Kategorie: Atanga

Rano Kau und Orongo

Rano Kau und Orongo Fr., 18.Jan.19, Chile/Osterinsel/Hanga Roa, Tag 1692, 15.744 sm von HH

Wie läuft das hier auf der Osterinsel? Die Kult-Stätten mit den Moais, Petroglyphen, Höhlen und Kratern sind über die gesamte Insel verteilt. Daher hat man praktischer Weise die gesamte (fast die gesamte) Osterinsel zum Nationalpark erklärt. Man kauft einmalig eine Eintrittskarte für üppige 72 EUR pro Person und diese Karte wird an den einzelnen Sehenswürdigkeiten abgestempelt. Die drei Mega-Highlights darf man nur einmal besuchen mit einem bezahlten Eintritt. Außerdem hat die Karte nur eine Gültigkeit von 10 Tagen. Für Touristen, die mit dem Flugzeug kommen, kein Problem. Für Touristen auf ihren Segelbooten mit gesperrtem Hafen tickt die Uhr.

Öffentliche Verkehrsmittel gibt es nicht. Wer zu den Stätten möchte, muss eine organisierte Tour buchen oder sich ein Auto mieten. Außer Rano Kau. Den nahe an Hanga Roa liegenden Krater erreicht man über eine Wanderung von sechs Stunden (hin- und zurück) auch zu Fuß.

Wir wählen den Marsch statt Touristenbus. Unser Weg führt uns an der Nordwest-Flanke des Krater hoch auf 300 Meter. Wir stoßen auf einen zaghaften Versuch der Wiederaufforstung der komplett entwaldeten Osterinsel. Eukalyptus, Zypressen und ein paar Palmen bilden einen lichten Wald. Der Rest der Strecke ist baumlos. Der wiesenartige Bewuchs erinnert an Europa: Klee, Binsen, Diesteln, Lupinen und etwas Bärenklau. Die angeblich dreitausend halbverwilderten Pferde auf der Osterinsel sorgen für einen flachen Bewuchs.

Blick zurück auf Hanga RoaBlick zurück auf Hanga Roa

Eine Baum-FlüsterinEine Baum-Flüsterin

Denker auf der BankDenker auf der Bank

Der perfekt kreisrunde Kessel des Kraters Rano Kau ist zweihundert Meter tief und hat einen Durchmesser von einem Kilometer. Wie ein Flickenmuster wirken die Schilf-Inseln im Kratersee. Interessanter Weise ist es das gleiche Schilf, was am Titicacasee in Bolivien wächst. Dies führte Thor Heyerdal irrtümlich zu der Annahme, dass die Ureinwohner der Osterinsel aus Südamerika stammen und dass sie mit Schilfbooten, wie seine Kontiki, auf die Insel gelangt sein mussten. Diese Theorie ist heute durch Gentests widerlegt. Dier ersten Bewohner kamen aus Westen. Sie kamen aus Polynesien in ihren Kanus auf der Insel an. Das Schilf muss seinen Weg auf natürliche Weise gefunden haben.

Krater Rano KauKrater Rano Kau
Schilfinseln im Kratersee Rano KauSchilfinseln im Kratersee Rano Kau

An der Krater-Flanke zum Meer klebt das Dorf Orongo auf schmalem Grat. Vierhundert Meter fallen die Felswände ins Meer hinab. Orongo umfasst 48 ovale Gebäude, die ohne Mörtel aus schmalen Steinplatten aufgeschichtet sind. Die Eingänge bilden schmale Tunnel, durch die sich grade eine Person quetschen kann. In die Steine an der Klippe sind ‚Vogelmänner‘ gemeißelt. Menschliche Körper mit Vogelköpfen, von denen einige ein Ei in der Hand halten.

Die flachen Wohnhäuser in OrongoDie flachen Wohnhäuser in Orongo
sind direkt an die Klippen gebautsind direkt an die Klippen gebaut
mit ihren kleinen Eingängenmit ihren kleinen Eingängen
Vogelmann-PetroglyphenVogelmann-Petroglyphen

Diese Häuser wurden nur während der Vogel-Mann Zeremonie im Frühjahr genutzt. Bis 1862 war Orongo Mittelpunkt für diesen Kult. Die Zeremonie ehrt den höchsten Inselgott Makemake, der jahrhundertelang den einzigen Boten der Außenwelt auf die Insel brachte: die schwarze Seeschwalbe. Möglicherweise diente das Vogelmann-Ritual auch dem friedlichen Versuch die Stammes-Fehden auf der Insel zu beenden, denn das Ritual kam erst zu Beginn der Streitigkeiten auf der Insel so richtig in Mode.

Überliefert ist jedoch, dass im August jeder Stamm einen auserwählten Diener, einen Hopu, zur größten Insel vor der Küste schickte. Bis zu einem Monat mussten die Hopu auf der Insel ausharren bis einer von ihnen das erste Ei einer Seeschwalbe fand. Der Hopu band sich das Ei vor den Kopf und brachte es schwimmend seinem Häuptling. Der entsprechende Häuptling wurde zum Vogelmann des Jahres gekrönt. Ihm wurden Haare, Wimpern und Augenbrauen abrasiert. Als „Belohnung“ für den Erfolg seines Hopu wurde der Vogelmann das ganze Jahr in Einsamkeit eines der Häuser auf den Klippen von Orongo gesperrt.

Vielleicht symbolisiert der Vogelmann auch nur den geheimen Wunsch der Insulaner ihrer zum Alptraum gewordenen Enge und Abgeschiedenheit auf Vogelschwingen entfliehen zu können?

Zwei Tage danach

/Mi., 16.Jan.19, Chile/Osterinsel/Hanga Roa, Tag 1690, 15.744 sm von HH
/Wir sind jetzt etwas schlauer. Die Welle, die sich quer über die Hafeneinfahrt bricht, hat sogar einen Namen: El cruz. Und es ist nicht jede neunte Welle, die einen umhaut, sondern man muss neun Wellen runter zählen. Danach kann man durch. An unserem Flug-Tag betrug die Wellenhöhe ungefähr zwei Meter. Gestern sogar 2,8 Meter. Da sind wir lieber zu Hause geblieben und haben unsere Wunden geleckt.
Wir befinden uns in guter Gesellschaft. Regelmäßig haut es hier Dinghies auf den Kopf. Unseren schwedischen Nachbarn hat es aus dem Schlauchboot gehauen. Mitten in der Nacht. Das beruhigt dann doch etwas, das es anderen nicht besser ergeht. Gemeinsam doof ist besser als alleine dämlich.
Aber irgendwann müssen wir ja mal wieder an Land. Also sitzen in unserem Dinghy in Lauerstellung am Felsen vor der Hafeneinfahrt. Dort ist man sicher, die Wellen fangen erst dahinter an zu brechen. Wir machen es so, wie Martha*** es uns geraten hat. Wenn es am Kap hinter uns ruhig ist und gleichzeitig keine sichtbare seitliche Dünung rein kommt, heißt es Gas geben. Nervös blicken wir uns um, zählen, beobachten, warten ab und zählen erneut. … sechs, sieben, acht ‚El Cruz‘ laufen unter uns durch und brechen sich tosend vor uns. Wir warten. „Jetzt“, diesmal gebe ich das Startkommando. Achim gibt Gas. Mit Vollgas donnern wir los. Kommen gut voran. Da werden wir plötzlich von einer unsichtbaren Kraft abgebremst. Das zurücklaufende Wasser saugt uns förmlich rückwärts. Achim bleibt am Gas. Mann, diese Fahrt hat feuchte Hände Garantie. Dann endlich sind wir im Schutz des kleinen Hafenbeckens. Hinter uns kommen die ‚Cruzes‘ weiß angeschäumt. Gerettet. Erst mal durchatmen. Wir grinsen uns an und klopfen uns gegenseitig auf die Schultern. Wer drin ist, kommt auch wieder raus.
Wir gehen auf die Suche nach einem Optiker. Meine verlorene Sonnenbrille dürfte sonst wo sein. Da mache ich mir keine Hoffnung, die wieder zu finden. Seit drei Tagen waschen die Wellen den Meeresgrund rund. In einer Apotheke fragen wir nach. Die Apothekerin lächelt charmant: „Ich habe nur Lesebrillen. Wer eine Brille braucht, fliegt nach Santiago.“ Okay. Wir sind am Arm der Heide. Ganz klar, wenn man 4.000 Kilometer fliegen muss, um eine Brille zu bekommen. Dann muss ich wohl mit Kappe laufen, damit ich mir nicht das Augenlicht verbrutzel. Wie ich das hasse, kann ich gar nicht beschreiben.
Wir sind bereits seit über zwei Wochen auf der Insel und haben noch nicht wirklich viel gesehen. Segler, die nach uns gekommen sind, sind bereits wieder abgereist. Morgen aber. Morgen wollen wir uns dann wirklich mal was anschauen. Aber alles hat auch eine gute Seite. Achims Rucksack ist jetzt leer. Die kiloschwere Kamera hat ausgedient und er kann Wasserflaschen und Proviant übernehmen. Das blieb sonst gerne an mir hängen.
*** Martha ist echt cool. Sie ist grade 26 Jahre alt geworden und Herrin über ein 52 Fuss Schiff. Dies gehört ihrem Vater und einem Kumpel. Martha managt Tagesausflüge mit Touristen, die sich an der Küste auf- und absegeln lassen wollen. Nebenbei „kümmert“ sie sich noch um uns Segler und versorgt uns mit Informationen. Warum hätten an dem Tag umdrehen sollen uns sie gleich fragen sollen, wie man ‚El Cruz‘ überlisten kann.

Ein Dinghy steht Kopf

 Mo., 14.Jan.19, Chile/Osterinsel/Hanga Roa, Tag 1688, 15.744 sm von HH

„Du guckst nach hinten und sagst mir, wann eine Welle kommt“, fordert Achim mich auf. Wir befinden uns noch vor der Stelle an der Hafeneinfahrt, wo die Wellen anfangen sich brechen. Die Wellen sehen beängstigend hoch heute aus. Komisch, wo kommen die her? „Du kannst da nicht rein“, sind meine letzten Worte.
Achim gibt Gas. Die erste Welle geht unter uns durch, alles gut. Dann kommt schon die zweite angerauscht, baut sich als blau-grüne Wand hinter uns auf. Achim gibt mehr Gas. Wir sind zu langsam. Viel zu langsam. Shit. Dann sehe ich nur noch weiß. Brausend bricht sich die Welle in unser Dinghy. Wir surfen für einen kurzen, glücklichen Moment, dann überschlagen wir uns. Achim und ich werden aus dem Dinghy geschleudert. Es dauert lange bis ich aus der rollenden Welle wieder an die Oberfläche gelange. Viel Zeit, um mir zu überlegen, dass der Außenborder Hackfleisch aus mir macht, sollte er mich treffen.
Die Sorge ist unbegründet, wie sich später heraus stellt. Seit seinem Unglück mit dem Dinghy, benutzt Achim immer (!) das rote Spiralkabel für den Notaus des Motors.

Als ich auftauche, bin ich ein gutes Stück vom Schlauchboot entfernt. Es treibt auf dem Kopf, Achim dicht daneben. „Alles in Ordnung bei Dir?“ Ich bekomme ein okay. Die nächste Welle rollt heran. Nimmt uns ein Stück Richtung Ufer mit. Bloß weg von den Felsen links neben uns, denke ich, und schwimme Richtung Hafen. Der ist nicht mehr weit, vielleicht zweihundert Meter. Achim sehe ich beim Dinghy. Die ersten Wellenreiter, die sich in der Brandung amüsieren, sind bereits auf dem Weg zu ihm. Schwimmend sammel ich unsere Wanderschuhe ein, die wir für unseren geplanten Ausflug dabei haben. Ein Schuh von Achim, einer von mir. Ich finde es selber merkwürdig, dass ich das registriere. Ich entdecke noch Achims Kappe und einen gelben Spachtel.

Einer der Surfer paddelt zu mir rüber. Er übergibt mir sein Surfbrett, damit ich leichter schwimmen kann mit dem halben Hausstand im Arm. „Geht es Dir gut?“ Als ich nicke, lässt er mich zurück und schwimmt Achim zur Hilfe. Zu viert scheint es ganz einfach zu sein, das Schlauchboot wieder richtig herum zu drehen. Achim hat den Eindruck, dass die Jungs das nicht das erste Mal machen.

Ich habe vielleicht noch hundert Meter zu schwimmen, da kommt ein Fischerboot aus dem Hafen. Die Jungs nehmen mir Schuhe und das Surfbrett ab. Ein beherzter Griff unter meine Achseln und ich werde wie ein nasser Sack ins Boot gehoben. In der Zwischenzeit sind die drei Surfer und Achim in unser Dinghy geklettert, eine Leine wird zu uns übergeworfen und das Fischerboot zieht unser Dinghy in den Hafen.  
Als ich aus dem Fischerboot klettere, zittern mir die Knie. Jetzt fährt mir richtig der Schreck in die Knochen. Die Fischer wehren meinen Dank mit einem Winken ab. „Siempre.“ Immer gerne. 

Der Schaden
Ich gehe zu Achim auf die andere Seite vom Hafenbecken, wo er mit dem Dinghy angelandet ist. Alle Knochen heil, beide haben wir nicht eine Schramme davon getragen. Wir beglückwünschen uns, das ist das wichtigste.
Wir schreiten zur Schadensbegutachtung. „Nein, sag nichts, ich könnte auch heulen“, findet Achim. Meinen Rucksack hat Achim aus dem Wasser gefischt, seinen trug er auf dem Rücken. Ein Wanderschuh lag noch im Schlauchboot, den zweiten fehlenden haben die Fischer gerettet. Da kommen noch einmal die Surfer um die Ecke mit unserem Dinghy-Anker, der aus dem Schlauchboot gefallen war. Den haben sie extra für uns hoch geschnochelt. Sie wollen nichts von uns haben. Nicht mal ein Dankeschön hören. Alles selbstverständlich, gern geschehen. Take care!

Lächeln fällt noch etwas schwerLächeln fällt noch etwas schwer

Unsere Rucksäcke triefen. Wir hatten alles dabei, schließlich wollten wir heute zum Krater ‚Rano Kau‘ wandern, einer der Hauptattraktionen auf der Insel. Achims gute, alte Nikon, eine Spiegelreflexkamera, tropft wie ein Kieslaster. Die ist hin, trotz wasserdichtem Beutel. Dieser Beutel reicht offensichtlich nur für einen Regenschauer, nicht zum Schwimmen. Das ist ja mal richtig Mist. Die Objektive könnten es überlebt haben. Ohne Kamera ist das nicht festzustellen.
Ich bin das erste Mal froh, dass ich immer total spießig meinen Fotoapparat und meine Videokamera in Klick-Boxen transportiere. Diese umständliche Handhabung hat mich so manchen Tag schon affig gemacht. Heute bin ich die Gewinnerin. Beide Teile leben noch. Hurra, wenigstens etwas.
Mein e-Reader ist tot. Den wollte ich erst an Bord lassen, aber da ist der Reiseführer für die Osterinsel drauf. Nicht wasserdicht verpackt. Eigene Schuld. Blöd gelaufen.
Meine und Achims Sonnenbrille liegen auf dem Meeresgrund. Da besteht noch Hoffnung, dass wir die an einem ruhigen Tag beim Schnorcheln wieder finden können. Meine Brille ist ein herber Verlust, ist das doch meine einzige Sonnenbrille mit Gläsern in meiner Sehstärke.
Außerdem sind meine Wandersocken weg. Meine besten Wandersocken. Nagelneu! :cry:

Unser Hab und GutUnser Hab und Gut

Während wir uns mit ‚hätte, hätte‘ beschäftigen und die einrollenden Wellen beobachten, kommt der Port-Kapitän zu uns. Der Hafen sei ab sofort für kleine Boote gesperrt. Es tut ihm leid mit unserem Unfall, die Wellen wären in seiner Vorhersage nicht zu sehen gewesen. Wenn wir zurück an Bord wollen, müssen wir einen der Fischer fragen, ob er uns fährt. Na, das ist ja prima, schade, dass die Info etwas spät kommt.

So ein Otto hat uns umgeworfenSo ein Otto hat uns umgeworfen

Achim widmet sich erst mal unserem abgesoffenen Außenborder. Ich organisiere etwas Papier, um unsere Dinge aus dem Rucksack abtrocknen zu können. Triefnass frage ich an einer der Tauchbasen an. „Es ist gefährlich heute mit den Wellen“, bekomme ich zu hören. Man müsse sie zählen (angeblich ist nur jede neunte Welle hoch, so wie damals bei Papillon), abwarten und dann Gas geben. Und es wird noch schlimmer mit den Wellen. Die kommen aus Westen, geschickt von einem Schlechtwetter-Gebiet. Morgen ist der Hafen mit Sicherheit auch noch gesperrt.
Hm, zwei Tage hier an der Pier ohne Schuhe und in nassen Klamotten zu campieren, gefällt mir nur mäßig.

Achim repariert erfolgreich und in rasender Geschwindigkeit den Außenborder. Den Vergaser bekommt er in der Zwischenzeit im Schlaf heraus operiert, nur mit Hilfe seines Lethermens. Den Einlass des Motors spült er mit Süßwasser, Zündkerzen raus und am Anlasser ziehen. Die beiden Zylinder flutet er mit Benzin. Das war’s. Gott, wäre doch alles im Leben so einfach (später an Bord wird noch alles mit WD40 gereinigt).

Da sehen wir unsere neuen Liegenachbarn mit ihrem Dinghy in den Hafen schießen. Pudelnass. Ihnen ist eine Welle in ihr Schlauchboot gestiegen und ihr Außenborder hatte kurz Grundberührung. Allerdings ohne großen Schaden. Die Glücklichen.

Nach drei Stunden haben wir uns so weit sortiert, dass wir versuchen jemanden zu finden, der uns zum Schiff zurück bringen kann. Die Tauchbasen winken ab. Auch für sie ist der Hafen in der Zwischenzeit gesperrt worden. Ein- und Auslaufen verboten. Wir sollen es bei den Fischern versuchen. Die seien abgebrüht und fahren bei jedem Wellengang, obwohl es ihnen auch verboten ist. Wir finden Fischer Mario. Klar, kein Problem, er fährt uns.
Das Dinghy will er aber nicht in Schlepp nehmen. Dann wäre er zu langsam bei der Ausfahrt. Er nimmt Achim an Bord und ich traue meinen Augen nicht. Gemeinsam zerren sie mal eben unser Dinghy quer auf das Fischerboot. Auf dem Kahn wird es dann gedreht, damit es halbwegs stabil liegt. Unglaublich. Unsere Klamotten und ich werden ebenfalls aufgenommen und dann geht es los. „Eine tolle Fahrt, eine schöne Fahrt, einsteigen, mit dabei sein“. Vollspeed geht Mario gegen die einrollenden Wellen an. Hart schlagen wir auf Wasser. Bandscheibenkiller. Nach drei Wellen sind wir durch. Friedlich liegt der Ozean vor uns. Zwei Minuten später sind wir bei Atanga. Jetzt brauchen Achim und Mario nur noch das Dinghy wieder vom Fischerboot zerren.

Mario nimmt unser Schlauchboot mal eben HuckepackMario nimmt unser Schlauchboot mal eben Huckepack
Das Dinghy kommt wieder runterDas Dinghy kommt wieder runter

Was lernen wir daraus?
So schnell kann das also gehen, dass ein Dinghy Purzelbaumschlägt. :mrgreen: Unsere Erfahrungen mit Brandung waren noch jungfräulich. Teures Lehrgeld haben wir da heute bezahlt. Wir hätten uns beide auf den Boden des Dinghys setzen sollen, um den Schwerpunkt zu verlagern. Und wir hätten auf einen besseren Zeitpunkt zum Einfahren warten sollen. Wir hätten die Wellen länger beobachten sollen. Hätten, hätten … Wir haben es unterschätzt und zum Unglück kam auch noch Pech dazu. Nur für Erwachsene, habe ich neulich noch geschrieben. Tja, das ist wohl so.

Klugscheißer-Modus:
Nur fürs Protokoll, nicht etwa, weil ich es besser wusste, also nur fürs Protokoll, sei hier folgendes angemerkt. Ich habe es gleich gewusst! ;-) Schon beim ersten Blick morgens auf den Hafen, sage ich zu Achim: „Das sieht ja heute komisch aus, die Wellen bilden eine durchgehende weiße Linie. Ich sehe gar keine Einfahrt.“. Also, ich mein ja nur, fürs Protokoll.

Am späten Nachmittag sind die Wellen sogar von der Rückseite beeindruckendAm späten Nachmittag sind die Wellen sogar von der Rückseite beeindruckend
Hinter den Wellen liegt der Ozean wie ein Handtuch daHinter den Wellen liegt der Ozean wie ein Handtuch da

Ankern vor der Osterinsel

Sa., 12.Jan.19, Chile/Osterinsel/Hanga Roa, Tag 1686, 15.744 sm von HH

Kein vernünftiger Revierführer fürs Mittelmeer oder die Karibik würde diesen Platz auf dem wir parken als Ankerplatz ausweisen. Vor Hanga Roa gibt es weder eine schützende Bucht, noch seichtes Wasser. Der Wind fegt ungebremst über die flache Insel. Das Wasser ist eigentlich zum Ankern viel zu tief. Unser Anker liegt auf 22 Meter, der unseres schwedischen Nachbarn sogar auf 26 Meter.
Immerhin in feinem Sand. Dort wo es flacher ist, sind Korallen und Lavafelsen. Ankern vor der Osterinsel ist kein Kinderspielplatz. Das ist Ankern für Erwachsene. Wir supertollen Erwachsene mussten bereits dreimal umankern.

Der erste Platz war gut, aber in unserer Ankommen-Freude haben wir viel zu weit draußen geankert. Einen Kilometer mit dem Dinghy gegen den Wind an Land zu fahren, ist kein Vergnügen. Also sind wir näher an den „Hafen“ gerückt. Dort hat sich in der ersten Nacht unsere Ankerkette um einen Korallenblock gelegt, weil der Wind untypisch aus Westen kam. Also erneut Anker auf und zwanzig Meter weiter wieder fallen lassen. Jetzt passt es.
Sand soweit das Auge reicht. Und das Auge reicht weit. Das Wasser ist sensationell. Klar, wie Kristall. Wir können den Anker zwanzig Meter tief unter Atanga erkennen. Mit knapp 24 Grad ist es grade so zum Schwimmen zu gebrauchen.

Die Wasseroberfläche sieht ruhig aus. Aber das täuscht. Heimlich, ja tückisch, kommt eine Dünung angerollt. Fast unsichtbar. Ankern fühlt sich an, als seien wir noch unterwegs auf See. Wir rollen von einer Seite zur anderen. Tag und Nacht. Die Antirutschmatten bleiben liegen. Ist besser so. Dieser Schwell (und die tausend Seemeilen Umweg) sind der Grund, warum die Osterinsel von Seglern gemieden wird. Keine hundert Segelboote kommen jährlich hierher. Im Augenblick liegen wir hier mit vier Schiffen.
Obwohl wir unter Deck manchmal ins Straucheln kommen, können wir beide die Schaukelei ganz gut ertragen. Und es ist ja nicht so, dass wir es nicht vorher gewusst hätten.

Den Bewuchs an Entenmuscheln haben wir uns unterwegs eingefangenDen Bewuchs an Entenmuscheln haben wir uns unterwegs eingefangen

Die Dünung baut sich zum Ufer zu einer imposanten, brechenden Welle auf. Prima zum Wellenreiten, schlecht zum Boot fahren. Es gibt eine kleine Schneise zum Hafen, dort bricht sich die Welle nicht. Diese Schneise muss man finden. Dann erreicht man ohne Dinghy-Purzelbaum das rettende Ufer. Neben der Schneise wird es flach und gefährliche Grundseen lauern auf die Fischer und uns. Wir beobachten genau, wo die Ortskundigen fahren. Bei viel Wind und Schwell ist der Hafen für uns nicht zu erreichen, dann müssten wir auf Atanga warten bis es wieder ruhiger wird. Zum Glück ist es friedlich seit unserer Ankunft.

Das Anlanden mit dem Dinghy ist ebenfalls für Erwachsene. Ein Dinghy-Dock gibt es in Hanga Roa, dem einzigen Ort der Insel, nicht. Hinter einer Felsnase machen die Fischerboote fest. Wie in einem Spinnennetz sind Seile über den Hafen gespannt. An den Seilen binden die Fischer das Heck ihrer Boote fest, damit die von der anrollenden Dünung nicht ans Ufer geschlagen werden. Wir machen es mit unserem Dinghy nach. Jetzt müssen wir nur noch eine Beton-Pier von mehr als einem Meter Höhe überwinden. Nicht so einfach, dies unfallfrei zu bewältigen vom schwankenden Dinghy aus. Ich supertolle Erwachsene habe bereits ein blutig geschlagenes Knie. :roll:

Hanga Roa von der Seite
An Seilen werden die Fischerboote vor Schwell geschütztAn Seilen werden die Fischerboote vor Schwell geschützt
Die Welle vor der HafeneinfahrtDie Welle vor der Hafeneinfahrt
Kinder entern sofort unser Dinghy - der Hafen ist der schönste AbenteuerspielplatzKinder entern sofort unser Dinghy – der Hafen ist der schönste Abenteuerspielplatz
Wir binden das Heck unseres Dinghys ebenfalls an den Seilen festWir binden das Heck unseres Dinghys ebenfalls an den Seilen fest

Woanders mit dem Dinghy an Land zu gehen, ist nicht möglich. Es gibt keinen Sandstrand, nur Lava-Felsen-Küste mit der entsprechenden Welle davor. Nur eben um die nächste Landzunge herum, gibt es noch Hanga Piko. Das ist der „Industrie“-Hafen ;-) der Osterinsel. An der Pier liegt das Marine-Boot der Armada und ein weitere Fischerboote. Gleiche Situation wie in Hanga Roa. Es gibt eine schmale Gasse ohne brechende Welle, die man treffen muss. Nach Hanga Piko dürften wir (mit Atanga oder dem Dinghy) nur mit Genehmigung und Lotsen einfahren. Um die Genehmigung zu bekommen, bedarf es sehr guter Gründe.
Also bleiben wir draußen und schaukeln fröhlich auf Atanga hin und her.

Lava-Küste um die ganze InselLava-Küste um die ganze Insel
Hanga Piko - der Industriehafen der OsterinselHanga Piko – der Industriehafen der Osterinsel

Danke!

So., 06.Jan.19, Chile/Osterinsel/Hanga Roa, Tag 1680, 15.744 sm von HH

Mit dem halb reparierten Außenborder kommen wir jetzt ganz gut zurecht und das bringt ein wenig Ruhe in den Laden. Ruhe und Muße im Internet-Café zu sitzen und Eure ganzen Kommentare, Mails und Gästebucheinträge zu lesen. Vielen Dank, dass Ihr unsere Überfahrt so mitfühlend verfolgt habt. Ihr habt die Klickzahlen zum Explodieren gebracht. Wow! Vielen Dank für jeden einzelnen Eintrag und jede Anmerkung. Es freut mich riesig zu lesen, dass ich Euch den Morgenkaffee versüßen kann.

Gerne würde ich auf jeden Kommentar einzeln antworten, aber aufgrund der Fülle an Post und dazu das schwache Internet: das schaffe ich leider nicht. Daher hier ein kollektives fettes Dankeschön an Euch alle.

Wir haben das erste Mal seit tausend Monden kein Internet an Bord. Daran muss man sich auch erst mal gewöhnen. Blogeinträge mit Bildern muss ich jetzt an Bord vorbereiten und kann sie erst an Land veröffentlichen. Im Schneckentempo laden Fotos hoch, genau das richtige für meinen Geduldsfaden. Und es gibt auch nicht jeden Tag Internet… oder nicht fürs Handy… oder, oder, oder.
Leider funktioniert es mit dem bloggen per Funk auch nicht mehr so richtig gut. Bereits die letzten Tage auf See hatte Achim Probleme. Er findet noch einen einzigen Partner zum Verbinden. Und der sitzt in Costa Rica. Viertausend Kilometer entfernt.

Wir merken nun doch, dass wir uns am Arm der Heide befinden. Aber es ist wunderschön hier. Die Hibiskus-Blüten sind groß wie Essteller und von Bord aus können wir die ersten Moais sehen. Die drehen uns geheimnisvoll, wie es ihre Art ist, den Rücken zu. Berichte und Bilder folgen.

Versprochen. P.S. Ein paar Bilder von der Überfahrt habe ich zwei Berichte weiter unten eingefügt.

Moai von hintenMoai von hinten
Hibiskus – groß wie eine Diskus-Scheibe

Vergaser Versager

Mi. bis Sa., 02.bis 05.Jan.19, Süd-Pazifik, Tag 1676-9, 15.744 sm von HH

Tag1: „Paddel als ob es um dein Leben geht“, schreit Achim mir zu. Ich gebe alles. Aber wir kommen Atanga nicht einen Meter näher. Wir sitzen zusammen in unserem Dinghy und benutzen die Riemen als Stechpaddel. Zwanzig Knoten Wind fegen über uns hinweg. Das Mutterschiff ist unerreichbar. Es sind nur lächerliche fünfundzwanzig Meter, aber wir stehen auf der Stelle. „Ich schwimme hin, kletter an Bord und werf dir eine Leine zu“, schlage ich zwischen zwei Stößen vor. „Keine gute Idee, die Badeleiter ist oben, du kommst nicht an Bord.“ Hinter uns kommt nur Wasser. Nächster Stopp Pitcairn, tausend Meilen entfernt. Es würde uns schon jemand finden, überlege ich so, während mir die Kraft ausgeht. Wir haben die Hand-Funke dabei und draußen fahren immer ein paar Fischer entlang. Da naht Hilfe herbei. Scottsman von der ‚Cool Change‘ ***hat uns gesehen. Es geht doch nichts über die Segler-Gemeinschaft. Einer passt immer auf.

Drei Minuten später sind wir sicher an Bord. Ich habe die Nase gestrichen voll. Der Tag fing schon bescheiden an. Am zweiten Morgen nach unserer Ankunft wollen wir etwas anderes als Wasser sehen. Ein ausgedehnter Landgang ist nicht geplant, wir wollen dem Anker noch etwas mehr Zeit geben, sich festzusetzen. Aber ein Blick in den ‚Hafen‘, den wollen wir uns gönnen.
Das Dinghy dümpelt im Wasser, der Motor ist montiert, ein Probelauf ist gemacht. Ich sitze erwartungsvoll vorne im Bug vom Dinghy. Der Motor stirbt, noch bevor ich die Leine losgetüttelt habe. „Klingt abgesoffen“, findet Achim. Alle Versuche den Motor erneut zu starten, schlagen fehl.

Er baut den Vergaser aus, reinigt, pustet und guckt wissenschaftlich. Eine halbe Stunde später höre ich den Motor brummen. „Kommst du?“ Schnell springe ich ins Dinghy. „Ich bleibe erst mal in der Nähe von Atanga.“ „Gute Idee, Skipper.“ Der Motor stirbt. „Klingt abgesoffen!“ Jedes Mal, wenn Achim etwas Gas zurück nimmt, füllt sich der Vergaser mit Sprit und säuft ab. Wir treiben direkt auf Atanga zu. Achim gibt mit den Riemen nur ein wenig Stützruder.

Das Cockpit wird erneut zur Werkstatt. Der Vergaser bekommt aus dem Reparatur-Kid eine neue Nadel und einen neuen Schwimmer.

Skipper gibt allesSkipper gibt alles

Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. „Komm, wir versuchen es noch einmal“, fordert Achim mich auf. Nach ein paar gut funktionierenden Sicherheits-Schleifen um Atanga verrecken wir auf halber Strecke zum Hafen. „Klingt abgesoffen.“ Na, den Spruch kenne ich nun bereits. Achim beginnt zu rudern, aber das kann man bei unserem Schlauchboot und Wind komplett vergessen. Damit schaffen wir kaum einen Meter vorwärts. Die Stechpaddel-Methode kommt zum ersten Mal zum Einsatz. Mit Ach und Krach schaffen wir es, nicht vertrieben zu werden und erreichen Atanga.

Erneut liegt der Vergaser auf den OP-Tisch. Sogar ich werde zu Rate gezogen, ob ich an dem Ventil, dass von der neuen Nadel geschlossen wird, etwas erkennen kann. Nö, sieht gut aus. Beide schauen wir wissenschaftlich in das Gerät. Achim pustet, fummelt, probiert und baut den Vergaser erneut ein. „Jetzt aber“, freut sich der Skipper. Im Standgas läuft der Außenborder eine Viertelstunde neben dem Schiff. Achim dreht etliche Ehrenrunden, dann versuchen wir es noch einmal gemeinsam. Und, oh Wunder, wir kommen bis zu Hafen. Ein kurzer Blick und Orientierung, wie das hier wohl laufen mag und ein Schwätzchen mit unseren schwedischen Nachbarn. Der Außenborder springt danach problemlos an und wir düsen zum Schiff zurück. Hundert Meter davor säuft der Motor ab. Wir stechpaddeln bis Scottsman zur Hilfe eilt.

Tag2: „Mir reicht es“, lässt Achim mich wissen, „ich tausche jetzt noch alle Membranen und Dichtungen, die sich im Reparatur-Set befinden.“ Gesagt, getan und von Erfolg gekrönt. Achim düst durchs Ankerfeld, mit viel Gas, mit wenig Gas, alles super. Kurz bevor er stolz die ‚Cool Change‘ erreicht, ist der Ofen wieder aus. Allgemeine männliche Ratlosigkeit. Achims Diagnose lautet: die ‚Schwimmernadel‘ schließt nicht hundertprozentig das Ventil. Allerdings nur unter bestimmten Umständen, die noch im Dunkeln liegen.

Scottsman bringt Achim zu Martha. Martha ist eine junge Einheimische, die auf ihrem Segelboot wohnt und mit Touristen Sundowner-Segel-Touren unternimmt. Sie kennt zwei Mechaniker, die sie sofort anruft. Der eine lässt uns wissen, er habe keine Zeit, der andere ist gar nicht auf der Insel und wird erst am 11. Januar zurück erwartet. Wir sind ratlos. Mit unserem Dinghy können wir nicht an Land.
Scottsman fährt uns nachmittags mit seinem Dinghy. Wir sollen uns noch einmal bei der Armada (Marine) melden, wurde uns beim Einklarieren erklärt. Und einkaufen würden wir auch ganz gerne etwas. Bei der Armada läuft es super. Wir erklären, warum wir nicht bereits gestern vorbei gekommen sind. Da macht Señor Gomez ein wichtiges Gesicht. Drei Telefonate später strahlt er und erklärt er uns, dass Morgen Nachmittag im Hafen ein Mechaniker auf uns warten würde. Und, dass wir nun zwei Monate (statt nur 30 Tage) auf der Osterinsel bleiben dürfen. Na, das läuft ja! Ein erster Versuch, per Internet Kontakt mit dem Rest der Welt aufzunehmen, ist von kurzem Vergnügen. Es gibt ein öffentliches Netz, aber das so langsam, das kann man vergessen.

Tag3: Kein Mechaniker um 14:00 Uhr im Hafen. Ich warte am Dinghy, was Scottsman für uns in den Hafen geschleppt hat, um den Kerl nicht doch noch zu verpassen. Achim stiefelt zur Armada. Dreißig Minuten kommt Achim mit dem jungen Fabien zurück. Es stellt sich heraus, dass Fabien der Mechaniker der Armada ist und extra für unsere Reparatur ‚freigestellt‘ wurde. Er startet den Motor, fummelt an der Standgas-Schraube. Dann guckt er in den Vergaser, pustet, prüft, pustet wieder, spielt mit der Nadel und ist nach zwei Stunden der gleichen Meinung wie Achim: Die Nadel dichtet das Ventil nicht richtig ab.

Fabien gibt allesFabien gibt alles

Beherzt verbiegt er die Lasche am Schwimmer, um mehr/früher Druck auf die Nadel zu bringen. Eine gemeinsame Probefahrt läuft großartig. Fabien möchte für seine Arbeit 12,50 EUR. Alle sind happy: „Muchas gracias, amigo.“ Achim und ich kaufen noch etwas ein, finden ein Internet-Cafe mit sowas ähnlichem wie Internet. Vergaser gut, Ende gut.

Wir fahren mit schurrenden Motor durchs Ankerfeld und legen einen Stopp bei der ‚Cool Change‘ ein, um die frohe Kunde zu verbreiten. Nach einem kurzen Plausch, springt der Motor nur zögerlich an. Grrrrr. Und bei wenig Gas gibt es jetzt ein ungesundes Geräusch. Das ist neu.

Tag4: Achim dreht die Standgas-Schraube in die Ursprungs-Lage zurück. Jetzt springt das Baby wieder vernünftig an. Dieses Problem ist vom Tisch. Er schaut erneut wichtig in den Vergaser. Bei Probefahrten wird klar, der Vergaser säuft nicht mehr ab und funktioniert bei Vollgas hervorragend. Die Reparatur war erfolgreich. Bei Standgas und langsamen Tempo stirbt der Vagaser nun an Spritmangel. So als ob jetzt zu viel Druck auf das Ventil ausgeübt würde. Es ist zum Heulen. Wir brauchen einen verlässlichen Außenborder. Ausgerechnet am Arm der Heide stehen wir vor diesem Problem.
Plan A: wir wollen versuchen, einen neuen Vergaser zu bestellen. Fast täglich kommt ein Flieger auf die Osterinsel aus Santiago de Chile. Wir haben wenig Hoffnung. Hier fahren alle Yamaha, wir haben einen Tohatsu.
Plan B: Achim pumpt mit der kleinen Handpumpe vom Benzinschlauch manuell Sprit in den Vergaser, wenn der droht zu ersticken. Bei ersten Probefahren klappt die Methode gut. ‚Cool Change‘ ist ein halbes Jahr so durch die Gegend gefahren.
Plan C: gibt es nicht.

*** Kleine Nebengeschichte: Die ‚Cool Change‘ haben wir vor 2,5 Jahren auf Grenada kennen gelernt. Dort haben die beiden Filmemacher-Jungs unsere nagelneue Leine an der wir in der Marina an der Mooring hingen, kaputt gefahren. Dann haben wir uns aus den Augenverloren und vor zwei Monaten in Ecuador wieder getroffen.

Süßes Land nicht erreichbarSüßes Land nicht erreichbar

Pacific Crossing – ein Fazit

Di., 01.Jan.19, Süd-Pazifik, Tag 1675, 15.744 sm von HH Es waren 2.410 Seemeilen (4.463 km), die wir im Schneckentempo mit 4,2 Knoten gesegelt sind. Es lag im wesentlichen am schwachen Wind in der Anfangsphase und der Fast-Flaute von zwei Tagen in der Mitte. Aber wir sind auch sehr konservativ gesegelt. Bei hoch am Wind brauchen wir beide keine Schräglage von 30 Grad. Am theoretisch errechneten Punkt setzte tatsächlich nach einer Woche der Süd-Ost-Passat ein, der uns mit halben Wild eine angenehme Überfahrt bescherte. Bereits heute sind die paar Squalls vergessen. Wer erinnert sich noch an die Rollerei? War da was mit der Mast-Kletterei? Alles Geschichte. Diese Tour wird uns als extrem wohlwollend in Erinnerung bleiben. Keinen Tropfen Regen, angenehmes Wetter. Das Aufregendste daran war die Aufregung vor dem Start. 24 Tage nur Wasser gucken, ist halt nicht sooo spannend. Ich würde nicht sagen, dass es langweilig war. Aber ermüdend. Der Schlafmangel setzt uns beiden zu. Und außer lesen, essen, abwaschen und schlafen gibt es nicht so viel zu tun. Zum Glück, denn gäbe es etwas zu tun, dann hat man schlechtes Wetter oder irgendein Teil ist kaputt.
Wenn es auch nicht aufregend war, so hat mich der Törn doch beeindruckt. Dieses Alleinsein fasziniert. Abseits sämtlicher Schifffahrts-Ruten unterwegs. Kein anderes Boot weit und breit. Ja, nicht mal einen Kondensstreifen eines Flugzeugs haben wir gesehen. Am Ende brach sogar die Funkverbindung zur Alrisha auf Galapagos ab. Und Achim hatte Mühe die Blog-Beiträge per Funk senden zu können. Allein. Einsamer als allein. Gemeinsam allein. Gemeinsam zweisam. Abgeschnitten von der Welt. Wenn etwas passiert wäre, wäre eine Hilfe erst nach Tagen zu erwarten gewesen. Die Größe der Welt ist mir auf dem endlosen Pazifik klar geworden. Wie klein wir doch sind. Und du lieber Himmel, wir haben erst ein Drittel dieses großen Wassers hinter uns. Was mag da noch an philosophischen Erkenntnissen kommen?
Drei Personen haben unseren Ankunftstag richtig getippt. Sabine, Stephan und Robert. Sabine ist Achims ehemalige Chefin. Ihr Tipp war besser als der vom Skipper. Das macht dann auch klar, warum sie die Chefin war. Stephan hat nur zwei Stunden daneben getippt, eine saubere Punktlandung hingelegt. Super. Die Postkarten an Euch sind jetzt nur noch eine Frage der Organisation. Denn an Land können wir nicht. Aber das ist eine Geschichte, die ich Morgen erzähle. Essen: Wir haben unglaubliche 50 Kilo Lebensmittel in uns rein gestopft. Ich habe mit geschrieben, was wir alles verdrückt haben: 24 Kilo Obst und Gemüse und nur 5,3 Kilo Fleisch und Wurst. Das wird das Herz eines jeden Ernährungsberater höher schlagen lassen. Brot, Tortillas und Kuchen: 6,1 Kilo – wir haben fünf Brote unterwegs gebacken. Nudeln und Reis 3,4 Kilo. Konserven und sonstiges (unter anderem  43 Eier): 4,5 Kilo. Milchprodukte 3,4 Kilo. Bleibt ein Rest von 3,3 Kilo, der auf Schnöcker-Kram entfällt: Kekse, Kräcker, Nüsse, Gummibärchen und Schokolade. Getrunken haben wir 75 Liter, fast ausschließlich Wasser, Kaffee und Tee, 4 Liter Cola (Achim) und 4 Liter Milch. Eine Tube Zahnpasta und 10 Rollen Klopapier sind ebenfalls weg.

Tag 24 =>Osterinsel – Prost Neujahr

Di., 01.Jan.19, Süd-Pazifik, Tag 1675, 15.747 sm von HH
Das war wohl das leiseste, trockenste und einsamste Silvester an das ich mich erinnern kann. Keine Böller, keine Raketen, kein Sekt um Mitternacht und Achim hat mit unter Androhung von Strafe verboten, ihn um Mitternacht zu wecken. lso sitze ich allein im Cockpit und proste mir selber mit Wasser zu: „Happy New Year, altes Haus. Same procedure as last year?“ Kurz überlege ich, ob ich einen Limetten-Schnitz in mein Wasser geben soll. Nein, ohne Papier-Schirmchen ist das auch nur der halbe Spaß. Also setze ich mir ein lustiges Hütchen und eine rote Pappnase auf und schaue mir den Sternenhimmel an. Auch schön. Friedlich. Und garantiert keinen dicken Kopp Morgen früh.
Die letzte Nacht und der Vormittag sind sensationell. Als ob Engel segeln gehen. Keine Böen, fünf Windstären, Passat-Wolken-Schäfchen am Himmel. Halleluja! In meiner Schicht dann, um 7:07 Uhr, die Erlösung: Laaaaand in Sicht! Mein Herz macht einen Hüpfer. Huch, das hätte ich nicht gedacht, dass es mich so berührt, aber es ist einfach schön, Land zu sehen. Achim verpennt den Big Moment. Das tut mir wirklich leid für ihn.
Um 15:00 Uhr fällt der Anker. Auf 20 Meter. Alle Ankerplätze sind so tief auf der Osterinsel. Dazu kommt ein legendärer Schwell, der viele Segler davon abhält hierher zu kommen. Heute ist es jedoch sehr ruhig, wie uns das Zoll- und Immigration-Team erzählt, was zu uns an Bord kommt. Trotz Feiertag sind sie zwei Stunden nach unserer Ankunft zur Stelle. Ein formloser Akt. Es werden keine Vorräte kontrolliert und keine Gebühren erhoben. Wir dürfen 30 Tage bleiben. Für mich wird ein Traum wahr. Wir liegen, aus meiner Sicht, vor einer der abgefahrensten Inseln der Welt. Dass wir fast 24 Tage gebraucht haben, macht sie natürlich noch wertvoller. So wunderbar! Besser kann das neue Jahr nicht beginnen. Ich wünsche Euch allen so ein wunderbares Jahr 2019!
Essen: Abendessen: Gemüsepfanne mit Kartoffeln, Zwiebeln, grünen Bohnen und Speck und etwas Frischkäse Frühstück: Brot mit Käse und Mortadella Mittag; Schnelle Pfanne: Ein paar Bratkartoffeln, etwas Kohl plus Würstchen. Schmeckt überraschend gut.
Meilen: Tagesmeilen 100 – Rest auf direktem Weg: „Sie haben Ihr Ziel erreicht!“

Tag 23 =>Osterinsel – Endspurt

Mo., Silvester 2018, Süd-Pazifik, Tag 1674, 15.647 sm von HH
Den Abend und die Nacht haben wir nervigen Wind. Boenfelder mit 25 Knoten Wind für eine Stunde, gefolgt von drei Stunden Flaute, gefolgt von einem neuen Boenfeld. Seit dem Morgen läuft es flüssiger. Wir haben dauerhaft 18 Knoten, Windstärke 5. Gespannt schauen wir auf die Ankunftszeit. Werden wir Morgen im Hellen ankommen? Oder müssen wir uns noch eine Nacht mit angezogener Geschwindigkeit hier draußen die Zeit vertreiben? in jedem Fall hat sich die Frage erübrigt, was wir Silvester machen.
Die viertausend Kilometer, die wir uns weiter Süd-westlich befinden, machen sich in den Tagesstunden deutlich bemerkbar. Es wird erst um 21:00 Uhr dunkel, was uns eine gute Reserve bei der morgigen Ankunft gäbe. Gemäß Längengrad-Überschreitung hätten wir die Uhr um mindestens zwei Stunden zurück stellen müssen. Das haben wir allerdings nicht gemacht, da wir vermuten, dass auf der Osterinsel die Zeiten an Chile Mutterland angepasst wurden. Leider haben wir versäumt, dies vor der Anreise zu prüfen.
Die letzten zwei Nächte waren von Schlafmangel geprägt, da wir in den Schwachwind-Phasen heftig in der Dünung rollen. Es wird nun Zeit, dass wir ankommen. Die ersten Nerven fangen an blank zu liegen. Eine klappernde Flasche oder rutschendes Geschirr in der Spüle wird zum Staatsakt. Schuld hat nicht das System, sondern das jeweils andere Crew Mitglied.
Essen: Abendessen: Ich hab keine rechte Lust zu kochen, daher Türkische Woche: Humus (Kichererbsen-Püree, ich hatte extra welche beim Veggie-Curry drüber gekocht), Joghurt-Ricotta-Mix mit Kreuzkümmel und Koriander, Krautsalat (jaaa  … das war aber dann auch schon der letzte Kohl) mit Ingwer und Tortillas, die wir als Fladenbrot-Ersatz dazu essen. Frühstück: Brot mit Käse und Mortadella Mittag: Türkische Reste und als Seelentröster und weil es wenig Schokolade an Bord gibt: Schokoladenpudding (aus dem besten Kakao der Welt gekocht – Eigenwerbung Ecuadors für seine Kakao-Produktion). Der wird noch warm direkt aus dem Topf gelöffelt. Die frischen Vorräte sind aufgebraucht. Vier Äpfel, ein Kilo Zwiebeln und ein paar Kartoffeln ist alles, was wir noch haben.
Meilen: Tagesmeilen 110 , Rest 99 sm, Stand 16:00 Uhr Bordzeit – es sieht so aus, als ob wir Morgen schaffen können. Wir nehmen auf jeden Fall keine Geschwindigkeit raus.

Tag 22 =>Osterinsel – Butter bei die Fische

So., 30.Dez.18, Süd-Pazifik, Tag 1673, 15.537 sm von HH
Wie läuft es denn Zwischenmenschlich nach über drei Wochen? Butter bei die Fische! Ich sag mal so, es hilft, wenn man sich sympathisch ist. Zumindest ein wenig. Ideal ist diese Veranstaltung vielleicht für frisch Verliebte. Sind wir nicht, die rosarote Brille ist weg und die positiven, besonders jedoch die negativen Eigenschaften der Mitsegler kommen an den Tag. Überdeutlich wird mir klar, warum ich Achim geheiratet habe und warum ich es besser gelassen hätte.
Wir kommen trotzdem sehr gut miteinander klar. Fast besser als an Land. Gibt es an Land schon mal Gemecker in der Pantry ( „Muss du unbedingt jetzt an den Kühlschrank? Du siehst doch, dass ich alles in Beschlag habe … raus aus meiner Küche“) schaffen wir es einvernehmlich auf einem Viertelquadratmeter, der nicht sillstehen will, Töpfe in den Schrank zurück zu räumen. Wir sind überdurchschnittlich höflich und rücksichtsvoll. Friede, Freude, Butterkuchen. Vielleicht weil wir wissen, dass wir dem anderen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sind. Der ganze Mist ist schon nervig genug, da braucht man keinen Streit.
Gab es trotzdem. Ausgerechnet Heiligabend. Da sind wir statistisch aber wohl in guter Gesellschaft. Die meisten Ehekräche gibt es an den Feiertagen. Eine Theorie besagt, weil die Partner plötzlich den ganzen Tag Zeit miteinander verbringen. Das ‚plötzlich‘ trifft auf uns eher nicht zu. Aber dass Achim nerven kann, ist unbestritten. Ständig wirft er mir vor ich würde Wasser und Energie verschwenden. Wie ein Geier lungert er hinter jedem Liter hinterher: „Musst du das Spülbecken jetzt mit Frischwasser spülen? Warum öffnest Du jetzt den Kühlschrank?“ Was für eine Freak-Show. Da kann mir schon mal die Hutschnur platzen.
Im Gegenzug kümmert er sich liebevoll darum, dass mein E-Reader und das iPad geladen werden. Natürlich gewissenhaft tagsüber, wenn genug Energie herein kommt. In meiner Schusseligkeit vergesse ich das regelmäßig und komme nachts mit meinem Stecker angewackelt, wenn die Batterien sowieso nicht mehr voll sind. Er sagt es nicht. Ist nicht seine Art, aber ich denke, er hätte mich nicht geheiratet, wenn er das vorher gewusst hätte.
Niemals würde ich so einen Törn mit unbekannten Menschen unternehmen wollen.
Essen: Abendessen: Nudelsalat (mit Oliven und getrockneten Tomaten) und diesen Hot Dog Würstchen. Ich finde die allerdings nur gebraten ganz lecker. Frühstück: Brot mit Salami, Käse und Mortadella Mittag: Rest vom Nudelsalat
Meilen: Tagesmeilen 106 , Rest 206 sm auf direktem Weg. Rechnerisch nach den Durchschnittsmeilen der letzten Tage dauert es noch zwei Tage. Aber schon geht die Rechnerei los: Schaffen wir es rechtzeitig vor dem dunkel werden? Oder müssen wir eine Nacht dran hängen und Gas raus nehmen. Die Entscheidung fällt Morgen.

out of reach

… wir haben zur Zeit eine schlechte Funkanbindung, also keine Sorgen machen, wenn nichts neues im Blog ist. An Bord ist alles OK.

Tag 21 =>Osterinsel – Der Pazifik rockt

Sa., 29.Dez.18, Süd-Pazifik, Tag 1672, 15.431 sm von HH
Im Prinzip haben wir den gleichen Grundwind die letzten 24 Stunden. Vielleicht einen Tick mehr. Aber weit im Osten haben wir auf der Windkarte mehr Wind gesehen. Der schickt eine nervige Dünung zu uns, die nicht zur eigenen Geschwindigkeit passt. Vielleicht zwei Meter hoch. Wir rollen heftig in der Nacht. Ich bekomme kaum ein Auge zu. Dann heute Vormittag der erste Squall. Wow! Da meint aber einer, viel hilft viel. In der Spitze zeigt der Windmesser 33 Knoten wahren Wind. Die Dünung baut sich weiter auf. Am frühen Nachmittag der nächste Squall. Unsere Windsteueranlage macht das Theater ‚viel Wind, wenig Wind‘ großartig mit. Um das Anluven (höher am Wind fahren als wir möchten – ist aber vollkommen normal bei Segelbooten, wenn der Wind zunimmt) zu verhindern, gehe ich ans Ruder. Wir wollen ja auf Kurs bleiben, wenn wir schon übers Wasser fliegen. Außerdem ersparen wir uns das Verstellen der Wind-Herta und es macht einen Riesenspaß. Sieben Windstärken von schräg hinten. Genau die richtige Menge Tuch oben, reffen unnötig. Das Deck bleibt trocken, nur ein wenig Gischt fliegt durch die Luft. Strahlender Sonnenschein. Freunde der Sonne, das rockt. Die Wellen schauen nun bereits frech ins Cockpit rein. Auge in Auge stehen wir und gegenüber. Eine Welle, die bei uns rein gucken will, muss sich ganz schön recken. Wir schätzen sie auf gute drei Meter. Gurgelnd und fauchend laufen sie unter uns durch und schenken Spitzengeschwindigkeiten. Nach 45 Minuten ist der Spaß vorbei. Zurück bleibt bewegtes Wasser und eine eigene Geschwindigkeit, die nicht dazu passt. Wir rollen heftig. Alles im Leben hat seinen Preis.
Essen: Abendessen: Veggie-Curry! Mit Kürbis, Kichererbsen, roten Linsen, Zwiebeln und Knoblauch. „Das ist mir zu vegan“, sagt er. „Wo ist denn die Wurst?“, fragt er. „Oder der Speck, das Fleisch?“ Mimimimimi. Ich fand es lecker. Frühstück: Brot mit Salami, Käse und Mortadella Mittag: Den Rest vom veganen Curry mit ofenwarmen Brot. Auf Grund des großen Erfolges mit dem Orangen-Limetten-Sirup, koche ich diesen heute noch einmal. Dazu eine Ricotta-Joghurt-Sahne-Creme auf Apfelstückchen. Auch vegetarisch, aber hier wird nicht die Schnute verzogen. :-)
Meilen: Tagesmeilen 111 , Rest 308 sm auf direktem Weg