Kategorie: News & Blogs

Hundert Jahre Segeln lernen am Wannsee

Die erste Jugendmannschaft des Potsdamer Yachtclub 1921 © PYC

Hundert Jahre Segeln lernen am Wannsee

Continue reading Hundert Jahre Segeln lernen am Wannsee at float Magazin.

Neu: Online Muster-Kaufvertrag für gebrauchte Boote

Sie wollen ein Boot oder eine Yacht privat kaufen oder verkaufen? Unser ADAC Muster-Kaufvertrag für gebrauchte Boote ist juristisch geprüft und online ausfüllbar.

Irgendwann ist bei einem privaten Kauf oder Verkauf eines Wasserfahrzeuges der Punkt erreicht, an dem sich Käufer und Verkäufer einig sind und ein Kaufvertrag unterzeichnet werden soll. Muster-Kaufverträge für gebrauchte Boote gibt es viele im Netz. Nicht alle sind jedoch juristisch geprüft. Im Falle von späteren Streitigkeiten oder gar gerichtlichen Auseinandersetzungen kann es daher bei einem Kaufvertrag, der wichtige Bestandteile nicht enthält oder fehlerhaft formuliert ist, zu bösen Überraschungen kommen. Bei einem Kauf bzw. Verkauf von zum Teil hochpreisigen Yachten sollte daher möglichst gewissenhaft und auf Basis der gesetzlichen Vorgaben vorgegangen werden. Alle Infos zu Verkauf, Kauf und Abwicklung finden Sie hier.

Unser neuer ADAC Muster-Kaufvertrag für Privatpersonen ist von unseren Juristen geprüft und kann ganz bequem online über einen Internetbrowser PC ausgefüllt und anschließend ausgedruckt werden.

Hier geht es zum ADAC Muster-Kaufvertrag für den Verkauf von gebrauchten Wasserfahrzeugen.

Sie suchen ein gebrauchtes Boot? Auf unserer Bootbörse in Kooperation mit boat24.com finden Sie eine riesige Auswahl von weltweit angebotenen Segelyachten, Motorbooten, Schlauchboote, Trailer usw.

 

 

Oldieboote erfindet sich neu

Der Name ist Programm: Klassiker wie dieses rot lackierte Sportboot stehen im Mittelpunkt des Vereinslebens © Kerstin Zillmer

Der Name ist Programm: Klassiker wie dieses rot lackierte Sportboot stehen im Mittelpunkt des Vereinslebens © Kerstin Zillmer

Oldieboote erfindet sich neu

Continue reading Oldieboote erfindet sich neu at float Magazin.

boot Düsseldorf setzt NRW-Coronaschutzverordnung konsequent um

Die boot 2022 orientiert sich an den Corona Bestimmungen für den Einzelhandel und findet wie geplant statt

Findet sie statt oder nicht? Viele Aussteller und Besucher haben sich diese Frage in den letzten Wochen im Zusammenhang mit der boot Düsseldorf gestellt. In Absprache mit den Ausstellerbranchen und der Ankündigung der konsequenten Umsetzung der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 4.12.2021 (hier als PDF zum Download) hat die Messe Düsseldorf nun entschieden, die boot 2022 durchzuführen.

Bemerkenswert ist dabei, dass nicht die Bestimmungen für Großveranstaltungen, sondern die für den Einzelhandel umgesetzt werden. Somit dürfen Besucher nur nach der 2G-Regel (vollständig geimpft oder genesen) während der Messe das Gelände betreten. In den Hallen ist das Tragen einer FFP2- bzw medizinischen Maske erforderlich. Die Hallen sind mit neuen Luftaustauschregulatoren versehen, die für eine ständig frische Luftzufuhr sorgen.

Die Zustimmung aus der Wassersportbranche für die boot 2022 ist gut

(Wolfram Diener, Messe Düsseldorf)

 

Messechef Wolfram Diener: „Die Messe Düsseldorf trägt, sowohl den Ausstellern als auch der großen Wassersport-Community gegenüber, eine Verantwortung die boot 2022 stattfinden zu lassen. Da wir schon vor zwei Wochen unsere Zugangsregelungen hinsichtlich der 2G-Bestimmungen aktualisiert haben, liegen wir mit der boot 2022 auch unter den Regularien der aktuellen Coronaschutzverordnung voll auf Kurs. Mit unserem erprobten Hygienekonzept ‚PROTaction‘ werden wir allen Beteiligten eine sichere Messe bieten können. Die Zustimmung aus der Wassersportbranche für die boot 2022 ist gut. Wir werden auch 2022 wieder eine boot aufstellen können, die den Startschuss in die neue Saison gibt.“

ADAC Stand auf der Boot 2019ADAC-Stand auf der boot. ©Constanze Tillmann, Messe Düsseldorf
ADAC mit Premiere

17 Hallen, 220.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, 1.500 Aussteller aus über 50 Ländern – die größte Wassersportmesse der Welt öffnet vom 22. bis 30. Januar 2022 ihre Tore. Der ADAC e.V. bietet auf dem großen Messestand  in Halle 14, Stand Nummer D35 seinen Besuchern ein großes Angebot und eine Premiere. Einzelheiten folgen im ersten Newsletter 2022.

Tickets können nur Online tagesgebunden bestellt werden. ADAC-Mitglieder erhalten einen Rabatt. Bitte dazu die Tickets über diesen Link buchen: eTickets boot Düsseldorf für ADAC Mitglieder. Bitte halten Sie Ihre Mitgliedsnummer bereit.

 

 

Segelverein 2.0

Melanie Aalburg ist erst durch ihren Segelverein zur Hochseeseglerin geworden © privat

Segelverein 2.0

Continue reading Segelverein 2.0 at float Magazin.

Neues Trio von Torqeedo geht cruisen

Torqeedo Cruise

Der Torqeedo Cruise an einer Zodiac eOpen in Marseille © Thomas Deregnieaux Photography

Neues Trio von Torqeedo geht cruisen

Continue reading Neues Trio von Torqeedo geht cruisen at float Magazin.

In der Tierarztpraxis

Filou im Aufwachraum.

Filou wird wieder wach und hat alles gut überstanden!

Er wurde heute erfolgreich an einem Bein und am Rücken operiert, weil sich nach Verletzungen gefährliche Hautveränderungen entwickelt hatten.
Das entfernte Gewebe wird nun noch in der Pathologie untersucht.
Da Filou sowieso eine Vollnarkose bekam, wurde auch gleich noch eine umfangreiche Zahnreinigung durchgeführt und geröntgt. Ergebnis: Alle Zähne perfekt, die Füllung an einem abgebrochenen Zahn, die er vor einigen Jahren bekommen hat, ist völlig in Ordnung.

Alles in allem also ein guter, wenn auch anstrengender Tag für Filou. Gerade hat er wieder etwas gegessen.
Gleich bekommt er noch Schmerzmittel, morgen dann Antibiotika und am Mittwoch wird der Verband gewechselt.

Wir haben großes Glück, eine so tolle Tierärztin in der Nähe zu haben! Die Behandlung und der Umgang mit den Patienten ist immer erstklassig in der Tierarztpraxis Dr. med. vet. Simone Möllenbeck.

Die Entdeckung der Geschwindigkeit

Die neue Beneteau First 36 soll unter Gennaker im Nu ins Gleiten kommen © Beneteau

Die Entdeckung der Geschwindigkeit

Continue reading Die Entdeckung der Geschwindigkeit at float Magazin.

Boréal Yachten

FRANKREICHS SPECIAL – INTEGRALKIELSCHWERT MIT INNENBALLAST

Boreal

Port of Amsterdam

AMSTERDAM AUF DEM WASSER – IST EINE REIE WERT

Covid-19 Maßnahmen in Neuseeland

Fr., 03.Dez.21, Neuseeland/Whangarei, Tag 2743, 24.688 sm von HH

Ab heute gilt in Neuseeland ein Ampelsystem gegen Corona. Und das neu eingeführte Prinzip von „No-Covid“. Diese Ampel kennt allerdings nur zwei Farben. Die Südinsel ist komplett orange (orange ist das neue gelb in NZ) und die Nordinsel ist rot-orange gestreift. Northland, der Distrikt in dem wir uns befinden, wurde auf rot gesetzt. Grün wurde gar nicht vergeben. Bislang gab es ein Drei-Level-System mit diversen Unter-unterstufen und der Grundsatz „Zero-Covid“.Ob sie es nun Ampel oder Level nennen – uns egal, wir sind ja geimpft. Dachten wir.

Achim, bei uns der Mann für Formulare und Anträge, hat die leidvolle Aufgabe uns für „my-vaccine-pass“ anzumelden. Diesen Impfpass benötigt man mit Einführung der Ampel, wenn man als Geimpfter z.B. ins Restaurant oder zum Friseur gehen möchte. Pflicht-Impfung ist in Neuseeland kein Thema, hier sollen Impfunwille durch Ausschluss und Zutrittsverbote in die Knie gezwungen werden.

Im ersten Schritt wird unsere ausländische Impfung geprüft und im zweiten Schritt werden wir dann ins Gesundheitssystem aufgenommen. Die Anmeldung scheitert schon mal daran, dass wir keine Neuseeländische (oder Australische) Gesundheits-Ident-Nummer nennen können. Eine Führerscheinnummer genügt ebenfalls, haben wir aber auch nicht.
Die Internetseite hilft: „Können Sie sich nicht anmelden, dann wenden Sie sich an eine Apotheke oder Sie stellen einen schriftlichen Antrag – Bearbeitungszeit und Prüfung der ausländischen Impfung mindestens drei Wochen.
Na prima, und dann ist Weihnachten, da arbeitet doch kein Mensch. Ich bekomme eine mittelschwere Zornes-Krise. Für meine Freiheit habe ich mich impfen lassen und nun stecke ich als Geimpfte in einem Lockdown, der Ungeimpfte bestrafen soll! Ahhhrrrggh …

Wir versuchen es erst mit dem Apotheken-Tipp und steigen aufs Rad. In der ersten Apotheke kann uns die junge Dame nicht helfen. Sie kommt gar nicht ins System –auch nicht, wenn wir eine NZ-ID hätten.
Die Kiwis gelten als neugierig. Zum Glück. Die Dame in der Schlange hinter uns, die unser Gespräch mit der Apothekerin belauscht, hat das Wissen, das Ärzte ins System kommen können. Wir bräuchten nur einen Arzt aufsuchen.

In der zweiten Apotheke (mit großem Impfbereich am Eingang) kann uns der freundliche Mann ebenfalls nicht helfen. Achim versucht es mit Trick 17: „Wie wäre es, wenn wir uns Boostern lassen, bekommst du uns dann ins System eingetragen?“ Nein, er schüttelt den Kopf.  Ohne Erstimpfung und Registrierung der entsprechenden Chargen-Nummern sieht er keine Möglichkeit. Achim zieht das volle Register: „Nehmen wir an, wir wären gar nicht geimpft und würden uns jetzt an Ort und Stelle impfen lassen, was wäre dann?“ Diese Dreistigkeit macht den jungen Mann nervös. Dann ginge es, nickt er widerwillig.
Gut, soweit wollen wir nicht gehen. Es brächte uns auch nicht wirklich weiter. Mindestens drei Wochen Abstand zwischen den Impfungen plus zwei Wochen Wartezeit auf die sogenannte Vollimmunisierung, da wären fünf Wochen ins Land gezogen. Da ist ja die Antragsbearbeitung schneller.

Impfbereich in der Apotheke

Zufällig ist neben der Apotheke ein Ärztezentrum. Wir erinnern uns an den Tipp der Kundin und treten an die Rezeption. Zufällig ist die Dame hinter dem Tresen Deutsche. Sie hätten Patienten-Aufnahme-Stopp :roll: , sie kann uns leider nicht helfen. Aber sie kennt einen Arzt, zufällig Deutscher, der nimmt noch Patienten. Sie gibt uns seine Telefonnummer.

Wir rufen den Arzt an. Wendy, eine freundliche Stimme am anderen Ende hört sich unsere Sorgen an. Ja, sie hat Zugang zum System und sie ist sofort bereit uns zu helfen. Wir sollen ihr unsere Impfausweise und Pässe schicken. Sie will es versuchen. Am Abend kommt eine SMS: heute noch kein Erfolg, sie hat aber eine Anfrage an die zuständige Stelle geschrieben. Sie meldet sich morgen wieder. Parallel schicken wir nun doch den Antrag zum Gesundheits-Ministerium. Besser zwei Eisen im Feuer.

Von unseren neu eingetroffenen Schiffs-Nachbarn, Carla und Alex (Engländerin und Österreicher), die die gleichen Probleme haben, dass jeder, der bei der Einreise getestet wurde eine Gesundheits-ID angelegt wird. Die bräuchte man nur heraus bekommen. :mrgreen:

Am nächsten Morgen bekommen wir eine Mail vom Gesundheits-Ministerium. Hurra! Angehängt sind unsere vorläufigen „My-vaccine-Pässe“ – gültig bis 14.Dezember. Was danach passiert, wird nicht ausgeführt.
Ob nun unsere eigene Initiative oder die von Wendy zu diesem Erfolg geführt hat, ist nicht heraus zu bekommen. Vielleicht müssen wir noch mal die Idee von Carla und Alex aufgreifen.
Wir nehmen, was wir bekommen. Elf Tage dürfen wir uns jetzt frei bewegen. ;-)

Schon mehrfach in größeren Orten haben wir mobile Impfstationen in Campervans gesehen


1

SV Suntory Mermaid III – Kenichi Horie JAP

BEREIT FÜR DAS NÄCHSTE ABENTEUER

cedits: Luna Paso

Gestern habe ich von Kayo Ozaki SV Nausikaa ein Foto der SV Suntory Mermaid III erhalten, der Neubau von Kenichi Horie ist vor wenigen Tagen getauft worden. Hier Kayo´s message:

Hi Peter, Japanese legend sailor, Kenichi Horie, is going to sail across the Pacific from San Francisco to Nishinomiya, Japan, at the age of 83, planning depart March next year.

60 years ago, when Japan was still recovering after WW2 and restricted to people to go overseas, he sailed solo non-stop from Nishinomiya to San Francisco illegally, no passport, no money. Although Japanese authority thought he will be in jail in US, Americans welcomed him as a hero.

Since then, he sailed around world many times and did many challenging sailing. But he didn’t do much sailing last 15 years or so.

This is his new 19ft, 980kg aluminium boat that has Windpilot.

Suntory Mermaid 111 moored at