Schlagwort: Segelpraxis

Der Schotstek

Er ist einer der klassischen Knoten und gehört zum seemännischen Repertoire eines jeden Seglers.

Der Schotstek dient dazu, zwei Leinen unterschiedlichen Durchmessers zu verbinden

Dieses Video stammt aus der audiovisuellen Anleitung „Knoten und Spleißen“ (Buch & DVD). Dort findet man übrigens ergänzend Videoanleitungen zu Takel- und Spleißarbeiten aller Tauwerksarten. www.emf-marine.de

30938 x angesehen

Bootsmanöver: Der richtige Dreh

Die besten Manöver für moderne Fahrtenyachten

Immer mehr Komfort, immer weniger Sicherheit im Hafen? Die heutigen Yachten sind anfälliger für Seitenwind und treiben, sobald die Fahrt aus dem Schiff ist, unkontrollierbar quer. Wir zeigen, warum das so ist, weshalb einige Lehrbuchmanöver nicht mehr funktionieren und warum alte seemännische Tugenden wieder gefragt sind.

24439 x angesehen

Praxistipps für die Winsch-Wartung

Einmal im Jahr sollte jeder Eigner seine Winden reinigen und schmieren. Wir zeigen, wie problemlos das heutzutage geht

Kaum Werkzeug und nur wenig synthetisches Schmierfett – mehr braucht es nicht für die Wartung einer Winsch. Die ist wichtig, weil die Trommeln viel Last halten müssen. Spätestens wenn das typische Klacken der Sperrklinke stumpf klingt, ist ein schneller Check angesagt. Worauf sie dabei achten sollten jetzt auf YACHT tv.

41223 x angesehen

Alles im Griff – Manövrieren mit nur einer Hand

Das Projekt Fit & Sail will dazu beitragen, dass ältere Menschen länger Freude am Segeln haben. Neuester Clou: Eine Joystick-Steuerung

Über einen einzigen Hebel lässt sich der Antrieb für Hauptmaschine, Bug- und Heckstrahlruder steuern. Mit dem ComfoDrive des Projekts Fit & Sail können Yachten auch unter widrigen Bedingungen ohne Stress in kleine Boxen in der Marina gelenkt werden
Wer kennt das nicht? Nach einem schönen Segeltag ist die Lieblings-Marina proppevoll. Und selbst wenn sich irgendwo noch eine kleine Lücke bietet, so steigt der Pulsschlag beim Gedanken an das Anlegemanöver, unter dem Blick von zwei Dutzend in ihren Cockpit sitzenden anderen Seglern, in stressige Höhen. 

Wenn das Herz rast hört für viele Segler der Spaß auf. Und vor allem ältere Wassersportler fühlen sich von derlei Situation oft überfordert, verabschieden sich vermehrt in der Altersgruppe um die 70 Jahre vom Segelsport. 

Das müsse nicht sein, meint Wolf-Dieter Mell, Projektleiter bei Fit & Sail. Zusammen mit dem Bundesverband Wassersportwirschaft und einigen Sponsoren hat er nun den ComfoDrive entwickelt, eine Joystick-Steuerung, mit der sowohl Hauptmaschine als auch eingebaute Bug- und Heckstrahlruder gefahren werden können – alles mit nur einer Hand.

16555 x angesehen

Bobby Schenk: die optimale Fahrtenyacht; Teil 2

Fahrtenseglerguru Bobby Schenk gibt in einem Workshop Tipps zum Kauf des eigenen Bootes

Im zweiten Teil behandeln Bobby Schenk und YACHT-Redakteur Meinert Matzek die Themen Rumpfform, Ballastverhältnisse, Kondenswasserbildung, Elektrizität sowie den Kauf von Charteryachten.

27070 x angesehen

Bobby Schenk: die optimale Fahrtenyacht; Teil 1

Fahrtenseglerguru Bobby Schenk gibt in einem Workshop „Tipps zum Kauf des eigenen Bootes“.

Sind moderne Yachten stabil genug? Welche Besegelung ist die richtige? Wieviel PS sollte der Motor haben? Auf diese und mehr Fragen gibt Schenk zusammen mit YACHT-Redakteur Meinert Matzek im ersten Teil des Workshops Antworten. Der zweite Teil folgt demnächst.

38623 x angesehen