Leserreise “Sea Cloud II”: Ein Traum wurde wahr
YACHT-Leserin Daniela aus Bitburg gewann eine Luxus-Segelreise im Wert von 11.500 Euro. Ihre Reportage von Bord des legendären Windjammers durch die griechische Inselwelt.
YACHT-Leserin Daniela aus Bitburg gewann eine Luxus-Segelreise im Wert von 11.500 Euro. Ihre Reportage von Bord des legendären Windjammers durch die griechische Inselwelt.

Der Yachtbau steckt in einem Dilemma. Werften, die früher Boote für normale Segler bauten, bauen heute Boote für die, die sich alles leisten können. Kleine Boote verkaufen sich kaum noch, mittlere nur mit Mühe. Erfolgreich ist das obere Segment – groß, komfortabel, teuer. Bleibt der „normale“ Segler auf der Strecke? Nein, ganz und gar nicht – darin liegt auch eine große Chance.
Wer auf Lithium-Akkus umrüstet, verliert die CE-Kennzeichnung und muss sein Boot neu zertifizieren lassen – oder auch nicht. Eine Empfehlung zur Anwendung der Sportbootrichtlinie sorgt für Unruhe.
Für die Saison 2026 bietet der Vercharterer 1. Klasse Yachten zahlreiche neue Boote an. Die wichtigsten Hersteller sind mit dabei, Kabinen- und Kojenanzahl variieren je nach Größe.

Die Sorge um Marie Descoubes, eine 28-jährige Seglerin aus La Rochelle, und ihren US-Mitsegler Nathan Perrins (48) wächst. Sie waren vor den Bermudas gesegelt, aber seit dem 6. November fehlt jede Spur. Die Mutter schlug Alarm – und versucht doch zu beruhigen.

In den sozialen Medien boomen derzeit Segelseiten mit Namen wie „Love Sailing“ oder „Sea Stumble“. Millionenfach werden dort Videos geklickt, die auf den ersten Blick spektakuläre Segelszenen zeigen Doch viele dieser vermeintlichen Aufnahmen sind keine Dokumentationen, sondern hanebüchene Produkte künstlicher Intelligenz. Warum gibt es sowas und wozu führt das?
Im norwegischen Oslo werden zahlreiche Boote zwangsentfernt, die illegal vor Anker liegen. Schrottboote sind weltweit ein Umwelt- und Sicherheitsproblem.
Der Segel-Zeitplan für LA28 steht: Olympia beginnt für Board- und Bootssportler am 16. und endet am 28. Juli mit der Vergabe der letzten von 30 Medaillen.

Die schnellsten Offshore-Segelboote der Welt haben ihre Transat Café L’Or längst beendet. Sportlich kam nach dem Stopp von Banque Populaire wenig Spannung auf, aber ein spektakuläres Video sorgt für Aufsehen. Und der nächste Stapellauf dürfte für Probleme sorgen.
Jannes Lull, 19, plant seine Teilnahme an der Mini Transat 2027. Über die Hürden einer solchen Kampagne und warum es ihm nicht nur um die Regatta geht.
Neue Organisation, neuer Standort und eine breites Angebot an Neuheiten und Dienstleistung. Nach drei Jahren feiert die Messe in Paris ihr Comeback.