Energiewende: Riesiges Wind-Projekt vor dänischer Insel Bornholm
Bis zum Jahr 2030 soll vor der Küste der dänischen Insel Bornholm ein riesiger Windpark entstehen. Was das für Millionen von Haushalten und Skipper bedeutet
Bis zum Jahr 2030 soll vor der Küste der dänischen Insel Bornholm ein riesiger Windpark entstehen. Was das für Millionen von Haushalten und Skipper bedeutet
Das elektrische System von Oceanvolt macht das Boot autark © Oceanvolt
Continue reading Das Herz des Bootes schlägt elektrisch at float Magazin.
Was bedeutet Foilen? Das erklären Lars Bolle, Chefredakteur Wassersport Digital, und Max Gasser, Volontär, in der neuen Episode von YACHT – der Segelpodcast
Auf dem Pazifik ist eine Arcona 460 gesunken, die Crew konnte glücklicherweise von einer anderen schwedischen Yacht geborgen werden. Details zum Untergang
Charlie Dalin ist der Superstar der IMOCA-Szene. Eigentlich hätte er schon 2021 die Vendée Globe gewinnen müssen. Nun hat er vielleicht wieder das schnellste Boot, aber er steht unter großem Druck. Weiterlesen →
Leonie Meyer glückt wohl die größte Leistung aller deutschen Olympiastarter. Während ihrer Metamorphose von der 49erFX-Skiff-Steuerfrau zur Formula Kiterin, schließt sie ein Medizistudium ab und wird Mutter. Weiterlesen →
Wir stellen Boote vor, die wegen ihres Designs oder spezieller Funktionalitäten aus der Masse herausstechen und polarisieren. Heute: Der Trimaran Hanstaiger X1
EIne Crew, ein Boot und die olympische Flamme: Der Ultim-Trimaran „Maxi Banque Populaire XI“ wird das olympische Feuer ab 7. Juni über den Atlantik tragen.
Der vor dem Flensburger Segel-Club gesichtete Buckelwal hat nun auch einen Abstecher zu den Kieler Häfen gemacht. Er wurde am Mittwochmittag in Mönkeberg gesichtet. Weiterlesen →
Als wohnliches Trailerboot wurde die Bavaria 707 1978 vorgestellt. Gebrauchte Exemplare werden dafür bis heute geschätzt. Der Gebrauchtboot-Test.
Allein unter Booten: Blick von Soulys Terrasse auf den Yachthafen © Liebetanz
Continue reading Stationär auf Törn mit Souly und Whaly at float Magazin.
Der 72-Jährige Dieter Schulz-Hoos aus München konstruiert und baut Boote mit gleicher Bautechnik wie Boxwing-Ultraleichtflugzeuge