Kategorie: Blogs

Entlang Kroatiens Küsten. Oktober. Eine Nacht auf dem Meer.

Die Nacht liegt über dem Meer vor der Insel Fraskeric im Süden Istriens. Im Sommer ist hier viel los, nicht auf der kleinen Insel, die ist nicht mehr als ein unbewohntes Eiland, das selbst in der Saison nur den Möwen gehört. Jetzt herrscht hier Stille. Kein Laut vom Campingplatz hinter mir am Festland, in dem noch vor wenigen Wochen das Leben toste.

Jetzt gerade ist jedes menschliche Geräusch aus der Welt verschwunden. Sie gehört den Lauten des Meeres. Ein sanftes Plätschern von drüben von der kleinen Insel. Das zaghafte Zirpen einer Grille. Ein kleiner Fisch, der flirrend neben dem Boot die Wasseroberfläche. Das Schnaufen zweier Delphine, die sich  

vor der Insel an einer Reuse abarbeiten, um an Fische zu kommen. Ein Wasservogel, der sich an diesem frühen Morgen plusternd in der Dunkelheit mit Nässe besprengt.

Gestern morgen bin ich los im Norden von der Marina Sant’Andrea in den Lagunen von Grado. Mein Plan ist, die nächsten Wochen für meine Neuausgabe des REVIER KOMPASS KROATIEN die Küste entlang nach Süden zu fahren und zu recherchieren. Es war Karlheinz Beständig, der Autor der 888 Häfen und Buchten, der mich im Telefonat darauf brachte. Auch er bricht erst spät im Jahr auf und ist oft bis November unterwegs, um zu arbeiten. 

Die Nachtluft riecht würzig nach Kräutern. Der einsame Schrei einer Möwe, der die Stille zerschneidet. Nur das morgendliche Krähen der Hähne fehlt noch, das man manchmal in einsamen Gegenden auf Mallorca hört. Das plötzliche Rauschen einer Dünung, die ein Frachter aufwarf, dessen Lichter ich draußen sah.

„Traveling is Education“, sagte ein Mann letzte Woche ins Telefon. Ein Ire oder Australier, der neben mir im Zug reiste. Der Satz hallt nach. Die Jahreszeit gehört wohl denen, die mit Lust alleine reisen. Erziehung, dass nicht wirklich wichtig ist, was wir für wichtig erachten. Erziehung, seinen Schreibtisch aufs Meer zu verlegen und zu beobachten, wieder immer wieder, als könne uns das verändern.

Morgen will ich weiter südostwärts über den Kvarner, dorthin, wo sich die Inseln Cres und Losinj berühren und um 17 Uhr durch unter der Drehbrücke durch den schmalen Kanal, der sich dann kurz öffnet und aus der einen Insel zwei macht. Am Mittwoch soll es einen kurzen Bora-Puster geben, den ich nutzen will, um hinauf nach Rab und Krk zu kommen. Ich hoffe, dort gutes WLAN zu finden, um am Mittwoch Abend von dort mein Webinar über das Thema Ankern zu halten. Auch das wird eine Erfahrung, wie das vom Boot aus klappt.

SV Walkabout – Frauke + Thomas Müller GER

NORDWEST PASSAGE – DIE ARKTIS IST KEIN KINDERSPIELPLATZ
Im Mai haben wir mit Thomas hier bei uns in Hamburg noch Kaffee getrunken, derweil Frauke in den Kanaren sehnsüchtig auf ihren Kerl gewartet, weil sie wieder gemeinsam zu neuen Ufern aufbrechen wollten. Im Juni 2023 dann diese Mail von den Azoren:

Hallo Marzena, Hallo Peter
ein paar Dutzend Teile im Himmelreich zusammengesetzt und verschraubt. Nun zum Leben erwacht! Wir haben die ersten 780 Seemeilen mit dem neuen Steuermann hinter uns. Ich glaube, dass die Anlage gesungen hat vor Freude als wir aus der Windabdeckung kamen. Oder war ich das ??
Mal ehrlich, nach den Kämpfen mit dem Aries Oldtimer….. Kette einrasten und läuft.
Eine Frage zum JSD. Ich bin so frei! Ich habe mir einen machen lassen, von einem pensionerten Segelmacher aus Österreich.
Ohne Bridle, den mache ich selbst. Die Empfehlung ist: zwei Schenkel a 15 m ( 18mm Nylon). Kleinerer Winkel- weniger Kräfte : die Erklärung dazu! Danach die Cones. Ich frage mich wirklich ob das tatsächlich besser ist als der Standartbridle?
LG von Sao Miguel
Frauke und Thomas


Und am 21.09.2023 dann die Erfolgsmeldung: NWP 2023 – GESCHAFFT

Eine Leistung, vor der ich nur still den Hut ziehen kann, was hiermit geschieht!

SV Walkabout – Frauke + Thomas Müller GER

SV Rimpeling – Hendrik van Gils NL

BRUCE ROBERTS 45 SAILING WITH WINDPILOT DURING 25 YEARS
Dear Peter, Hope you’re doing well. Two questions:
I need spare part 160 ( red cap), as it broke into two (25y old), see picture. Can I order this with you? 
Furthermore, the turning of the shaft is rather heavy, we’ve cleaned the inside of the orange knob (#270) and put it back, with little result. Could you advise please?
Still very happy with our Windpilot! 
Danke, Hendrik

Dear Henrik, take off / out 270 and add some silicon spray to the inside casting 250 whilst turning 260 … it should just getting cleaned from salt etc. at the inside. Red cap will come via UPS
Regards Peter

Der Wind in Fiji

23.Sep.23, Fiji/Viti Levu/Momi, Tag 3402, 26.667 sm von HH

Als wir aus dem Atoll von Beqa fahren, haben wir erneut Starkwind. Kräftiger als uns lieb ist. Wir müssen zunächst bei 30 Knoten Wind genau gegen an motoren. Dazu Nieselregen. Hinter dem Atollausgang steht eine leckere Welle. Wir werden durchgeschüttelt wie lange nicht.
Wäre der Wind in Fiji eine Farbe, wäre er grau. Wäre er ein Fisch, dann der Karpfen. Der Stangensellerie unter den Winden, beliebt wie der Wendler unter den Schlagerstars.  Ja, das Stinktier der Winde.

Die Segelbegeisterung ist riesig

die Bedingungen zum Abgewöhnen

zum Glück ist es nur eine Stunde richtig übel

Er hat uns einige schlaflose Nächte beschert und Pläne umgeworfen. Damit ist jetzt Schluss. Wir machen uns auf den Weg nach Viti Levu. Die größte Insel Fijis wirft einen deutlichen Windschatten auf ihre Westseite. Da wollen wir hin. Mit gut 90 Meilen steht mal wieder eine Nachtfahrt an. Zum Glück können wir eine Stunde nach der Passausfahrt den Kurs wechseln. Jetzt kommt der Wind genau von hinten. Rolly shit. :mrgreen: Aber besser als gegen an zu bolzen. Wir segeln gut gerefft, um nicht zu früh anzukommen. Nach Mitternacht erreichen wir die Kante vom Wellenschatten. Es wird ruhiger. Auch der Wind wird kontinuierlich schwächer. Schön. Morgens um 9:00 Uhr fällt der Anker in glattgezogenem Wasser.

Jetzt kommt der Wind von hinten – da freut sich die Frau

Die Bucht hat nichts Besonderes. Wird von Seglern hauptsächlich als Nacht-Ruheplatz benutzt, um am nächsten Tag Anker auf zu gehen. Boote kommen, Boote gehen. Wir bleiben trotzdem ein paar Tage. Der nächste Stopp wird dann auch unser letzter in Fiji sein. Und dort ist es dann vorbei mit Kajaktouren und Urlaubs-Feeling. Nur ein paar Meilen weiter haben wir uns einen Marinaplatz reserviert. Die üblichen Vorbereitungen für einen großen Schlag warten. Eine Waschmaschine und ein Supermarkt sind ebenfalls willkommen. Noch haben wir zu essen, allerdings ist die Auswahl etwas dünn geworden.
Die Abfahrt nach Australien rückt näher: spätestens am 11. Oktober wollen wir los.

Die Vorhersage für Sonntag – es kommt schon das nächste Starkwindfeld – wir liegen jetzt in der grünen Zone – großartig! foto credit: windy


8

Die Feuerläufer von Beqa

14.Sep.23, Fiji/Beqa/Lalati, Tag 3393, 26.575 sm von HH

Die berühmte Kunst des Feuerlaufens in Fidschi hat ausgerechnet ihren Ursprung auf unserer kleinen Insel. Die Männer des örtlichen Sawu-Stammes haben eine besondere Fähigkeit: Sie können über glühend heiße Steine laufen. Der Legende nach bekamen sie diese Fertigkeit von einem Gott, den sie versehentlich gefangen hatten, weil sie ihn für einen Aal hielten. Als Dank für seine Freilassung versprach der Gott ihnen, dass die Sawu-Männer von nun ab das Feuer bezwingen könnten.

Dass dies keine alberne Legende ist, beweist uns John eindringlich. Unter lautem Gebrüll und mit vielen Macho-Gesten legt er die Steine frei, die von glühenden Holzstücken bedeckt sind. Auf Tradition bedacht, hat er sich sogar einen Bastrock über die Shorts gezogen. Mit etwas Reisig, der sofort zu qualmen beginnt, zeigt er uns an, jawohl, die Steine sind wirklich heiß. Mit noch mehr Gejohle hüpft er auf die Steine. Mit breitem Grinsen steht er dann unversehrt vor uns am Strand. Feuerprobe bestanden, Legende bestätigt!

John beim Fire Walk

John wohnt mit seiner Familie gegenüber vom Dorf auf der anderen Seite der Bucht. Täglich fährt er an uns vorbei, um in den Mangroven zu fischen.  Gerne hält er auf ein Schwätzchen an. So verabreden sich Katlyn und Thommy, unsere amerikanischen Nachbarsegler, zum Speerfischen mit John. Die gefangenen Fische sollen gemeinsam gegessen werden und John möchte vorher seinen Fire Walk zeigen. Wir werden eingeladen mit dabei zu sein, zum Glück ganz ohne einen Fisch harpunieren zu müssen.

Bucht von Beqa

Da man nie weiß, ob Fischer mit Beute nach Hause kommen, bereite ich sicherheitshalber einen Kartoffelsalat zu. Aber unsere Fischer sind erfolgreich. Katlyn brät den Fisch und kocht noch eine große Portion Nudelauflauf.
Mit den Dinghies düsen wir zum kleinen Strand an dem das Haus von Johns Familie steht. Das Feuer für die Steine brennt bereits lichterloh. Freudig werden wir empfangen und lernen die Frau von John, seine drei Kinder und ein befreundetes Paar aus dem Dorf kennen. Die Show kann beginnen. John findet in der eigenen Familie und bei uns Gästen ein begeistertes Publikum.

Nach dem Feuerlauf versammeln sich alle auf der Veranda des Hauses. Die Familie steuert noch Brotfrucht zum gemeinsamen Essen bei. Katlyn spendiert Rum aus Tahiti. Zwei Welpen ergänzen die Runde. Total brav schaffen sie es fast gar nicht über den Esstisch, der aus einer Bodenmatte besteht, zu laufen. Musik schallt aus einer großen Ghettoblaster-Box. Die kann John per Blue Tooth bedienen. Tradition und Moderne – der totale Kontrast. Ein wirklich bunter Abend. Nur Kava gab es wieder nicht …

John mit seinen drei Kindern und Freunden

Allgegenwärtig: Handys

Zigaretten Fiji Style – gerollt wird ein Stuck Tabak in Zeitungspapier. Extrem dünne Stängel sind das Ergebnis. Es wird mehr Papier als Tabak geraucht.

Die Lieblinge des Abends

Am Tag nach dem Feuerlauf erreicht uns der vorhergesagte Windwirbel. Zwölf Stunden verbläst es uns. Natürlich nachts. ;-)
Der Wirbel bringt Nordwind, unsere Bucht ist ausgerechnet nach Norden offen. Aber der Ankergrund ist Mangrovenschlamm (Wie Achim zwei Tage später leidvoll im Ankerkasten sehen muss. So viel Dreck haben wir lange nicht mehr mit an Bord gezogen). Der beste Ankergrund, den es gibt. Eingefahren haben wir ihn nach Norden, somit rutschen wir ein Stück als uns die ersten 30er Böen erreichen und der Anker sich dreht. Erst bekommen wir einen Schreck und beobachten gebannt die Anker-App. Nach fünfzehn Metern stoppen wir. Der Anker hat neu gegriffen und hält jetzt bombenfest. Wir schätzen, dass der Wind bis 40 Knoten hoch gegangen sein muss.

Nach einer schlaflosen Nacht wird uns am nächsten Tag die totale Flaute geschenkt. Wir unternehmen mit dem Kajak einen Ausflug in die Mangroven. Verschieden Bäche aus den umliegenden Bergen mäandern sich durch den Mangroven-Wald. Immer wieder ein Erlebnis. Und immer gibt es was zu entdecken. Heute erspäht Adlerauge Achim eine Flughund-Kolonie in ihrem Rast-Baum.

Wie ausgebaggert bahnt sich der Fluss aus den Bergen seinen Weg durch die Mangroven

Irgendwann schließt sich das Blätterdach

Wo ist oben – wo ist unten?

Dutzende Flughunde in ihrem Schlafbaum – in der Dämmerung fliegen sie über die Bucht, um Früchte zu suchen.

Wie schwarze Kohlrouladen hängen sie kopfüber im Baum

Gelbe Winkerkrabben am Strand. Nur die Männchen haben eine vergrößerte Schere (es gibt Rechtsträger und Linksträger). Damit wollen sie die Weibchen beeindrucken.

Mit der ausgeprägten Zange wird eifrig gewunken – fast Synchron winkt die gesamte Kolonie..


10

Versteckte Covid-Schäden

13.Sep.23, Fiji/Beqa/Lalati, Tag 3392, 26.575 sm von HH

Nach dem Starkwind in Levuka wollten wir eigentlich nach Kadavu – ein Taucherparadies mit Mantas und Haien. Erneut bläst das Wetter in Fiji unsere Pläne durch den Schornstein. Schon wieder. :roll: Ein unangenehmer Windwirbel mit 50er Böen wird vorhergesagt. Wir disponieren um und wählen die Insel Beqa als Schutz vor diesem Wind. Hier gibt es eine schmale, lang gezogene Bucht eingerahmt von Mangroven. Der Ankergrund soll Modder sein.

Nach einer ruhigen Nachtfahrt erreichen wir die Bucht Lalati am Vormittag. Präpariert für das Sevusevu entern wir das Dorf zu dem die Bucht gehört. Eine Frau zeigt uns den Weg zum Haus vom Chief. Der ist mundfaul und brummelt vor sich hin. Wir werden trotzdem ins Haus gebeten. Die uns schon bekannte Bula-Klatsch-Ansprache ist nach dreißig Sekunden beendet. „Woher stammt das Kava?“, möchte er wissen. Offensichtlich bereitet ihm unser Paket aus Savusavu keine Freude. „Wir sind leider keine Experten in Kava“, versucht Achim gute Stimmung zu machen. Der Chief steht auf. Das Bündel wirft er im Bogen in eine Zimmerecke. Unsere europäischen Augen sind beleidigt.

Unser Kava-Strauch findet keinen Anklang

Ob wir nun bereits im Dorf willkommen sind, wird uns nicht eindeutig klar. Brummelnd verweist er auf seine Frau, die in der Zwischenzeit vor der Tür eine Decke mit Schneckenhäusern und Muschelketten aufgebaut hat. Nein, wir möchten keine Schnecken kaufen, die in Australien mit einer Vierteilung belohnt werden dürften. Wir lehnen dankend ab. Nun ist sie sauer. Mault erst uns an und murmelt dann mit ihren Mann. „Wollt ihr Papaya kaufen?“ Wir stimmen zu, um die Stimmung wieder etwas aufzuhellen. Wir folgen den Eheleuten zu einem Papayabaum. Es hängen zurzeit keine erntereifen Früchte am Baum. Wir erweisen uns als schwierige Kunden, denn die knallgrünen Papaya möchten wir ebenfalls nicht. Nach etwas hin und her einigen wir uns, dass wir Morgen wieder kommen sollen und fertige Papaya abholen können.

Blick vom Dorf in die Bucht – Atanga liegt versteckt tief in den Mangroven

Die Frau vom Chief geleitet uns zum Dinghy zurück. Das Dorf ist in einem schlechten Zustand. Die Häuser haben keine Farbe. Betonwege sind zerbrochen. Alles wirkt ramponiert und könnte Pflege gebrauchen. Wir sehen auch ungewöhnlich viele Männer vor den Hütten sitzen. Keiner geht so Recht einer Beschäftigung nach. Ein ungewöhnliches Dorf. Und Kava gab es auch nicht. ;-)

Freundlich erklären mir die Damen, was sie dort machen. Frische Pandanuss-Blätter werden zum Flechten der Matten vorbereitet. Sie befreien die Blätter von den stacheligen Kanten.

Zum Trocknen kommen die Blätter auf dem Rasen. Auch feucht gewordene Matten werden so wieder getrocknet.

Neue Matte in Arbeit. Große Matten haben nur bescheidene Muster oder gar keine. Tischuntersetzer werden etwas aufwändiger gearbeitet. Die Färbung der Blätter ist natürlich – lediglich muss man die Farben sortieren.

Das ganze Haus wird mit den Matten ausgelegt – die sollen vier Jahre halten, wie mir berichtet wurde

Nur ein paar hundert Meter neben dem Dorf liegt eine Hotelanlage. Schon bei der Einfahrt in die Bucht hatten wir den Eindruck, dass das Resort geschlossen sein könnte. Wir tuckern mit dem Dinghy rüber. Die Steganlage ist halb zusammen gebrochen, Hotelgäste gibt es hier mit Sicherheit nicht, aber wir hören Stimmen. Wir gehen in die Anlage und treffen auf ein paar Arbeiter. Gerne dürfen wir uns umsehen, erlauben sie.
Eine junge Frau ist an der ehemaligen Rezeption beschäftigt. Sie ist total freundlich und wir kommen ins Gespräch. Das Hotel sei während Covid vor zwei Jahren geschlossen worden. Der ursprüngliche Besitzer habe das Hotel verkauft und nun gehöre es einem Chinesischen Multi-Millionär. Der soll demnächst vorbei kommen und dann wird die Anlage wieder aufgebaut. Sie freut sich schon sehr darauf. Ein paar Dorfbewohner hätten zwar noch Arbeit gehabt, um das Nötigste in der Anlage in Schuss zu halten, aber die meisten würden seit zwei Jahren ohne Arbeit sein. Die Männer würden jetzt etwas Farmarbeit leisten.
Damit ist natürlich der schlechte Zustand vom Dorf schnell erklärt. Die ätzenden Nebenschäden der Pandemie, die man nicht sofort erkennt.

Der Steg ist halb zusammen gebrochen

Die Hotelanlage ist in einem schlechten Zustand – überall sind Bretter herausgebrochen und Moose und Flechten erobern sich ihr Reich zurück.


13

Unter uns

EINE LIEBREIZENDE FAMILIE

Unter uns

SV Cocon – Andreas Kyanowski GER

CONTEST 44 SINGLE HAND TRANS ATALANTIK 2022
YOUTUBE VIDEO

SV Magic Carpet – Maya + Aladino CH – BC

VINDÖ 28 HOME FOR A YOUNG COUPLE FOR MANY YEARS

SV 1/4 life crises – Nicolas Manthos GER

HURLEY 18 SINGLE HAND ATLANTIK RUNDE

SV Seven Seas – Martin Kampmann GER

URALT PACIFIC IMMER NOCH TAPFER BEI DER ARBEIT!

Hallo Peter,
Ich „schulde“ dir noch ein paar Fotos von der Windsteueranlage auf der SevenSeas (war mal auf deiner Contest). Die Pacific ist seit vielen vielen Jahren an unserer Rival 34 montiert

Hier ein paar Schnappschüsse auf dem Weg von den Shetlands nach Fair Isle in 2021.

Beste Grüße
Martin

Segelvideo: Unsere Reise von Neuseeland nach Fiji

11.Sep.23, Fiji/Ovalau/Levuka, Tag 3390, 26.502 sm von HH

Zwei Tage hält der kräftige Wind aus Süd-Osten an. Einen Tag geben wir der Welle da draußen, um sich wieder zu beruhigen. In den drei Tagen bleiben wir an Bord. Der Wind kommt auflandig. Bereits fünfzig Meter hinter uns sieht man das erste Korallen-Gerümpel. Der Schwell soll zwei Meter betragen, der ans Riff vor uns donnert. Deutlich sehen wir die Schaumkante. Zum Glück ist das Riff sehr breit, so dass die Wellen sich auslaufen. Nur der Wind Fetch (Deutsch hält hier das unwiderstehliche Wort „Windanlauffläche“ zur Verfügung) ist beachtlich. Besonders bei Hochwasser nicken wir ganz ordentlich am Anker. Deshalb halten wir Wache. Inklusive einer durchwachten Nacht.

Drei Tage fühlt es sich wie segeln an ohne zu segeln. Die drei Tage haben mir aber auch die Zeit gegeben, endlich unseren Segelfilm fertig zu stellen.

Voilà: Atanga und wir. 1400 Meilen. 14 Tage Segeln. 3 Tage Stopp im Minerva Riff. 100 verschiedene Segelstellungen. 408 Stunden purer Segelspaß. :mrgreen:

#29 Von Neuseeland nach Fiji mit Stopp im Minerva Riff bei Flaute


1