Julia Jones – Yachting Monthly
YACHTING MONTHLY Book review
YACHTING MONTHLY Book review
ZWEI LEGENDEN UNTERWEGS – NEIN DREI!
31 TAGE ZURÜCK NACH EUROPA – IN EINEM RUTSCH
Zum ersten Mal ist die Frauencrew Tutima nicht auf der Kieler Woche dabei © segel-bilder.de
Continue reading Segeln in Kiel, Aal in Eckernförde at float Magazin.
In unserem Bootssport News-Logbuch fassen wir die wichtigsten, aktuellen Meldungen in Kürze zusammen.
Bootssport News-Logbuch September 2021
Keine Neuigkeiten mehr verpassen? Hier geht’s zum ADAC-Skipper-Newsletter (erscheint alle 14 Tage)
02.09.2021 – Brücke Kappeln erneut gesperrt
Aufgrund von Reparaturarbeiten kann die Klappbrücke Kappeln in folgenden Zeiträumen nicht geöffnet werden.
Dienstag, 12.10.2021 – 22:00 Uhr bis Donnerstag, 14.10.2021 – 05:30Uhr
Dienstag, 19.10.2021 – 22:00 Uhr bis Donnerstag, 21.10.2021 – 05:30Uhr
Dienstag, 26.10.2021 – 22:00 Uhr bis Donnerstag, 28.10.2021 – 05:30Uhr
Dienstag, 02.11.2021 – 22:00 Uhr bis Donnerstag, 04.11.2021 – 05:30Uhr
Die Durchfahrt unter der nicht gehobenen Brücke ist jederzeit möglich.
Quelle: Elwis.de, Zur Meldung
02.09.2021 – Gorch Fock bricht Probefahrt ab
Sechs Jahre dauert bislang die Sanierung des Segelschulschiffs „Gorch Fock“. Am gestrigen Mittwoch lief das Schiff aus der Bremer Lürssen-Werft auf, um zum ersten Mal wieder auf Fahrt zu gehen. Die Fahrt dauerte jedoch nur kurz: Wegen eines defekten Regelventils des Dieselmotors musste die aus Sicherheitsgründen gestoppt werden. Das Segelschulschiff wurde nach Wilhelmshaven geschleppt, da die Reparatur auf See nicht möglich ist.
Nach einer pandemiebedingt abgespeckten Interboot 2020 verzeichnet die 60. Interboot in diesem Jahr wieder mehr Aussteller und Fläche.
Ein runder Geburtstag ist immer ein Grund zum Feiern. Die Interboot findet in diesem Jahr zum 60. Mal statt und präsentiert im Rahmenprogramm eine Sonderausstellung als Zeitreise durch die Messejahre seit 1962. Aber nicht nur das feierliche Jubiläum bringt Veranstaltern und Ausstellern der Interboot eine überaus gute Laune, auch die Rahmenbedingungen der traditionell ersten Hallen-Wassersportmesse in der Saison machen optimistisch. Der Markt boomt, laut Bundesverband Wassersportwirtschaft blicken 86 Prozent der Branchen-Unternehmen positiv wie nie zuvor in die Zukunft. Dementsprechend groß ist Erwartung an die Messe, die vom 18.-26. September 2021 auf dem Friedrichshafener Messegelände stattfindet.
Optimistisch: Die Interboot ©Foto: INTERBOOT Friedrichshafen
Mehr Aussteller, mehr Fläche
Nachdem die Interboot im vergangenen Jahr wegen der Pandemie stark verkleinert als sogenannte „Special Edition“ durchgeführt werden musste, präsentieren sich nun 40 Prozent mehr Aussteller auf 50 Prozent mehr Fläche als im Vorjahr. Auch die Zahl der ausgestellten Boote liegt mit einem Plus von 40 Prozent deutlich über dem Vorjahr. „Nachdem die Geschäfte bereits im vergangenen Jahr ausgesprochen gut gelaufen sind, ist die Vorfreude der Unternehmen auf die weltweit erste große Indoor-Veranstaltung des Jahres sehr groß“, sagt Projektleiter Dirk Kreidenweiß.
Die Interboot 2021 präsentiert von Samstag, 18. bis Sonntag, 26. September 2021 unter Berücksichtigung des Schutz- und Hygienekonzeptes die ganze Welt des Wassersports. Die Messe ist von Montag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr und Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets sind online erhältlich. Die Tageskarte kostet dreizehn Euro, ermäßigt zehn Euro. Die Familienkarte gibt es für 29 Euro. Kinder zwischen sechs und 14 Jahre bezahlen fünf Euro. Besucher, die im Jahr 1962 geboren wurden, haben freien Eintritt.
Hallenplan Foto: INTERBOOT Friedrichshafen
Ziemlich sicher: das Cannes Yachting Festival 2021 startet am 7. September © Reed
Stephan Reifenrath will Aluboote familienfreundlich machen © Kerstin Zillmer
ETAP 22i – PROBLEME UNTERWEGS – SCHNELL GELOEST
Guten Tag Herr Foerthmann, ich habe den ersten Törn mit dem Windpilot gesegelt. War 2 Monate auf der Ostsee 1495 sm und wäre einhand nie soweit gekommen ohne Pacific Light. Hatte viel Spass. Dieser Kauf hat sich sehr gelohnt für mich. Etwas zu meckern habe ich trotzdem:
Die Windfahne ferstellte sich ab und zu von selbst, auch wenn die Fernsteuerbensel gleichmässig gespannt waren. Die Klemme getraute ich nicht, mehr festzuziehen. Haben Sie einen Tipp?
Freundlicher Gruss
Urs
Moin Urs Schoenbaechler, solche Zeilen sind Honig fuer einen schon ergrauten Mann … weshalb – und nicht nur darum – ich mich herzlich bedanke… Die Klemme war konstruktiv damals die Idee, ganz ohne Fernbedienung auszukommen … diese Idee habe ich spaeter verworfen, weil mit der FB insbesondere bei Schiffen wie den Ihren … alles eenorm viel eleganter geht, der Grund, weshalb die Fernbedienung seit vielen Jahren Standard ist.
Die Lösung Ihres Problems ist schnell beschrieben: mit beiden Leinen in Curry- oder Kammklemme den Windfahnenmast festsetzen … fertig!
Allerbest
Peter Foerthmann
Daimler-Motorboot auf dem Neckar bei Cannstatt, vermutlich Ende der 1880er-Jahre. © Mercedes-Benz Classic Archiv
Continue reading Unser Boot läuft ölektrisch at float Magazin.
So.,29. Aug.2021, Franz.Polynesien/Tahiti/Papeete, Tag 2646, 22.204 sm von HH
„Die Ausgangssperre wird durch den Freiheitsentzug beendet …“. So kam die Übersetzung aus dem Französischen an, nachdem entschieden wurde, dass auf den Gesellschaftsinseln nachts eine fast absolute Ausgangssperre von 20:00 bis 04:00 herrscht und wir uns in der restlichen Zeit im Lockdown befinden. Ich allein und Bine in Deutschland – Super Timing.
Nicht, dass Kochen ein Problem für mich wäre… ich bin/war schließlich Chemiker und sklavisch nach Rezept kochen habe ich mal gelernt. Allerdings waren die Zutaten andere und die Anleitungen genauer. Aber das sind nur graduelle Unterschiede.
Leider gibt es für die meisten Sachen, die ich mir bei Bine abgucken konnte keine Rezepte. Fragt mal jemand, der kochen kann, wie er etwas kocht. Da kommt nichts Brauchbares. Nur Sätze wie „Man müsse das nach Gefühl machen“ und „ich kann das so nicht sagen„…
Egal …
Sieht man vom Frühstück ab, das nach wie vor aus Brot, Butter, Wurst und Käse besteht, so haben sich die anderen Mahlzeiten verändert. Da gibt es zwischendurch auch schon mal Tomaten- oder Weißkohlsalat. Als Snack.
Eines meiner Lieblingsessen zur Zeit ist Kichererbsenmus (mit Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer) mit Möhrchen, Tomaten und Sriracha eingerollt in Tortillas. Das ist schnell gemacht und selbst für einen Kochlegastheniker machbar. Wahlweise gehen in die Tortillas auch scrambled eggs mit Sriracha …. eigentlich geht fast alles mit Sriracha und Tortillas.
Ein zweites Top Rezept ist Papaya Salat in Pfannkuchen. Super schnell und recht einfach. Man backe Pfannkuchen. Dann stückelt man eine reife Papaya mit dem Löffel und gibt reichlich klein gewürfelte Zwiebeln dazu. Mit Olivenöl, etwas Salz und gestückelten Chilischoten abrunden und in einen Pfannkuchen einrollen. Fertig.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch eine Mango ginge, sollte man gerade keine auf den Punkt reife Papaya zur Hand haben.
Samstag wollte ich mir richtig etwas gönnen. Ente mit Gnocchi. Klingt gut, oder? Schon als die Dose mit dem Konfit öffnete kamen mir Zweifel. Irgendwelche Stücke in Fett/Öl schwimmend kamen zum Vorschein. Brust oder Keule war das nicht. Eine genauere Kontrolle der Dose ergab, dass es sich um Gésiers de Canard handelt …. Kaumägen. Das Ende der Geschichte war, dass ich die Gnocchi ohne Beilage gegessen habe und Erdnüsse zum Nachtisch.
Heute ist Sonntag und somit ist, wie jeden Sonntag in Papeete, Schweinebraten angesagt. Das kulinarische Highlight der Woche. Das Business scheint fest in Chinesischer Hand zu sein. Jeden Sonntag bringen sie ihre frischen Schweinebraten auf den Markt. Herrlich, köstlich, lecker … ein wahrer Traum, bedenkt man, was es zur Zeit sonst zu Essen auf dem Schiff gibt, während ich das Schiff hüte.
Und Montag geht es dann wieder von vorne los …