Bunkerzeit
Einpacken. Fertigmachen. Lossegeln. Da verbringt man Monate an einem Fleck und dann fallen kurz vor der Abfahrt noch tausend Dinge ein, die man noch erledigen wollte. Und wenn sie mir nicht eingefallen wären? Dann müsste ich sie…
Einpacken. Fertigmachen. Lossegeln. Da verbringt man Monate an einem Fleck und dann fallen kurz vor der Abfahrt noch tausend Dinge ein, die man noch erledigen wollte. Und wenn sie mir nicht eingefallen wären? Dann müsste ich sie…
Kurs Mitte März – nach Plan A bin ich jetzt… ach lassen wir das, ich bin ja in guter Gesellschaft, wenn ich mich nicht so recht um mein Geschwätz von gestern kümmere. Also zu Plan B, das war die Idee mit Weihnachten auf Helgoland…
Sie kommen von Norden! Erst tauchen die weißen Rahen auf, ziehen langsam über den Horizont. Die Banner stehen im Wind. Noch ist nicht zu erkennen, wer Freund, wer Feind ist…. Nein, auch wenn es ins Bild passen würde, ist…
…kann man hierzu dazu eigentlich nicht sagen:
Hydroptère, ein Tragflächen-Trimaran, der z.zt. den Geschwindigkeitsrekord bei Segelbetriebenen Wasserfahrzeugen hällt. Satte 56.3 kn Top Speed bisher. Satte 104 km/h. Segelnd. Auf dem Wasser. Wow.
Auch den beiden Monstern von Alinghi und BMW Oracle kann man alles mögliche Vorwerfen. Nur nicht, daß sie langsam sind. Gut. Wahrscheinlich – nein: sicher nicht so schnell wie Hydroptère. Aber schon so schnell, daß man ein ernstes Motorboot braucht, um da dran zu bleiben. Wie gut das geht, kann ich hoffentlich am Montag abend berichten. Da werd ich das nämlich mal testen und hoffentlich was zu berichten und zu zeigen haben. Es sei denn, Bertarelli und Ellison finden wieder irgendwas, was erstmal vor dem New York Surpeme Court geklärt werden muß. Und da haben sie sogar noch einiges. Also ganz egal, wie der America’s Cup 2010 auf dem Wasser ausgehen wird – sie werden sich eh nochmal vor Gericht treffen.
Und damit komm ich jetzt zu was so dermaßen anderem. Bei all dem Hype um schneller, schneller, teurer hat ein guter Freund von mir eine wirklich sehr nette Seite im Internet gefunden. Einen Blog, um genau zu sein. Ein Amerikaner, der in New Jersey ein nettes, kleines altes Holzboot, SJOGIN heißt es, sein Eigen nennt und vorzugsweise langsam durch sein Revier treibt.
„Hove to off Swan Point“ ist dann auch der Titel. Sinngemäß etwa: „Beigedreht Richtung Swan Point“ oder so ähnlich.
Sehr liebevoll gemachter Blog von jemandem, der ganz offensichtlich in einem anderen Raum-Zeit Kontinuum lebt, als die ganzen Speed Freaks. Lesenswert, wenn auch nur auf englisch.
Na: Darum. Um diese Kanne. Und so, wie es ausschaut, haben die endlosen Prozesse, die Heerscharen von Anwälten wahrscheinlich ziemlich reich gemacht haben zumindestens vorläufig ein Ende. Na, obwohl… ich glaube da erst dran, wenn sie wirklich das erste mal gegeneinander segeln. Vor Valencia. Immerhin sind ja beide inzwischen angekommen.
Wow. Schon lange nichts mehr von mir gegeben. Dabei hat sich einiges getan. Oder besser: Tut sich einiges!
… ist natürlich nicht zur Zeit. Habe ich jedenfalls gedacht und eigentlich wollte ich ja auch was über die Hanseboot schreiben.
Über neue Boote, schöne Boote, evtl. sogar spektakuläre Boote. Aber irgendwie gibts da gar nicht so viel zu schreiben. Gut, da stehen einige schicke Boote rum. Neben dem üblichen Gemisch aus Großserienmodellen aus Bayern (Oups… tschuldigung: Franken), Greifswald, Haderslev, Ellös und wo sie alle her kommen gabs eigentlich nix, was mir besonders hervorhebenswert erscheint. Na gut, da stehen drei 5.5mR Yachten rum. Alt, mittel-alt und recht aktuell. Sehr schöne Exemplare.
Und draußen vor der Tür
Ja, warum nur ? Fragt man sich immer mal wieder, wenn man verschiedene Ideen so betrachtet. Letztens hab ich ja schon einen – gelinde gesagt – ungewöhnlichen Entwurf gezeigt.
Nein, das ist nicht der Entwurf der geplanten Fehmarn Belt Brücke.
Es ist auch keine Detailaufnahme der Großen Belt Brücke.
Und schon gar kein neues Superhotel in den Vereingten Arabischen Emiraten.
Obwohl – damit ist man sicher schon recht dicht dran. Irgendwie. Jedenfalls, was die potentielle Klientel angeht.
… war ja eher so „naja“. Habe heute zuhause die Heizung einschalten müssen. Und morgens im Auto die Sitzheizung.
Dann noch ein Blick auf die Wetterdaten vom Wochenende:
Sehr schöner Beitrag des WDR über Boris Herrmann und Felix Oehme und ihrer Class40 BELUGA Racer während des Portimao Global Ocean Race:
Downloadseite bzw. der Film
Schön gemacht.