizierung der Schiffe der Braunen Flotte die Rede.

Ob das NBKB binnen weniger Tage oder Wochen oder vielleicht nie die Zulassung wiedererlangt, ist indes unklar. Klar aber ist, dass dieses neuerliche Chaos nicht dazu beiträgt, das verlorene Vertrauen in die Branche und die Machenschaften rund um die Zertifizierung von Schiffen zurückzubringen.

Weiterführende Infos zum Thema stehen hier.

Het bericht Größtes Zertifizieruzngsbüro für Binnenschiffe verliert Zulassung verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..