Meinung: Bayesian-Untergang – zur falschen Zeit am falschen Ort
Endlich gibt es einen Untersuchungsbericht zum tragischen Untergang der Superyacht „Bayesian“. Wer oder was ist nun also Schuld an der Katastrophe?
Endlich gibt es einen Untersuchungsbericht zum tragischen Untergang der Superyacht „Bayesian“. Wer oder was ist nun also Schuld an der Katastrophe?
24.Mai.25, Pazifik, Tag 4.011, 29.196 sm von HH
Direkt hinter dem Squall ist Ende mit Wind. An Tag neun läuft komplett der Motor. Ein Hauch von 5 Knoten Wind ist übrig. Der bremst uns kaum aus, obwohl er genau auf die Nase kommt.
Jetzt stehen wir 27 Meilen vor der Riffeinfahrt und es ist klar, das wird heute nichts mehr bei Tageslicht. Im Dunkeln wollen wir nicht durch einen der zwei Pässe, die uns zur Verfügung stehen. Vom Pass bis zur Marina in der die Immigration erfolgen wird, sind es noch gute 15 Meilen. Neukaledonien hat das drittgrößte Barriere-Riff der Welt. Da der Inselstaat zu Frankreich gehört (nicht zu Europa, sondern ist nur eines der vielen Überseegebiete Frankreichs), erwarten entsprechend gut betonnte Wege durchs Riff. Aber die Navionics-Karte zeigt ein Gewimmel an Untiefen und Inselchen.
Bei den Franzosen ist Verlass auf gut betonnte Durchfahrten.
Außerdem darf man nachts nicht in der Marina anlegen, solange man noch nicht einklariert ist. Vor der Marina gibt es ein Bojenfeld. Dort dürften wir wohl (?) ankern. An ausgewiesenen Plätzen. Nein danke. In einem unbekannten Bojenfeld im Dunkeln einen Platz zu suchen, das ist uns zu stressig.
Da haben wir es draußen vor der Tür einfacher. Entweder wir drehen bei, falls der angesagte Wind noch kommt oder wir spielen Cocktail-Schäker und lassen uns treiben.
Tag 9: etmal 103 Meilen, davon 103 gut gemacht zum Ziel; 27 Meilen Rest; bereits gesegelt 824 Meilen.
Die Pantry serviert Bratnudeln und alles, was weg muss. Also gibt es einen Rohkostsalat aus Möhren, Paprika und Äpfeln dazu. Die Bio-Sicherheitskontrollen sollen recht streng sein. Mal wieder. Das ist immer schwierig zu planen. Es soll wenig weg geworfen werden, aber auch bis zum Schluss noch etwas Frisches zu essen geben.
Schulter Talk
Vor der Abfahrt habe ich trainiert mich abzustützen und an der Reling hoch zu ziehen. Das ging gut, die Bruchstelle hat nicht gemuckt und das hat mir Sicherheit für den Törn gegeben.
Ich kann den Arm noch nicht oberhalb Schulterhöhe komplett ausstrecken. Und das muss man überraschend häufig auf Atanga. Der steile Niedergang erfordert bei Schräglage beide Arme, die nach oben greifen. Das ging nicht besonders gut.
Noch immer muss ich meine Oberteile nach Männermanier im Nacken packen, um sie zum Ausziehen über den Kopf zu ziehen. Also mal eben nach hinten greifen, um die Großschot zu öffnen, keine Chance. Viel mehr Dinge als erwartet, sind für mich nicht erreichbar. Die Kraft mit der ich den Arm beim Abfangen der Fliehkräfte in einer Welle benutzen muss, heftiger als mir lieb ist.
Umso froher bin ich, dass ich gar nicht erst geplant hatte irgendetwas frisch zu kochen. Achim brauchte nur Gläser öffnen und Nudeln oder Reis dazu kochen. Wenn es ruhig war, habe ich Obst und Gemüse geschippelt. Das ging prima.
Ich hatte erwartet, dass ich meine Übungen auch auf See machen kann. Aber außer ein paar Dehnübungen im Sitzen ist das Ausgefallen.
Und doch ist die Beweglichkeit besser geworden. Die Wanderschmerzen, zwicken im Schulterblatt, ziehen im Schultergelenk, Stiche im Ellenbogen, sind deutlich besser geworden.
Der heiße Physio-Tipp: Turnerei auf einem schrägen Niedergang wirkt wie eine Wunderkur.
Noch eine Nacht auf See, dann haben wir es geschafft.
Die 505er-Klasse hat früh im Jahr zwei Saisonhöhepunkte erlebt. Schon beim Euro Cup in Südfrankreich entstanden eindrucksvolle Bilder. Bei der Meisterschaft in Glücksburg herrschten erneut perfekte Bedingungen. Die Namen der Sieger sind die selben.
Einen Tag nach der Kritik von Athena Racing und American Magic hat Emirates Team New Zealand eine vorläufige Fassung des Protokolls für den 38. America’s Cup veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte.
Nicht zu sehen, kaum zu hören: Die Bavaria C46 gibt es jetzt mit eSaildrive © Bavaria Yachts / Ben Scheurer
Ein 135-Meter-Containerschiff kracht auf die Küste und verfehlt ein idyllisch gelegenes Haus denkbar knapp. Der Bewohner schlief derweil seelenruhig weiter.
Die französische Segelszene steht unter Schock seit ein Optimistsegler bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen ist. Dem Führer eines Fischereifahrzeugs werden schwere Vorwürfe gemacht.
In Teil 5 unserer Reihe „Nationalparks der Ostsee“ stellen wir die schwedische Insel Gotska Sandön vor – die entlegenste Insel der Ostse und ein wahres Naturparadies.
Das Tauziehen ums Protokoll für den 38. America’s Cup geht weiter. Die Verteidiger haben auf Vorwürfe reagiert, legen den jüngsten Protokoll-Entwurf offen.
In der 40. Podcast-Episode von YACHT – der Segelpodcast ordnet Chefredakteur Martin Hager den Untersuchungsbericht des Luxusseglers „Bayesian“ ein.
Nach zweiwöchiger Reparatur ist der Leuchtturm Buk an der Mecklenburger Bucht wieder in Betrieb. Sein Leuchtfeuer ist das zweithöchste an der Küste.
23.Mai.25, Pazifik, Tag 4.010, 28.993 sm von HH
18 Stunden bleiben wir auf unserem Kreuzschlag in nördliche Richtungen. Und die Wettergötter sind gnädig mit uns. Sie schicken Wind aus Süd-Ost. Zeitweise schaffen wir 40 Grad anzulegen. Der Wind ist schwach. Unsere Geschwindigkeit auch. Wir bleiben dauerhaft unter drei Knoten.
Friedlich geht es in die Nacht. Atanga treibt aufrecht in nord-östliche Richtungen, Dass wir überhaupt segeln können …
Um 2:00 Uhr morgens dreht der Wind auf 80 Grad zurück. Wir wechseln auf den anderen Bug. Innerhalb einer Stunde schifftet der Wind auf Nord.150 Grad, 140 Grad, 100 Grad. Für herrliche vier Stunden können wir direkt aufs Ziel zu segeln. Bekommen Strömung geschenkt und schaffen 4 Knoten Speed. Danke Neptun oder wer dafür verantwortlich ist.
Für vier Stunden können wir aufs Ziel zu segeln.
Gegen Mittag stirbt der Wind. Wir starten den Motor. Es sind noch 142 Meilen. Die können wir jetzt schaffen, mit dem Diesel, den wir noch haben. Es soll flautig bleiben. Aber was sollten wir nicht schon alles an Wind haben und es kam ganz anders.
Tag 7: etmal 74 Meilen, davon 57 gut gemacht zum Ziel; 138 Meilen Rest; bereits gesegelt 721 Meilen.
Die Pantry serviert Wraps mit frischem Krautsalat, Zaziki und Paprika.
Während ich dies schreibe, kommt gerade dieser junge Squall hinter uns her. Gleich gibt es eine Bootswäsche.