Kategorie: News & Blogs

Drachen-IDM: Ingo Ehrlicher neuer Deutscher Meister – Video zeigt Eindrücke vom Event

Die Drachen haben einen neuen Deutschen Meister: Ingo Ehrlicher (BYC) wird nach einer überragenden Saison zusammen mit seinem Taktiker Malte Philipp (NRV) und Vorschiffmann Thomas Auracher (BYC) Deutscher Meister im Drachen. Weiterlesen →

SegelReporter-Podcast: Keine Zeit für den Oktoberblues

Segel Podcast

Carsten und Kai versuchen ein mysteriöses Ankerproblem zu ergründen, sprechen über den neuen Deutschen Meister im Laser, Kirsten Neuschäfer im Golden Globe Race und ziehen Parallelen zum Schach und Radsport – wirklich. Weiterlesen →

Neubau für Jean Le Cam (63) bei seiner 6. Vendée Globe: Der Escoffier-Retter pfeift auf Flügel

Jean Le Cam war eine der schillernden Figuren der vergangenen Vendée Globe nach seinem Parforceritt mit Uralt-Boot auf Platz vier und der Rettung von Kevin Escoffier. Nun bekommt er einen neuen IMOCA für seine nächste Teilnahme 2024. Weiterlesen →

Karriere-Ende des Vize-Weltmeisters: Hoffnungsvolle Olympia-Crew Fischer/Rieger hört auf

Eigentlich wäre die Zeit reif für Tim Fischer/Fabian Graf, um den Lohn für acht Jahre harten Leistungssport in der 49er Klasse bei Olympia zu ernten. Aber nun trennt sich eines der erfolgreichsten deutschen Segel-Duos. Weiterlesen →

Performance First!

Die Linienführung ruft: Performance! © Beneteau

Performance First!

Continue reading Performance First! at float Magazin.

Team New Zealand auf dem Salzsee: Ashby will mindestens 202,9 km/h schnell segeln

Die Landyacht „Horonuku“ des Emirates Team New Zealand hat ihren ersten Segeltag auf dem Lake Gairdner in Südaustralien hinter sich. Pilot Glenn Ashby wil den Speed-Weltrekord von 2009 unterbieten. Weiterlesen →

Der Mast wird gestellt

Mo.,03.Okt. 22, Neuseeland/Whangarei, Tag 3047, 24.696 sm von HH

So wie der Mast runter gekommen ist, so wird er auch wieder gestellt: mit Hilfe eines mobilen Krans. Für die Mast-Legearbeiten ordert Gerry, der Boat Yard Rigger, immer einen Kranwagen direkt von der Firma nebenan. Der kleine Kran scheint heute nicht verfügbar zu sein, also rückt mal richtig schweres Gerät an. Bis 220 Tonnen kann der Kran heben. Leicht, ganz leicht überdimensioniert. ;-) Unser Mast wiegt ungefähr 200 bis 300 Kilo – so genau weiß das keiner.

Etwas überdimensioniert der Kran – die Haken sind riesig

Zuerst werden – wie üblich – die Stützfüße ausgefahren und das gesamte Eigengewicht des Krans auf diese Stützen gelegt. Alle zehn Reifen schweben in der Luft. Die Stütze vorne rechts singt ein paar Zentimeter in den Schotter ein. Am Wochenende hatte es heftig geregnet.
Das gefällt dem Kran-Fahrer nicht. Kommando zurück. Die Räder werden wieder auf den Boden gesetzt, die Füße eingefahren und der Kran um einen halben Meter umrangiert. Ein neuer Versuch. Nein, wieder nichts. Vorne rechts sinkt es dem Fahrer zu sehr ein. „Du weißt schon, dass der Mast maximal 300 Kilo wiegt?“, fragt Gerry leicht genervt. Der Fahrer zeigt sich unbeeindruckt. „Das ist der normale Prozess, egal, was ich zu heben habe.“ Also Räder zurück auf den Boden, Stützen einfahren und noch einmal rangiert er den Kran um. Viel Platz hat er nicht zwischen den Booten, aber er schafft einen weiteren Meter. Diesmal passt es. Die Fuß findet festen Untergrund.

Die Stütz-Füße werden ausgefahren

Alle zehn Reifen schweben in der Luft – das Gewicht vom Kran selber liegt jetzt komplett auf den Stützen

Der zweite Stempel von der Stütze im weichen Untergrund

Der Kran-Führer lässt seinen Haken herab. Einen Meter über dem Mast stoppt er. Warum ist schwer zu sagen. Der Fahrer sitzt in seiner Kabine und starrt auf ein Display. Nichts tut sich. „Hoffentlich liest er nicht erst jetzt die Gebrauchsanweisung“.  Alle warten ungeduldig. „Das gibt aber trotzdem nur eine normale Rechnung“, warnt Gerry den Fahrer.
Dann endlich ist das Problem behoben. Es geht weiter. Vorsichtig wird der Mast an einer Schlaufe angehoben. Alle empfindlichen Teile müssen sorgsam mitgeführt werden, damit nichts kaputt geht oder verbiegt. Zentimeter um Zentimeter wird der Mast gehoben bis er endlich senkrecht steht und vom Boden abhebt.

Der Haken mit Gewichtsbombe schwebt ein – eine falsche Bewegung am Joy-Stig und Atanga hat ein Loch im Rumpf

Einer hält den Baum in Waage – die anderen kümmern sich um die losen Teile, damit die nicht unkontrolliert um sich schlagen

Der Mast hat jetzt bereits abgehoben

Der Kran bringt den Mast über Atanga in Position und wird dort von Gerry, Lance und Achim in Empfang genommen. Es dauert einige Zeit bis alle Wanten und Stagen festgeschraubt sind. Erst dann darf der Fahrer seinen Haken ausklinken. Der Mast steht jetzt selbstständig und Atanga sieht wieder wie ein proper Segelboot aus und ein weiterer, wichtiger Schritt zurück zum normalen Bootsleben ist gemacht.

Nur noch ein paar Meter – noch ein bisschen den „Draht“ befestigen und Atanga sieht wieder aus wie ein richtiges Segelschiff


5

Putins Superyacht wieder auf der Flucht

Putins Superyacht auf dem Weg nach Norden © Carl Groll

Putins Superyacht wieder auf der Flucht

Continue reading Putins Superyacht wieder auf der Flucht at float Magazin.

IMOCA-Segeln in Lorient: Wie sich die alte “Hugo Boss” nun in deutschen Händen anfühlt

Nebel wabert um die U-Boot-Bunker von Lorient. Ein düsteres Szenario, aber der Schein trügt. So wie in die hässlichen Nazi-Hüllen immer mehr nautischer Unterhaltungsindustrie Einzug hält, schafft es die schwere, feuchte Luft nicht, auf die Stimmung zu drücken. Weiterlesen →

ILCA Deutsche Meisterschaft in Greifswald: Nik Aaron Willim gewinnt, Vizemeister Philipp Buhl

Bei der Deutschen Meisterschaft der olympischen ILCA-Klasse hat Weltmeister Philipp Buhl (32) eine überraschend deutliche Niederlage gegen seinen Trainingspartner Nik Willim (25) erlitten. Weiterlesen →

Ist die Karre schnell!

Sven Düsener fuhr mit dem neuen 16er-Jollenkreuzer schon zwei erste Plätze ein © Michael Krieg

Ist die Karre schnell!

Continue reading Ist die Karre schnell! at float Magazin.

Golden Globe Race – Déjà-vu

SCHLAFLOS IM ATLANTIK

Déjà-vu