Kategorie: Blogs

Blog als Augenfutter

DIE STILLEN UND DIE LAUTEN
Ich bin ein Crossover zwischen beiden, 
derweil ich schreibe, ergo bleibe
Allerdings laufen bei mir die Dinge kreuz und quer,
weil bei mir der Web Verkehr 
gegen den Strom verläuft, wie beim Lachs
weil es mir nicht um´s Geldverdienen geht,
was nicht jeder versteht, der meine Elogen liest 
und sich fragen mag,
was will der Peter bloss?
Warum tut er das?

Blog als Augenfutter

SV Carmina – Thomas Rettenmund CH

STROMVERSORGUNG AUF BLAUWASSERJACHTEN
Ein endloses Thema und jeder Skipper hat seine eigenen Vorstellungen. Der Strombedarf scheint Hochkonjunktur zu haben. Man will ja möglichst den Versorgungsgrad wie zu Hause auf dem Wasser beibehalten. Ist das wirklich nötig?

Die Balmar Story

Flucht aus den Bergen

18.-19.Feb.24,  Australien/WA/Stirling NP, Tag 80+81 Roadtrip,  8.158 km total, 280 Tages-km

Parallel zur Südpazifik-Küste ziehen wir weiter westwärts. Die öden Stoppelfelder bleiben uns erhalten. Als die Landschaft hügelig wird und am Horizont die Stirling Ranges erscheinen, sehen die Felder auf einmal prächtig aus. Unsere Wahl ist auf ein Busch-Camp gefallen, direkt an der Kante zum Stirling Nationalpark und nur über eine wellige Buckelpiste zu erreichen. Der Platz ist toll gelegen (40 Dollar – aber die Lage rechtfertig dies) und ein super Wanderweg führt direkt in den Nationalpark hinein.

Stoppelfelder nett in Szene gesetzt

Anfahrt zum Camp – Stirling Ranges im Hintergrund

Wunderschöner Weg – direkt vom Zelt losgelaufen

Am Nachmittag setzen wir uns in den tiefen Schatten des netten Gemeinschafts-Platzes.  Obwohl #Stirlingranges Erwähnung bei Instagram findet, ist der Campingplatz sehr leer. Das führt zu einer unglücklichen Verknüpfung von Hitze und dem Opi, der im Busch-Camp nach dem Rechten guckt. Mangels anderer Gäste schießt er sich auf uns ein. Er ist ja grundsätzlich ganz nett, aber ungefragt bombardiert er uns mit Ratschlägen. „Morgen wird es sehr heiß, da könnt ihr nicht wandern. Ihr solltet heute noch mal los fahren. Oder ihr Fahrt ans Meer. Ist nur zwei Stunden Fahrt. Wie lange wollt Ihr noch bleiben?“
Weder sanfte Seufzer, noch etwas deutlichere Genervtheit können ihn stoppen.

Wir schauen selber in den Wetterbericht. Und ja, es werden 45 Grad vorhergesagt. Für ein paar Stunden zieht eine Hitzewelle über Westaustralien und trifft mittags in Stirling ein. Da können wir unmöglich in den Bergen herum kraxeln. Wir überlegen,  den Tag im Camp zu „überbrücken“ mit süßem Nichtstun. Abends kann man Kängurus und Emus sehen.
Nein, da kommt schon wieder der Opa angelaufen und erzählt uns seine Stories. Er ist nur schwer bis gar nicht zu ertragen. Wir lassen uns tatsächlich vertreiben und bleiben nur zwei Nächte.

Emus auf der Farmweide neben dem Campingplatz

Im Frühjahr sollen hier Wildblumen und etliche Orchideen blühen – es kommen dann Gäste in das Camp, die für einen Bush Walk 40 Dollar bezahlen. Im Sommer ist der Weg kostenlos, aber ohne Blüten.

 

Feuer Talk

In Australien sind Buschfeuer im Sommer allgegenwärtig. Schon immer. Aktuell schafft es ein Feuer in der Nähe von Melbourne sogar in die Tagesschau.
Wer plant durch Buschland zu fahren, soll sich vor Antritt der Fahrt über Feuer auf der Strecke erkundigen. Gute Dienste leistet die App ‚Fire near me‘. Man wird über vier Farb-Eskalationen vor Feuern im Umkreis von 50 Kilometern vom eigenen Standort gewarnt. Ein komisches Gefühl, sich vor dem Start um Feuergefahr kümmern zu müssen.

Screenshot aus der ‚Fire near me App‘. So sieht es aktuell in der Nähe von Melbourne aus. Rot bedeutet: „Gegend umgehend verlassen“.

Die Hitzewelle, die jetzt über Westaustralien rollt, wird von starken bis stürmischen Winden begleitet. Das hat Konsequenzen im Alltag. Ein kompletter Fire Ban wird ausgerufen. Metallarbeiten, wie Schweißen und Flexen sind bei solch einer Kombination verboten. Off Road Aktivitäten (in Australien ist off-roaden ein normales Hobby – wie schwimmen gehen oder angeln) nicht erlaubt. Es sei denn für landwirtschaftliche Zwecke.
Die Behörden meinen das ernst. Die Strafen sind heftig. Es drohen 25.000 Dollar Belohnung oder ein Jahr Kittchen.

Etwas westlich von Stirling ist Holzwirtschaft seit über einhundert Jahren etabliert. Eine Eukalyptus-Art, der Karri,  wächst besonders grade und wird über 75 Meter hoch. In der 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hat man auf drei besonders stattlichen Exemplaren Feuer-Wachposten errichtet. Spiralförming sind Eisenstangen in den Stamm getrieben worden. In der Krone wurde eine Plarrform gebaut.

Feuerbaum in Manjimup. Bis vor ein paar Jahren durfte jeder, der mutig genug war, den Baum bis in 53 Meter Höhe erklettern. Aber im unteren Bereich wurde Rott im Stamm festgestellt, so dass er nun für die Allgemeinheit gesperrt ist. Die Feuerwehr nutzt ihn aber noch immer als Feuer-Warnbaum.

Fast auf allen Campingplätzen gibt es sogenannte Fire Pits in denen man Lagerfeuer machen darf oder auch grillen kann. In den Genuss sind wir noch nicht gekommen. Im Sommer ist die Nutzung absolut verboten. Alle haben Angst vor Buschfeuer. Sie kosten Menschenleben, Vieh und Wildtiere verenden jämmerlich und tausende Hektar Wald oder Agrarflächen werden jährlich zerstört.

Fire Pits auf Campingplatzen – jeder Platz hat seinen eigenen Pit. Im Augenblick ist die Nutzung striktens verboten.


13

"An der Boje liegst du in Kroatien allemal sicherer als vor Anker." Wirklich?

Die Insel Ilovik vor der Südspitze der Insel Losinj. Im Kanal zwischen ihr und der vorgelagerten Insel Sveti Petar liegt einer der größten und vielleicht auch reizvollsten Bojenliegeplätze in Kroatien. Mit seinen 60 Bojen ist er bei Yachties überaus beliebt und genießt einen tadellosen Ruf. Im Online-Seminar TRAUMREVIER KROATIEN NORD am Donnerstag, den 22. Februar 2024 um 19.30 Uhr geht es auch um die Frage, ob das auch für  die anderen 80 Bojenfelder im Norden Kroatiens gilt? Wieso man Bojen eigentlich warten muss? Und wie man gut gewartete von schlecht gewarteten Bojenfeldern unterscheiden kann.

„An der Boje liegst du in Kroatien allemal sicherer als vor Anker.“ Aber ist diese Weisheit, die jeder Skipper schon mal im Mund führte, wirklich wahr? Gilt sie für alle Bojenfelder? Denn: Mit allen „kostenlosen“ Restaurantbojen gerechnet, gibt es im Norden Kroatiens über 80 Bojenfelder. Betrieben und gewartet werden sie von Hafenkapitanerien, von Konzessionären, von Wirten, Campingplätzen, Nationalparkverwaltungen, Hotels und weiteren. Gehen alle mit der gleichen Sorgfalt mit ihren Bojen um?  Kann man das durch bloßen Augenschein erkennen? Donnerstag, 22. Februar 2024 gibts neben viel Know-How übers TRAUMREVIER KROATIEN NORD auch Antworten auf diese Fragen.

Übrigens: Wer wissen will, was es auf der Insel Ilovik sonst noch an Möglichkeiten zum Anlegen gibt: Das steht mit allen Preisen im neuen REVIER-KOMPASS KROATIEN NORD:

REVIER KOMPASS KROATIEN 2024
Lieferbar ab 1. März auf der AUSTRIA BOATSHOW TULLN.
Hier bestellen:

SV Petterschling – Jörg Banzhaf GER

CHRONOLOGIE EINES SPIESSRUTENLAUFES
Werter Herr Banzhaf,
Ihr Posting bei Whattsapp vom 19.02.2024 ist aufschlusssreich, gleichwohl weder sachlich korrekt noch hilfreich:

Spiessrutenlauf

Der Einfluss der Influencer

14.-17.Feb.24,  Australien/WA/Hopetoun, Tag 76-79 Roadtrip,  7.878 km total, 315+306 Tages-km

Dieser Einfluss führt uns direkt nach Hopetoun. Ursprünglich wollten wir nach Lucky Bay. Mehrfach zum schönsten Strand Australiens gewählt. Schneeweißer Sand vor türkisem Meer, als Krönung hüpfen Kängurus am Strand herum. So versprechen Bilder auf Instagram – #luckybay.
Beim Reservierungsversuch fallen uns die Augen aus dem Kopf: 80 Dollar für einen unpowered Platz. Dank der Influenzer brauchen wir uns, ob der Campingplatz den hohen Preis wert ist, keine Gedanken zu machen. Der Campingplatz ist saubeliebt und ausgebucht bis Ende April.

Oh nein, sagt doch jeder, dass man Lucky Bay gesehen haben muss. Wir sind enttäuscht. Ein wenig Recherche gibt Entwarnung. Das galt früher vielleicht mal, heute ist der schöne Strand mit Autos vollgeparkt. In Reihe stehen die Influencer und drehen Filmchen mit komplizierten Choreografien, wie sie aus der Rückseite des Vans steigt, ins Morgen-Croissant beißt und in einem hinreißenden Bikini in den Fluten (20 Grad – läst sie sich aber nicht anmerken) verschwindet.  Er reicht ihr das Handtuch und beide versinken in glückseliger Verliebtheit. Nur aufpassen, dass die Leute vom Nachbar-Wohnmobil nicht ins Bild dabei laufen.

Sozial Media dient natürlich dazu Momente zu teilen, dafür wurde es erfunden. Die Kehrseite,  nichts bleibt mehr geheim und jeder schöne Ort wird sofort belagert und ausgeschlachtet.

Dieses Foto ist ein Screenshot aus einem der Luky Bay Videos :shock:

Okay. Wir landen also in Hopetoun. Immerhin auch ein positiver Name, wenn auch mit verdrehter Schreibweise. Der Weg dorthin ist zäh. Führt er weg von der angestrebten Küste und endlos durch abgeerntete Weizenfelder.

So zieht es sich endlose Kilometer

Die kleinen lila Flaggen in der Camping-App, die auf ‚point of interests‘  hinweisen, existieren nicht mehr. Kurz vor Hopetoun dann eine lila Flaggeninvasion. Wir folgen der lila Spur auf ein paar Schotter-Nebenstrecken zu den Höfen der Bauern.

Aus Schrott gebaut stehen nun Kunstwerke an jedem Farm-Gate

Wer so wohnt, ist um jeden Künslter dankbar der sich irgendwas mit Abwechslung ausdenkt ;-)

Farmer Nummer zwei

Kunst auf dem Land

Bulle mit Blume nennt sich dies – das lockt keine Influencer nach Hopetoun. Im Ort sind die einzigen Touristen die ‚Grauen Nomaden‘ – Rentner mit ihren Wohnwagen.

Der Campingplatz ist dann einer von diesen Glücksfällen. Durch dichten Bewuchs mit einem kieferartigen Nadelbaum bekommt er mediterranes Flair und kostet vernünftige 30 Dollar. Wir stehen direkt hinter den Dünen – nur 50 Meter zum Strand. Der ist immerhin fast weiß. Hat aber noch nie einen Preis gewonnen, ja für #Hopetoun in WA gibt es nicht mal einen Hashtag. Dadurch, dass der Strand recht steil abfällt, auch keine Autos am Strand. Menschen ebenfalls nicht.                                                          Wir bleiben vier Nächte am – für uns – schönsten Strand Australiens. :-)

Wir stehen direkt am Durchbruch zu den Dünen – der Schal ist keine Show – abends wir es empfindlich kalt.

Ein kurzer Dünenweg führt zum Strand

Hinter der nächsten Kurve kommt der nächste Strand – die nächste Kurve – der nächste Strand. Wir können stundenlang laufen. Herrlich.

Hopetoun ist klein – nur graue Nomaden als Urlauber. Mein Einfluss ist so klein, somit wird das auch so bleiben.

Schlichte Choreographie ohne Croissant


10

SV Sea Wind – Lars + Susanne Hellman – SWE

FANTASIE 37 – 50.000 SM BETWEEN GREENLAND – ANTARCTICA
Hi Peter, It’s been a long time since we were in touch. But since then we have logged 50000 miles between Greenland and Antarctica with everything in between. However we are now in New Zealand and will stay here until May 2025. Our Windpilot has generally worked very well for us. The only real issue has been the servo rudder attachment to the cast aluminum joint. I have been forced to make a number of various reinforcement to avoid breakage but now it’s alright, I believe.

Another little issue is that there’s a wobbling movement in the bearing for the wind vane mechanism. See the attached video. Is that something we should be concerned about and if so what can be done?
Kind regards
Lars & Susanne s/y Sea Wind

Hi the Two of you, please lock #156 ( locknut ) on top of the pushrod JUST A BIT …. and the play has gone … perhaps even replacing the nut after 7 years. Thats about it!
take care and best regards from the North
Peter

SV Aletis – Siegfried Busse GER

EIN DANKESCHÖN VON HOHER SEE – MIDADLANTIC
Lieber Peter, ein kleiner Gruss und ein grosses Dankeschoen von hoher See. Das beste Stück bei uns an Bord trägt deinen Namen … zu Recht, denn wir sind Beifahrer und sehen Dir immer wieder fasziniert „bei der Arbeit zu“.
Herzliche Gruesse
Siegfried. SV Aletis

SV Sampaguita – Joshua Wheeler US

PACIFIC SEACRAFT FLICKA 20 – HEADING FOR MARQUESAS
Peter, The vane works great. I have been very happy. My outboard work-around has been successful so far. Sailed from Port Townsend, WA to La Paz, Mexico with it so far. Marquesas is next.

Engaging and Disengaging Sampaguita’s Wind Vane

Alles XXL

11.-12.Feb.24,  Australien/WA/Kalgoorlie, Tag 73+74 Roadtrip,  7.020 km total, 214 Tages-km

– Ein Loch:  600 Meter tief
– Sprengstoff: 1.000 Tonnen  –  im Monat
– Wasser: 1 Milliarde Liter  – im Monat
– Diesel: 6 Millionen Liter – im Monat
– Bagger: 4000 PS
– Baggerschaufeln: 68 Tonnen Kapazität
– Trucks: 245 Tonnen Zuladung
– Bewegte Steine: 15 Millionen Tonnen  –  jedes Jahr

Dass etwas Großes im Busch ist, stellen wir bereits in Norseman fest. Nach dem langen Trip durch den Nullarbor legen wir dort eine Pause ein. Durch die schmalen Straßen des kleinen Ortes kommen uns zwei Trucks entgegen. Wer kann, rettet sich mit einem Sprung in den Straßengraben. ;-)
Wir sind in Western Australia angekommen – dem State mit den meisten Minen Australiens.

Super-Trucks werden von einer Mine zur nächsten verladen

Da kommt etwas Großes auf Sie zu

 

Nach zwei Tagen folgen wir den Spuren der Monster-Trucks nach Kalgoorlie und enden vor dem Loch. Dem sogenannten Super Pit.
In Kalgoorlie ist alles XXL. Nicht nur das Loch, sondern auch die Goldmenge, die in einer der größten Goldminen Australiens eingefahren wird – ungefähr 14.000 Kilo im Jahr. Das entspricht einem Wert von 840 Millionen Euro.

Aber der Aufwand ist hoch. Es muss dafür unfassbar viel Stein bewegt werden. Am Ende beträgt die Quote 20 Tonnen Stein für einen stinknormalen Ehering. Da darf man sich fragen, ob Heiraten überhaupt annehmbar ist? :mrgreen:

Der Super Pit

Der Super Pit aus der Luft – angeblich kann man das Loch aus dem Weltall sehen – Foto credit Tafeln am Lookout Super Pit

In 600 Meter Tiefe stehen ein Bagger und vier Trucks

In Bohrlöchern wird das Gestein mit Sprengstoff zertrümmert und von den gigantischen Baggern auf die gigantischen Trucks geladen. Um den Einwohner in Kalgoorlie ein erträgliches Leben zu bieten, werden die Straßen im Super Pit mit Salzwasser bewässert, damit es nicht so staubt. Und zusätzlich fahren die beladenen Trucks in eine siebzehn Kilometer entfernte Zertrümmerungs-Anlage ins Outback. Danach wird das gemahlene Gestein in einer weiteren Anlage chemisch vom Gold getrennt. Heutzutage mit Zyanid. Das Zyanid wird mehrfach wieder aufbereitet, aber zurück bleibt giftiger Schlamm.
Die Firma, die den Super Pit betreibt, hat allerlei Informationstafeln aufgestellt, wie sorgsam sie mit Mitarbeitern, den Anwohnern und den Aboriginalen umgehen, denen mal das Land mit der Goldmine gehörte. Über das Zyanid schweigen die Tafeln – „es wird in speziellen Lagern aufbewahrt“.

Vorbereitung der Bohrlöcher – zehntausend Löcher werden jeden Monat gebohrt und mit eintausend Tonnen Sprengstoff gefüllt

Zum Weltfrauentag wurden die Sprengungen rosa eingefärbt – gesprengt wird fast jeden Tag. Foto credit Tafeln am Lookout Super Pit

Wie auf der Autobahn – man kann auch eine Führung in den Super Pit buchen. Da man aber nicht mit dem Bagger baggern darf und auch nicht bis ganz nach unten ins Loch darf, haben wir verzichtet – 90 Dollar Eintritt ist uns für eine Busrundfahrt zu viel.

Truck beladen mit 245 Tonnen Gestein – Diesel-Verbrauch pro Stunde 185 Liter Diesel

3 Bagger und 40 Trucks sind 24/7 im Einsatz – gearbeitet wird in 12 Stunden-Schichten. Die Trucks sind gegen die Bagger auch nur noch Zwerge.

Diese Bagger-Schaufel kostet 600 Tausend Euro – 68 Tonnen beziehungsweise 38 Kubikmeter Kapazität. Vier Schaufeln und ein Monster-Truck ist voll.

Gold. Gold. Gold. Wofür wird bloß so viel Gold benötigt? Tatsächlich wird das meiste Gold für Schmuck verwendet. Im Jahr 2022 unfassbare 2.200 Tonnen. Die andere Hälfte teilen sich Zentralbanken und Privatinvestoren als Inflations-Sicherungsmittel. Acht Prozent verbraucht die Industrie. Zum Beispiel steckten 40 Kilogramm im Spaceshuttle Columbia. Wer hat das gewusst?
Nur der Welt-Goldwürfel hat XS-Format. Würde man alles jemals gefundene Gold zu einem Würfel gießen, hätte der grade mal eine Kantenlänge von guten 20 Metern. Überraschend klein.
Das Gold, was in Kalgoorlie jedes Jahr gefunden wird, bildet einen Würfel mit nicht mal 90 Zentimeter Kantenlänge. Steht man vor dem Loch, bekommt man die Dimensionen nicht zusammen gesetzt.

Der Blick in den Super Pit ist phantastisch. Faszinierend und abstoßend zugleich. Ein gutes Beispiel, was der Mensch leisten kann. XXL-Projekte, kein Problem. Erfinden wir einfach Maschinen und graben ein Loch.
Bis 2035 ist ein weiterer Abbau von Gold in Kalgoorlie gesichert. Was wird eines Tages mit dem Loch passieren? Wahrscheinlich nichts. Die Tafeln schweigen darüber.
Wir haben im Nachbarort eine aufgegebene Mine gesehen. Viel, viel kleiner, aber dort hat man einfach einen Zaun um das Loch gezogen, das war’s. Der Zaun ist inzwischen niedergetrampelt und die Mine ein Abenteuerspielplatz für die Kinder aus der Umgebung geworden. Bestimmt verboten, aber das waren Kieskuhlen für uns früher auch.  ;-)

Untertage-Goldminen gibt es außerdem auch noch. Ein ehemaliger Förderturm ist heute Museum. Im Hintergrund der Wall vom Super Pit.

Nette Straßen in Kalgoorlie

Reste vom 130 Jahre alten Goldminen-Charme

Auf dem Weg zum Museum

Kalgoorlie von oben – auf einem alten Förderturm -heute Museum


16

Sicher Ankern? Ist in Kroatien weitaus schwieriger als anderswo?

Ist Ankern überall gleich schwierig? Oder gibt es Ecken auf der großen Mittelmeer-Seekarte, wo das schwerer ist als Anderswo?
Das Foto oben entstammt dem neuen REVIER KOMPASS KROATIEN NORD 2024. Diese komplett überarbeitete Ausgabe beschäftigt sich auf fast 50 neu entwickelten Wimmelbildern mit dem Schwerpunkt ANKERN IN KROATIEN und beschreibt die 344 sichersten Ankerbuchten im Norden Kroatiens.
Die neuen Wimmelbilder liefern zu jeder Bucht Hinweise über die Beschaffenheit des Grundes. 


 

Sicher Ankern hängt von vielen Faktoren ab. Vor allem davon, daß man den richtigen Untergrund in einer Bucht findet – und buchstäblich die weißen Stellen am Grund. Das ist nicht nur Glückssache, sondern vor allem systematisches Herangehen:

• Nicht alle Buchten eignen sich in Kroatien wirklich zum Ankern. Die meisten sind zu tief. Oder bieten trügerischen Untergrund.
• Die meisten Ankerbuchten haben den gleichen Aufbau, den das Foto aus der Bucht von Pogana im Süden der Insel Cres zeigt: An den Rändern Fels. In der Mitte etwas, das aussieht wie Sand.

In meinem Online-Seminar ANKERN – SO KLAPPT’S am Donnerstag 15.2. um 19.30 Uhr (hier klicken) zeige ich anhand vieler Fotos wie dem oben, welche Untergründe es in Kroatien gibt. Wie man den richtigen findet. Und wie man sicher ankert. Denn ob man sicher ankert: Das entscheidet sich erst, sobald der Anker unten ist. Dann geht die Arbeit erst los.

Und im Anker-Seminar? Mal sehen, ob Ankern in Kroatien wirklich schwieriger ist.

REVIER KOMPASS KROATIEN 2024
Lieferbar ab 1. März auf der AUSTRIA BOATSHOW TULLN.
Hier bestellen:

Baumlos, wasserlos oder die Hölle? Drei Tage im Nullarbor!

7.-9.Feb.24,  Australien/SA+WA/Nullarbor, Tag 69-71 Roadtrip,  6.806 km total, 323+410+534 Tages-km

Die Aboriginalen nennen es Oondiri – wasserlos.
Der erste weiße Landvermesser in der Region prägte den Namen Nullarbor – baumlos.
Und AC/DC kam auf dieser Strecke im Tour-Bus die Idee zu Highway to Hell.

Wer im Süden von Australien nach Westen will, muss diese 1.200 Kilometer auf sich nehmen. Es gibt auf der Strecke kein Internet und keine Orte, sondern nur Roadhouses. Die bieten kaltes Bier plus Fastfood. Ein Motel und Plätze zum Camping.
„Nimm bloß genug Kaffee mit. Langweilig. So schnell wie möglich durch. Öde Einöde“, sagen die einen. „Die Faszination von Nichts. Eine spannende Erfahrung“, die anderen.
Egal welche Erwartung man an den Nullarbor hat, alle treffen sich in Ceduna. Der letzte Ort in dem man noch woanders hin abbiegen kann als westwärts. Ein Nadelöhr. Ähnlich wie der Panama Kanal für Segler. Ähnlich ist auch die Stimmung auf dem Campingplatz. Gespannt lauscht man den Geschichten derer, die gerade aus Westen kommend die Strecke hinter sich gebracht haben. Zitronen und Zwiebeln wechseln den Besitzer, denn eine Lebensmittelkontrolle wird auf halber Strecke erfolgen. Die aktuellen Sprit-Preise haut man uns um die Ohren: locker 90 Cent Aufschlag! Haben wir genug zu essen? Wie viele Stopps werden wir brauchen?

1200 Kilometer mal mehr, mal weniger nah an der Küste lang. Parallel verläuft die Bahn.

Und dann fahren wir einfach los. Bereits nach 70 Kilometern der erste Stopp. In Penong sammelt jemand alte Windmühlen. Diese hübschen Räder, die in jedem Western dazu gehören, haben ausgedient. Heute stehen Solarpanele auf den Feldern, um Wasserpumpen anzutreiben. Modern, aber nicht halb so nett anzuschauen.

Das ist Bruce – die größte Comet-Windmühle Australiens – gebaut 1932 – 10 Meter Flügeldurchmesser – nur 35 seiner Art wurden hergestellt

Komplett anderes Prinzip

Verschiedenes Alter – verschiedene Hersteller

Ein paar hübsche Loris bei den Windmühlen

 

In Penong treffen wir auch die beiden Deutschen wieder, die bereits gestern los gefahren sind. Die beiden möchten den Nullarbor mit dem Fahrrad durchqueren. Wir haben ihre Beweggründe im Gespräch nicht vertieft. Ich tippe auf eine Art Buße. Eine moderne Version von Selbstgeißelung. ;-) Spaß kann das wenig bereiten. Denkt man allein an die Road Trains. Monströse Lkws mit drei Anhängern (es gibt noch längere Gespanne, aber nicht auf dem Nullarbor), die mit erlaubten 90 bzw. 100 km/h über den Highway donnern. Manchmal kommt auch noch eine Überbreite dazu. Ein Road Train darf eine Länge von 53 Metern haben und bis zu 132 Tonnen wiegen. Ich möchte nicht von so etwas auf dem Fahrrad überholt werden.

18 Tage kalkulieren die beiden für ihre Reise – wenn ich allein an die Roadtrains denke – die sind schon im Auto unangenehm

Nur noch 1121 Kilometer gerade aus – go Fahrrad go. Die Anzeigen in Maps me sind witzig.

Mit ihren Känguru-Abweisern – Roo Bars – putzen die Road Trains gnadenlos alles weg – was nicht rechtzeitig von der Straße ist

Roadtrain mit Überbreite – da macht man besser Platz – die kommen mit 90 Klamotten angebraust – ein Achtung-Auto fährt vorweg

Noch wachsen Bäume rechts und links. Diese werden vom längsten Zaun der Welt durchschnitten. Der Dingo Fence ist 5.600 Kilometer lang und trennt das Südöstliche Viertel von Australien vom Rest. In den 50er Jahren als Schafzucht immer größere Bedeutung bekam, entschied die Regierung, dass der Schutz der Schafe vor Dingos zur Chef-Sache gemacht wird. Man baute einen Zaun. Auf der Nordseite hat er einen Versorgungs-Weg und liegt 50 cm auf der Erde, um ein Untergraben durch die Dingos zu verhindern.

Dingo Zaun – Die meinen das total Ernst. Über die Gitter am Highway kommt kein einziges Tier.

Schilder nur für Touristen fragen wir uns – wir haben auf 1200 Kilometer weder ein Kamel noch einen Emu oder ein Känguru gesehen

Unseren ersten Übernachtungsstopp legen wir nach 323 Kilometern im Nullarbor Roadhouse ein. Ein kultiger Ort. Sogar das alte Roadhouse steht noch, was es schon gab, als die Strecke noch nicht asphaltiert gewesen ist. Bäume gibt es nun keine mehr. Dafür umso mehr Staub. Und total plattes Land bis zum Horizont. Wir stehen mitten in der Wüste und es ist kalt. Von See her bläst ein steifer Wind. Wir verkriechen uns in den Windschatten einer alten Cabin. Nach Sonnenuntergang muss ich Socken her kramen.

Der Bundy vor dem alten Roadhouse mit alter Zapfsäule

Campingplatz im Nichts – was der Zaun soll, ist unklar.

Ein staubiger Platz – Gäste nur für eine Nacht – da braucht man keine Stammgäste-Kult betreiben. Alles ist etwas ramponiert und ungepflegt – 21 Dollar – heiße Dusche extra.

 

Abends wird es ruhig an der überteuerten Tankstelle – die Road Trains tanken nicht – sie können durchfahren

Road Train – Überbreite – Überlänge – Übergewicht

Ungefähr alle 15 Minuten kommt einem ein Road Train entgegen

Am nächsten Morgen brechen wir früh auf. Parallel zum Highway verläuft die Bahnlinie, die Sydney mit Perth über 4000 Kilometer verbindet. Auf der Strecke gibt es alte Bahnstationen, die heute fast alle verlassen sind, seit Diesel-Lokomotiven die Züge ziehen. Stationen zur Wasseraufnahme für die Dampfloks werden nicht mehr benötigt.
Aber an einer Station – in Cook – wohnen noch zwei Leute. Hier hält der Zug freitags und montags. Die Passagiere dürfen aussteigen und Nostalgie schnuppern. Das wollen wir auch.
Trotz vieler Bemühungen haben wir den Zustand der unbefestigten Straße nach Cook nicht in Erfahrung bringen können. Sie ist hundert Kilometer lang und führt schnurgerade ins Nirgendwo. Die Fahrt soll zwei Stunden dauern. Okay, wir sind dazu bereit.
Die ersten 15 Kilometer läuft es gut. Aber dann tauchen heftige Löcher auf. Einige sind mit Bull Dust gefüllt. Das ist puderfeiner Sand, der Löcher bis zum Rand füllt und diese sau gefährlich macht. Uns kommen Bedenken. Die Straße ist so gut wie nie befahren. Keiner weiß, wo wir sind. Sollte „etwas“ sein, könnten wir lange warten. Unter einigen Seufzern der Enttäuschung drehen wir um. Nur eine kleine Tannenzapfen-Echse guckt doof, warum wir so schnell wieder zurück kommen.

Die Straße nach Cook – immer gerade aus. Verirren unmöglich.

Dingo-Spuren – kein Zweifel – hier wohnt niemand – Hunde können es nicht gewesen sein

Mit einem Buddy-Fahrzeug hätten wir uns getraut

Solche Löcher bewegen uns zur Umkehr

Woher der Name Tannenzapfen kommt – klar zu erkennen

Später am Tag führt der Highway näher an der Küste entlang. Wir machen ein paar Abstecher. Wahnsinn – was für eine Steilküste. Die heutige Ebene war mal Meeresgrund und besteht aus Kalkstein. Der ist total löchrig und wenn besonders hohe Wellen an die Küste treffen, kann man durch Röhren noch hundert Kilometer im Inland entströmende Luft hören und fühlen.

Abstecher zur Küste sind phantastisch – hier ist das Ende der Welt – ohne jede Frage

Nach der Steilküste wird es etwas flacher

Der ganze Nullarbor ist ein großer Kalkstein – durchlöchert und mit Höhlen jeder Größe gespickt

Nachmittags erreichen wir die Grenze zwischen Süd-und Westaustralien. Total verrückt ist die Kontrolle im Nichts. Es ist verboten (hohe Strafen drohen bei Missachtung) jegliche Art frischen Gemüses, Obst, Honig oder Kartoffeln über die Grenze zu bringen. Jedes Auto wird kontrolliert. Unsere letzten Tomaten verdauen wir gerade bei der Kontrolle. Fruchtfliegen und andere Schädlinge sind der Grund dafür.

Die zweite Nacht verbringen wir im Roadhouse Madura (25 Dollar) nach 410 Kilometer Fahrt. Inzwischen gibt es auch wieder Bäume. Herrlich stehen wir unter Eukalypten im Schatten. Es ist wieder heiß – so wie man es erwartet. Der kalte Wind hat sich gelegt.
Alle zweihundert Kilometer steht ein Roadhouse. Dazwischen gibt es ausgewiesene Stellen an denen man ebenfalls übernachten darf. Sie kosten nichts, aber sie bieten auch nichts – nicht einmal eine Toilette.

Neben der Ebene ab Küstensaum taucht an Tag drei eine Hochebene auf – herrliche Blicke bis zur Küste

Roadhouse Madura

Tag drei bietet die längste Geradeaus-Strecke Australiens: 146,6 Kilometer. Für Abwechslung sorgen reichlich Wellen in der Landschaft, so dass sich immer wieder tolle Fotomotive ergeben. Bequem kann man auch mal zehn Minuten auf der Straße stehen, ohne dass ein Auto kommt. Die Verkehrsdichte hält sich in Grenzen. Alle fahren mit gleichem Tempo, so dass wir in drei Tagen nur zweimal ein langsames Gespann überholen müssen.

147 Kilometer keine Lenkbewegung nötig – ideal für Fahranfänger

 

Blick nach Westen

Um 180 Grad gedreht – Blick nach Osten

Ein Überholmanöver – ein Überholmanöver – ein Überholmanöver! Der Tagesaufreger. ;-)

Inzwischen führt der Highway durch einen der größten Misch-Wälder der gemäßigten Klimazonen. Leider hat es vor vier Jahren auf der südlichen Seite des Highways einen schlimmen Buschbrandt gegeben. Viele Hektar wurden vernichtet. Zum Glück hat die Straße als Brandschneise ein Übergriff des Feuers auf die Nordseite verhindert.

Der Eukalyptus hat überlebt – Fast alle Bäume schlagen wieder aus – aber die Wuchshöhe nach vier Jahren ist nicht so doll.

Am Ende wird es bunt. Salzseen! Der Kontrast der Farben knallt auch in der Realität total rein

Fazit: Die 1200 Kilometer durch den Nullarbor haben Längen. Das muss man eingestehen. Und trotzdem war es für uns eine reizvolle Strecke. Viele Abstecher in die unbefestigten Seitenwege lohnen sich und bieten Abwechslung.
Faszinierend sei die Strecke, wie die Freunde vom Nullarbor sagen. Wir sind jetzt auch Freunde.

 

Leider ist unsere Drohne kaputt. Nicht abgestürzt, sondern sie hat einfach so den Geist aufgegeben.
Da der Nullarbor von oben so phantastisch ausschaut, habe ich Ben von thedroneway.com.au gefragt, ob ich drei Fotos von ihm verwenden darf. Er war so nett.
Daher hier bitteschön zum Genießen.

The-Treeless-Plains-Nullarbor

Bunda-Cliffs


8