Kategorie: Blogs

Achim allein Zuhause

Fr.,13. Aug.2021, Franz.Polynesien/Tahiti/Papeete, Tag 2630, 22.204 sm von HH

Jetzt ist Bine schon 5 Tage weg und genießt die Annehmlichkeiten in Hamburg. Da sie zum Schreiben dann weder die Zeit noch die Gelegenheit hat, darf ich mal wieder ran. Nun gut.

Fünf Tage und Nächte im Zentrum von Papeete. Was macht man da denn so allein an Bord?

Nicht nur, weil hier gerade mal wieder nächtliche Ausgangssperre verordnet wurde, fiel meine Entscheidung zugunsten von Hertha aus.

Hertha ist eine echte Hamburgerin. Sie ist fast 22 Jahre jung, fleißig, still, genügsam und arbeitet ohne zu murren. Sie ist zu Diensten – zu jeder Tag und Nachtzeit und selbst, wenn man sie mal links liegen lässt, nimmt sie es einem nicht Übel. Ein echter Schatz.

Hertha ist unser wichtigstes Crew Mitglied. Sie steuert das Schiff immer, wenn wir Strecken über 20 Seemeilen vor uns haben. Hertha ist eine Windsteueranlage Typ Pacific Plus. Ein kleines technisches Wunderwerk. Ohne Strom zu benötigen, lenkt sie das Schiff nach dem Wind und hält uns den Rücken frei – und das auf allen Kursen – Tag und Nacht.

Seit einiger Zeit macht sich aber das Alter bemerkbar und Hertha wurde ein bisschen klapprig. Nicht, dass sie deswegen ihren Dienst versagt hat, aber man sah ihr an, dass sie mal betüddelt werden will.

Fast die ganzen Zeit seit Bines Abfahrt habe ich also versucht, die nach Jahren zu einer durch Salz und Fett verbackene Einheit auseinander zu nehmen, zu reinigen und mit Peter Förthmann von Windpilot zu kommunizieren, um zu klären, wie ich sie zerlegt bekomme und welche Teile wir tauschen sollten, damit das Mädchen wieder wie neu wird und uns weiterhin die Arbeit des elendigen Rudergehens abzunehmen. Ohne Peters Ratschläge würde ich immer noch draußen versuchen, das Schätzchen zu zerlegen. Dafür nochmal vielen Dank.

Wer denkt, dass man eine solche Einheit durch gutes Zureden und etwas WD40 auseinander bekommt, der irrt. Große Hebel mussten ran und der Schweiß lief mir nur so den Körper runter – ungefähr vergleichbar mit der alten Cola Light Werbung. (Bilder werden in Ihrem Land aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt…)

Fünf Tage sind um und die Deern liegt zerlegt im Cockpit und wartet nun gespannt auf Sabines Rückkehr mit den neuen Teilen. Der Witz ist aber, dass man das Ding in gereinigter Form ruckzuck zusammensetzen und anbauen kann. Minuten …. nicht Tage. Vielleicht sollte ich Hertha das nächste Mal nicht so lange unbeachtet lassen.

Die Bilder sind eher was für die Technik Interessierten … oder solche, die ihre Anlage auch schon viele Jahre um die Welt schippern, ohne ihr mal etwas Zeit zu widmen.

Die Schubstange ist leicht verbogen und das darf nicht sein. Reparatur durch geradebiegen und fertig.

So eine Anlage wird recht groß, wenn sie plötzlich auf dem Schiff ist. Gut, dass ich alleine war, denn für eine zweite Person wäre es eng geworden.

Die Achse des Bösen. Um das Ding rauszubekommen, musste ich die Anlage wieder am Heck montieren und mit einem wirklich großen Hebel arbeiten. Das Ding saß bombenfest (Tipp war von Peter)

Beachtenswert sind die beiden weißen Delrin Scheiben, die eher wie Kreissägeblätter aussehen. Platt, spröde, verbraucht.

Der kleine Zahnkranz zum Einstellen der Anlage hat einen Riss. Hätte ich wahrscheinlich nicht bemerkt, aber nun habe ich es gesehen – wird getauscht.

Die Welle des Pendelruders. Das Loch, in dem der Stift die Achse für den Zahnkranz hält, ist ausgelutscht. Dadurch hat die Welle Spiel und klappert manchmal. Die neue Welle ist bestellt und die Achse für die Zahnkranzaufnahme ist dann bündig aus Delrin. Klingt so, als ob dann auch das leise Klappern verschwinden wird.

Das Loch in Großaufnahme … sieht nicht so gut aus. Und das nach lächerlichen 22 Jahren.

Sauber und locker zusammengesetzt wartet nun die Anlage auf die neuen Teile.

Windsteueranlagen – Technik von gestern oder zukunftsfähig:

Auffällig ist, dass diese Technik immer mehr und mehr verschwindet. Immer weniger Boote verzieren sich ihr Heck damit und fahren dort nun ihr Dinghy. Das ist super bequem und wenn man genug Strom hat, dann kann ein elektrischer Autopilot das Schiff zielgenau steuern.

Der Spaß beginnt dann, wenn durch Blitzschlag der Strom und insbesondere die gesamte Steuerung ausfällen. Auch Hydraulikausfälle oder Leckagen (soll Boote geben, die Hydrauliksystem an Bord haben) sind sehr beliebt oder einfach nur kaputt gehende Steuercomputer, Servos, Ruderstandsanzeiger …..  Im schlimmsten Fall steuert eine davon betroffenen Crew dann sehr lange von Hand – Tag und Nacht – ggf. wochenlang.

Ich denke, dass für die Langfahrer, die die wirklich langen Strecken angehen, eine solche Anlage unentbehrlich ist. Würde Hertha das zeitliche segnen, würden wir sofort Ersatz beschaffen.

 


17

SV Freebird – Nik Suermann GER

SEEFAHRT + SEGELN = PFLICHT + KÜR

Nik Suermann

1070 Tage

So.,08. Aug.2021, Franz.Polynesien/Tahiti/Papeete, Tag 2625, 22.204 sm von HH

So lange ist es her, dass ich nicht in Deutschland war. 1070 Tage ein schwankendes Bett. 1070 Tage habe ich keine lange Hose getragen. 1070 Tage ungetrennt von Achim. :mrgreen: Abgesehen von ein paar Einkaufs-Stunden hocken wir 365/7/24 dicht aufeinander. „Das Glück war jeden Tag an Bord“, ein Buchtitel über den wir uns lustig machen, wenn es Stoff für Diskussionen gibt und wir uns nicht sofort einigen können.

Mit 24 Stunden Verspätung geht es für mich nun endlich nach Deutschland. Aus unbekanntem Grund ist mein Flug für heute gecancelt worden. Ich freu mich riesig in die Heimat zu fliegen. Habe aber auch ein paar Bedenken, dass ich verhaltensauffällig sein werde. Wie lauten die Regeln in Deutschland? Nur durch Zufall habe ich heraus gefunden, dass man nicht einfach mehr ins Rathaus geht, um einen neuen Reisepass zu beantragen. Man muss online einen Termin vereinbaren. Dann die Bundesland-Fallstricke: Es gilt chirurgische Masken-Pflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, aber nur in Niedersachsen. Luca App und CovPass App – in Französisch Polynesien stehen sie zum Download nicht zur Verfügung. Brauche ich die überhaupt?
Dazu meine Abneigung gegenüber den Masken. Ich trage sie, wo ich muss, aber freiwillig nicht eine Minute zu lange. Da kam mir Fakarava genau recht. Zwei Monate gar keine Maske. Dort hat man sogar in den Geschäften damit aufgehört. Und jetzt Deutschland. Achim ist überzeugt, dass ich auffällig sein werde wie ein Alien. „Man wird mit dem Finger auf dich zeigen und diesen schlimmen Schrei ausstoßen. So wie Donald Sutherland in ‚die Körperfresser‘.“

Nur ein Grund, warum ich Masken scheußlich finde

Überall liegen die Mistdinger rum

Die Vorbereitungen für den Flug waren leicht holperig. Einige meiner „Winterklamotten“ haben Flecken unbekannter Herkunft. Durch eine Deckundichtigkeit ist rostiges (?) Wasser in mein Kleiderfach getröpfelt. Auch langärmelige T-Shirts sahen schon mal besser aus. Freunde der Sonne in Deutschland, ich bin nicht nur scharf auf eure Duschen, nein auch auf eure Waschmaschine.
Meine Lederhandtasche, seit drei Jahren ungenutzt gelagert im Schiffs-Keller – in zwei Tüten luftdicht verpackt – hat einen Müffelfaktor. Genau wie der Koffer. Und Hilfe, ich habe eigentlich gar keine Jacke für „Sommer“ in Deutschland. Es muss die (inzwischen wieder moderne) Strickjacke aus den 2000er Jahren her halten. Alles egal, ich freu mich riesig.

Und Achim bleibt hier und passt auf unser Schiffchen auf. Für 30 Tage. Das Glück war jeden Tag an Bord. :-)


6

Endlich wieder Kroatien! millemari’s 41. Neuerscheinung.

Endlich wieder Kroatien! Wie lange haben wir darauf gewartet.

Kurz im malerischen Piran anlegen, zum Ausklarieren. Dann entlang an der Küste Istriens nach Süden segeln. In Umag einklarieren. … Und dann in Rovinj einen ersten längeren Landgang machen. Zur Sveti Eufemia hoch auf den Kirchhügel. Kurz auf den Bauernmarkt an der Nordseite der Altstadt. Und dann? Ja, was machen wir jetzt? Und wo gehen wir heut Abend essen? Ist der Wirt in der Altstadt noch immer so gut, wie er immer war?

Früher hab ich mir diese Frage „Was mach ich jetzt?“ häufig gestellt. In den vergangenen vier Monaten habe ich daher intensiv nach Antworten gesucht, wo die Perlen und besten Plätze zwischen Koper und Kornaten an der Küste liegen. Ich habe recherchiert und Leute interviewt und geackert und noch mehr recherchiert. Und mir einen Törnführer geschrieben, wie ich ihn mir als Bootsreisender selbst immer gewünscht habe. Am 15. August erscheint dieser Törnführer:

Aber warum das? Vier Monate sich seinen eigenen Törnführer schreiben, wo es doch sie viele Reiseführer gibt?

Der Revier-Kompass Kroatien Nord ist anders. Er liefert nicht nur die Highlights entlang der Küste zwischen Koper und Kornaten, an denen man häufig vorbeisegelt oder ahnungslos vorbei läuft. Er zeigt die Highlights auf doppelseitigen Luftbild-Aufnahmen wie in einem Wimmelbild und ausführlichen Texten, was man da alles entdecken kann. Zum Beispiel in Rovinj, wie oben auf dem Cover. Egal, ob man beim ersten Mal wissen will, wo das Bojenfeld liegt, ob ich dort wie der Sohn meiner Frau von der 5 Meter hohen Klippe ins Meer hüpfen (ganz rechts), mit den einheimischen Rovignesi an deren Stadtstrand, der Blaza Ballota im Meer baden oder mal so richtig Abends gepflegt mit der Crew zum Essen gehen will.

Oder in der Altstadt von Rab, hier im Bild:

Der Revier-Kompass liefert mir aber auch mit dem Kompass-Stern zu jedem der beschriebenen 25 Orte  einen Schnellüberblick, was ich hier wie gut unternehmen kann. So kann ich schnell meinen Törn unterwegs umplanen, wenn beispielsweise aufziehendes Schlechtwetter das erfordert:


In Rovinj Essen gehen? Der lange Zacken des Kompass-Sterns ganz oben im Bild zeigt an, dass ich hier überdurchschnittliche Restaurants finde. Kann ich von hier aus Landausflüge in die Gegend unternehmen? Der lange Zacken AUSFLÜGE  rechts zeigt an, dass das hier prima geht. Die rechte Hälfte des Sterns zeigt an, was ich unternehmen kann an einem Ort. 

Und die linke Hälfte ist für den Skipper. Ob es eine Marina gibt – und bewertet sie kritisch, wie diese ist. Ob in der Nähe ANKERN möglich ist oder es BOJEN als Alternative gibt. Ob viele oder wenige freie Transitliegeplätze vorhanden sind. Der kleine kurzen Zacken bei PREISE zeigt an, dass in der ACI MARINA ROVINJ die Preise eben ein klitzekleinwenig höher sind als anderswo und dafür das Serviceangebot … naja, reden wir nicht drüber. Aber wenn ich das vorher weiß, muss ich ja da nicht hin. Es gibt andere Möglichkeiten.

Revier Kompass Kroatien: 
• 25 Orte in Kroatien, die man in jedem Fall mit dem Boot erreichen kann
• an denen man vom Hafen oder Bojenplatz aus Kroatien erleben kann – egal ob an den Strand oder ins Museum gehen, wandern, trecken, mit der Familie mal runter vom Boot und Fahrradfahren will. Oder einfach nur mit Freunden richtig Schlemmen – was man in Rovinj übrigens beinahe am besten machen kann. Mit Ausnahme eines einzigen weiteren Ortes zwischen Koper und Kornaten. 

Welcher das ist, verrät der Revier Kompass Kroatien. ;-))

Jetzt bestellen – 
ab 15. August 2021 lieferbar bei millemari:



25 Highlight-Orte, die man zwischen Koper und Kornaten 
mit dem Boot erreichen kann
160 Seiten in Farbe
24,95€


Mehr wissen wollen? ->Hier klicken!

Yann ar Gael – FR

OHNE WORTE ABER MIT BEZAUBERNDER MUSIK – DAS EINFACHE LEBEN UND SEGELN DER FRANZOSEN – EINE MUSIKALISCHE AUGENWEISE IN 27 MINUTEN

Une vie, un voyage, un choix! Le bateau notre seule maison et c’est moins cher…. Sur notre petit voilier, un Gib’Sea 28 de 1978 , nous avons croisé l’océan pour notre première grande navigations en haute mer, aussi notre premier voyage vers l’ouest où nous avons navigué durant 26 jours sans rencontrer d’avaries.

SV Maselle – Gabrielle Heggli Guerra und Thomas Guerra CH

CONWAY SC US – ROCHEFORT FRA – 3839 SM – 28 TAGE
Gabrielle und Thomas haben eine rasante Reise hinter sich, wenn man bedenkt, dass die Jeanneau Melody gerade 10 m lang ist, womit ein Etmal von 137 sm schon aussergewöhnlich ist. Am 03.08.2021 ist damit eine anspruchsvolle Unternehmung zuende gegangen: die Rückholung einer im Corona Kerker in den USA festgesetzten Yacht, die von ihren Eignern dort befreit jetzt wieder zum Segeln in Europa zur Verfügung steht.

Mal wieder Papeete

Mo.,02. Aug.2021, Franz.Polynesien/Tahiti/Papeete, Tag 2619, 22.204 sm von HH

Die Überfahrt war erste Sahne. Dabei fing es am Vorabend mit leichtem Magengrummeln an. Im wahrsten Wortsinn. Schuld waren die Hähnchenkeulen, die es zum Abendbrot gab. Achim war richtig schlecht, mir nur ein bisschen. Somit gehen die extra für die Überfahrt mit gebratenen Keulen über die Kante. Die Schiffshalter freuen sich.

Morgens geht es uns aber wieder gut. Aufbruch. Die Wettervorhersage stimmt mit der Realität überein. Vier Windstärken von schräg hinten. Mäßige Dünung. Atanga liegt leicht auf der Seite, nichts wackelt, nichts klappert. Geruhsamer Schlaf bereits in der ersten Nacht. Champagner-Segeln wie es neuerdings genannt wird. Zwischen fünf und sieben Knoten gleiten wir voran. Segeln kann ja sooo schön sein. Nur die Versorgung ist ohne die Hühnerkeulen etwas dünn. Das Versorgungsschiff wollte auch nicht mehr vor unserer Abfahrt kommen und ein paar ersehnte Gurken oder Tomaten bringen. Wir wühlen uns durch weniger beliebte Reste im Vorratsschrank. Mal sehen, was noch zu Krautsalat und Kartoffelsalat passen könnte. Vielleicht sind wir auch deshalb so schnell. Atanga ist zum Leichtgewicht geworden.

Unser Wetterfenster-Glück hält knapp 24 Stunden, dann bricht der Wind – wie vorher gesagt, man höre und staune – zusammen. Aber da sind wir längst nah an Tahiti.  Die letzten dreißig Meilen motoren wir direkt bis zur Marina. Und unser Glück hält an. Wir finden tatsächlich einen freien Platz. Das freut mich für Achim. Für ihn ist es alleine in der Marina zu wohnen angenehmer als am Anker zu hängen. Direkt gegenüber liegt die JajaPami, alte Sundowner-Mitstreiter :mrgreen: Hier weiß ich ihn gut aufgehoben.
Und Morgen wird erst mal ordentlich eingekauft. Im Wunderland Tahiti.

Das erste Morgenlicht nach einer sternenklaren Nacht – wundervolle Momente

 


3

SV Mala – Gesche Hagemann + Stephan Will GER

TIEFENENTSPANNT UNTERWEGS
Moin Peter, ein tiefenentspannten Gruß an Dich von Bord & weit draußen auf der Nordsee :). Nach einem arg windigen Beginn, von Harlingen aus genießen wir die Nachtfahrten & lassen uns steuern. Hochzufrieden & auf dem Weg Richtung Elbe, die wir heute später in der Nacht so gegen 3-6 Uhr langsam vor den Bug bekommen sollten. Windpilot steuert, Crew & Hund schlafen, Schiffer liegt faul im Cockpit, schaut zu & genießt.
Liebe Grüße, STEPHAN! SV Mala

Hydrovane – Nachdenklichkeiten

NACHTRAG ZU: AUSDRUCK VON ZWEIFEL – WIE KANN HYDROVANE WIRKLICH GUT SEIN?

Bernhard Heise NZ

Verflixte Segelplanung

Fr.,30. Jul.2021, Franz.Polynesien/Tuamotu/Fakarava/Rotoava, Tag 2616, 21.949 sm von HH

Wenn wir uns in einem einig sind, dann darin, dass wir uns bei zeitlichen Planungen eine Reserve einrechnen. Achim ist noch ein bisschen strenger als ich. Da es aber mein Flug ist, der am 8. August morgens früh in Papeete startet, durfte ich bestimmen, dass unsere Abfahrt nach Tahiti am 28. Juli sein sollte. Meine Rechnung war einfach – drei Tage maximale Segelzeit (ungefähr 230 Seemeilen), Ankunft also spätestens am 31 Juli. Gute Reserve für ein gutes Gefühl.
Morgen ist der 31.Juli und wir dümpeln noch immer in Fakarava. Die Reserve schmilzt in der Flaute dahin. Von den acht Wochen, die wir jetzt hier sind, hat es sieben Wochen mit Windstärke vier bis fünf aus Osten geweht. Jeden Tag. Mal etwas weniger, mal etwas mehr. Wenig Wind hatten wir zwischendurch nur mal für drei Tage.
Das Hoch, was uns den Sturm in Hiriva bescherte, hat den gesamten Wind abgesogen. Seit zehn Tagen haben wir Flaute. Anfängerfehler! Niemals, wirklich niemals Ort und Zeitpunkt gleichzeitig festlegen.

Noch bin ich entspannt. Denn natürlich habe ich neben der zweiten Reserve noch die erste Haupt-Reserve eingeplant. Außerdem haben wir herausgefunden, dass ich für meinen Flug keinen PCR-Test brauche. Das spart einen dreiviertel Tag Rennerei in Papeete. Ich kann einen weiteren Tag auf die Reservebank legen.
Die Windvorhersage verspricht segelbaren Wind ab Morgen. Allerdings schwach und nur für zwei, drei Tage, dann folgt das nächste Flautenloch. Wollen wir nicht motoren, müssen wir Morgen los. Die Vorbereitungen sind jetzt fast abgeschlossen: Vorkochen, Dinghy verzurren, was fliegen kann, wird verstaut und alle Spielzeuge wieder an ihre angestammten Plätze gelagert.

Fakarava verabschiedet sich spannend von uns. Wir lernen eindrücklich, dass es in diesem Atoll nur so vor Haien wimmelt. Achim schnorchelt am Propeller, um noch ein paar Gewächse zu entfernen. Und ich will gerade duschen gehen (wie immer mit Sprung ins Meer) – meine Brille liegt schon auf dem Tisch. Da sehe ich Achim in einem Affenzahn an Atanga vorbei zur Badeleiter schwimmen. „Nanu, was hat er denn?“, denke ich. „Oh, das ist ja ein großer Schiffhalter unter ihm“, denke ich dann. „Oh, oh. Oh weia, das ist ja ein Hai“, begreife ich. Wenn ich ihn ohne Brille sehen kann, muss er groß sein. Während Achim an der Badeleiter versucht aus seinen Flossen zu kommen, renne ich nach meiner Brille. Dann hetzte ich schnell zur Reeling zurück. Da kommt wieder, der Oschi. Er schwimmt nah unter der Wasseroberfläche, ist gut zu erkennen. Dreht noch einen Halbkreis um Atanga und verschwindet. Dann hat Achim sich auch endlich von seinen Flossen befreit und kann aus dem Wasser steigen.
Wir sind ganz gut in Hai-Bestimmung, unseren Lieblings-Fischen: Es war definitiv kein Ammenhai, der nicht mal Zähne hat, aber eine gute Größe erreichen kann. Es war auch kein spaddeliger Weißspitzen-Riffhai. Es war überhaupt gar kein Riffhai. Da er recht hell erschien von oben und keinerlei Färbung aufwies, tippen wir auf einen Zitronenhai. Ausgewaschen kann er drei Meter lang sein. Sie gelten als harmlos. Aber weiß der Hai das auch? Meine Dusche fällt dann heute etwas kürzer aus und ohne ausladende Schwimmbewegungen weg vom Schiff. :mrgreen:

 

Ciao, Fakarava, du warst toll und hast uns viel Spaß gemacht.

Auf Wiedersehen Fakarava


2

Müll

Mi.,28. Jul.2021, Franz.Polynesien/Tuamotu/Fakarava/Rotoava, Tag 2614, 21.949 sm von HH

Nur unser Müll von knapp fünf Wochen

 

Diese Menge Müll haben wir in knapp fünf Wochen erzeugt. Und dass, obwohl vielfach die Umverpackungen direkt nach dem Einkauf entsorgt worden sind. Reis und andere Schüttgüter bewahren wir in Plastikflaschen auf. Wir vermeiden Müll, wo es geht, aber viele Lebensmittel bekommt man ohne dreifach Verpackung ja gar nicht gekauft. Viel von unserem Müll-Volumen stammt von Konservendosen, halbwegs guter Müll, aber es ist erschreckend viel.
Es blutet das Herz den Müll auf einer Insel wie Fakarava zu entsorgen. Möchte man doch lieber täglich den Strand vom Müll befreien. Aber das Sammeln ist frustrierend. Nach jedem Sturm liegt wieder alles voll.

Auf den kleinen Inseln gibt es keine vernünftige Müllentsorgung. Etwas abgelegen vom Ort, in einer Sackgasse oder im Wald findet man sie unweigerlich, wenn man über die Inseln wandert. Der Müll wird auf einen Haufen gekippt und lieblos angezündet. Der Plastikmüll brennt nicht heiß genug ab. Schwelbrände sorgen für maximalen Ausstoß von schädlichen Gasen. Über die angekohlten Reste wird Schotter oder Erde gekippt. Aber besser als alles ins Meer zu kippen.

Schwelbrand auf der Kippe auf Fakarava

hier Hao

Müllkippe auf Gambier

Große Müllkippe auf Bora Bora mit viel mehr Menschen – Folien sollen das Einsickern von Giften verhindern

So weit wir gesehen haben, gibt es auf fast allen Inseln Behälter zum Sammeln von Uhren- und Taschenlampen-Batterien. Die Boxen sind meistens randvoll. Autobatterien dienen häufig als Gewicht für Planen oder Pavillons. Oder sie stehen irgendwo dutzendweise hinter einem Schuppen einer kleinen Werkstatt. Das Anliefern von Neuware klappt reibungslos, die Rückführung ist ausbaufähig.
Es werden auch Dosen und Glas gesammelt – auf Tahiti, Gambier, Hao und Fakarava. Das Prinzip der Mülltrennung hat sich aber noch nicht komplett herum gesprochen. Zwischen Dosen liegen Glasflaschen und Plastik oder die Sammelbehälter stehen leer. Da in Deutschland auch nach vierzig Jahren Mülltrennung Container noch immer falsch befüllt werden, ist es sicher auch in Französisch Polynesien noch ein langer steiniger Weg. Dabei sind die Polynesier sehr ordentlich. Überall wird geharkt und gefegt. Auch außerhalb des eigenen Grundstückes wird für Ordnung gesorgt. Überall stehen Mülltonnen, die benutzt werden.

Auf Gambier wurde der Bevölkerung letztes Jahr eine Schredder-Maschine für Glas und Metall präsentiert. Eine groß aufgebautsche Aktion anlässlich der Feierlichkeiten zum französischen National-Feiertag. Hoffentlich hält die Maschine länger als der Vorgänger. Die alte Pressmaschine für Metall scheint nach einiger Zeit kaputt gegangen zu sein, wie anklagende Haufen von Metalldosen beweisen. Ob die gepressten Ballen jemals mit dem Versorgungsschiff zum Recycling gebracht werden? Bsld dürften sie komplett eingewachsen sein.

Mühsam gesammelte Dosen und Flaschen warten auf ihre Pressung – vergeblich – die Maschine ist schon lange kaputt

Gepresse Dosen – stehen jetzt im Wald und sind kurz davor überwuchert zu werden – daneben eine Schrott-Bagger

Präsentation von einer neuen Dosenquetsche und Glas-Schredder-Maschine auf Gambier

Kaputte Autos, Bagger und Baummaschinen bleiben stehen, wo sie kaputt gehen und gammeln am Straßenrand oder im Wald vor sich hin. Hier scheint kein Abtransport durch ein Schiff zu erfolgen. Schrottkarren stehen überall verteilt, auf allen Inseln. Uns erscheinen es noch zu wenig Autos zu sein. Gut möglich, dass die ein oder andere Karre auch am Außenriff landet. Aber das ist Spekulation. Auf Hao wurden allerdings nach Abbau der miltärischen Anlagen für die Atombombenversuche, Schrott und kontaminiertes Material am Riff versenkt.

Baumaschinen-Friedhof auf Moorea direkt an der Hauptstraße

Schrottautos in der Insel-Idylle von Tahaa

Müll – die Geißel der ganzen Welt. Wie sollen wir dem nur Herr werden? Man mag nicht darüber nachdenken und jedes Auffischen einer treibenden Wasserflasche kommt mir zunehmend albern und überflüssig vor. Aber Aufgeben ist auch keine Option. Also weiter sammeln und vermeiden.

Plastik-Müll am Außenriff – Hao

Das traurige Außenriff. Jeder Kringel ist auf dem Foto offensichtlicher Plastikmüll in der Hochauflösung. Dazwischen liegt Makro und Mikromüll. Wir werden alle an unserem Plastik ersticken.


9

SV Aelana – Stuart Harrison UK

PACIFIC LIGHT ON ELIZABETHAN 29

Hi Peter, 18 months ago now I purchased a Windpilot Pacific Light from you for my 50+ year old Elizabethan 29 that I was renovating. Put simply, it works brilliantly – it has revolutionised my solo sailing. It worked ‘out of the box’ first time out with no tweaking, and has proven itself now in winds from 7 – 20 kts.  Thank you for all your valuable advice when making the order. I promised you some photo’s – please find these attached.  I hope these are of use to you in promoting the windpilot to others.
Regards Stuart