Kategorie: News & Blogs

Bekannte Gewässer und neue Pläne

Angekommen in Göteborg. Und irgendwas ist anders als sonst. Denn das erste Mal seit Bornholm habe ich wieder bekannte Gewässer unter mir. An der westschwedischen Küste war ich bereits 2012 einmal. Und nach 5 Monaten durch komplett neues Terrain ist das wirklich komisch. Fast so, als ob die Reise bereits vorbei wäre. Auch der Rundgang durch die Stadt ist anders. Alles ist noch irgendwo vertraut, und selbst meine Fotoleidenschaft ist auf einmal dahin. “Kenn ich ja schon”. Trotzdem verbringe ich einige nette Tage in Göteborg. Habs ja extra so getimt, dass ich am Wochenende hier bin, und so darf Göteborg seinem Namen als Partyhauptstadt Schwedens alle Ehre machen. Und doch, der Gedanke nach Verlassen der Göteborger Schären links abzubiegen und es nur noch 60NM bis nach Anholt, Dänemark zu haben, ist irgendwie verschreckend. Ich verbringe also den  Sonntagnachmittag damit, neue Pläne zu schmieden. Auch hier ist es bereits leer geworden. Im Stadthafen Lilla Bommen muss man zur Hochsaison normalerweise regelrecht um die Plätze kämpfen. Jetzt geht es eher gemäßigt zu (Siehe Bilder). Als ich nach einigen Tagen ablegte, sollen nur noch 3 Schiffe im Hafen sein…

P1030922

Mittlerweile ist Jøran auch eingetroffen, und so halte ich die Seekarten unter die Nase, die seit 2 Jahren ungenutzt bei mir an Bord rumflattern. Der Oslofjord. Damals habe ich es nämlich zeitlich nicht bis dort geschafft. Eine perfekte Gelegenheit also, um das nachzuholen. Denn mittlerweile ist auch der Sommer wieder zurück. Nur mit kurzer Hose und Shirt sitzen wir bei ihm im Cockpit und ich hole mir ein paar Insidertips ab.

Und so geht es dann frühmorgens los. Allerdings biege ich eben rechts ab. Auf zu neuen Ufern. Vorher geht es aber noch ein wenig durch die Bereiche der Westschären die ich schon kenne. Aber mit neuen Plänen im Gepäck sind diese komischen Endzeitgefühle gleich weg. Ich freue mich, denn es gefällt mir wirklich sehr hier. Und wenn ich selbst an legendären Orten wie Marstrand mit einem lockeren “Kenn ich schon” vorbeifahren kann, dann weiss ich, dass es mir an tollen Erfahrungen hier wirklich nicht mangelt. Ein zweiter Besuch wäre sicherlich auch nett gewesen, aber in einem Revier in dem man ein ganzes Leben verbringen kann ohne alles zu sehen, will ich mir lieber was neues anschauen.

P1030951

Der Sommer ist vollends zurück. Es ist Anfang September, es weht eine leichte Raumschotsbrise, der Himmel ist fast wolkenfrei und es hat 21 Grad. Was kann man eigentlich mehr wollen? Auch fällt mir auf, dass hier wieder ein kleines bisschen Betrieb ist. Keineswegs wie in der Hochsaison, aber die Zahl der Schiffe die ich den Tag über sehe ist seit langem mal wieder deutlich zweistellig. Ich genieße es unheimlich wieder auf dem Meer zu sein. Ich habe es während der zurückliegenden Wochen gar nicht bemerkt, aber der Geruch von salziger Meerluft und das Schreien der Möwen haben mir irgendwie gefehlt. Und auch im brackigen Wasser des bottnischen Meerbusens war es damit nicht weit her. Gibt es Möwen eigentlich auch am Süßwasser? Blöde Frage vielleicht, aber ich habe das Gefühl als hätte ich monatelang keine mehr gehört. Vielleicht hat das Binnensegeln mir auch einfach den Verstand vernebelt. ;-)

P1030948

Die Stereoanlage schreit, ich freue mich, wieder segeln zu können und komme wieder mal (nach meinem Geschmack) viel zu früh in Käringön an. Während der Hochsaison ein absoluter Hotspot in Westschweden. Mit Gentleman-Benehmen ist hier kaum ein Liegeplatz zu bekommen. Heute liegen gerade mal schon 3 andere Schiffe hier. Es ist Längsseitssaison, die Heckbojen braucht niemand mehr, denn es ist ja auch so genug Platz. Vor mir liegen Iren! Das erste mal sehe ich welche diese Saison! Man muss dazu sagen, dass denen meine Sympathien seit einem Auslandsaufenthalt dort ganz besonders gelten. Die beiden springen auch sofort zum Leinen annehmen auf. Offenbar habe ich meinen Akzent noch nicht komplett verloren, denn nach einem schrägen Blick und der Frage “U´r oirish?” (Nur echt in dieser Betonung) haben wir gleich unendlich viele Gesprächsthemen. Und die irische Bierkultur, die immer noch in ihrer Bilge schlummert, ist natürlich auch nicht zu verachten…

P1030978

Käringön ist ein alter Fischerort. Auch heute lebt hier die Fischertradition noch fort. Die Tourismusbetriebe haben eh schon geschlossen.  Auch ein Hafenmeister lässt sich die ganze Zeit über nicht blicken. Nur einige Einheimische sind noch unterwegs. Und die Möwen. Ich verbringe den Abend nach meinem Ortskontrollrundgang eigentlich nur damit am Fischerbecken zu sitzen und ihnen zuzuhören. Es ist einfach zu schön wieder hier zu sein.

Andrew lädt mich zum Frühstück ein, und fragt ob wir nicht zusammen eine Ankerbucht ansteuern wollen, die er bereits in früheren Jahren entdeckt hat. Nun, auch wenn ich eigentlich ja weiter nach Oslo wollte, schlage ich natürlich ein, denn in Irland ist eine solche Ansage mehr Befehl als Einladung. ;-) Also folgt ein kurzer Tag mit nur wenigen Meilen. Aber wenigstens komplett unter Segeln. Wir haben es ja nicht eilig. Und wenn ich komplett sage, dann meine ich das auch. Vom Ablegen bis zum längsseits Festmachen bei Andrew vor Anker. So wurde der sportliche Ehrgeiz an diesem sonst faulen Tag doch noch gestillt. Überhaupt merke ich erst jetzt, wie schön die westschwedische Küste eigentlich ist. Die kargen, rund geschliffenen Schären strahlen eine ganz andere Faszination aus als das Gebiet der Kernostsee. Vor 2 Jahren habe ich das irgendwie gar nicht so wahrgenommen. Vielleicht liegt es aber auch an den Vergleichsmöglichkeiten die ich in den letzten Meilen einfach pausenlos hatte. Schon komisch, liegen die westschwedischen Schären meinem Sommerrevier Kieler Bucht doch von allen bisher besuchten Gegenden am nächsten… Vielleicht muss man einfach reisen, um das Nahe wertschätzen zu können. Mal sehen wie mir Schlei und Elbemündung nach Ankunft so vorkommen. ;-) Über das Thema Ankunft will ich jetzt aber gar nicht lange weiter nachdenken. ;-) Es geht weiter Richtung Oslo!

 

Angekommen!
Göteborg.
Stadtleben.
Göteborg.
Meine Fotoleidenschaft hält sich wegen meines Besuches hier vor 2 Jahren in Grenzen.
Auch wenn es immer noch vieles Neues zu entdecken gibt.
Die Bark "Viking".
Göteborg.
Interessante Artikel verkaufen die hier...
Kaisermahlzeit an Bord.
Als ich ablege, hat sich der Hafen hier schon merklich geleert.
Göteborg.
Smaland. mal anders. Männerparadies?
Ein letztes Zusammentreffen. Auch die Götakanal Schiffe Diana und Juno machen in Göteborg Winterschlaf...
Parkhaus auf schwedisch.
Hier gibts auch mal wieder richtige Schiffe. So einen Brummer habe ich das letzte Mal vor Danzig gesehen.
Und endlich wieder unter Segeln!!
Die Carlsten Festung von Marstrand.
Die Landschaft ist traumhaft.
Der markante Leuchtturm Måseskär im Abendlicht.
Käringgön. Längsseitssaison.
Es ist leer geworden.
Nonsuch.
Sportliche Ansage: Der Hafen ist geöffnet bis es Eis gibt.
Der Ort ist wie ausgestorben.
Das erste Mal seit Kappeln wieder Münzduschen! ;-)
Segeleigenschaften...? ;)
Tolle Atmosphäre.
Und gute Aussicht beim Essen.
Käringön Kyrka.
Auch Eis und Minigolf ist nicht mehr zu haben. Untrügliches Zeichen dafür, dass die Saison für die Schweden vorbei ist.
Nur die Stimmung bleibt.
Endlich wieder Möwen.
Die Fischersfrau schiebt auch im Winter Wache.
Schönes Käringön.
Nonsuch.
Und ein traumhafter Sonnenuntergang ist inklusive.
Blaue Stunde.
Bei schwachen Winden geht es weiter.
Bei meinem ersten Besuch habe ich gar nicht gemerkt, wie traumhaft die Landschaft hier ist.
Und auch die kleinen Sommerdörfer haben unendlich Charme.
Iren in Schweden. Welcome!
Gemeinsam vor Anker.
Heisst das jetzt gutes oder schlechtes Wetter? ;)

Trollhätte Kanal

Nun geht es also in den nächsten Kanal. Der Trollhätte Kanal. Im Gegensatz zum Göta Kanal wird dieser auch heute noch aktiv von der Frachtschifffahrt genutzt, ist also auch entsprechend ausgebaut. Und angeblich ist er auch dementsprechend unspannend, wenn nicht sogar hässlich. Also wollen wir mal sehen…

Größer ist er vom ersten Moment an tatsächlich. Und bei der ersten Brücke habe ich Glück, denn sie wird grad für einen von der Gegenseite kommenden Frachter geöffnet. Also Vollgas abgelegt und durchgehuscht. Die ersten Meilen sind naturgemäß die spannendsten. Und schon nach einer halben Stunde erwartet mich die erste Schleuse. Im Gegensatz zu den Göta Schleusen geht es hier 6-8m pro Schleuse rauf und runter. Aber da das Wasser nicht frontal durch die Tore gekippt wird, läuft es trotzdem entspannter ab. Ich bin komplett allein. Trotzdem öffnet die Schleuse entgegen der Info aus dem Flyer sofort. Das Schleusen selbst ist hier dann noch mal ne Nummer einfacher. Man hält sich einfach nur mit dem Bootshaken an einer der Leitern fest. Das ganze geht dann so sanft von statten, dass man sich am Ende eher “Wie, schon fertig??”, als “Puh!” denkt.  Nur umdrehen sollte man sich nicht, denn dann sieht man beim Bergabschleusen erst die Ausmaße des riesigen Bootsaufzugs. “Da oben war ich eben noch????”.

P1030757

Die erste Schleuse entlässt einen dann in den Fluß Göta Alv. Der Name Trollhätte Kanal ist nämlich eigentlich irreführend. Nur ca. 10 von 90km der Strecke bis Göteborg sind Kanal.  Der Rest folgt dem natürlich Verlauf des Flusses. Das hat beim Fahren in Richtung offenes Meer den Vorteil, dass man bis zu 2,5kn Strom mit sich hat. Und so geht es dann im Affenzahn zur nächsten Station. Andererseits möchte ich den Strom nur ungern für 90km gegen mich haben. Wer also eine Passage der schwedischen Kanäle von West nach Ost plant, sollte das bedenken….

Die nächste Station ist dann Trollhättan. Viel schneller als erwartet stehe ich dort vor der Eisenbahnbrücke. Und die ist echt beeindruckend. Anstatt wie üblich einfach nach oben oder zur Seite wegzuklappen, werden die Schienen und der Radweg einfach komplett 30m in die Höhe gehoben. Und weil ich ja warten muss, habe ich wieder Zeit für unnützes Nachdenken: Warum baut man sowas? Wenn jede Brücke immer anders aussieht, muss jedes Mal wieder ein neuer Architekt ran. Könnte doch viel billiger mit EInheitsmodellen gehen. ;-) Bevor ich meine Gedanken zur Fließbandproduktion von Brücken aber vollenden kann, komme ich auf die Idee mal die Kanalzentrale anzufunken. Nur antwortet da keiner. Also noch mal. Und noch mal. Es bleibt still….  Bis ein Schwede von der anderen Seite kommt, und mal auf schwedisch nachfragt. Und siehe da, sofort wird ihm geantwortet…Das war doch auch schon bei der allerersten Brücke in Vänersborg so. Ich frage mich, ob Henriks Geschichten, dass ausländische Yachten auch mal ein Stündchen länger warten müssen, doch wahr sind…

P1030716

Aber egal, es geht ja weiter. Trollhättan ist so etwas wie die Hauptstadt des (gleichnamigen – Oh Wunder!) Kanals. Die Schwierigkeit beim Bau eines Kanals vom Vänern zur Ostsee waren nämlich schon seit dem Mittelalter die hier gelegenen Wasserfälle. Erst 1800, mit dem Bau der ersten Kanalschleusen, gelang die Trockenlegung derselbigen. Später wurden dann mehrere riesige Wasserkraftwerke gebaut. Und die machen Trollhättan und den Kanal auch zur eigentlichen  Geburtsstätte eines auch in Deutschland operierenden Unternehmens: Vattenfall – Wasserfall. Damals noch unter dem Namen “Königliche Wasserfall Behörde”. Das war mir auch neu. Man mag über die Energieversorger ja denken was man will, aber bestimmt nicht alle sind so mit maritimer Geschichte verknüpft. ;-)

In Trollhättan geht es deswegen auch ganze 32m hinab. In 4 Schleusen, davon 3 direkt hintereinander. Und wieder bin ich komplett alleine in den Schleusen. Und die sind dieses mal noch eindrucksvoller. Denn immer wenn mindestens 2 Schleusenkammern direkt hintereinander stehen, müssen die Tore in der Mitte logischerweise doppelt so hoch sein. Wenn man also gerade 2 Kammern erniedriegt wurde, blickt man zurück auf diese 30m hohen gigantischen Stahltore. Das erinnert ein wenig an biblische Palasttore oder so etwas. Nur halt eben spannend für Nautiker und nicht Theologen. ;-) In der Mitte wird auch noch bezahlt. Ich frage den Schleusenchefmeistergeneralsekretär dann auch mal vorsichtig, warum auf englische Anrufe nicht reagiert wird: Der Empfang sei schlecht gewesen…. Naja, erinnert irgendwie eher an die Ausrede in einem telefonischen Ehestreit, aber nach meiner Frage wird im Gegensatz dazu zumindest auf einmal geantwortet. :-D

P1030801

Die Schleusen von Trollhättan sind aber nicht nur eine einzige Schleusentreppe. 2 alte, nicht mehr genutzte, Generationen von Schleusen von 1800 und 1844 sind direkt daneben angesiedelt und heute in eine Art Park umgewandelt. Und dort soll man sehr schön liegen können. Und tatsächlich, man macht dort quasi im Vorhafen der alten Schleusen fest. Das Wasser plätschert durch die maroden Reste der Tore, man liegt direkt neben einem Springbrunnen, den Begriff “Schleusenpark” kann man hier wohl wirklich wörtlich nehmen. Ich habe quasi mitten im Parkteich festgemacht. Schöner geht es nicht. Ein viertes Mal innerhalb von einer Woche bin ich der Meinung, nun aber wirklich den besten Platz erwischt zu haben. Das bestärkt mich nur noch mal darin, dass ich hier wohl noch mal her kommen muss….

Ich verbringe den Nachmittag dann damit durch das Schleusengelände zu stöbern. Schaue mir mal kurz das Museum an, esse den Schleusen angemessen ein vierstöckiges Eis und beobachte die Schleusenpassage eines großen Tankers. Und das ist definitiv sehenswert. Ein wirklich interessanter Tag. Wer in Trollhättan nicht angehalten hat, hat den Kanal nicht wirklich gesehen.

P1030837

Nachdem sich der Nebel am nächsten Morgen verzogen hat, geht es dann weiter. Und auch hier ist der Kanal noch wirklich ansehnlich. gepflegte Ackerflächen wechseln sich mit Felsen, Wäldern, und den typisch schwedischen Ferienhäusern ab. Der Strom gleicht die Nachteile des kleinen “Rasenmähermotors” der Nonsuch mehr als aus, und so komme ich schnell zur letzten Schleuse. Lilla Edet. Hier stimmen die Gerüchte, denn der hiesige Yachthafen und das gesamte Umfeld ist wirklich alles andere als reizvoll. Aber egal, ich mach ja wieder nur schnell mit dem Bootshaken zur Durchreise fest. Auch hier ist das ganze Schaupiel Herabschleusen in 10 Min. erledigt. Herzlich Willkommen im Erdgeschoss – Herrenmode und Geschenkartikel. Denn dies war die allerletzte Schleuse. Nach 3 Wochen bin ich wieder auf Meeresniveau angekommen. Ein komisches Gefühl. Aber ich mag es, genau wie beim Erreichen von Töre o.Ä über solche Eckpunkte nachzudenken. Sie geben einer solchen Reise erst Kontur…

P1030882

Ab hier ist dann leider auch alle Binnenromantik vorbei. Der Fluss verliert seine bisherige Lieblichkeit. Immer öfter prägen Industrianlagen, verlassene Ruinen und die Autobahn E6 das Bild. Zum Glück gibts hier nichts mal Häfen die einen zum Anhalten verleiten können. Außer Kungälv. Fast schon in Görteborg. Der Hafen liegt zwar direkt im Schatten der Bohus Festung, die der gesamten Provinz hier seinen Namen, Bohuslän, gibt, aber irgendwie kommt keine rechte Begeisterung auf. Also gehts die letzten 2 Stunden nach Göteborg auch noch in einem weiter. Ein weiterer Vorteil für die Ost-West Passagerichtung, denn durch den Strom wäre man in entgegengesetzter Richtung gezwungen in einem der weniger schönen Häfen anzulegen…  Kurz später bin ich also in Göteborg angekommen. Da bleibt einem erst mal nichts anders übrig, als ein Bier aufzumachen und den Freitagabend zu genießen. Ich kann die Ostsee schon wieder riechen….

Insgesamt ist der Kanal wirklich nur Erfahrung. Unansehnlich ist nur der Unterlauf, insbesondere die Gegend um Trollhättan lädt aber durchaus dazu ein, hier nicht nur durchzurasen.

 

Das wars mit dem Vänern und mir fürs Erste!
Die erste Brücke. Geht gleich auf...
Hier muss man aufpassen, dass man sich nicht in den Fahrwassermarkierungen verfängt...
Wir müssen leider draußen bleiben.
Irgendwie fehlt da Wasser....
Erste Schleuse ist geschafft!
In allen Häfen dasselbe Bild: Es wird abgeriggt.
Heute auf dem Tisch: Lecker frische Seezeichen!
Die Eisenbahnbrücke von Trollhättan. 45 min. Wartezeit....
Wasserkraftwerk Trollhättan. Vattenfall mal wörtlich.
Schleusentreppe Trollhättan. Von oben sieht das unspektakulär aus.
Schleusen ist hier auch allein echt easy. Einfach das Boot an der Leiter festhalten.
Die Schleusentreppe von Trollhättan.
Da war ich eben noch oben????
Der Liegeplatz am Fuße der alten Schleusen. Geht es noch schöner??
Mitten im Park lege ich hier an.
Das Wasser plätschert die alten Schleusenkammern hinab.
Fast schon verwunschen mutet das alles an.
Auch die Passage der ganz dicken ist spannend anzusehen.
Platz da, ich komme.
Zentimeterarbeit at it´s best.
Und abwärts gehts!
Aber atmen is´okay, oder??
Auf Augenhöhe mit den Profis.
Uaaaaah. Ganz schön tief.
Maßgeschneiderter Liegeplatz.
Die ersten Schleusen von Trollhättan.
Wirklich beeindruckend und verwunschen zugleich.
Schleuseneis mit 4 Etagen.
Auch oben an den Schleusen gibt es einen ganz netten Anleger.
Schleusenpark. Der Vor"hafen" der zweitern Stufe.
Kann man schöner liegen?
Das finden auch andere.
Traumhaft.
Natur und Industrieromantik am selben Platz.
Trollhätte Kanal.
Die letzte Schleuse. Ostseeniveau.
Die Festung Bohus.
Der Anlegerist leider weniger schön als die Anfahrt vermuten lässt.
Was wohl passiert, wenn man diese Fahrwassertonne berührt.....
Kleines Abenteuer vor Göteborg. Die Brücke hat 13m Durchfahrtshöhe. Habe meinen Mast noch nie vermessen...
Kurz überschlagen: Müsste passen! - Und passt knapp!
Trollhätte Kanal.
Göteborg im Blick.
Zählt das mit der Fassade schon als fester Wohnsitz?
Unter der letzten Brücke passe ich durch.
Angekommen!

Mit der Queen Mary 2 über den Atlantik

YACHT_QM2_Reise_August2014Queen Mary2 ruppe_6739

Es ist uns fast peinlich, diesen Post zu verfassen – aber die YACHT-Leser wissen es ja ohnehin schon seit einigen Wochen: Letzte Woche haben wir den Atlantik überquert. Allerdings nicht mit der “Maverick”, sondern mit einem etwas größeren Schiff: Der “Queen Mary 2″.

Natürlich haben wir das nicht zum Spaß gemacht (obwohl es schon seeeeehr angenehm war ; ), sondern wir sind im Rahmen einer Leserreise von der YACHT mitgefahren. Als Johannes im vergangenen November das Angebot bekommen hat, stand die eigene Reise auf “Maverick” noch in weiter Ferne und natürlich haben wir uns gedacht: Wann hat man schon nochmal die Gelegenheit dazu, auf demselben Wege in die USA zu kommen, wie die Auswanderer vor 100 Jahren? Amerika genauso erleben, wie die Menschen damals, die voller Hoffnung auf einen Neuanfang waren. Vom Atlantik durch die Verrazano-Narrows-Bridge in den Vorhafen, Miss Liberty auf der linken Seite, und dahinter Ellis Island. Das mussten wir einfach annehmen.

Sieben Tage hat die eigentliche Transatlantikpassage gedauert. Ziemlich schnell, wenn man bedenkt, wie lange wir mit “Maverick” vermutlich brauchen!

Auf der “Queen Mary 2″ ging es von Hamburg nach New York mit kurzem Zwischenstopp in Southampton an der englischen Südküste.  Neben 26 Teilnehmern waren auch Johannes Chef Jochen Rieker und seine Assistentin  Nadine Timm mit an Bord. Die Aufgabe von Johannes und Jochen Rieker war es, einen Teil des Programms für alle deutschsprachigen Gäste mitzugestalten und Vorträge über den Atlantik zu halten. Johannes hat natürlich von seiner ersten Atlantiküberquerung 2005/06 mit der Original-”Maverick” berichtet. Das hat er in den vergangenen Jahren ja ziemlich oft getan – aber mitten auf dem Atlantik war es natürlich etwas anderes. In Anbetracht unserer Reise wird es wohl auch vorerst das letzte Mal gewesen sein, dass er über die Reise berichtet hat. Ich finde, es gibt kein besseres Ende als mitten auf dem Atlantik.

Bei allem Komfort, den wir an Bord genießen konnten, hat diese Fahrt mal wieder absolut nicht in den Zeitplan gepasst – sicherlich auch ein Grund, warum wir die Abfahrt letztlich verschoben haben.

Die kleine Auszeit ist absolut hilfreich gewesen, um sich wieder zu resetten. Wir hatten eine Menge Schlaf nachzuholen! Man sagt sogar, dass meine Augenringe etwas kleiner geworden sind  ; ) Vor der Fahrt mit der “Queen” haben wir uns in den letzten Wochen sehr oft gestritten, wohl mehr als in den letzten Jahren zusammen. Gar nicht mal um Gravierendes, aber die Nerven sind bei beiden etwas strapaziert. Johannes geht wahnsinnig schnell in die Luft, ich bin extrem oft beleidigt. Wir werden häufig gefragt, ob wir denken, dass es mit uns gut geht oder dass wir uns schlimm auf die Nerven gehen werden. Ich bin fest davon überzeugt, dass es in dieser Hinsicht gar keine Probleme geben wird. Wir haben mit dem Bootsbau und der Vorbereitung so viel durchgehalten und nie hat es ernsthaft auf der Kippe gestanden. Keiner von uns würde leichtfertig “Maverick” verlassen und wir finden uns gegenseitig auch ziemlich ok ; )

Ich als Landpomeranze musste mich erstmal an die ganzen Annehmlichkeiten auf der “Queen” gewöhnen. Noch nie wurde mir im Restaurant die Serviette auf den Schoß gelegt, und ich glaube, dass Johannes und ich in all den Jahren noch nie im Anzug und Abendkleid zusammen zu Abend gegessen haben. Aber es hat was für sich und ich werde in jedem Fall bei uns an Bord einführen, dass Johannes mir am Tisch jedes Menü mit einer gigantischen Pfeffermühle würzt und mir nach dem Dessert Pralinchen reicht und zwar “one of each”!

Und dann ist da noch der Atlantik. Der präsentierte sich freundlich, kaum Welle, die auf dem großen Schiff zu merken gewesen wäre. Wenn ich im Restaurant aus dem Fenster geguckt habe, kam es mir vor, als ziehe jemand eine Tapete mit Wasser vorbei, so wie in den alten Filmen. Absolut unwirklich, wenn man so intensiv auf eine Atlantiküberquerung auf eigenem Kiel hinarbeitet. Aber wir haben Delfine gesehen, die ich ja bekanntlich sehr, sehr mag, und sogar Wale! Wow! Absolut fantastisch!

Die Fahrt hat uns in jedem Fall gut getan, wir sind begeistert von der Queen Mary 2 und würden jederzeit wieder mit ihr reisen. Aber tauschen will ich nicht! Ich will den Atlantik anfassen, die Überfahrt erkämpfen und die hohen Wellen nicht nur sehen, sondern auch im Bauch kribbeln spüren.

Nach vier Stunden in New York haben wir die Heimreise angetreten, die Stadt sparen wir uns für später auf. Der US-amerikanische Grenzbeamte war natürlich skeptisch, dass wir Visa für die USA haben. Als er unseren Plan gehört hat, hat er heimlich gegrinst, gemeint, dass die Überfahrt wohl etwas länger dauern werde und uns guten Wind gewünscht!

 

 


[Show as slideshow]


joe_6112


joe_6114


joe_6121


joe_6146


joe_6150


joe_6156


joe_6163


joe_6227

Unter Segeln: Durch die Nacht. Von Monemvasia nach Milos.

Unverkennbar, drohend und von den Gewalten der Explosion des Vulkans zeugend:
Der Felsen an der Einfahrt in den Vulkankrater der Insel Milos.

Wer auf der fünf-, sechstausend Jahre alten Händler-Seeroute vom Peloponnes nach Osten, in die Inselwelt der Ägäis will, für den ist die Insel Milos das nächste Ziel, knapp 70 Seemeilen entfernt. 70 Seemeilen: das bedeutet: 130 Kilometer übers offene Meer, etwa 14 Stunden. Und weil ich gerne Milos noch bei Tageslicht erreichen will, um zu sehen, wo wir unseren Anker fallen lassen, fassen Andreas und ich den Plan: Morgens gegen drei in Monemvasia aufzubrechen.

Gegen zwei Uhr werde ich wach. Nicht ganz freiwillig: Die griechische Band, die seit elf am Hafen endlos sich wiederholende Klagelieder singt, tut das ihre dazu. Ich halte die Uhr in der Dunkelheit vor die Augen, spiele einen Moment mit dem Gedanken, mich noch einmal umzudrehen, weiterzuschlafen. Nichts da. Ich stehe auf. Andreas ist wach. Wir kochen uns in der Dunkelheit Kaffee mit warmer Milch. Ein Biss ins Brot. Schwimmwesten an, Lifebelts. Navigationslichter an. Und das kleine Dämmerlicht über dem Kartentisch. Dann raus in die sternklare Nacht. Warmer, leichter Nordost. Ein Käuzchen ruft.

Unsere Festmacher haben wir am Abend vorher schon klariert, alles soll zwischen den anderen Hafenliegern so lautlos wie möglich vor sich gehen. Es ist halb drei. Der Motor springt bullernd an, ich werfe die Achterleinen los, Andreas holt im Dunkel vorne den Anker hoch, zieht uns langsam ins Hafenbecken. Ruhig gleiten wir aus dem Hafen, vorbei an den dunklen Molenköpfen, und hinaus, südlich am Felsen der byzantinischen Festung Monemvasia entlang. Und kaum haben wir den Hafen verlassen, wird aus dem leichten Nordost ein nette 10 Knoten-am-Wind Brise: genau Levje’s Wetter. Ein Aufschießer in der Dunkelheit, erst das Groß, dann die Genua setzen, und zurück auf unseren Kurs für die nächsten 14 Stunden: auf etwa 80 Grad zieht uns der warme Wind durch die mondlose Nacht, nach Osten.

Ich übernehme die erste Wache bis Sonnenaufgang. Wie immer freue ich mich über die Geschwindigkeit, die Levje aus dem wenigen Wind herausholt: stabil über fünf Knoten aus acht, neun Knoten vorlichem Wind. Reine Freude. Ich beobachte die Segel, zupfe hier, ziehe da, optimiere, versuche die Geschwindigkeit noch zu steigern. Aber alles arbeitet hervorragend. Das Schiff läuft, die Segel ziehen, der Autopilot macht surrend seine Arbeit. Ich kann nichts besser machen in der Dunkelheit, nur auf die gelegentlichen, kleinen Windänderungen reagieren und die Segelstellung gleich korrigieren. Ich laufe auf dem Schiff herum, schaue mir mit der Taschenlampe die Segel von allen Seiten an, beobachte das Rauschen des Wassers am Bug. Levje läuft.

Wir sind allein draussen. Fast. Denn hin und wieder zieht im Dunkel ein Frachter um die Südecke des Peloponnes und geht auf Nordkurs, Richtung Athen und Piräus, auch das ist eine uralte Händlerroute, der sie folgen. Und wie so oft, wenn ich in der Morgendämmerung mit Ostkurs unterwegs war, foppt mich der im Osten aufgehende Morgenstern, die Venus. Zuerst denke ich, es ist das Topplicht eines anderen Seglers, was da im Osten über der Kimm aufsteigt. Das Licht wird größer und heller. Ich nehme das Fernglas, um den vermeintlichen Entgegenkommer zu sehen. Das Licht steigt höher und höher, und irgendwann in der Morgendämmerung dämmert es auch in mir: es ist die Venus. Und nicht ein Segler auf Gegenkurs.

Bei Sonnenaufgang haben wir immer noch guten Wind. Monemvasia ist längst hinter uns im Dunst verschwunden, wir sind jetzt draußen. Und zum ersten Mal ist jetzt vor der aufgehenden Sonne die Silhouette einer Insel voraus zu erkennen, nur für eine Viertelstunde. Mit der höher steigenden Sonne verliert sich, was vorher wie ein Scherenschnitt war, wieder in der Weite. So müssen das die Alten auch gemacht haben: bei Sonnenaufgang unbekannte Inseln voraus entdecken.

Und während die Sonne schnell kräftiger wird, werde ich müde. Meine Wache ist vorbei, Andreas übernimmt, jetzt führt er das Schiff, und ich lege mich schlafen.

Weil der Wind anhält, erreichen wir die Insel Milos schneller als gedacht. Aber nichts ist vollkommen: Als wir gegen zwei Uhr Andimilos, den heißen Felsklotz vor Milos passieren, schläft der Wind plötzlich ein. Der Seegang aber nicht: Levje schaukelt im Kreuz und Quer der Wellen hilflos hin und her, ein bemitleidenswertes Geklapper in der Takelage, ich mag schon den ersten Klapperer nicht, wenn die Welle zum ersten Mal stärker als der Wind ist und mir untrüglich zu verstehen gibt, dass der Wind jetzt einschläft. Und nichts mehr geht. Also motoren wir eine Stunde, ein Geschaukel, was müssen erst die Doldrums sein, da geht das wochenlang so. Aber kurz vor der Einfahrt in den alten Vulkankrater, der der als Insel Milos nach einer gewaltigen Explosion – ähnlich wie Santorin – übrig blieb, ist der Wind wieder da. Böig zwar – aber er ist da. Und treibt uns um den gewaltigen Felsen, oben im ersten Bild, der die Einfahrt in den Krater und die große Hafenbucht von Milos markiert. Wir passieren den Felsen ganz nah, das Wasser ist hier tief, runden eine zweite Huck, und dann liegt da, unerwartet, mitten im vulkanischen Gestein, eine wunderbare Ankerbucht, Agiou Dimitrou. Unter Segeln einlaufend, beschließen wir, hier unseren Anker fallen zu lassen, im Vulkankegel, an den Abhängen des alten Kraters. 
Und außer der Kapelle des Heiligen Dimitrios und einem anderen Segler ist es nur die Stille, die uns empfängt.

Wo liegt eigentlich Milos? Unsere Route.

Top 10 der meistbenutzten Baustellensätze

dsc_4424

10. “Musst du das vorher nicht abkleben?”

9. “Katharina, geh mir nicht auf den Piss!”

8. “Brauchst du meine kleinen, zarten Frauenhände für diesen Fummelkram?”

7. “Feierabend?”

6. “Ein Kaffee wär jetzt gut …”

5. “Ich dachte, du wolltest das so und so machen?!”

4. “Boah, ist das heiß hier!”

3. “Boah, ist das kalt hier!”

2.”Ich brauche n 13er- Schlüssel! Wo ist eigentlich der 13er-Schlüssel?”

und der am häufigsten benutzen Sätze ist auf Platz

1. “Ach komm, was soll’s, das ist ja schnell gemacht!”

Frisches Wasser, ein neuer Rekord, und kein WLAN

Und weiter gehts. Henriks und meine Wege trennen sich in Köpmannebro. Für ihn gehts schon weiter Richtung Süden, doch ich möchte mir noch ein wenig den Vänern geben. Also gehts bei strammem Wind von hinten nach Norden. Es bläst mir guten 20kn. Schnelles vorankommen ist also garantiert. Und auch der Vänern zeigt dabei mal Zähne. Es steht eine wirklich ekelhafte Welle, auch wenn ich mir gar nicht so wirklich erklären kann wieso. Das Wasser ist weitgehend tief und durch die gigantischen Ausmaße des Sees müsste das Ganze bei fast 40sm Windanlaufstrecke auch deutlich langwelliger aussehen. Aber sei´s drum, der ganze Kram kommt ja zum Glück nicht von vorn.

P1030562

Ich befinde mich mitten in Schweden. Es ist Ende August. Und es ist absolut keine Sau unterwegs. Den ganzen Tag treffe ich, von Henrik mal abgesehen, kein einzigen anderen Segler. Im Bottnischen Meerbusen habe ich damit ja noch gerechnet, aber hier? Naja, stört mich nicht, macht das Einhandsegeln etwas weniger anstrengend. Am Nachmittag komme ich dann in Åmal, einer schwedischen Kleinstadt, an. Auch hier ist nicht wirklich was los. Aber die Gebäude um den Hafen herum sind ganz nett. Von der Anordnung fühle ich mich ein wenig an so eine klassische Wildweststadt erinnert. Vielleicht auch eher vom Menschenaufkommen her… Später sehe ich dann doch noch ein Boot. Jøran, der Norweger den ich schon in Forsvik im Kanal getroffen habe, kommt mit seiner Frau an. Auch er hat sich ja an Rund Ostsee versucht, es gibt also genug Gesprächsstoff für einen zweiten Abend. Unter anderem lerne ich, dass Åmal in ganz Schweden als Sinnbild für eine verschlafene Kleinstadt gilt. Es gab da mal einen Film namens “F….ing Åmal”… Das erklärt so einiges… Da hier aber nix los ist, ist die Stadt auch perfekt für einen Hafentag zum Entspannen geeignet bevor es weiter geht…

P1030582

Heute ist der Wind dann mal wieder schwachbrüstig unterwegs. Irgendwann dann sogar ganz weg. Dafür hat er 22 Grad und den Sommer da gelassen. Ha! Hab doch gesagt, dass der Sommer auch in Schweden noch nicht vorbei ist. Kurze Hose raus, Motor an, und langsam gen Süden getuckert. Und weil motoren ja langweilig ist, kommt man dabei auf dumme Ideen. Der Vänern ist doch ein Süßwassersee und Trinkwasserreservoir. Warum also nicht einfach mal…. Volltreffer! Ich zapfe mir eine schöne Flasche kaltes Quellwasser…oder so ähnlich. Bevor mir noch mehr Flausen einfallen gehts aber in den nächsten Hafen. Mal wieder einer von der guten Sorte. Dalbergså liegt kurz hinter der Mündung eines kleinen Flusses in den Vänern. Man liegt an einem Steg neben einem Wald und einigen Häusern. Die Enten ziehen über das Wasser, die Sonne brennt, hier ist die Welt noch in Ordnung. Außerdem sind Jøran (+Anhang) und ich hier völlig allein. Ich schwinge mal den Kochlöffel für alle und wir genießen die Ruhe an diesem Platz. Ob es hier in der Hochsaison wohl genau so idyllisch ist? Egal, denn für uns zählt nur dieser Moment. Dalbergså ist landschaftlich völlig untypisch für Schweden.Vielleicht macht das diesen Ort nach Monaten voller Felsen und Nadelwäldern auch so außergewöhnlich. Mit der Flußmündung, dem Laubwald, den Hügeln am Horizont. Vielleicht fällt es deswegen auch so auf. Und damit stellt der Hafen einen neuen Rekord auf. Innerhalb von 5 Tagen bin ich jetzt zum 3 mal der Meinung, dass das nun aber wirklich der schönste Platz bisher sein muss. Der Gedanke so schnell wie möglich wieder hier her zu fahren verfestigt sich bei mir. Monate des Seesegelns und dann vergucke ich mich ausgerechnet in einen Binnensee! Also wirklich mal…

P1030666

So kann das nicht weitergehen. Also weiter Richtung Trollhättan-Kanal. Ich lande in Vänersborg, ganz in der Südwest Ecke des Vänern. Die Stadt scheint sehr industriell geprägt. Perfekt als Idylle Gegenprogramm geeignet. Vor dem Hafen wartet aber die ersten beiden Brücken des Kanals auf mich. Unter der ersten passe ich noch durch, aber bei der zweiten muss ich dann doch mal das Funkgerät bemühen. Nur antwortet leider keiner. Als dann ein Schwede auf der anderen Seite der Brücke ebenfalls warten muss und auf schwedisch fragt, bekommt er sofort eine Antwort. Der Teufel ist ein Eichhörnchen….

P1030682

Vänersborg ist nicht mal hässlich. Die Stadt macht einfach einen so unspektakulären Eindruck, dass ich mich gar nicht lange dort aufhalte, sondern lieber an Bord gammel. Und dann habe ich noch so ein Erlebnis der dritten Art. So dämlich, dass es schon fast wieder lustig ist. Der Hafen soll WLAN haben. Perfekt! Schließlich habe ich einen Blog zu führen. ;-) Also los und beim Hafenmeister der Code besorgt. “Kein Problem” sagt er, aber das kostet extra. Das ist nun für mich wiederum kein Problem, schließlich sind die WLANS in Schweden sehr rar und ich muss ja mal wieder ein Video hochladen. Also für den Code gelohnt und zurück aufs Schiff. Und, wie sollte es anders sein, das Netz funktioniert nicht. Also zurück zur Hafenbude gewackelt. Und da klärt mich der Kollege, der mir eben noch 50kr fürs Internet abgenommen hat, auf, “Ja, das Internet funktioniert schon seit mehreren Wochen nicht wirklich”. Ich bin so perplex, dass ich nicht mal daran denke mein Geld zurückzuverlangen. Als ich die Geschichte dann mit anderen Gastliegern teile, bekomme ich wenigstens ein Trostbier und wir alle aus dem Lachen nicht mehr raus. Das ganze hat mich irgendwie an folgende Szene aus dem “Little Britain” Spin-off “Come fly with me” erinnert: (englisch)

Und so geht der Vänern zuende. Ein ganz tolles Revier mit einzigartig schönen Häfen, frischem Wasser, keinem WLAN, und einem neuen Fan.

 

Auch der "kleine" Binnensee hat Zähne.
Aber heute kommt ausnahmsweise mal alles von hinten.
Und die Schauer bleiben vor mir.
Grafitti mal anders.
Nix los in Åmal.
Wildweststimmung.
Nur der vorbeirollende Strohballen fehlt.
Schön ist es trotzdem.
Einen Besuch in Åmal kann man empfehlen.
Morgenstimmung.
Trinkwasserprobe.
Und relaxen unterwegs.
Dalbergså ist schon wieder so ein Juwel.
Der kleine Flusshafen ist so friedlich
und landschaftlich untypisch für Schweden.
Dass er einen neuen Rekord bildet.
Lange genießen wir gemeinsam die Ruhe.
Dalbergså.
Die letzten Segelmeilen vor dem nächsten Kanal.
Die Brücken von Vänersborg.
Sand im Getriebe oder im Ohr?
Vänersborg ist eine Industriestadt....
...mit einer Hafenmeister-Knalltüte. Spaß haben trotzdem alle.
Das wars mit dem Vänern und mir fürs Erste!

Binnensegeln

Wenn ich aus dem Hafen von Sjötorp in den Horizont schaue sehe ich nichts als Wasser. Man vergisst hier leicht, dass man eigentlich auf einem See unterwegs ist. Der Vänern ist der größte See Skandinaviens, ein gigantischer Trinkwasserspeicher und ein hervorragendes Segelrevier. Von Anfang an hatte ich vor hier nicht nur durchzurasen, doch wie toll der See tatsächlich ist hätte ich nicht gedacht.

P1030334

Also los gehts. Ich verlasse Sjötorp. Der Kanal steht still und die Sonne schaut auch mal wieder vorbei. Heute ist auch nur ein kleiner Schlag vorgesehen. Muss mich ja erstmal wieder ans Segeln gewöhnen. ;-) Es geht nach Mariestad. Schon komisch. Ich hatte mich schon so dran gewöhnt, dass das Boot dauernd voller Fender, Leinen, Bootshaken und dem anderen ganzen Schleusenkram liegt. So mit Genauschoten und klarem Deck gefällt mir das Ganze gleich viel besser. Mariestad selbst ist irgendwie mehr so mäßig spannend, aber egal. Wenigstens das einheimische Bier schmeckt. Henrik, mein dänischer Kanalfreund, und ich versuchen allerdings leider vergeblich die Brauerei zur Besichtigung zu finden. Obwohl ich nur 2 Wochen im Götakanal war, ist es irgendwie komisch wieder “draußen” zu sein.

Leider hat der Sommereinbruch nur kurz angehalten. Schon am nächsten Tag regnet es eigentlich pausenlos durch. Also einen Tag Pause eingelegt, bevor es weiter auf den Vänern geht. Im Süden gibt es einen großen Schärengarten, dahin soll es heute gehen. Und weil der Wind von vorne kommt, wird die Strecke extra lang. Endlich wieder Segeln! Ich möchte die Kanalerfahrugen weißgott nicht missen, aber ich hatte schon fast vergessen wie schön es ist so lautlos dahinzugleiten. Wie soll das denn erst werden wenn ich wieder zuhause bin und nur die Wochenenden wieder ganz normal besegelt werden? Solche Gedanken bekomme ich in letzter Zeit öfter. Obwohl ich noch einen ganzen Monat Zeit habe, rückt das Ende immer näher.

P1030355

Irgendwann taucht dann ein riesiger weißer Fleck an der Küstenlinie auf. Das Schloss von Läcko. Es trohnt eindrucksvoll an der Einfahrt des Schärengartens. Schären gibt es viele, aber das Schloss hier nur einmal. Zwar stand im Revierführer was vom “eindrucksvollen Schloss”, aber das tut es sinngemäß auch oft bei jedem vorzeitlichen Reihenhaus. Aber das ist hier tatsächlich mal was besonderes. Selbst das Schloss von Vadstena stellt es in den Schatten, wenn man hier auch nicht direkt im Burggraben anlegen kann. Aber zumindest direkt davor… Auch wenn mein Kulturbedürfnis für diesen Sommer eigentlich schon mehr als gedeckt ist, schaue ich mir das Schloss auch noch an. Spätestens seit St. Petersburg mit den Massen an Gold und Kunst kann ich da eh nix mehr wirklich beeindrucken, doch die Ausstellung ist wirklich sehenswert. Das Innere wurde seit dem 17. Jhd. fast nicht verändert und es wird sich auf das Leben in einem solchen Schloss konzentriert. Und das ist wirklich mal ein Unterschied zu vielen anderen Gemäuern, wo man hauptsächlich mit Namen und Jahreszahlen aus der individuellen Geschichte bombardiert wird.

P1030369

Abends kommt dann die Ka´Li auch wieder dazu. Ansonsten ist nicht viel los. Überhaupt habe ich nur 1 anderes Segelboot heute auf dem Wasser gesehen. Ein Deutscher… Es scheint, als stellen die Schweden wirklich die Boote Punkt Mitte August in die Garage. Viel los ist auch im Hafen nicht und wir genießen einen herrlichen Abend im Cockpit am Fuße des Schlosses. Und ich bin mir sicher, dass das heute der schönste Hafen der Reise bisher ist.

Aber auch der schönste Hafen der Reise muss irgendwann verlassen werden. Heute geht es mal total raus in Blaue, denn sowohl meine als auch Henriks Karten sagen nicht wirklich viel über das Westufer des Vänern aus. Nur das kleine Bildchen im schwedischen Gästehafenverzeichnis zeigt, dass es dort einen Platz gibt, der ganz besonders nett aussieht. Bei leichtem Wind machen wir uns also auf den Weg. Irgendwas ist schon seit Sjötorp aber irgendwie anders beim Segeln. Heute, wo ich kaum auf 4kn Geschwindigkeit komme, merke ich auch was es ist: Ich hab keine Termine mehr. Wie schon mal erwähnt, war das Saisonende des Göta Kanals ja das letzte fixe Datum. Ab jetzt trödel ich nur noch vor mich rum.  Weit ist es ja auch nicht mehr bis in heimatliche Gewässer…. Als der Wind dann irgendwann mal zunimmt, hat er gleich ein kleines Gewitter im Gepäck. Super, den Hafen schon in SIchtweite, alle anderen schon trocken am Kai, und um mich herum krachts. Der begossene Pudel. Das gute an Gewitterschauern: Sie gehen vorüber.

P1030529

Vorsichtig taste ich mich in das Fahrwasser am Westufer hinein. Ein Schild verkündet, dass hier der Dalsland-Kanal beginnt. Da der gesuchte Hafen vor der Eingangsschleuse liegt, bin ich also schon mal richtig. Die letzte Meile wird vielleicht zur schönsten der gesamten Reise bisher. Die Abstände zum Ufer kann man nicht mehr in Metern, sondern nur noch in Dezimetern messen. Gleichzeitig wirkt alles wildromantisch verlottert. Ganz anders als der rausgeputzte Göta Kanal. Das letzte Hindernis auf dem Weg ist eine Eisenbahnbrücke. Die hatte uns eigentlich davon abgehalten hier hin zu fahren, aber der Fischer in Läcko hatte Recht, und sie kann sich auf Anfrage öffnen. Das geht mittels einer Gegensprechanlage. Die Dame am anderen Ende klingt zwar ganz sympathisch, plärrt aber so dermaßen laut aus dem schlecht eingestellten Lautsprecher, dass ich vor Schreck fast rückwärts über Bord falle. Dafür macht sie aber sofort auf. Keine 500m weiter, schaut es dann zunächst so aus, als ob es nicht weiter geht, aber dann sehe ich dort die Ka´Li und das heutige Ziel. Köpmannebro. Hier beginnt der Dalsland-Kanal. Der ist eigentlich kein richtiger Kanal, sondern nur einzelne Stücke die eine Seenplatte miteinander verbinden, und soll sehr schön sein. Auch mir gefällt es mir vom ersten Moment an so gut, dass ich kurz überlege einen Abstecher hier rein zu machen. Hier endet die Saison allerdings genau morgen früh. Den Plan muss ich also verschieben. So habe ich aber wenigstens einen Vorwand um noch mal hier her ins Binnenland zu kommen, denn mir gefällt es wirklich sehr. Der Hafen, eigentlich nur ein Holzsteg zum warten vor der Dalslandschleuse liegt ein einem tiefen Felseinschnitt, von 3 Seiten von hohen Bäumen umgeben.  Dadurch bekommt man von den Häusern drumherum eigentlich überhaupt nichts mit. Die Schleuse selbst macht einen ebenso verwirrterten Eindruck. Ein ganz eigenartiger und wildromantischer Platz. Es ist still, es ist einsam. Natur und Industriegeschichte direkt nebeneinander. Besser geht es nicht. Dazu eiskaltes Bier und selbstgegrillte Hamburger. Jetzt geht es aber wirklich nicht besser. Und schon wieder glaube ich, dass das nun aber der schönste Platz der Reise ist. Der Vänern gefällt mir mit jeder Minute immer besser.

 

Goodbye Göta Kanal!
Schon fast ungewohnt. Angeschlagene Genuaschoten und ein klares Deck.
Der Dom von Mariestad.
Ausgepackte Segel. Ein ungewohnter Anblick.
Mariestad. Der Sommer schaut noch mal kurz vorbei.
Mariestad.
Mariestad.
Mariestad.
Mariestad.
Mariestad.
Die Innenstadt ist wenig spannend...
Der Name ist Programm!
Dicke Schauer ziehen am nächsten Tag vorbei.
Der Kinnekulle Berg. EIne weithin sichtbare Landmarke am Vänern.
Fast schon mystisch anmutend taucht Schloss Läcko vor mir auf.
Liegeplatz in erster Reihe.
Ein traumhafter Platz.
Natur auf der anderen Seite.
In der kleinen Bucht liegt noch ein nachgebautes Wikingerschiff.
Der Schlosshof.
Läckö Slot.
Ausgestellt ist vor allem das Leben im Schloss.
Läckö Slot.
...Auch das der Bediensteten.
Das Schloss ist weitgehend im Originalzustand.
Läckö Slot.
Der Königssaal. Ebenfalls im Originalzustand.
Wirklich beeindruckend. Selbst vergleichen mit der Eremitage.
Ah, kennste!
Das Beste Exponat im Schloss.
Jagdwaffen der Rennaissance
The buffet is not included - Schade.
Das Wasser wird direkt au dem Vänern hochgeholt.
Der Schlossgarten.
Sehr nett gemacht.
Auch ein Spaziergang in die Umgebung dard nicht fehlen.
...bevor es weiter durch die Binnenschären geht.
Der Fischerort Spiken.
Klare Ansage!
Spannende Durchfahrt.
Sogar eine richtige Reperaturwerft gibt es hier im Binnenland noch!
Leuchtturm Närven.
Kennt ihr den?
Meine dänische Begleitung.
Nonsuch.
Nonsuch.
Nonsuch.
Das beste Gefühl der Welt. Mindestens.
Das hätte jetzt nicht sein müssen.
Und das soll die Einfahrt sein? Sah im Führer irgendwie netter aus...
...täuscht aber!
Der Kanal ist traumhaft verschlafen und klein.
Die Brückendame schreit mir herrlich schön ins Ohr.
Öffnet dafür aber auch sofort.
Noch ein kleines Stück...
...Durch dieses verwunschene Stück Schweden.
Dann mache ich direkt vor der Schleuse Köpmannebro fest.
Köpmannebro.
Köpmannebro.
Hier werde ich bestimmt wieder her kommen!

Musik an Bord: Bombay Bicycle Club

Auch als erklärter Freund elektronischer Tanzmusik passt an Bord meistens einfach am aller besten Rockmusik. Also möchte ich euch noch mal etwas davon vorstellen, was ich hier in Schweden aufgeschnappt habe. Es geht um die  Indie-Rockband “Bombay Bicycle Club”. Wer dahinter jetzt einen indischen Konditionssportverein oder orientalische Klänge vermutet wird allerdings eines Besseren belehrt.Die Jungs kommen aus London und machen herrlich leichten Rock, der zum In-den-Hotizont-starren und träumen einläd, ohne dabei aber einschläfernd zu wirken. Fein im Ohr und Abgang. Eine hervorragende Begleitung dazu ist ein 2014´er Becks sowie ein frischer Am-Wind Kurs. ;-)

Hört mal rein!

Bombay Bicycle Club auf Soundcloud

 

 

In der Zwischenzeit: Das Haus

Am meisten Zeit hat neben der Bootsbaustelle das Haus von Johannes in Oberndorf gekostet. Der Kauf 2012 ist, wie so oft bei Johannes, eine spontane Entscheidung gewesen und passte natürlich überhaupt nicht in den Plan. Andere Segler, die auf große Fahrt gehen wollen, stoßen alle Besitztümer ab, Johannes hat mit dem Haus Eigentum angehäuft und das auch noch mit 26 Jahren.

Warum die alte Schmiede und der Ort ihn aber angezogen haben und weshalb wir diese Entscheidung bis heute nicht bereut haben, obwohl Johannes täglich drei Stunden im Zug zur Arbeit hin und her pendeln musste, lest ihr hier (LINK).

Damit wir aber trotzdem relativ unbelastet lossegeln können, soll zumindest eine der zwei Wohnungen vermietet werden. Mit der Hilfe von Johannes Eltern Gabi und Manfred haben wir die untere Wohnung weitgehend modernisiert. Die beiden haben ihren Jahresurlaub auf unserer Baustelle verbracht und wir können nicht mit Worten ausdrücken, wie dankbar wir für ihre große Unterstützung sind!

Als weiteres Geschenk haben wir recht kurzfristig in Mellie und Daniel fantastische Mieter gefunden, die sich wie wir in die Schmiede verliebt haben und sogar die Restarbeiten übernehmen, sodass wir ruhigen Gewissens losfahren und die letzten Tage vor der Abfahrt in großen Teilen “Maverick” widmen können.

Hier die Highlights im direkten Vergleich:

Das Bad hat wohl die krasseste Wandlung durchgemacht, eine kleine Zeitreise von den 70er-Jahren in die Gegenwart. Wir haben nicht nur zwei Wände rausgehauen, Manfred hat auch überall Isolierungen angebracht, damit man im Bad nicht mehr frieren muss, und das ganze Ding gefliest. Außerdem gibt es keine Durchsicht mehr vom Flur aus.

DSC_3233 Kopie

DSC_5267 Kopie

 

In den Flur haben Johannes’ Bruder Tobi, Manfred und Johannes Licht gebracht, indem sie die alte Holzvertäfelung durch eine helle Decke mit versenkten Spots ersetzt haben.

DSC_3199 Kopie

DSC_5274 Kopie

 

Die alte Küche (auch im 70er-Stil) war uns zu klein und dunkel. Die neue Küche befindet sich deshalb im alten Schlafzimmer, das wesentlich größer ist und den ganzen Tag über Sonne hat. Hier musste nicht nur gefliest und eine Küchenzeile aufgebaut werden, sondern es fehlte Starkstrom und sämtliche Wasserleitungen. Weil wir an der Oste einen hohen Grundwasserspiegel haben, sind einige Wände feucht. Deshalb hat Manfred die Küchenwände mal eben trocken gelegt.

DSC_3362 Kopie

DSC_5291 Kopie

 

Im Anbau mit Sauna gab es keinen richtigen Boden, also hat Manfred erstmal einen Estrich reingehauen. Außerdem konnte man bis ins Dach hochgucken, weil es keine Decke gab. Somit war der Anbau schweinekalt. Mittlerweile ist eine Decke eingezogen und auch ein Großteil der Wände ist mit Rigips verkleidet worden. Leider waren die Deckenbalken teilweise kaputt oder sogar durchgebrochen, deshalb hat Johannes eine Verkleidung gebaut. Das Dach ist mittlerweile auch nicht mehr mit einer mobilen, sondern permanenten Stütze gesichert.

DSC_0888 Kopie

DSC_5281 Kopie

Pic of the Day: Die vergessenen Inseln: Cleopatra’s Island. Wo der Sand in der Türkei am schönsten ist.

Kleopatra sagen Historiker neuerdings nach: sooo schön wie die letzten 2000 Jahre behauptet, sei sie ja nun doch nicht gewesen. Neuere Lehrmeinungen gehen sogar davon aus, sie sei ausgesprochen hässlich gewesen. Das ist insofern bemerkenswert, weil sich der Berufsstand der Historiker bisher eher weniger mit Wortmeldungen zu DSDS-Kandidatinnen oder „Miss-Sachsen“-Wahlen hervorgetan hat.

Unstreitig ist von Kleopatra zweierlei: Dass sie erstens gleich ein Paar spektakuläre Liebschaften hingelegt hat, wie man weiß: Julius Caesar und später Marc Anton. Und dass sie zweitens genau dadurch „Haus und Hof“ verspielt hat, denn sie war die letzte Herrscherin aus dem Geschlecht der Ptolemiden. Und danach fiel das stinkreiche Ägypten an Rom, genauer gesagt: in den persönlichen Besitz des Octavian, des Cleverles, das die Welt wenige Jahre später Augustus nennen sollte.

Aber soweit sind wir mit unserer Geschichte noch nicht. Noch ist alles glücklich. Julius Caesar ist tot, der gemeinsame Sohn Caesarion lebt (noch), Marc Anton und die alleinerziehende Kleopatra haben sich gefunden. Und verbringen so eine Art „Honeymoon“ auf einer kleinen Insel im Gebiet der heutigen Türkei: auf Sehir Adasi im Golf von Gökova. Und weil der galante junge Mann seiner hübsch-hässlichen Geliebten die Welt zu Füssen legen wollte, ließ er den feinsten und weissesten Sand auf diese Insel schaffen. Wie es heißt: auf Kamelen. Und aus Nordafrika.

Und dieser Sand ist so weiß und so fein, dass er noch heute Unmengen an Sandfans anzieht, so dass sich das türkische Tourismus-Ministerium vor einigen Jahren gezwungen sah, einzuschreiten: es ließ untersagen, dass fürderhin Sand von der Insel als Souvenir mitgenommen und entfernt wird.

Wir wissen nicht, was an dieser Geschichte wahr ist. Vermutlich ist es eine Legende, aber keine richtig alte, wie die unten von Phokas, sondern eine, die man heute „moderne Großstadtlegende“ nennt. Sie wissen schon: ersonnen von irgendeiner schlauen Marketing-Abteilung. Aber: vielleicht steckt ja auch in dieser Legende – wie so oft – „ein Körnchen“ Wahrheit.

Will ich unbedingt hin! Nämlich hierher!

Die vergessenen Inseln: Agios Fokas. Oder: Eine Insel für den Heiligen der Seefahrer.

Wer sich in Monemvasia auf den Motorroller setzt und auf der Landstraße die Ostküste des Peloponnes lustvoll nach Süden knattert, der kommt dort, wo die Straße immer enger und schmaler wird und schließlich ganz endet, nach Agios Fokas, zur Insel des Heiligen Phokas. 

Nicht, dass der Heilige Phokas dort wirklich gelebt hätte: Der war eigentlich Gärtner in Sinope am Schwarzen Meer. Historisch gesehen gehört er in die Reihe der Märtyrer der großen Diokletianischen Christenverfolgung zu Beginn des 4. Jahrhundert, wie die Heilige Katharina, der Quirin und andere Prominente. Noch einmal, und paradoxerweise nur zehn Jahre, bevor das Christentum als Staatsreligion offiziell durch Konstantin eingeführt wurde, bäumte sich der römische Machtapparat auf und versuchte, das Christentum abzuschütteln wie ein gepeinigter Hund die Flöhe. Vor allem aus Staatsdienst und Verwaltung sollten Christen entfernt werden. Wer im Westen des Reiches nicht abschwor, wurde in die Bergwerke deportiert. Im Osten des Reiches aber war die Verfolgung grausam und blutig, und Phokas war vermutlich eines ihrer Opfer.

Die Heiligenlegende des Phokas ist schnell erzählt, jedenfalls die wichtigste von Ihnen: Soldaten hatten den Auftrag, Phokas zu suchen und zu töten. Müde von der Suche, kehrten sie bei einem Gärtner vor der Stadt ein, der sie aufnahm und bewirtete – Phokas. Als der erfuhr, dass die Suche ihm galt, ging er in seinen Garten, hob ein Grab aus, betete die Nacht, gab sich am Morgen den Soldaten als der Gesuchte zu erkennen. Und wurde enthauptet.

Damit endete ein Leben. Wie die Legende erzählt, mit großer Standhaftigkeit in großer Bedrängnis. Und weil die Erfindung der Spaßgesellschaft noch nicht sooo lange her ist und in der Menschheitsgeschichte „Leben in Bedrängnis“ immer ganz oben auf der Tagesordnung stand und immer noch steht: Deshalb begann das zweite Leben des Phokas mit einer Legende. Und die machte ihn zum Helfer und Patron der Gärtner und Seefahrer, die ihm auch hier, auf dem vergessenen Inselchen von Agios Fokas, einen Ort der Bitte und des Dankes erbauten. 
Und wer weiß: vielleicht trägt der Wind, der immer durch das stille Kirchlein weht und den blauen Vorhang bauscht, so manchen Wunsch an einen fernen Ort, wo er gehört wird.

6 bzw. 14 Tage: Abfahrt verschoben

Bildschirmfoto 2014-08-30 um 21.20.52

Gestern hatte Johannes seinen letzten Arbeitstag bei der YACHT, ich meinen im Delius Klasing Verlag. Ab jetzt können wir uns also fulltime um “Maverick”, aber auch um die letzten Vorbereitungen kümmern. Montag bekommt Johannes zum Beispiel noch eine Gelbfieberimpfung, autsch. Das geht nur an bestimmten autorisierten Stellen, deshalb muss er dafür nochmal nach Hamburg reinfahren.

In letzter Zeit konnten wir nicht ganz so viel schaffen, wie wir erhofft hatten. Zumindest nicht am Boot. Deshalb war es auch ziemlich ruhig hier im Blog. Unter anderem waren wir zehn Tage gar nicht in Oberndorf, nicht einmal Deutschland. Dazu gibt es bald mehr zu lesen …

Es gibt also noch vieles zu tun. Manches wollen wir unterwegs erledigen, etliches aber auch noch zu Hause am Steg. Deshalb haben wir beschlossen, die Abfahrt um eine Woche zu verschieben.

Der neue Abfahrtstermin ist Sonntag, der 14.09.2014 um 12.00 Uhr. Es geht los in Oberndorf an der Oste, an unserem ganz eigenen Steg vor der Haustür.

Die häufigste Frage ist übrigens, ob wir schon aufgeregt seien. Für mich selbst ist die ganze Sache noch zu unreal und abstrakt, aber ich freue mich definitiv ganz doll! Auf das Ablegen, die Länder, die Menschen, vor allem den Atlantik, auf die Zeit mit “Maverick” und mit Johannes!

Ab heute sind es noch 14 Tage. Ich gehe schon mal packen …

Cati