Kategorie: Blogs

Geräteträger

WERFTLÖSUNGEN – ONE-OFF – OHLALA

Geräteträger

SV Breeze – Myles Mass US + Gabi Walle GER

GREETINGS FROM BEVERAGE REEF MID PACIFIC
Hi Peter, Wow that’s amazing service. Thank you.
Our previous boat was an aluminum Lavranos 42. We purchased a Windpilot from you long time ago. The Windpilot doing all the work quietly!!!
Thank you and thanks for designing such an amazing product.
Best,
Myles Mass & Gabi Walle SV Breeze

SV Silver Queen – Myles Mass US

Great Ocean Road

18.-22.11.24, Australien/VIC/Koroit+Princetown+Apollo Bay, Tag 354-359 Roadtrip, 27.072 km total, Tages-km 214+130+84

“Eine der schönsten Küstenstraßen der Welt.“ The Great Ocean Road. Die Anforderungen sind hoch für einen Abschnitt von 250 Kilometer Länge, der vor uns liegt. Bevor wir uns überzeugen, ob die vollmundigen Behauptungen stimmen, legen wir noch einen Zwischenstopp in Koroit ein. Für zwei Tage ist bedeckter Himmel vorher gesagt, dass macht jede Küstenstraße kaputt.

Zwei trübe Tage in Koroit – nichts fürs Meer – aber gut für einen Bush Walk.

mehrere Kraterseen sind ineinander verwoben in Tower Hill. Sehr schöne Landschaft mitten in Weideland.

Koroit hat einen kleinen Vulkankrater mit gut ausgebauten Wanderwegen und verspricht Koala-Sichtungen. Wir versuchen unser Glück. Und werden nicht enttäuscht. Ein großer Koala hängt träge nur zwei Meter über uns im Geäst. Während wir nach oben in den Baum starren, legt der Koala den Kopf in den Nacken und fängt zu brüllen an. Wie am Spieß. Laut und lang gezogen. Affengebrüll nicht unähnlich, vermischt mit etwas Tiger-Grollen. Oder auch wie das Gurgeln eines defekten Abflusses.

Augen zu – Kopf in den Nacken

Und brüllen, dass wir fast vor Schreck umfallen.

Koala mal ganz anders.

 

Das Gebrüll zeigt die Stärke und Stellung des Koalas innerhalb einer Gruppe an. Die Gruppe muss weit verstreut sein. In der Nähe unseres Koalas können wir keine weiteren Tiere finden. Wer weit auseinander wohnt, muss halt brüllen.

Nachdem wir von Unserer Runde noch einmal beim Koala vorbeischauen – macht der Kerl, was Koalas 20 Stunden am Tag können: Schlafen!

Eine neue Skink-Sorte läuft uns auch noch über den Weg – ein Southern Grass Skink.

Das Hinterland der Great Ocean Road wird dominiert von Milch-Viehwirtschaft. Koroit selber hat eine große Butterfabrik mit großen Milchsilos auf dem Gelände.
Unser erster Abstecher zur schönen Küste führt auf einem Feldweg quer durch Weideland. Prompt geraten wir in einen Viehtrieb. 300 Kühe – mindestens – werden zum Melken gebeten. Artig trotten die Tiere zum Stall.

Der moderne Cowboy ist mit dem Quad unterwegs.

Der westlichste Zipfel der Great Ocean Road.

Immer wieder sieht man solche riesigen Hecken. Schutz für die Tiere gegen den eisigen Südwind, der uns um die Ohren pfeift.

Statt bequemer Parklätze müssen wir uns beim ersten Blick auf die GOR durch die Büsche kämpfen. Am Ende soll uns dieser Spot am besten gefallen.

Die nächsten Stopps sind offizielle Touristen-Punkte. Gekennzeichnet durch braune Hinweisschilder. Eine extra Abbiegespur zum Parkplatz und die Spots tragen Namen: ‚London Bridge‘, ‚The Grotto‘ und die ‚zwölf Apostel‘. Für Rechtsfahrer gibt es Warnhinweise, dass man bitte auf der linken Spur weiter fahren soll nach dem Foto Stopp. Hubschrauber knattern über die Küste entlang.
Man fährt ein Stück mit dem Auto, aussteigen, einen kurzen Weg zur Küste laufen, Foto machen und weiterfahren. Beide mögen wir diese Art des Sighseeings nicht sehr. So recht bleibt nicht im Gedächtnis, was man gesehen hat.
Bis zu sieben Millionen Besucher hat die Great Ocean Road jährlich und ist einer der Touristen-Attraktionen in Australien. Trotz Vorsaison ist es überall voll, besonders an der top Attraktion ‚Apostel‘. Auffällig für uns, dass 80 Prozent der Besucher Chinesen sind.

The London Bridge. Hier ereignete sich 1990 ein Drama. Damals war der Bogen noch mit dem Festland verbunden. Zwei Touristen waren zur rechten Zeit am rechten Ort – sie befanden sich auf dem rechten Teil, als die Brücke hinter ihnen einstürzte. Nach mehreren Stunden konnten sie mit Hubschraubern gerettet werden.

Razorblade – ist schon schön die GOR. Dieser Aussichtspunkt gefällt uns am besten.

Die 12 Apostels – eigentlich sind es nur acht Pfeiler. Wir sind zum falschen Sonnenstand da, aber zum Glück stehen noch zwei  Pfeiler auf der anderen Seite der Aussichtsplattform.

Keine Selfie-Profis. Aber eine tolle Aussicht.

Wir sind abends froh, dass wir auf halber Strecke der Grat Ocean Road einen Campingplatz finden, der – man glaubt es kaum – fast leer ist. Ohne Infrastruktur und mit Plumpsklos scheint er nicht beliebt zu sein. Obwohl er nur sechs Kilometer von den Aposteln entfernt liegt. Wir bleiben zwei Nächte und haben am nächsten Tag den herrlichen Strand für uns alleine. Wie kann das sein?

Nach so viel Küste gibt es abends heiße Suppe – der Wind ist eisig. Nur hinterm Auto ist es einigermaßen auszuhalten. Kartoffelsuppe mit Kartoffeln und Süßkartoffeln. Paprika und ‚German Nackwurst‘ vom Aldi. Schön scharf, damit wir wieder auftauen.

Prachtstaffelschwanz – ein Leichtgewicht von 8 bis 14 Gramm.

Vom Campingplatz führt ein wunderschöner Weg am Fluss entlang zum menschenleeren Strand.

Der dunkle Fluss von Princetown mündet ins wilde Meer.

Schöner als jeder Aussichtspunkt. ;-)

Nach dem Nachthochwasser war hier schon jemand mit Schluss-Sprüngen unterwegs. 2,5 Meter Abstand ungefähr.

Der Eiswind hat sich gelegt – man kann den Tag schon fast warm nennen

Muschel und Schnecken armer Strand – diese Hübschen sind noch bewohnt.

Eine weitere Nacht verbringen wir in Apollo Bay. Ein angenehmer Touri-Ort mit Restaurants und Boutiquen. Nur mit Glück ergattern wir noch einen Platz. Gestern war der Campingplatz ausgebucht.

Apollo Bay hat einen feinen Sandstrand, angespülten Kelp auf den Felsen und sogar eine Seelöwen Kolonie. Die lagen faul auf einem Riff vor der Küste. Der Kelp fasst sich an wie eine Mischung aus Leder und Silikon. Unzerreißbar!


2

SV Loa – Anita + Kurt Pedersen DEK

AWESOME ORSON ( the third man )
Thank you Peter for your fantastic speedy response on our request when our Pacific Light dissapeared in Surinam
You are a life saver
All the best from
Anita and Kurt on SV Loa

Olle Enderlein 32

OE 32 – SCHIFFE FÜR WEITE REISEN

Olle Enderlein 32

SV Pickled Herring – Sam Holmes US

SAM DER ALLESFIXER IM SENEGAL

KLEINES SCHIFF AUF GROSSER FAHRT

Orca TÜV

STUNDEN DER WAHRHEIT – ENTSCHEIDUNGSHILFEN

Orca – Tüv

Alle wieder fit

17.11.24, Australien/VIC/Horsham, Tag 353 Roadtrip, 26.637 km total, Tages-km 0

Uns geht es wieder gut, die Erkältung ist abgezogen. Etwas Schnoddernase ist noch übrig, aber nichts Ernstes mehr. Das Auto fühlt sich ebenfalls pudelwohl und ist aus der Werkstatt zurück. Nur unserem Portemonnaie geht es nicht so gut: ausgenommen und gefleddert. :mrgreen:

Nachdem die Basketball-Kinder abgereist sind, sind wir im Erdzelt geblieben. Mal eingerichtet und aufgebaut, hatten wir keine Lust auf einen Umzug und unser Hab und Gut quer über den Campingplatz zu tragen. Die Ameisenstraße, die direkt zu der Ölflasche führt, entdecken wir auch erst am vorletzten Tag. Jetzt sind wir wieder ins Dachzelt umgezogen. Gegen das Rumgekrabbel auf der Erde ist das eine Wohltat.

Schon länger – genau genommen seit 5.000 Kilometern – hat der Bundy Wasser verloren. Wir sind die gesamt Outback-Tour mit dem Wasserverlust gefahren. Unterm Auto war das Wasser nicht zu finden, sondern ging irgendwo im eigenen System verloren. Leistungsabfall oder ungute Abgase gab es nicht. Achim hat nach jeder Fahrt nachkippen müssen. Aber wo reparieren? Die kleinen Orte im Zentrum mit irgendeiner wilden Schrauberbude schienen uns nicht geeignet.

Auf unseren eigenen Komfort musste auch geachtet werden. Ein Campingplatz am Ende der Stadt, so wie es häufig der Fall ist, kam nicht in Frage. Wir wollten die Werkstatt und Supermärkte noch gut zu Fuß erreichen können. Also fiel die Wahl auf Horseham. Zwanzig Tausend Einwohner, gute Infrastruktur und der Zeltplatz nur 1,5 Kilometer vom Zentrum entfernt. Perfekt.

Nachdem beim ersten Besuch das Kühlwassersystem als Fehler ausgeschlossen werden konnte, blieb nur noch die Zylinderkopfdichtung oder ein Riss im Zylinderkopf als Ursache übrig. Die Arbeit ist bei beiden Schäden die gleiche, nur die Ersatzteile machen den Unterschied. Natürlich ist es der teuerste Schaden gewesen, der in Frage kam. Ein feiner, mikrokleiner Riss im Zylinderkopf.
Ein neuer Kopf wurde bestellt – ein Hoch auf die Australischen Lieferketten. Dass innerhalb von zwei Tagen ein Teil für unseren alten Bundy aus dem Jahr 2001 verfügbar ist: Bewunderung.
3.200 Euro hat uns das Vergnügen gekostet. Rechnet man das auf die zu erwartenden 30.000 Kilometer runter, die wir unterwegs sein werden, sind es keine 10 Cent pro Kilometer. Klingt doch schon gar nicht mehr so schlimm. ;-)

Nicht viel zu erkennen für das viele Geld :-)

Uns ging es gut auf dem Campingplatz. Genau genommen, konnte uns nichts besseres passieren als die Erkältung zu haben und nicht weiter fahren zu können. Der Zeltplatz liegt zwischen Botanischem Garten und Fluss. Beides sorgt für Vogel-Vielfalt. Jede Nacht hatten wir Besuch von mindestens einem Possum. Erst war es etwas unheimlich (als Dachzelt-Weicheier sind wir ja immer schön weg vom Geschehen auf der Erde). Die niedlichen Tiere  grunzen sich lauthals Kommandos zu während sie am Überzelt herum rascheln.

Wir haben entdeckt – wo dass Possum tagsüber schläft: in diesem hohlen Stamm.

Den Schwanz über die Augen gezogen, damit ja kein Lichtstrahl durch die Lider scheint. Auf deutsch heißen diese Beuteltiere ‚Fuchskusu‘. In Neuseeland eingeschleppt gelten sie als Pest, die versucht wird wieder auszurotten. In der Heimat Australien gibt es sogar Warnschilder, damit man nachts die possierlichen Tiere nicht überfährt. Die Bäume um unser Zelt herum sehen deutlich befressen aus, aber in der Art, dass sie stärker austreiben als Schaden zu nehmen. Das Abfressen passiert in Neuseeland auch mit den Baumfarnen, die das nicht überleben.

Unser letztes Hab und Gut – dhinter dem Zelt liegt ein Naherholungsgebiet mit Spielplätzen und Fahrradwegen.

Der Campingplatz in Horsham  direkt am Fluss.

Morgen fahren wir weiter. Erst an die Küste und dann weiter nach Sydney. Wir haben über zwei Wochen verloren. Waren wir sonst frei in der Zeitgestaltung, so ist Sydney jetzt der zeitbestimmende Faktor. Dort wollen wir unbedingt vor Weihnachten wieder weg sein. Sydney gilt dann als überfüllt und bereits jetzt ist auf Campingplätzen kein Platz mehr buchbar. Bis dahin sind es noch etliche Kilometer und viele Attraktionen liegen auf der Strecke.


3

Vertue #219 – Laurent Giles – for sale € 24.500,–

ALUMINIUM WERFTBAU UNTER LIZENZ VON LAURENT GILES UK
Ein Schiff als Einzelbau zu realisieren, dazu bedarf es eines starken Willens und eines Traumes, der über viele Jahre einen Menschen in Trance versetzen kann, bis er ihn am Ende realisiert. Natürlich bedarf es auch der notwendigen Mittel, denn das Loch im Konto wird meist größer als gedacht.

Laurent Giles wurde zur Design Legende für besonders seetüchtige Schiffe. Die VERTUE class wurde vor in 1936 entworfen als kleiner Pocketcruiser, der durch die Jahrzehnte immer wieder seine exorbitante Seetüchtigkeit unter Beweis gestellt hat. Mit Vertue´s wurden spektakuläre Seereisen unter unglaublichsten Bedingungen erfolgreich absolviert. So sind sie zu Legenden geworden, Legenden, von denen bis heute ca 230 Einheiten gebaut worden sind, die meisten in Holz ( einige in Teak bei Cheoy Lee in Hongkong ) sodann die Vertue II in GFK in England … und eine einzige Vertue auf der deutschen Werft Künemund, die viele Asante Yachten gebaut hat.

Design

Es begab sich im Jahre 1995, dass ein Berliner Segler mit ganz großen Träumen sein Lebensschiff bei Otto Künemund in Schleswig Holstein in Auftrag gegeben hat. Die Vertue wurde unter Lizenz von Laurent Giles in Aluminium als Kasko fertiggestellt und sodann nach Berlin transportiert, wo sie vom stolzen Eigner in Eigenarbeit fertiggestellt wurde. Das Loch in seinem Konto geriet kolossal, bereits für das Kasko wurden DM 132.000 bezahlt, ohne Rigg, Segel und Möbel. Es darf angenommen werden, dass dieser Traum in toto mehr als DM 200.000 gekostet haben wird.

Vertues for Sale

Leider hat der Eigner seinen Traum dann nur 1 Jahr geniessen können, er verstarb im Folgejahr, das Schiff wurde in einer Industriehalle in Berlin eingemottet. Nach einem Dornröschenschlaf von 20 Jahren, wurde das Schiff von einem Makler, der offensichtlich den historischen Hintergrund dieser segelnden Präziose nicht erkannte, verkauft. Das war Im Jahre 2016, der Sole Mini 17 Diesel hatte erst 100 Betriebsstunden gelaufen, die Segel im Originalzustand, teils noch mit Knick im Tuch, Doppelsaling Rigg mit Rollfock im Neuzustand.

About me

Im Sommer 2024 ergab sich aus einer Reihe von Zufällen, fast wir im Trance, dass ich die LUANA an der Schlei kaufen konnte. Obgleich in ich meinem Leben bereits viele Schiffe besessen hatte, wurde ich willenlos und habe zugeschlagen. Es wurde mein Schiff Nummer 47.

Peter´s Flotte #4

Mein Plan war einfach: ich wollte dies wundervolle Schiff in einen makellosen Zustand versetzen … die Ausrüstung ( KISS ) ein wenig komplettieren und mich dann freuen und segeln. Allein, ich komme mir selbst dazwischen, ich werde diesen meinen Traum begraben müssen aus Gründen, die in meinem Alter begründet sind. Das muss ich schlucken!


Darum sucht die Luana nun einen Segler, der sich dieser Präziose annimmt. Es sind kleinere Arbeiten erforderlich ( Lack und Pflege ), ein paar neue Polster im Salon, um dann neuen Träumen hinterher zu segeln. Ein Schiff, wie es weltweit vermutlich kein Zweites gibt.

Die Details
Vertue # 219 Aluminium One Off Lizenzbau von Jack Laurent Giles
Baujahr 1996, Bauwerft: Otto Künemund, Fellhorst,
7,62 x 2.18 x 135 cm 4.350 kg
Sole Mini 17 Diesel ( 18 PS ) 106 Betriebsstd
EU Taxes paid

The forerunner of the VERTUE class was the ANDRILLOT, designed in 1936 (specs above). Ten ANDRILLOT sister ships were produced prior to the outbreak of war in 1939. It was the fifth boat, EPENETA, that would ultimately give the class it’s name but not until 1945.
Over the years, various alterations were made to the deck and rigging but the hulls remained relatively unchanged from the ANDRILLOT. Sail area for later boats were reported as 395 sqft (36.74 sqm) 
The ANDRILLOT was a gaff cutter with a sail area of 366 sqft. (34.04 sqm). Changes to the rig and sail plan began immediately following ANDRILLOT from a gaff to a Bermudan rig to a „stutter“ rig, a modified sloop and cutter. Other VERTUES were given a fractional rig. The most popular, however, was the masthead.  
Most VERTUES were built by different firms in England. Cheoy Lee built a few in the late 50“s and early 60“s. Some were built later in FG.
It is thought that approximately 100 have been built to this design.
Beginning in the mid 1970’s, VERTUES were produced using GRP and continue being built today by Bossom Boat Yard. See VERTUE II.

Liegeplatz in Kappeln
Kaufpreis € 24.500

Für weitere Informationen
[email protected]
+49 40 652 52 44
Peter Förthmann



Global Class 5.80 – Don McIntyre

MARKETING MIT DER BRECHSTANGE – NICHT UNBEDINGT ZUM VORTEIL FÜR SEGLER

Global Class 5.80

… und es kam schlimmer!

01.-10.11.24, Australien/VIC/Dunkelt+Horsham, Tag 337-347 Roadtrip, 26.637 km total, Tages-km 77+135

Nach dem ‚Rauswurf‘ vom Camp in den Bergen fällt unsere Wahl auf ‚Dunkelt‘, nur gute 70 Kilometer weiter. Ein Durchgangsort zum Eingang in den Grampian Nationalpark.
Für uns die perfekte Wahl, um Zeit zu schinden. Wir müssen zurück nach Horsham, wir haben in fünf Tagen einen Werkstatt-Termin. Der Bundy verliert Kühlwasser, ohne dass eine Pfütze unter dem Auto zu sehen ist. Alle Zeichen stehen auf ‚Zylinderkopf‘ :cry: .

Dunkelt wirkt frisch wie aus der Reinigung. Alles ist sauber, grün und getrimmt. Die Rasenflächen der Häuser gehen nahtlos in gemähte Gemeindewiesen über. Ganz Dunkelt ist eine einzige gemähte Wiese. Es schließen sich Schafweiden an, die perfekt in grüne Auen des Dorfbaches wechseln. Kulturlandschaft vom Feinsten. Wir ziehen große Kreise um das kleine Dunkelt.

Bilderbuch-Landschaftsidylle – im Hintergrund die südlichsten Berge der Grampian Kette.

Die Umgebung von Dunkelt – alles grün.

Viele alte Bäume in den Auen.

Alles gemäht in Dunkelt – 600 Einwohner. Kommt die Sonne raus, wird es sommerlich warm.

Sogar die Wanderwege sind gemäht.

Zur Abwechslung mal ein Wallaby.

Ein Grasbaum in voller Blüte. Diese Pflanzen erreichen eine Höhe von 2 bis 6 Metern, wachsen extrem langsam und werden bis 450 Jahre alt.

Aber es ist kalt. Der ungebremste Wind aus der Antarktis sorgt für gefühlte Minustemperaturen in der Nacht. Wir rüsten auf.
Auf unsere Dachzelt-Matratze legen wir die selbstaufblasenden Luftmatratzen vom Erdzelt. Das bringt richtig viel Wärme. Eine ungenutzte Fleecejacke, die ich wegen Ärmelenge unmöglich noch zusätzlich über alle Oberteile anziehen kann, wickel  ich mir um die Beine.
Die Abende sind ebenfalls gerettet.  Der Campingplatz in Dunkelt hat Feuerschalen und einen Holzverkauf gleich dazu. Wir kaufen eine Schubkarre voll für 15 Dollar. Das wärmt, hat aber auch den Nebeneffekt, dass unsere dauer-getragenen Klamotten jetzt auch noch nach Qualm riechen. Nichts im Leben ist umsonst.
In Victoria ist ganzjährig Feuer machen erlaubt, es sei denn es ist ausdrücklich verboten. Andere States haben ein striktes Verbot ab 1.November.  Erst sind wir etwas schüchtern auf dem Campingplatz zu kokeln, aber als zwei Nachbarn uns einqualmen, sind wir auch dabei.

Feuerstellen auf dem Campingplatz. Die Kälte führt dazu, dass jeder zweit Platz am Kokeln ist. Man stelle sich das in Deutschland vor …

Das Schlaf-Shirt mal eben schön vollqualmen.

Nach vier Nächten fahren wir zurück nach Horseham. Hier war das Auto bereits vor zwölf Tagen zur Kontrolle vom Kühlwassersystem. Das System wurde abgedrückt und kein Leck entdeckt. Also haben wir einen Termin vereinbart für eine größere Operation.

Aus dem Chaos ruft eine Stimme: „Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen.“ Wir lächelten und waren froh, und es kam schlimmer. :mrgreen:

Während wir nach dem Aufbau des Dachzeltes noch diskutieren, ob wir uns ab Morgen – dann des Autos beraubt – besser eine Hütte mieten oder das Erdzelt aufbauen, kommt ein Typ über den Platz gelaufen, der mit Farbe die Stellplätze neu nummeriert. Wir kommen ins Gespräch: „Ab Freitag ist hier die Hölle los. In Horsham findet ein Basketball-Tournier statt. Alles ausgebucht. An eine Hütte braucht ihr gar nicht zu denken. Sprecht mit der Chefin, wo ihr bleiben könnt.“

Wir haben Glück und dürfen den Platz behalten, wo wir bereits stehen. Wir bauen das Erdzelt auf. Räumen alles (wirklich alles ?? – hast du eine Schere? Haben wir das Feuerzeug vergessen?), was wir brauchen ins Zelt. Wir setzten wieder auf dreilagig: Matratze Dachzelt, Luftmatratzen und eine Wolldecke. Voila.

… aber es kam schlimmer. Tag 1

Am nächsten Tag fahren wir in die Werkstatt.  „Als erstes testen wir, ob Abgase im Kühler landen.“ Nachmittags dann ein Anruf: „Wir konnten nichts messen. Das Kühlsystem ist nicht die Ursache. Bleibt nur der Zylinderkopf. Größere Sache, so ein Zylinderkopf. Und wir haben gut zu tun. Wollt ihr das Auto erstmal wieder abholen?“.
Unsere Alarmglocken schrillen. Blockiert der Wagen keinen Arbeitsplatz mehr, drängelt sich bestimmt ein anderer dazwischen. Der Bundy soll schön da stehen bleiben – zum Druck aufbauen.
Achim, die flinke Socke, ist sofort auf den Beinen und läuft zur Werkstatt. Telefonisch wird das nichts. Er drückt erfolgreich die Tränendrüse, dass wir kein Zuhause haben.
Achim kommt mit der Zusage zurück, dass spätestens Ende nächster Woche (Ersatzteile-Beschaffung, viel zu tun bla bla bla) der Wagen fertig sein soll.
Also ungefähr 10 Tage Erdzelt. :roll:

… und es kam schlimmer. Tag 2

Seit drei Wochen kein Regen. Der erste Morgen im Erdzelt und es pladdert auf uns nieder. Haben wir sonst die Markise, bleibt uns jetzt, liegen bleiben oder in die ungemütliche Küche flüchten.

Etwas nüchtern, aber windgeschützt und einen Fernseher gibt es auch.

Und es braut sich etwas zusammen: Ich hatte schon ein leichtes Kratzen im Hals in Dunkelt. Achim klagt jetzt ebenfalls über Halsschmerzen.

… und es kam schlimmer. Tag 3 und 4 und 5

Wir sind jetzt beide erkältet. Es hat uns schon schlimmer erwischt – es nervt trotzdem. Ob die kalten Nächte mit Schuld haben, steht nicht im Schnodder-Taschentuch geschrieben. Im Zelt ist es kuschelig warm. Zu unserer Überraschung ist das Erdzelt nachts wärmer als das Dachzelt. Hmm.

Der Campingplatz ist jetzt gut gefüllt. Die Basketball-Kinder sind eingetroffen. Die Bälle sind immer dabei. Dup, dup, dup macht es auf dem Asphalt. Dup.
Erschwerte Bedingungen für ein Genesungs-Nickerchen. Dazu scheint jetzt die Sonne aufs Zelt. 35 Grad, jede Wette. Die Nase verstopft zwangsläufig. Zum Glück gibt es in Australien Nasentropfen ohne Rezept zu kaufen. Es sind die kleinen Dinge, die glücklich machen.

Heute ist Sonntag. Mal sehen, ob wir Morgen am Abend etwas über einen Werkstatt-Fortschritt hören.
Bis dahin liegen wir im Zelt und lächeln, und sind froh. Schlimmer kann es ja nicht werden. :mrgreen:

Unser Dreimannzelt. Der dritte Mann besteht aus Klamottenkisten, Dreckwäschesack und Waschmittel. Gleich neben Öl, Gewürzen, Kaffee, Tee und Zwiebeln. Und Bier natürlich. ;-)
Alles, was wir für zehn Tage auch zum Kochen brauchen. Die Küche ist mit Tellern und Töpfen ganz gut ausgerüstet, diese Sachen konnten wir im Auto lassen.
Aber wer hat die Schere vergessen?


4

Grampian – Kraxeln in den Bergen

23.-31.10.24, Australien/VIC/Horsham+Halls Gap, Tag 328-336 Roadtrip, 26.425 km total, Tages-km 161+75

Horsham ist eine Ortschaft unweit vom bergigen Nationalpark ‚Grampian‘ entfernt. Unser Campingplatz liegt in Laufnähe zum Einkaufparadies auf Kleinstadtniveau. Perfekt, das Zelt kann aufgebaut bleiben. Aus geplanten zwei Nächten in Horsham werden fünf. Wolken und Regenwahrscheinlichkeiten halten uns zurück weiter in die Grampian-Berge zu fahren.
In Horsham ist das Wetter gut, hätten wir nicht schon wieder Schafskälte. Die Campküche wird unser abendlicher Freund und rettet uns, dass wir nicht schon um 19:00 Uhr in den Schlafsack kriechen müssen.

Etwas nüchtern, aber windgeschützt und einen Fernseher gibt es auch.

Nachts geht es runter auf Null Grad. Und selbst tagsüber erreichen wir keine zwanzig Grad mehr. Wir haben beide einen Satz warmer Klamotten dabei. Die tragen wir inzwischen Tag und Nacht. Beim Stadtbummel, beim Kochen und Schlafen. Pfui. An Waschen ist gar nicht zu denken, wir brauchen die Plünnen ja auch am Tag.

Auf dem Campingplatz ist gut was los: Ein Schönsittich.
Er dürfte eine zehn auf der Skala sein.

Seine Frau schafft eine vier.

Zwei Possums toben in den Bäumen neben unserem Zelt.

Dann sagt der Wetterbericht, im Grampian scheint die Sonne. Wir ziehen weiter. Als Standort wählen wir ‚Halls Gap‘ – dreihundert Einwohner, aber sechstausend Gäste-Betten. Es herrscht noch Vor-Vor-Saison. Der Campingplatz ist gigantisch groß, aber fast leer. Viel Wildlive um uns herum: Kakadus, Papageien, Emus. Ein Mob von zwei Dutzend Kängurus hält den Rasen vom Camp kurz. Die Tiere sind Menschen gewohnt und lassen uns nahe heran. Direkt vom Zelt können wir die Gruppe beobachten.
Es gibt neben den Weibchen und Teenagern zwei rauflustige Männchen, die eindeutig geschlechtsreif sind. Sie graben – im wahrsten Wortsinn – an den Weibchen herum. Hüpfen hinter ihnen her und grabbeln an ihren Schwänzen herum. Der Alpha-Boss hat seinen Laden aber im Griff. Sobald er die Anmache der Jungs mitbekommt, zeigt er seinen Bizeps. Ein grunzendes Husten reicht und seine Konkurrenz lässt von den Mädels ab. Die beiden messen dann ihre Kräfte untereinander. Uns wird ein Boxkampf vom Feinsten geboten. Einschließlich Tritte in den Magen des Sparring-Partners.

 

Der Chef zeigt, wer der Chef ist.

Sparring unter vollem Körpereinsatz.

Mit diesen Krallen soll ein Känguru einen Menschen aufschlitzen können, wenn es mal richtig sauer ist.

Östliches Graues Riesenkänguru.

Das Kängurubaby – halb im Beutel- halb draußen.

Die Joeys – der australische Begriff für Känguru-Baby – springen kopfüber in ihren Beutel.

 

Auch die Lage vom Zeltplatz ist perfekt. Direkt vor der Tür liegt der attraktivste Wanderweg der Grampian-Berge. Allerdings ist er 9,5 Kilometer lang und 550 Höhenmeter sind zu überwinden. Medium schwer, mit ein paar Kletterpartien – so heißt es.
Ich mach es kurz, wir sind total im Eimer als wir nach fünf Stunden wieder am Zelt ankommen. Verweichlicht durchs flache Outback, wo man zehn Kilometer in drei Stunden abarbeitet. Der Aufstieg besteht nur aus Stufen. Wunderschön, aber diese Stufen! Und wo keine Stufen sind, muss man über Felsen klettern.
Es fängt gleich garstig an. Das frische Shirt unter den drei Lagen Universal-Klamotten ist schnell durchgeschwitzt. Die dicken Klamotten landen im Rucksack. Wir schwitzen weiter und arbeiten uns vorwärts. Am Gipfel weht ein eisiger Wind. Jetzt wird es schmuddelig. Über das durchgeschwitzte T-Shirt ziehen wir unsere Schlafklamotten. Lecker! Ein Leben am Limit.

Hunderte Stufen – mal Metallgitter – mal aus Stein gehauen.

An der Ostseite fallen die Berge der Grimpians steil ab.

Total abwechslungsreiche Landschaft.

Blick auf Halls Gap – links unten kann man unser Auto sehen. ;-)

Die Pinnacles – scharfe Abbruchkante.

Das letzte Foto der Influenzerin vor dem Abgrund.

Viele Engstellen auf dem Weg nach unten.

Total abwechslungsreiche Landschaft.

Der nächste Morgen beginnt schmerzhaft. Muskelkater vom Übelsten. Die nächsten zwei Tage sind wir nur noch in der Lage auf ebenen Strecken zu laufen. Eine weitere Gipfel-Wanderung fällt aus. Wir streunen nur am Dorfbach entlang. Auch schön mit unglaublich hoher Tierdichte an allen Ecken.

Muskelkater zwingt uns auf ebene Wege.

Nasen-Kakadu – diese Art galt mal mit einem Restbestand von 1000 Vögeln als stark gefährdet. Konnte aber durch die Reduzierung von eingeschleppten Kaninchen erholen.

Uns gefällt es in Halls Gap, wir wollen um zwei Tage verlängern. Aber ein Feiertag in Victoria schenkt der arbeitenden Bevölkerung ein langes Wochenende. Und dem Campingplatz einen Bomben-Umsatz. Angeblich ist alles ausgebucht die nächsten drei Tage. Wir müssen leider die schönen Grampians verlassen.

Und dann kommen uns Wanderer mit diesen Koffern auf dem Rücken entgegen. Wer weiß, was das ist. Wir mussten fragen – hatten keine Idee…

Das ist die Lösung – Matratzen für Free Climber, falls man abstürzt …

Nun doch noch einmal ein Fliegen Talk

Dieses ‚Gewehr‘ haben wir im Hardware Shop entdeckt. Ein Nation, die ein Spielzeuggewehr erfindet in das man Speisesalz als Munition lädt, jemanden findet, der das Gerät herstellt, einen Vertriebspartner findet, um damit auf Fliegen zu schießen – diese Nation muss sehr verzweifelt sein. :mrgreen:

Ein Salzgewehr gegen Fliegen.


17