Kategorie: Knoten und Spleissen

Trompetenstek

Der Trompetenstek wird z. B. benutzt, um eine beschädigte Stelle in der Mitte einer Leine zu überbrücken oder um eine beiderseits belegte Leine zu verkürzen.

Der Trompetenstek hält nur auf Zug. Egmont Friedl zeigt zusätzlich die verbesserte und sicherere Variante, die den Trompetenstek mit einem Webeleinstek kombiniert.

46982 x angesehen

Doppelter Palstek

Der doppelte Palstek wird verwendet, um ein Auge in ein Seil zu setzen ohne dessen Enden zu benötigen.

Dies ist eine Situation, die in der Praxis immer wieder real vorkommt. Der doppelte Palstek leistet dann gute Dienste. Im Gegensatz zum Schmetterlingsknoten ist hier das Auge doppelt für bessere Lastenverteilung. Vielleicht noch zur Info: Mit einem doppelten Palstek reduziert sich die Bruchlast eines doppelt geflochtenem Polyesterseils auf ca 51%.

91175 x angesehen

Zeppelinstek

Der Zeppelinstek wird verwendet, um Tauwerk gleichen Durchmessers zu verbinden. Seinen Namen hat er übrigens wirklich durch die Zeppeline. Er wurde u. a. bei den Festmachertauen der Zeppeline verwendet.

Der Zeppelinstek gilt als einer der sichersten Knoten zum Verbinden zweier Seile mit gleicher oder ähnlicher Dicke., denn er lockert sich auch bei wechselnder Belastung nicht, lässt sich aber auch nach größter Belastung relativ leicht wieder lösen. Na denn…

42013 x angesehen

Ultimativer Stopperknoten

Den ultimativen Stopperknoten demonstriert Egmont Friedl bei einer der schwierigsten Klemmaufgaben.

Es handelt sich um parallelen Zug an einem Drahtseil. Es bleibt eurer Fantasie überlassen, was ihr etwa an den Wanten befestigen wollt.

 

47605 x angesehen

Augspleiß / Kauschspleiß in doppelt geflochtenem Tauwerk

Um es mit Egmont Friedl (Autor „Knoten und Spleißen“ und Referent diverser  Workshops) zu sagen: „Hier beginnt sich die Spreu vom Weizen zu trennen: zum einen, weil so manch einer vor diesem Spleiß kapituliert, zum anderen, weil dieser Spleiß oft nur in einer abgekürzten, vereinfachten und daher weniger belastbaren Variante ausgeführt wird.“

Und Spleißwerkzeuge findet man übrigens hier:

138943 x angesehen

Der Augspleiß

Der Augspleiß in geschlagenem Tauwerk

Ob für ein festes Auge an einem Festmacher, zur Befestigung der Fenderleinen am Fender oder für Augen in Fallen – der Augspleiß ist so etwas wie der ultimative Nachweis seemännischen Handwerks.  Wir zeigen ausführlich, wie er in geschlagenem Tauwerk gemacht wird.

204377 x angesehen

Fischerstek / Roringstek

Der Fischerstek, häufig auch Roringstek genannt, dient zum dauerhaften Verbinden einer Leine mit einem Ring.

Ringe, die senkrecht an der Hafenmauer hängen, kommen bei jedem Zug mit jeder Welle in die Waagrechte und scheuern so die Leine durch. Der Roringstek hat den Vorteil, dass er sich am Ring festklemmt und nicht scheuert. Er ist allerdings nur schwer wieder zu lösen, wenn er unter starkem Zug gestanden hat.

34995 x angesehen

Schmetterlingsknoten

Der Schmetterlingsknoten erzeugt eine feste Schlaufe in der Mitte eines Leine.

Dabei werden die Enden des Seils zum Knüpfen nicht gebraucht. Durch Aneinanderreihung mehrerer Schmetterlingsknoten lässt sich z. B. ein „Strickleiterersatz“ mit diesen als Steigschlaufen erstellen.

71282 x angesehen

Endlos spleißen

Endlosspleiss in doppelt geflochtenem Tauwerk

Endlos-Reffleinen sind nur einer von vielen Einsatzbereichen für endlos miteinander verspleißte Leinen. Bei der hier gezeigten und besten Variante des Endlosspleiss werden Mantel- und Kernenden verspleißt und nicht Kernenden zusammengenäht. Durch Ausdünnen der Mantel- und Kernenden kann der Endlosspleiss auch ganz ohne Verdickung ausgeführt werden.

32994 x angesehen

Der Zurrknoten

Mehr Kraft auf der Verzurrleine durch eine eingesteckte Talje

Möchte man einen Gegenstand sicher verzurren – egal ob es ein Boot auf dem Trailer ist, Gepäck auf dem Autodachträger oder ein Dingi an Deck einer Yacht – wird man meist Seile auf einer Seite des gegenstandes Befestigen, über den Gegenstand führen und auf der anderen Seite festmachen. Nur muss man Spannung auf die Seile bekommen. Dazu eignet sich der Zurrknoten, er kann sogar einen Spanngurt ersetzen.

49179 x angesehen

Doppelter Achtknoten

Den doppelten Achtknoten benutzt man für ein Auge, das sich nicht zusammenziehen und auch bei wiederholten Lastwechseln nicht aufgehen darf.

Mit ihm können Personen im Klettergurt oder Bootsmannsstuhl gesichert werden, er kann aber auch überall angewendet werden, wo es auf höchste Sicherheit ankommt. Wichtig ist, sich mit der gesteckten Version vertraut zu machen, um den Knoten auch an einem geschlossenen Ring oder ähnlichem anwenden zu können.

27829 x angesehen

Einfacher Takling

Das kann doch jeder. Wirklich?

So wie im Video erklärt, gelingt die perfekte Sicherung für den Tampen wirklich. Seht selber!

30731 x angesehen