Kategorie: Knoten und Spleissen

Tauwerk-Schäkel selbst gemacht

Die sogenannten Tauwerkschäkel oder auch Tauwerk-Schäkel sind günstig, leicht und enorm belastbar. Und die textilen Schäkel sind bei vielen Anwendungen auch die bessere Alternative zu Verbindungen aus Metall. Wir zeigen, wie man sie selber herstellt.

 

67280 x angesehen

Festmacher richtig werfen, belegen und dichtholen

Eigentlich ist es so etwas wie Grundschulwissen für Segler.

Wer sich aber einmal ins Hafenkino setzt, erlebt einige Crews, die das Klassenziel nicht erreichen. Hier also noch einmal das richtige Werfen eines Festmachers und das Belegen sowie Dichtholen auf einer Klampe.

40287 x angesehen

Drei Varianten für einen Seilbund

Nach dem Aufschießen sollten Tauwerksbünde, die nicht zum schnellen Ausrauschen klariert werden, wie zum Beispiel Festmacher, vor dem Auseinanderfallen gesichert werden. Das Video erklärt drei Methoden.

74844 x angesehen

Tauwerk richtig aufschießen

Was man bei verschiedenem Tauwerk beachten muss, damit es keine Kinken gibt.

Rechts geschlagenes Tauwerk wird immer mit der Sonne aufgeschossen, geflochtenes Tauwerk benötigt abwechselnd Twist nach beiden Seiten, oder es wird in Achten gelegt. Knotenexperte Egmont Friedl erklärt, was gemeint ist …

79950 x angesehen

Spleiß in einfach geflochtenem Tauwerk

Der hilft!

Der Spleiß in einfach geflochtenem Tauwerk wird häufig mit einer Kausch versehen und ist wirklich praktisch. Kaum zu glauben ist, wie einfach er sich herstellen lässt …

 

34449 x angesehen

Rückspleiß oder Schäkelspleiß

Fortgeschrittene Arbeiten mit Tauwerk

Soll die Ankerkette mit dem Ankerseil verbunden werden, lässt sich das letzte Kettenglied mit wenigen Handgriffen in das Seilende einflechten. Gleiches gilt, wenn zum Beispiel ans Ende eines Taus ein Schäkel befestigt werden soll. Mithilfe eines Rückspleißes lässt sich darüber hinaus der Abschluss eines Taus sichern und gleichzeitig verdicken. Wie das geht? Sehen Sie selbst!

45600 x angesehen

Takling für geschlagenes Tauwerk

Der praktische, optische Abschluss eines Tampens

In dieser Folge zeigen wir zwei Macharten eines Taklings für geschlagenes Tauwerk. Tape würde zwar grundsätzlich auch gehen, aber das Talking bietet diverse Vorteile. Und schöner sieht es auch aus …

52631 x angesehen

Der Spierenstich

Sicheres Einknoten von Schäkeln und Karabinern sowie Verbinden von Leinen.

Der Spierenstich wird von Bergsteigern, Feuerwehrleuten und Fischern verwendet – auch an Bord einer Segelyacht finden sich für ihn vielfältige Einsatzbereiche. So wird er gemacht…

51838 x angesehen

Im Würgegriff: Der Konstriktor-Knoten

Ob zum Beispiel im Winterlager das aufgerollte Vor- oder Achterstag gebändigt oder schnell mal ein Gegenstand – etwa eine Taschenlampe – an Baum oder Mast fixiert werden soll, mit dem Konstriktor-Knoten kein Problem. Die Schlinge, auch Würge-Stek genannt, hält alles sicher fest. Wie der Konstriktor gemacht wird, erklärt Egmont Friedl Schritt für Schritt.

27876 x angesehen

Der einfache und doppelte Schotstek

Der einfache und doppelte Schotstek  gehört zum seemännischen Repertoire eines jeden Seglers und ist auch Prüfungsknoten für den Sportbootführerschein.

Der Schotstek dient dazu, zwei Leinen unterschiedlichen Durchmessers zu verbinden und das Video zeigt den einfachen sowie doppelten Schotstek.

32580 x angesehen

Kreuzknoten

Der Kreuzknoten gehört zu den Prüfungsknoten der Sportbootführerschein-Prüfung

Die Allermeisten dürften ihn bereits kennen. Das Video zeigt ergänzend die Möglichkeit den Kreuzknoten auf Slip zu binden.

21655 x angesehen

Der Webleinstek oder Webeleinstek

Der Webeleinstek hat viele Namen:

Webeleinenstek, Mastwurf, Achterschlinge, Kreuzklank – und noch mehr Verwendungsmöglichkeiten. Grundsätzlich dient er zur Befestigung einer Leine an einem Gegenstand. Jedes Crewmitglied sollte ihn können. Zusätzlich ist er auch Prüfungsknoten für den Sportbootführerschein.

44375 x angesehen