Kategorie: Atanga

Französisch für Fortgeschrittene

Mi., 05.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1831, 17.889 sm von HH

Nach unserem Fehlversuch mit dem Französisch-Unterricht sind wir noch einmal in die Schule geradelt. Diesmal ist gerade Pause und wir stoßen bis ins Lehrerzimmer vor. Dort ist es hektisch, es ist die letzte große Pause, bevor die Ferien beginnen und außerdem wird gerade die 20-Jahr-Feier der Schule organisiert. Trotzdem nimmt Emmanuelle, der Englischlehrer der Schule, sich Zeit für uns: „Ich fliege morgen nach Tahiti, aber kommt nach den Ferien zu mir nach Hause, dann sehen wir weiter. Ich wohne an der Hauptstraße hinter dem grünen Tor.“Das bedeutet also zwei Wochen warten, dann sehen wir weiter, ob es mit Französisch-Unterricht noch klappen wird.

Da kommt am selben Abend noch ein kleines Segelboot in den Hafen getuckert. Das Boot macht an der gegenüberliegenden Pier fest und Achim nimmt die Leinen für Vanessa an. So werden wir direkt am nächsten Abend zum Sundowner eingeladen. Der Abend ist kurzweilig, wir plaudern über dies und das; wir berichten von unserer Lehrer-Suche.

-Vanessa ist Einhandseglerin ==> check, kein Göttergatte, der sie ablenken könnte.
-Vanessa ist Belgierin ==> check, Französisch als Muttersprache.
-Vanessa ist Lehrerin ==> check, Erwachsenenbildung auf Tahiti.
-Vanessa ist sprachbegabt ==> check, sie lehrt Französisch, Spanisch, Englisch
-Vanessa hat Unterrichtsmaterial dabei ==> check, für Anfänger
-Vanessa ist jung (35), witzig, intelligent und hübsch. ==>check.
-Der Vorschlag kommt von ihr ==> check, sie möchte uns unterrichten!

Wir können unser Glück kaum fassen. Als Gegenangebot mache ich ihr den Vorschlag, dass sie abends bei uns mitessen kann. Damit ist sie einverstanden, Geld will sie auf keinen Fall von uns.
Vanessa entpuppt sich als eine der nettesten Personen, die wir seit langem kennen gelernt haben (natürlich, segelt sie doch in drei Wochen nach Tahiti zurück, wieder arbeiten).
Ihr Unterricht ist großartig. Fast täglich kommt sie für 1,5 Stunden an Bord und weiht uns in die Abgründe der Französischen Sprache ein. Manchmal will sie schnorcheln gehen oder schiebt andere Ausreden vor, dann nimmt sie sich einen Tag Auszeit. Allerdings lässt sie einen Berg Hausaufgaben für uns da. Und bringt uns frisch gebackenen Kuchen rüber. Vanessa ist unglaublich.

Dass Französisch schwer ist, ist hinlänglich bekannt. Dass es sooo schwer ist, haben wir nicht erwartet. Du meine Güte. Diese Sprache besteht ja nur aus Ausnahmen und nicht zu durchschauenden Regeln. Dazu eine Aussprache, die den Unterkiefer verformt.
Vanessa, ganz Profi, lässt ‚très bien‘ und ähnliches zu unseren Fortschritten hören. Wir sind unsicher. Erste Selbstversuche mit dem Mädchen an der Kasse im Supermarkt reißen sei zu der hoffnungsvollen Frage hin: „Do you speak English?“
Okay, wir nennen das trotzdem Erfolg, sonst waren wir immer diejenigen, die fragen mussten, ob jemand Englisch spricht. :lol:

Fünf Jahre – zwei Fazits

Sa., 01.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1826, 17.889 sm von HH

Wie immer getrennt voneinander geschrieben.

Achim
Schon wieder ist ein Jahr rum. Fünf Jahre ist es her, dass wir die Leinen in Finkenwerder losgeworfen haben und nach Wedel gefahren sind. Auch die längste Reise beginnt halt mit dem ersten Schritt, egal wie klein dieser sein mag.
Das Leben an Bord und in der Wärme ist Normalität geworden. Alles unter 25° ist kühl und Sonnenschein ist der der Normalzustand. Gut, ich gebe zu, dass Ecuador hier eine kleine Ausnahme darstellte. Dennoch waren unsere 6 Monate in Ecuador im letzten Jahr super und das Land ist immer eine Reise wert.
Jetzt sind wir in der Südsee. Wer hätte das gedacht. Allein der Name lässt die Ohren klingeln. Es ist schön hier, und ruhig, und sehr Französisch sprechend. Mein ganzes Leben konnte ich mich vor dem Französisch lernen drücken, aber das ist nun vorbei. Wir haben Unterricht hier auf Hao, sodass ein Großteil des Tages jetzt dem Lernen gewidmet ist. Eigentlich glaube ich aber, dass die Sprache unlernbar ist …. Wir werden sehen.
Alles ist gut. Das Leben ist gut und ich weiß, dass wir/ich gesegnet sind, dass wir diese Reise machen dürfen und können. Auch nach fünf Jahren hat sich mein Fazit nicht geändert:
Alles super – weiter so!

Sabine
Es macht ungebrochen sehr viel Spaß neue Länder zu entdecken und als Vagabund durch die Welt zu tingeln. Das einzige, was ich vermisse, sind Menschen, die ich mag: meine Freunde und die Familie. Und neue Freunde zu finden, erscheint mir zunehmend schwieriger. In den Büchern der Weltumsegler lese ich von phantastischen Treffen, außerordentlichen Crews und großartigen Kameradschaften. Achim und ich tun uns da schwerer. Wo sind sie, die Crews, die gut zu uns passen und (!) ähnliche Pläne haben wie wir? In den ersten zwei Jahren hatten wir noch Glück, da haben wir viele Monate mit der La Joya, der Balou und der Worlddancer verbracht. Freundschaften fürs Leben sind dort entstanden.

Seitdem lernen wir häufig Crews kennen, bei denen nach fünf Minuten klar ist, dass wir niemals auf eine Wellenlänge kommen. Er braucht nur den Mund aufzumachen und ich sehe in Achims Gesicht ‚Besserwisser‘ aufleuchten. Oder wir kommen nach Hause und sind uns einig: „Er geht ja ganz nett, aber sie geht gaaaar nicht…“
Crews, bei denen uns beide sympathisch sind, die schlagen drei Tage später garantiert einen ganz anderen Weg ein. Wir wollen ja gar nicht permanent aufeinander hängen und anderen auf den Geist gehen. Unsere gemeinsame Zweisamkeit ist super und macht Spaß. Aber mal ein Abendessen zu viert, ein gemeinsamer Ausflug, eine Flasche Wein zu viel leeren, zusammen lachen, zusammen reparieren, zusammen Pläne schmieden – das hätte zwischendurch auch mal was.
Mal ein paar neue Erlebnisse hören. Achims schlimmste Geschichten, die er mir die letzten 20 Jahre nicht erzählt hat, werden sowieso für immer sein schmutziges Geheimnis bleiben. Da kommen keine Sensationen mehr. Es ist nicht so, dass wir uns nichts zu sagen haben, aber ein Gespräch mit einer Frau, die nicht zum Lachen in den Keller geht, würde mir gefallen.

Mir geht es nicht alleine so. Neulich habe ich eine junge Norwegerin getroffen (sehr nett und natürlich auf dem Weg nach irgendwo). Sie erzählte mir, dass sie so müde ist, ob der ewig gleichen Neuanfänge: „wo kommt ihr her?, wie lange seid ihr unterwegs?, bei uns ist bereits das, das und das kaputt gegangen!, ihr müsst unbedingt nach x und dürft auf keinen Fall nach y fahren.“
Sie schickt jetzt ihren Man alleine los, neue Leute kennen zu lernen. Und er soll ihr nur dann berichten, dass die andere Crew ihm nett erscheint, wenn sie die gleiche Strecke segeln. Die anderen will sie gar nicht mehr kennen lernen. :mrgreen: Gar nicht schlecht die Idee – eine Option für Jahr sechs.

Unser Leben – seit fünf Jahren meistens wunderschön

Gas-Alarm

Do., 30.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1824, 17.889 sm von HH

„Biep-biep-biep“, leise äußert unser Gas-Warner seinen Unwillen. Ich bin allein an Bord. In der Zwischenzeit sind wir mit sechs Booten in der kleinen ‚Marina‘ und Achim hält ein Schwätzchen auf der anderen Seite des Hafens. Ich bin nicht beunruhigt. Achim hat mir mit einem Gasfeuerzeug demonstriert, dass Mikro-Mengen Gas ausreichen, um den Gaswarner zum Piepen zu bewegen. Ich drehe die Gasflasche ab und schließe das Ventil am Herd.
Es piept weiter. Riechen kann ich nichts.
Das Gepiepe nervt, also schalte ich einfach die Sicherung des Gaswarners aus. : mrgreen: Endlich Ruhe. Nach zwei Minuten schalte ich den Warner wieder ein. „BIEP-BIEP-BIEP„, gelt es mir entgegen. Huch, das klingt aber nicht mehr gut. Ich kontrolliere die Flasche. Die ist zu, wirklich zu. Aber warum bellt dann das Gerät wie verrückt? Riechen kann ich noch immer nichts.
Ich drücke erneut die Sicherung. Himmlische Ruhe. Was man nicht hört, kann nicht existieren. Dieser Selbstbetrug klappt nur bedingt. Vorsichtig schalte ich den Warner wieder ein: „BIEP-BIEP-BIEP„!
Jetzt werde ich entgegen aller Logik doch nervös. Ich setzte mich in Trab. Im Dauerlauf rüber auf die andere Seite, den Chef-Techniker holen. Der steht bei ein paar Amerikanern rum und sieht mich rennen. Ein seltener Anblick. „Sieht das nach etwas Ernsthaften aus?“, witzelt er mit Martin rum. Derweil fange ich an zu winken und zu rufen. Achim schwingt sich auf sein Rad und kommt mir entgegen. „Gas-Alarm“, brülle ich ihn an.

Natürlich schweigt der Gas-Warner als wir an Bord kommen. Achim wirft mir einen Blick zu. Ausschalten, einschalten. Ein verhaltenes Piepen ertönt. Ich bin rehabilitiert. Achim pustet in den Gas-Warner und bringt ihn so zum Verstummen… :roll:

Unsere Leitung von der Gasflasche zum Herd ist aus einem durchgehenden Edelstahlrohr. Der Verdacht fällt somit auf die Schlauch-Verbindung zum Herd. Achim baut den Herd aus. Heiliger Bimbam. Sehr eklig, was da zu Tage kommt. Ich bin eine schlechte Hausfrau, ein echtes Dreckschwein. Während der Techniker neue Schläuche installiert (was lapidar einfach klingt, ist eine Aktion von drei Stunden, weil natürlich nichts mal eben passt, Pressungen der Rohrleitung abgesägt werden müssen, danach zu kurz sind und daher vom Bodenbrett der Ausschnitt vergrößert werden muss), habe ich die Gelegenheit die Seiten vom Herd gründlich zu wienern.

Der neue Schlauch hat ein ‚best before 2021‘! Na bitte, geht doch.
Wenn wir an Bord sind, ist immer der Gaswarner an. Nachts drehen die Gasbuddel zu und wirklich jedes Mal, wenn wir das Schiff verlassen. Eine gute Angewohnheit, wie sich heute gezeigt hat.

Yacht Artikel Osterinsel

Yacht Artikel Osterinsel

Mi., 28.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1822, 17.889 sm von HH

In eigener Sache ein kleiner Hinweis: Ich durfte für die Yacht erneut einen Artikel schreiben. Diesmal über unsere Anreise und den Aufenthalt auf der Osterinsel. Ab sofort ist das Heft am Kiosk erhältlich. :-)

Themen im aktuellen Heft

Ich freue mich natürlich riesig über die Veröffentlichung und zitiere Carlos Ruiz Zafón. Besser kann man es nicht ausdrücken!
„Ein Schriftsteller vergisst nie, wann er zum ersten Mal für eine Geschichte ein paar Münzen oder Lob empfangen hat. Er vergisst nie, wann er zum ersten Mal das süße Gift der Eitelkeit im Blut gespürt und geglaubt hat, wenn er nur seine Talentlosigkeit vor den anderen geheim halten könne, werde ihm der Traum von der Literatur ein Dach über dem Kopf, eine warme Mahlzeit am Ende des Tages und schließlich das heißersehnte verschaffen: seinen Namen auf ein paar kläglichen Blättern gedruckt zu sehen, die ihn mit Gewissheit überleben werden.“

Parles vous pommes frites?

Mo., 20.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1814, 17.889 sm von HH

„Ich hasse Französisch“, mit diesen Worten werden wir von Manumea begrüßt. Nicht gerade die Anrede, die wir von einem Französisch-Lehrer erwartet haben. Manumea schenkt uns ein zahnloses Lächeln, er ist eindeutig Polynesier und scheint Tahitianisch zu bevorzugen.
Er führt uns in einen Schulungsraum der Mormonen-Kirche. Hierher hatte man uns für ein Treffen mit Manumea geschickt.

So geht es nicht weiter, haben wir beschlossen, dass wir noch nicht mal die einfachsten Sätze auf Französisch auf die Reihe bekommen. Wir sind auf der Suche nach jemanden, der etwas Englisch (oder Deutsch – hahaha) sprechen kann und Lust hat, uns Unterricht zu geben.
Am Vormittag waren wir zum College von Hao geradelt. Hier werden die Kinder von 11 Jahre bis ca. 17 Jahre unterrichtet. Das College ist Schule und Internat zugleich, denn aus den umliegenden Atollen kommen die Kinder auf das einzige College im Umkreis von wer weiß wie viel Kilometern. Wer danach noch eine weiterführende Schule besuchen möchte, muss nach Tahiti. Das College von Hao erscheint uns die richtige Anlaufstelle für unser Anliegen.

Als wir dort eintreffen, ist gerade Unterricht. Weder Lehrer, noch Kinder sind zu sehen. Wir finden in der Kantine eine Frau, die eine andere Frau holt, die Englisch spricht. Die Dame empfiehlt uns die Mormonen-Kirche. Dort würde man auch Personen helfen, die Englisch lernen wollen. Die freundliche Frau verschwindet und kommt mit einem Namen für uns zurück. Kurzerhand hat sie beim Vorsteher der Kirche angerufen und einen Termin für uns vereinbart. Somit treffen wir um 15:00 Uhr auf eben den Manumea, der Französisch hasst.

Irgendjemand hat Manumea erzählt, dass er für uns ein paar Sätze ins Französische übersetzen soll. Dass wir einen Lehrer suchen, ist über das stille Post System von Frau im College zu Chef von Manumea verloren gegangen. Manumea ist unglaublich nett, aber auch unglaublich ungeeignet für das was wir möchten. Er hasst nicht nur Französisch, er kann es auch gar nicht mal so gut, wie wir feststellen. Die Tür vom Schulungsraum steht offen. Ein Mann kommt herein, hört einen Augenblick zu, was Manumea so erzählt und korrigiert nebenbei an der Tafel einige Schreibfehler von Manumea. :shock: Ich streiche heimlich alles durch, was ich mitgeschrieben habe.
Achim versucht aus ihm ein „I am, you are, he/she is…“ auf Französisch herauszulocken. Das klappt mit einiger Mühe, aber Manumea scheitert an der Frage nach dem ‚to be‘. Was Achim damit meint, versteht er nicht. Dass sich zwischendurch ein Mädchen zu uns setzt und bedenklich ihr Haupt wiegt oder andere Kinder im Hintergrund kichern, ist ebenfalls nicht hilfreich. Nach 45 Minuten ist klar, so wird das nichts. Unter solchen Umständen werden wir Französisch ebenfalls bald hassen. Wir bedanken uns artig bei Manumea, der sich freut, uns geholfen zu haben. Wenn wir noch mehr Unterstützung brauchen, sollen wir jederzeit wieder kommen.
Nett ist er ja, unser Manumea.

Unser Französisch-Hasser

Hao Nordtour

Sa., 18.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1812, 17.889 sm von HH

Hao ist ein schmaler Schlauch. Durchgehend nur 200 Meter breit und über 16 Kilometer lang. Auf der Höhe des Dorfes wurde aus Korallen-Geröll ein flacher Deich gebaut, um den Ort vor Überflutung bei heftigen Südwinden zu schützen.

Die wilde Außenriffseite mit Korallen-Geröll und Deich

In unserem kleinen Hafen hören wir die Brandung vom Außenriff rauschen, in zwei Minuten sind wir zu Fuß auf der anderen Seite. Auf dem Riffdach tummeln sich Schwarzspitzen-Riffhaie. Egal wo, egal wann wir anhalten und Ausschau halten, sehen wir einen dieser Riff-Rocker. Im Hafenbecken zieht ein Ammenhai seine Kreise. Haibesuch im Badezimmer sozusagen. Silberfischchen in XXL-Format.

 

 

Ammenhai im Badezimmer

Unser privater Ammenhai

Die raue Außenriffseite ist nicht zum Baden geeignet, aber auf der Lagunenseite lädt türkis Wasser zum Reinspringen ein. Ein Riff liegt direkt neben dem Hafen. Die Sicht zum Schnorcheln ist allerdings noch ausbaufähig.

Wir radeln Richtung Norden. Vier lange Kilometer an der Landepiste des kleinen Flughafens vorbei. Die Landebahn hat Überlänge, da sie zu Zeiten der Space-Shuttle-Missionen als Notlandebahn diente. Auf der Osterinsel sind wir auf die erste Notlandebahn gestoßen, die eine Mindestlänge von 2,3 Kilometer haben müssen. Köln/Bonn hat übrigens ebenfalls eine solche Notlandebahn.
Viermal in der Woche kann man von hier nach Tahiti fliegen.

Gestern in Dänemark

Im Norden hören die Palmen auf und Nadelbäume überwiegen. Es mutet wie ein Ausflug in die Lüneburger Heide an. Wären da nicht die Haie hinter den Kiefern. An der Nordspitze von Hao befindet sich der Pass durch den wir rein gekommen sind. Heute strömt das Wasser aus der Lagune raus. Und es strömt schnell. Die Berichte über zwanzig Knoten Strömung zu Spitzenzeiten mehren sich. Selbst die Versorgungs-Schiffe kommen dann nicht mehr rein. Der Pass von Hao soll der heftigste in den Tuamotus sein. Heute hat sich das Feld mit dem Kabbel-Wasser außerhalb der Lagune verschoben. Eine dreiviertel Meile zieht sich die Strömung auf die See hinaus.

Aufgespülte Landzunge am Pass-Eingang



Die Passdurchfahrt

 

Die stehenden Wellen vor der Pass-Einfahrt

Wir sind jetzt dreihundert Meilen nördlicher, also näher am Äquator, als auf den Gambier Inseln, und die Temperaturen sind deutlich gestiegen. Dass Wasser ist zwei Grad wärmer, hat jetzt 27,4 Grad und eine jederzeit Wohlfühl-Temperatur. Die Tage sind sehr warm, die Nächte mild.
Alle paar Tage kommt ein Regenschauer vorbei, aber schnell scheint wieder die Sonne.
Aber es geht eindeutig auf Winter zu. Die Sonne steht bereits um 15:00 Uhr sehr tief, verliert dann sofort an Kraft. Um 17:00 Uhr geht die Sonne unter, um 18:30 Uhr ist es zappenduster.
Wir halten es wie die Einwohner: früh schlafen gehen, denn um 5:00 Uhr geht die Sonne auf und die herrlich kühlen, ersten zwei Stunden des neuen Tags warten auf uns.

Lagunen-Strand in Hao Dorf

Auf de nach oben offenen Skala für Traumstrände ist auf Hao noch Luft nach oben. Aber das macht nichts. Es wäre ja schlimm, wenn wir jetzt schon im optischen Paradies angekommen wären.

Kirchentag

Fr., 17.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Optea, Tag 1811, 17.889 sm von HH

Zufällig kommen wir an der Kirche der Mormonen vorbei, einem schlichten Gebäude mit betoniertem Basketball-Platz davor. Frauen schmücken den Platz mit Palmenwedeln und Stühle werden aufgestellt. Sofort kommt jemand auf uns zu: „Heute Abend um 18:00 Uhr geht es los“.

Wir wissen zwar nicht, was passieren wird, sind aber pünktlich zur Stelle. Wir vertrauen darauf, dass es keine langatmige Gebets-Mühle wird. Die Dekoration spricht dagegen.
Einer der Kirchen-Zugehörigen heißt uns herzlich willkommen. In gutem Englisch wird uns ein Platz zugeteilt. „Heute Abend führen alle Glaubensgemeinschaften der Insel Tanz und Gesang vor“, erklärt er uns. „Wir mormonische Gemeinde haben die anderen eingeladen, um die verschiedenen Religions-Gemeinschaften zusammen zu bringen.“
Ein ökumenischer Kirchentag auf polynesisch sozusagen. :-)

Die Kostüme sind heute nur angedeutet. Etwas Farnkraut über der Jeans, ein dicker Blumenkranz auf dem Kopf, fertig. Einige der kurzen Auftritte sind etwas laienhaft, werden aber immer mit viel Freude und Leidenschaft vorgebracht. Aber auch „Profis“ sind dabei, wir erkennen alte Bekannte aus Gambier wieder. Einige der Tänzerinnen und Sängerinnen haben wir dort beim großen Festival bereits gesehen. Ganz besonders entzückend fällt die Mädchentruppe der Protestanten aus. Zuckersüß schwingen die kleinen Prinzessinnen ihre Hüften. Freitagabendunterhaltung für das Dorf.

Schwer zu tragen am Blumenkranz haben die Kleinsten

Die Sängerin der Katholiken kennen wir bereits aus Gambier

Vier Glaubensgemeinschaften gibt es auf Hao. Man mag es bei tausend Einwohnern gar nicht glauben: Katholiken, Protestanten, Siebenten-Tag-Adventisten und die Mormonen. Alles christliche Gemeinschaften. Allerdings gehören die Mormonen von Hao der Untergruppe ‚Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage‘ an, die von den Katholiken und Protestanten nicht als christliche Religion anerkannt wird. Der Grund ist nicht die berüchtigte Polygamie, die die Mormonen, bis auf einige Splittergruppen in den USA, längst abgelegt haben. Sondern, dass die Mormonen nicht an die Dreifaltigkeit von Gott, Jesus Christus und Heiligem Geist glauben, sondern dass in ihrem Glauben drei verschiedene Personen nebeneinander stehen und dass Gott einst ein Mensch gewesen sei.

An diesem Abend spielte Religion keine Rolle. Außer einem kurzen Gebet zu Beginn und am Ende war es nur ein gelungene Abwechslung für die Dorfbewohner. Die Ansprache vom Moderator wurde viel belacht, seine Scherze kamen gut an beim Publikum. Den meisten Applaus bekamen übrigens die Damen, die am schnellsten die Hüften kreisen lassen konnten.

Wenn der Vater mit dem Sohne einmal ausgeht

Hao

Do., 16.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Optea, Tag 1810, 17.889 sm von HH

Atanga hat eine Leinenverbindung zum Land. Das erste Mal seit 13 Monaten, dass wir einfach von Bord gehen können. Das erste Mal seit 13 Monaten, dass Atanga wirklich ruhig liegt. Auch mal schön, nicht erst ins Dinghy klettern zu müssen.
Wir liegen in einem alten Hafenbecken, das vom französischen Militär errichtet wurde. Hao diente den Franzosen als Stützpunkt, um zu den beiden Atollen für ihre Atombomben-Tests zu gelangen. Vor knapp 20 Jahren zogen die Soldaten ab. Hao sind eine Landepiste, ein Krankenhaus und eben diese kleine Hafenanlage geblieben. Natürlich haben wir keinen Strom- oder Wasseranschluss, aber überdimensionale Poller zum festmachen.
Hinter uns liegt ein Franzose, draußen vor Anker noch ein kanadischer Segler. Das war’s an Touristen auf Hao. Der mitteljunge Mann ist alleine unterwegs; mag mit uns aber nicht wirklich sprechen. Er versteht Englisch, aber wie bei fast allen Franzosen hat seine Muttersprache den so Gaumen verformt, dass er nicht in der Lage ist, eine andere Sprache zu sprechen. :lol:

Atanga und der Franzose

Atanga und der Franzose

Altes Hafenbecken vom französischen Militär zurück gelassen

Altes Hafenbecken vom französischen Militär zurück gelassen

Der Hafen liegt etwas außerhalb vom Dorf, nur noch ein paar Familien wohnen uns gegenüber. Zu Fuß brauchen wir wohl 20 Minuten in den Ort. Sofort sind unsere Räder am Start . Hao ist ein Fahrradparadies. Auf Betonpisten oder festgetrampeltem Korallenschutt ohne die Spur eines Hügels kommen wir bequem voran.
Ungefähr tausend Einwohner leben auf Hao. Es geht deutlich beschaulicher zu als auf Mangareva. Dort stand vor jedem Haus ein dickes Auto, hier geht man zu Fuß oder ist mit dem Rad unterwegs. Die Perlen-Zucht bringt den Gambiers ein gutes Einkommen. Auf den Tuamotus verdienen die Menschen nur Geld durch Kobra-Produktion. Kobra ist das getrocknete Fruchtfleisch der Kokos-Nuss. Auf den unbewohnten Inseln des Atolls erfolgt die Ernte.

Das Dorf ist mindestens genauso adrett und sauber, wie auf Mangareva. Nirgends liegt Müll, den ganzen Tag sieht man jemanden harken oder fegen. Und die Menschen sind zauberhaft. Anders kann man es nicht nennen. Es wird gewunken, gegrüßt und gelächelt. Ein Opa gabelt uns im Dorf auf und zeigt uns die Geschäfte. Dass er kein Englisch kann, stört ihn nicht. Er hält eine dicke Frau in einem Auto an und gibt uns an sie weiter. Er weiß, dass sie Englisch sprechen kann.

 

Auf dem Weg zurück zum Schiff finden wir eine Kokosnuss, die ich mir unter den Arm klemme. Da werden wir von drei junge Frauen angerufen. Aufgeregt winken sie, dass wir zu ihnen rüber kommen sollen. Die drei hocken unter einem Baum und sind dabei Kokosnüsse zu schlachten. Die jungen, grünen Trinknüsse. Meine Nuss wird mir weggenommen. Die drei schütteln fachkundig ihren Kopf, die ist nix. Sie kichern über unsere Dummheit. Ein paar Brocken Englisch helfen bei der Verständigung. Anders als unser französischer Mitsegler scheuen die jungen Frauen sich nicht alles herzu kramen, was sie können.
Sofort haben wir jeder eine geöffnete Nuss in der Hand, die sollen wir probieren. Ein Viertelliter Flüssigkeit steckt in einer unreifen Nuss. Leicht süßliches, etwas kokos-parfümiertes Wasser. Köstlich. Für uns werden mehr und mehr Nüsse geöffnet. Eine weitere sollen wir mit zum Schiff nehmen. Ich laufe schnell zu Atanga, um uns mit ein paar Pampelmusen zu revangieren, während Achim die Mädels unterhält und sich die Tricks zum Öffnen der Nuss zeigen lässt.
Als wir am nächsten Tag Dorothe im Supermarkt wieder treffen, werden wir mit Küsschen rechts und links begrüßt, so als kennen wir uns Jahrzehnte.

Tag 5 ==> Hao – Eine Punktlandung

Di., 14.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Optea, Tag 1808, 17.889 sm von HH
Der Skipper sagt, um 10:00 Uhr müssen wir da sein, also sind wir um 10:00 Uhr da. Wie am Lineal gezogen verläuft unsere Kurslinie bis vor die Pass-Haustür von Hao. Ein hipphipphurra auf die Steuerfrau und Bestimmerin der Segelführung. :-) Blöd nur, dass der Skipper in der letzten Nacht seine Berechnungen (noch einmal) umgeworfen hat. Sollankunft nun um 12:15 Uhr. So kann ich nicht arbeiten.
Der Pass von Hao ist gut betont. Zwei riesige Tonnen zeigen das Tor durch das wir fahren müssen. Das Tor hat eine Breite von ungefähr 150 Meter. Das sollte man treffen. Die komplette Einfahrt etwa doppelt so breit. Ich steh am Ruder. Einparken darf ich Atanga nicht, aber wenn’s heikel wird, muss ein Depp ans Rohr, der die Schuld bekommt, wenn was schief geht. Achim hält Ausguck. Schon von weitem können wir die stehende Welle hinter den Tonnen erkennen. Hebel auf den Tisch, Augen zu und durch. Die Strömung ist mit uns (sämtliche Literatur berichtet davon, dass es in Hao nur ausgehende Strömungen gibt). Mitlaufende Strömung gilt als kritischer als entgegensetzender Strom, da man bei zu viel Speed die Manövrierfähigkeit verlieren kann. Unsere Strömung bleibt harmlos. Erst zwei Knoten, dann drei Knoten. Aber das Wasser in der Einfahrt kocht. Eine hässliche Hacksee steht vor uns. Es wackelt, wir tauchen mit dem Bug ordentlich ein, das war’s. Schon spuckt uns das Alien-Wasser in die Lagune. Ruhe im Schiff. Ich muss mir die feuchten Handflächen an der Hose abwischen. Nochmal hipphipphurra. Der erste Pass (Gambier zählt nicht, die Pässe dort sind Kilometer breit und warten nicht mit solchen Effekten auf) in der Südsee ist geschafft.
Ob wir nun zur rechten Zeit am Pass-Eingang waren, bleibt im Dunkeln. Auf unserem Weg zum Dorf -sechs Meilen in die Lagune hinein- kommt uns ein Segler entgegen. Als wir auf dem AIS sehen, dass er durch den Ausgang ist, fragen wir ihn über Funk, wie die Bedingungen bei seiner Ausfahrt waren. Er berichtet von 4,5 Knoten Strömung, die ihm entgegen kam. 90 Minuten nach unserer Durchfahrt. Somit war 10:00 Uhr schon mal besser als 12:15 Uhr. Aber was wir daraus lernen, wissen wir noch nicht. Und wie, und wann, wir hier wieder raus kommen, ebenfalls nicht. :mrgreen:

Tag 4 ==> Hao

So., 12.Mai 19, Pazifik, Tag 1806, 17.768 sm von HH
Der Törn bleibt angenehm. Halber Wind, zwischen 3 und 4 Windstärken. Sonne und Schafwolken. Das Schiff wackelt nicht, die Luken sind geöffnet – schöner kann Segeln nicht sein. Noch 83 Meilen to go. Eine letzte Nacht auf See liegt vor uns. Wir segeln bereits mit Vollzeug, mehr Speed ist also nicht raus zu holen aus unserem alten Mädchen. Allerdings droht nachts schwächerer Wind.
Damit ist das Ankunfts-Roulette eröffnet: Bei Tageslicht anzukommen, reicht diesmal nicht als Aufgabe. Wie schon beschrieben, soll die Einfahrt in den Pass möglichst bei Stillwasser – bei slack water- erfolgen, damit man nicht im Pass gegen eine unmögliche Strömung stecken bleibt. Stillwasser ist Morgen früh um 10:00 Uhr. Soll sein, muss ich sagen. So genau weiß man es nicht. Es gibt verschiedene Regeln, um slack water time zu schätzen: Fünf Stunden nach Mondaufgang. Oder vier Stunden vor Monduntergang. Oder auch drei Stunden nach Durchgang des Mondes über den Meridian. Aha. Uns stehen drei Quellen mit Angaben zum Mondaufgang zur Verfügung. Alle drei nennen andere Zeiten. Das schränkt die Auswahl an Stillwasser-Möglichkeiten schon mal auf drei ein. Eine weitere Regel klingt simpel: Stillwasser ist eine Stunde nach Hoch- oder Niedrigwasser. ‚Navionics‘ und ‚wxtide‘ -seriöse Hilfsmittel für jeden Segler- sind sich leider nicht einig. Die Abweichungen für Hoch- und Niedrigwasser betragen mehrere Stunden. Ergibt zwei weitere Möglichkeiten.
Achim rechnet sich seit Tagen den Wolf. :mrgreen: Zettel mit Grafiken, Tabellen und Mond-Zeiten pflastern den Navi-Tisch. Der Taschenrechner glüht. Er sagt 10:00 Uhr. Mir kommt es wie eine Lottozahl vor. Also lautet die Devise wie immer – ankommen bei Tageslicht, der Rest ergibt sich.
Tag 4 Meilen: 108. Noch 83 Meilen bis Hao.

Tag 3 ==> Hao

Sa., 11.Mai 19, Pazifik, Tag 1805, 17.660 sm von HH
Schluss mit Romantik. Wir haben den Wind gefunden. Zunächst perfekte 13 bis 15 Knoten, die jetzt auf knapp 20 Knoten angestiegen sind. Es geht nun deutlich flotter voran. Wir sind längst in das Tuamotu Archipel vorgestoßen. Unser Weg nach Hao führt uns quer durch die verstreuten Atolle. Rechts und links des Weges tauchen die ersten unbewohnten Inselgruppen auf. Allerdings nur sichtbar auf dem Plotter. Als blaue Flecken mit sandfarbenem Kringel drum herum in die Karte gezeichnet. Tiefenangaben oder Angaben über Pässe, die durch die Riffe führen, werden nicht gemacht. Sowohl die flachen Sandhaufen, die nicht mal drei Meter über die Wasseroberfläche hinausragen, als auch die tückischen Saumriffe sind erst auszumachen, wenn man praktisch dagegen fährt. James Cook nannte vor 250 Jahren die Tuamotu die ‚gefährlichen Inseln‘. Erst mit Einführung der GPS-Naviagtion ist es uns Seglern möglich ‚gefahrlos‘ -auch nachts- durch die Tuamotu u schippern. Vor GPS wurde dieses Seegebiet kaum befahren.
Letzte Nacht haben wir ‚Mururoa‘ und ‚Fangataufa‘ mit ungefähr 50 Meilen Abstand passiert. Diese beiden Atolle wurden von 1966 bis 1996 von den Franzosen für Atomwaffenversuche missbraucht. Heute sind beide Atolle Sperrgebiet. Zurück geblieben sind Unmengen radioaktiver Müll und Tausende krebskranker Menschen. 2018 wurde Frankreich vom Internationalen Gerichtshof wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verklagt für ihre 193 Tests in Französisch Polynesien, die unter anderem eine Zunahme der Krebserkrankungen in der Bevölkerung zur Folge hatte. Während die USA, die UdSSR und GB bereits 1963 ihre oberirdische Atomversuche einstellten, bombten die Franzosen ungeniert bis 1974 oberirdisch weiter. Bis 1996 fanden noch weitere 152 unterirdische Tests statt trotz internationaler Proteste. In mit Beton versiegelten Röhren lagert nun der Atommüll in den kleinen Atollen. Die Franzosen sind abgezogen, der Müll geblieben. Die Opfer sollen noch immer auf angemessene Entschädigungen warten.
Tag 3 Meilen: 114. Noch 176 Meilen bis Hao.

Tag 1+2 ==> Hao – Schleichfahrt

Do./Fr., 09./10.Mai 19, Pazifik, Tag 1803/4, 17.546 sm von HH
Am Morgen nach der Wanten-Reparatur herrscht Totenflaute am Ankerplatz. Nochmal die Abfahrt verschieben? Nein! Wir ignorieren den Leitsatz ’nur der geduldige Segler hat immer guten Wind‘. Schließlich soll es am frühen Abend Wind geben, sagt die Vorhersage. Am Nachmittag gehen wir Anker auf – wir wollen noch vor Sonnenuntergang das flache Atoll verlassen haben. Nach zwei Stunden erwarten uns auf offener See zwei Windstärken und ein plattgezogenes Meer. Die alte Dünung ist schwach und von niedriger Frequenz. Die ausgebaumte Genua steht wie eine ‚eins‘ und zieht uns mit 1,5 Knoten gemächlich vorwärts. Geräuschloseses Segeln. Aufrecht. Fast romantisch. Unser Abendmahl genießen wir als ‚Candle light Dinner‘ am mondlosen Abend. Die Nacht ist wie Samt und Seide.
Der versprochene Wind bleibt aus. Drei Knoten, mehr Fahrt liegt die Nacht über nicht drin. Der Wetterbericht am Morgen verspricht Wind für den Nachmittag. Wie eine Möhre am Band vor der Nase, die den Esel locken soll, wird das Windgebiet auf der Karte weiter vor uns her nach Norden verschoben. Wir zuckeln gemütlich weiter. Die Schiffsbewegungen sind geringer als an einem schlechten Tag am Ankerplatz vor der Osterinsel. Der nächste romantische Abend folgt.
Am zweiten Vormittag frischt es etwas auf. Vier Windstärken. Für ein paar Stunden. Wir kommen besser voran, zeitweise machen wir 5 Knoten Speed. Damit ist es jetzt wieder vorbei. Das Windfeld ist weiter in den Norden verschoben worden. Ein dritter romantischer Abend droht.
Meilen gesamt in den ersten 48 Stunden: 161. Noch 294 Meilen bis Hao.