Hydrovane – Nachdenklichkeiten
NACHTRAG ZU: AUSDRUCK VON ZWEIFEL – WIE KANN HYDROVANE WIRKLICH GUT SEIN?
NACHTRAG ZU: AUSDRUCK VON ZWEIFEL – WIE KANN HYDROVANE WIRKLICH GUT SEIN?
Fr.,30. Jul.2021, Franz.Polynesien/Tuamotu/Fakarava/Rotoava, Tag 2616, 21.949 sm von HH
Wenn wir uns in einem einig sind, dann darin, dass wir uns bei zeitlichen Planungen eine Reserve einrechnen. Achim ist noch ein bisschen strenger als ich. Da es aber mein Flug ist, der am 8. August morgens früh in Papeete startet, durfte ich bestimmen, dass unsere Abfahrt nach Tahiti am 28. Juli sein sollte. Meine Rechnung war einfach – drei Tage maximale Segelzeit (ungefähr 230 Seemeilen), Ankunft also spätestens am 31 Juli. Gute Reserve für ein gutes Gefühl.
Morgen ist der 31.Juli und wir dümpeln noch immer in Fakarava. Die Reserve schmilzt in der Flaute dahin. Von den acht Wochen, die wir jetzt hier sind, hat es sieben Wochen mit Windstärke vier bis fünf aus Osten geweht. Jeden Tag. Mal etwas weniger, mal etwas mehr. Wenig Wind hatten wir zwischendurch nur mal für drei Tage.
Das Hoch, was uns den Sturm in Hiriva bescherte, hat den gesamten Wind abgesogen. Seit zehn Tagen haben wir Flaute. Anfängerfehler! Niemals, wirklich niemals Ort und Zeitpunkt gleichzeitig festlegen.
Noch bin ich entspannt. Denn natürlich habe ich neben der zweiten Reserve noch die erste Haupt-Reserve eingeplant. Außerdem haben wir herausgefunden, dass ich für meinen Flug keinen PCR-Test brauche. Das spart einen dreiviertel Tag Rennerei in Papeete. Ich kann einen weiteren Tag auf die Reservebank legen.
Die Windvorhersage verspricht segelbaren Wind ab Morgen. Allerdings schwach und nur für zwei, drei Tage, dann folgt das nächste Flautenloch. Wollen wir nicht motoren, müssen wir Morgen los. Die Vorbereitungen sind jetzt fast abgeschlossen: Vorkochen, Dinghy verzurren, was fliegen kann, wird verstaut und alle Spielzeuge wieder an ihre angestammten Plätze gelagert.
Fakarava verabschiedet sich spannend von uns. Wir lernen eindrücklich, dass es in diesem Atoll nur so vor Haien wimmelt. Achim schnorchelt am Propeller, um noch ein paar Gewächse zu entfernen. Und ich will gerade duschen gehen (wie immer mit Sprung ins Meer) – meine Brille liegt schon auf dem Tisch. Da sehe ich Achim in einem Affenzahn an Atanga vorbei zur Badeleiter schwimmen. „Nanu, was hat er denn?“, denke ich. „Oh, das ist ja ein großer Schiffhalter unter ihm“, denke ich dann. „Oh, oh. Oh weia, das ist ja ein Hai“, begreife ich. Wenn ich ihn ohne Brille sehen kann, muss er groß sein. Während Achim an der Badeleiter versucht aus seinen Flossen zu kommen, renne ich nach meiner Brille. Dann hetzte ich schnell zur Reeling zurück. Da kommt wieder, der Oschi. Er schwimmt nah unter der Wasseroberfläche, ist gut zu erkennen. Dreht noch einen Halbkreis um Atanga und verschwindet. Dann hat Achim sich auch endlich von seinen Flossen befreit und kann aus dem Wasser steigen.
Wir sind ganz gut in Hai-Bestimmung, unseren Lieblings-Fischen: Es war definitiv kein Ammenhai, der nicht mal Zähne hat, aber eine gute Größe erreichen kann. Es war auch kein spaddeliger Weißspitzen-Riffhai. Es war überhaupt gar kein Riffhai. Da er recht hell erschien von oben und keinerlei Färbung aufwies, tippen wir auf einen Zitronenhai. Ausgewaschen kann er drei Meter lang sein. Sie gelten als harmlos. Aber weiß der Hai das auch? Meine Dusche fällt dann heute etwas kürzer aus und ohne ausladende Schwimmbewegungen weg vom Schiff.
Ciao, Fakarava, du warst toll und hast uns viel Spaß gemacht.
Auf Wiedersehen Fakarava
2
Mi.,28. Jul.2021, Franz.Polynesien/Tuamotu/Fakarava/Rotoava, Tag 2614, 21.949 sm von HH
Nur unser Müll von knapp fünf Wochen
Diese Menge Müll haben wir in knapp fünf Wochen erzeugt. Und dass, obwohl vielfach die Umverpackungen direkt nach dem Einkauf entsorgt worden sind. Reis und andere Schüttgüter bewahren wir in Plastikflaschen auf. Wir vermeiden Müll, wo es geht, aber viele Lebensmittel bekommt man ohne dreifach Verpackung ja gar nicht gekauft. Viel von unserem Müll-Volumen stammt von Konservendosen, halbwegs guter Müll, aber es ist erschreckend viel.
Es blutet das Herz den Müll auf einer Insel wie Fakarava zu entsorgen. Möchte man doch lieber täglich den Strand vom Müll befreien. Aber das Sammeln ist frustrierend. Nach jedem Sturm liegt wieder alles voll.
Auf den kleinen Inseln gibt es keine vernünftige Müllentsorgung. Etwas abgelegen vom Ort, in einer Sackgasse oder im Wald findet man sie unweigerlich, wenn man über die Inseln wandert. Der Müll wird auf einen Haufen gekippt und lieblos angezündet. Der Plastikmüll brennt nicht heiß genug ab. Schwelbrände sorgen für maximalen Ausstoß von schädlichen Gasen. Über die angekohlten Reste wird Schotter oder Erde gekippt. Aber besser als alles ins Meer zu kippen.
Schwelbrand auf der Kippe auf Fakarava
hier Hao
Müllkippe auf Gambier
Große Müllkippe auf Bora Bora mit viel mehr Menschen – Folien sollen das Einsickern von Giften verhindern
So weit wir gesehen haben, gibt es auf fast allen Inseln Behälter zum Sammeln von Uhren- und Taschenlampen-Batterien. Die Boxen sind meistens randvoll. Autobatterien dienen häufig als Gewicht für Planen oder Pavillons. Oder sie stehen irgendwo dutzendweise hinter einem Schuppen einer kleinen Werkstatt. Das Anliefern von Neuware klappt reibungslos, die Rückführung ist ausbaufähig.
Es werden auch Dosen und Glas gesammelt – auf Tahiti, Gambier, Hao und Fakarava. Das Prinzip der Mülltrennung hat sich aber noch nicht komplett herum gesprochen. Zwischen Dosen liegen Glasflaschen und Plastik oder die Sammelbehälter stehen leer. Da in Deutschland auch nach vierzig Jahren Mülltrennung Container noch immer falsch befüllt werden, ist es sicher auch in Französisch Polynesien noch ein langer steiniger Weg. Dabei sind die Polynesier sehr ordentlich. Überall wird geharkt und gefegt. Auch außerhalb des eigenen Grundstückes wird für Ordnung gesorgt. Überall stehen Mülltonnen, die benutzt werden.
Auf Gambier wurde der Bevölkerung letztes Jahr eine Schredder-Maschine für Glas und Metall präsentiert. Eine groß aufgebautsche Aktion anlässlich der Feierlichkeiten zum französischen National-Feiertag. Hoffentlich hält die Maschine länger als der Vorgänger. Die alte Pressmaschine für Metall scheint nach einiger Zeit kaputt gegangen zu sein, wie anklagende Haufen von Metalldosen beweisen. Ob die gepressten Ballen jemals mit dem Versorgungsschiff zum Recycling gebracht werden? Bsld dürften sie komplett eingewachsen sein.
Mühsam gesammelte Dosen und Flaschen warten auf ihre Pressung – vergeblich – die Maschine ist schon lange kaputt
Gepresse Dosen – stehen jetzt im Wald und sind kurz davor überwuchert zu werden – daneben eine Schrott-Bagger
Präsentation von einer neuen Dosenquetsche und Glas-Schredder-Maschine auf Gambier
Kaputte Autos, Bagger und Baummaschinen bleiben stehen, wo sie kaputt gehen und gammeln am Straßenrand oder im Wald vor sich hin. Hier scheint kein Abtransport durch ein Schiff zu erfolgen. Schrottkarren stehen überall verteilt, auf allen Inseln. Uns erscheinen es noch zu wenig Autos zu sein. Gut möglich, dass die ein oder andere Karre auch am Außenriff landet. Aber das ist Spekulation. Auf Hao wurden allerdings nach Abbau der miltärischen Anlagen für die Atombombenversuche, Schrott und kontaminiertes Material am Riff versenkt.
Baumaschinen-Friedhof auf Moorea direkt an der Hauptstraße
Schrottautos in der Insel-Idylle von Tahaa
Müll – die Geißel der ganzen Welt. Wie sollen wir dem nur Herr werden? Man mag nicht darüber nachdenken und jedes Auffischen einer treibenden Wasserflasche kommt mir zunehmend albern und überflüssig vor. Aber Aufgeben ist auch keine Option. Also weiter sammeln und vermeiden.
Plastik-Müll am Außenriff – Hao
Das traurige Außenriff. Jeder Kringel ist auf dem Foto offensichtlicher Plastikmüll in der Hochauflösung. Dazwischen liegt Makro und Mikromüll. Wir werden alle an unserem Plastik ersticken.
9
PACIFIC LIGHT ON ELIZABETHAN 29
Hi Peter, 18 months ago now I purchased a Windpilot Pacific Light from you for my 50+ year old Elizabethan 29 that I was renovating. Put simply, it works brilliantly – it has revolutionised my solo sailing. It worked ‘out of the box’ first time out with no tweaking, and has proven itself now in winds from 7 – 20 kts. Thank you for all your valuable advice when making the order. I promised you some photo’s – please find these attached. I hope these are of use to you in promoting the windpilot to others.
Regards Stuart
NEIN, KEINE REINKE!
Hallo Peter, möchte Dir einfach mal ein Lob und ein Dankeschön aussprechen! Nach langer Corona Zwangspause sind jetzt endlich wieder unterwegs und absolut begeistert von unserer Windsteueranlage. Ich könnte ihr stundenlang zuschauen und wunder mich, dass sie nie außer Atem gerät. Es ist unglaublich, wie sie bei achterlicher See die Wellen meistert. Selbst bei böigen und wechselhaften Winden ist es kein Problem, lässt man sie einfach in Ruhe ihren Job machen. Ein Schiff ist ja schließlich keine Straßenbahn.
Grüße aus Rostock, sind auf dem Weg nach Schweden.
Stefan und Mary
SV Dariya
SELFBUILT GARTSIDE 22 DESIGN – A LOVELY GAFFCUTTER
Beim Anblick dieser Schönheit beginnt mein Herz zu hüpfen, und ich fühle mich an die Zeiten erinnert, als ich vor vielen Jahrzehnten als Repräsentant von Peter Keeling in Truro UK dutzende von Booten der Marke Cornish Crabberin Deutschland verkaufen konnte, und ein COBLE Jahrzehnte meinem schwimmenden Fuhrpark angehörte.
Der Verkauf einer Heckverzierung für die SV Alka war in wenigen Minuten abgewickelt, genau 4 Tage später hat John das System bereits an´s Heck seiner Yacht verschraubt.
UNTER WINDPILOT IN DEN HAFEN DER EHE
Hallo Peter, ich startete mit SY Octopot meine solo Baltic Segeltour 2012 und schon bei der ersten 26 Std Überfahrt von Polen nach Klaipeda machte Gustav schlapp. Später auf dem Weg nach Tallin waren es die hohen Wellen raumschots, die Gustav’s Grenzen aufzeigten. Von Dir in Hamburg und telefonisch in Klaipeda gut beraten, war der Anbau deiner Pacific Light dann schnell erledigt. Einige Testfahrten waren allerdings nötig, um die Feinheiten der Windfahnensteuerung herauszufinden. Ein Studium Deines Begleitheftes war dabei dringend notwendig.
Helsinki, Aland, Stockholm Nord- und Südscheren, Öland und Gotland habe ich in den Folgejahren erkundet. Nun, 2021 gerade 75 geworden, bin ich in 13 Tagen von Kiel nach Klaipeda gesegelt, um mit meiner litauischen Frau in Juodkrante, im Kreise ihrer Verwandten, Hochzeit zu feiern. Ein Beispiel also dafür, wohin das mit WP führen kann. Dir noch einen schönen Sommer an Elbe und Alster.
LG Jürgen Christ
TRANSPACIFIC UNTER FLÜGELN – EIN UNGEWÖHNLICHES ABENTEUER
BENETEAU FIRST 25 – AND HER TRANSOM ORNAMENTATION
Hello Peter, this is my first season with the Windpilot Pacific Light and we have already become inseparable friends.
I do not have to tell you that it works very well. For anybody who is contemplating mounting a WP Light on First 25 I can convey the good news that it is very easy. The swimming ladders happen to be just a centimetre away and do not disturb the mounting.
All the best
Pertti Pesonen
SINGLEHAND LOS ANGELES – HAWAII – 4 Mio HITS IN 2 YEARS
SAILING LEGEND SVEN YRVIND SE – 72.000 HITS IN 2 DAYS
ALBIN BALLAD UNTERWEGS NACH SÜDEN
Lieber Peter Foerthmann, endlich finde ich Zeit, Ihnen zu schreiben. Bis zu meinem Aufbruch von Borgwedel gab es bis zur letzten Minute unglaublich viel zu klären, zu reparieren, zu organisieren. Mein ehemaliger Plan gemütlich rund Skagen zu starten wurde verworfen in Anbetracht des späten Aufbruchs am 6. Juni. Daher gab es leider keinen Zwischenstopp in Kappeln. Gerne hätte ich Ihnen mal meinen alten Windpiloten an meinem dazu passenden alten Bötchen vorgeführt!
Stattdessen dann NOK und immer weiter. Ich habe Ihre Worte noch gut in Erinnerung. Und ja, Sie hatten Recht. Die Nordsee hatte ich völlig unterschätzt. Zum Glück hatte ich die ersten 3 Wochen einen Segelfreund dabei (zwei Anfänger schon besser als einer alleine!) und dann doch alles gemeistert. Und unglaublich viel gelernt. Und eine unserer größten Freuden war der Windpilot! Wir waren restlos begeistert. An der Pinne ist er eigentlich auch besser als ich!
Vielen Dank noch einmal für Ihre Hilfe. Ohne die hätte ich das gute Stück nie hinbekommen. Hätte ja gar nicht gewusst wo beherzt hinlangen und auseinanderbauen. Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihre großzügige Unterstützung, Ihre Zeit, die Sie sich genommen haben, Ihren freundlichen Rat. Und hoffe, dass wir uns irgendwann mal wieder sehen.
Jetzt sende ich Ihnen Grüße aus der regenreichen Bretagne. In Saint-Cast-le-Guildo habe ich den letzten Sturm abgewartet, bevor es morgen dann weitergeht gen Westen. Nächstes Etappenziel: Brest. Aber bin ja nicht alleine. Habe ja die tapfere „Wendy“ am Heck bei mir.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer in Hamburg und an der Schlei!
Herzliche Grüße aus Frankreich
Frauke Woerman
______________________
SV GATORALI – FORTSETZUNGSGESCHICHTE – TEIL 6 /strong>