Kategorie: News & Blogs

Folge 3 – Mit dem Kajak durch die Schären

Filmtrailer
 
Ich erwache frühmorgens in meinem Zimmer in Loftahammar, Schweden. Die Sonne scheint durch das Fenster. Es ist warm. In einer halben Stunde kommt der Nachbar, der mir ein Kajak vermieten will. Zeit für ein schnelles Frühstück. Praktisch, wenn man direkt über einer Bäckerei wohnt. Ich habe ordentlich Muskelkater in den Beinen von meiner gestrigen Tour. Heute sind die Arme dran. Ich habe in den letzten Tagen viel über die alte Segelroute gelernt; ihre Herkunft, ihren Verlauf. Und das Teile davon heute noch benutzt werden. 800 Jahre nach der Niederschrift, und wer weiß, wie viele Jahre bereits davor. Heute will ich testen, wie sich das Kajakfahren in den Schären anfühlt. Meine letzten Fahrten liegen doch einige Jahre zurück. Der Nachbar erscheint mit einem elektronischen Kartenlesegerät in Kleinformat. Barzahlung möchte er nicht. Es soll alles seine Ordnung haben und er zahle gerne Steuern. Schließlich gäbe Schweden so viel davon an seine Bewohner zurück. Ein Satz, den man so in Deutschland eher nicht hören würde. Das Kajak wäre aber nicht hier, sondern einige Kilometer entfernt. Dafür wäre man recht schnell in den Schären. Der Schuppen sei offen, dort fände ich Spritzdecke, Paddel und Schwimmweste. Das Kajak selbst liegt am Wasser. Ich soll mir einfach alles nehmen und nachher wieder sauber zurückstellen. Wäre so in Deutschland auch nicht üblich.


https://www.startnext.com/segelfilm-salz-und-erde
Ja, ich möchte das Projekt unterstützen

Schnell mache ich das Boot fertig und gebe die Koordinaten in mein Handy samt Navionics-Software ein. Ich denke hier geht man noch schneller verloren, als im gestrigen Wald. Nur Wasser und Felsen hier, und alles sieht ähnlich aus. Ich fahre los und probiere einen Rhythmus zu finden. Das dauert wie immer etwas. Es drückt hier, schmerzt das, quetscht dort, aber nach gut 20 Minuten fliege ich über das Wasser. Und auch das kleine Ruder samt Fußbedienung tut was es soll. Es ist immer wieder beeindruckend, wie schnell so ein Kajak ist. Auf meinem Segelboot wurde ich schon des Öfteren paddelnd überholt. Was fahre ich? Ich schätze so 4-5 Knoten können es schon sein. Aber ich bin ja nicht nur zum Fahren hier. Als die ersten schönen Schären in Sicht kommen, beginne ich zu filmen. Mit der GoPro auf dem Wasser, mit der großen Kamera an Land. Tolle Bilder wohin man schaut. 


Die Zeit verfliegt, aber ich will ja noch weiter in die äußeren Schären. Es ist toll. Vier Jahre nachdem ich hier mit dem Segelboot durchgefahren bin, voller Sorge vor Steinen, Wassertiefen und Routenverlauf, paddle ich hier arglos dahin. Felsen dicht unter der Wasseroberfläche erkennt man rechtzeitig an den Algen oder sieht sie mit bloßem Auge durch das klare Wasser. Ich sehe eine kleine Schäre, die sehr geeignet zum Anlegen ist. Und fahre einfach heran und steige aus dem Boot. Wenn das mit dem Segelboot doch auch so einfach wäre. Die Kombination aus beiden scheint mir einfach ideal. Und ich halte es kaum aus nun noch einen langen Winter abwarten zu müssen, bis es endlich losgeht. Lange bleibe ich auf der kleinen Schäre, genieße die Einsamkeit und drehe einmalige Szenen. Wasser, marmorierter Felsen, bunte Blumen. Kinobilder wohin man schaut. Und zum ersten Male fühle ich mich als Kameramann auf Expedition. Um solche Bilder zu erhalten, muss man raus. Das kann man nicht faken oder virtuell erstellen. Reisen, paddeln & filmen. Das ist ehrlich, echt und herausfordernd. Ich merke, dass ich etwas gefunden habe, was zu einer Lebensaufgabe werden könnte.

Doch bevor ich zu rührselig werde, fällt mir zuerst mein Handy ins Wasser und beim Rettungsversuch fast noch die teure Kamera, die über das Mikrokabel ja an mir befestigt ist und wackelig auf einem Stativ steht. Und umkippt. Ich opfere Handy für Kamera und verhindere Schlimmes. Das muss 2018 definitiv besser werden. Dann drehe ich um. Es geht noch einmal zwei Stunden zurück und auf den langen Heimweg über Trelleborg und die Fähre nach Rostock bis nach Hamburg. Ein Trip der sich gelohnt hat. Jetzt muss ich nur noch ein Kajak finden, was an Bord zu verstauen und aufzubauen ist um wirklich flexibel zu sein. Doch dafür habe ich ja nun noch einige Monate lang Zeit. 

Gefällt dir die Idee zum Film? Dann würde ich mich sehr über deine Unterstützung als Crowdfunder freuen. Denn nur mit eurer Hilfe werde ich das Projekt umsetzen können.

Ja, ich möchte das Projekt unterstützen

https://www.startnext.com/segelfilm-salz-und-erde

Folge 3 – Mit dem Kajak durch die Schären

Filmtrailer
 
Ich erwache frühmorgens in meinem Zimmer in Loftahammar, Schweden. Die Sonne scheint durch das Fenster. Es ist warm. In einer halben Stunde kommt der Nachbar, der mir ein Kajak vermieten will. Zeit für ein schnelles Frühstück. Praktisch, wenn man direkt über einer Bäckerei wohnt. Ich habe ordentlich Muskelkater in den Beinen von meiner gestrigen Tour. Heute sind die Arme dran. Ich habe in den letzten Tagen viel über die alte Segelroute gelernt; ihre Herkunft, ihren Verlauf. Und das Teile davon heute noch benutzt werden. 800 Jahre nach der Niederschrift, und wer weiß, wie viele Jahre bereits davor. Heute will ich testen, wie sich das Kajakfahren in den Schären anfühlt. Meine letzten Fahrten liegen doch einige Jahre zurück. Der Nachbar erscheint mit einem elektronischen Kartenlesegerät in Kleinformat. Barzahlung möchte er nicht. Es soll alles seine Ordnung haben und er zahle gerne Steuern. Schließlich gäbe Schweden so viel davon an seine Bewohner zurück. Ein Satz, den man so in Deutschland eher nicht hören würde. Das Kajak wäre aber nicht hier, sondern einige Kilometer entfernt. Dafür wäre man recht schnell in den Schären. Der Schuppen sei offen, dort fände ich Spritzdecke, Paddel und Schwimmweste. Das Kajak selbst liegt am Wasser. Ich soll mir einfach alles nehmen und nachher wieder sauber zurückstellen. Wäre so in Deutschland auch nicht üblich.


https://www.startnext.com/segelfilm-salz-und-erde
Ja, ich möchte das Projekt unterstützen

Schnell mache ich das Boot fertig und gebe die Koordinaten in mein Handy samt Navionics-Software ein. Ich denke hier geht man noch schneller verloren, als im gestrigen Wald. Nur Wasser und Felsen hier, und alles sieht ähnlich aus. Ich fahre los und probiere einen Rhythmus zu finden. Das dauert wie immer etwas. Es drückt hier, schmerzt das, quetscht dort, aber nach gut 20 Minuten fliege ich über das Wasser. Und auch das kleine Ruder samt Fußbedienung tut was es soll. Es ist immer wieder beeindruckend, wie schnell so ein Kajak ist. Auf meinem Segelboot wurde ich schon des Öfteren paddelnd überholt. Was fahre ich? Ich schätze so 4-5 Knoten können es schon sein. Aber ich bin ja nicht nur zum Fahren hier. Als die ersten schönen Schären in Sicht kommen, beginne ich zu filmen. Mit der GoPro auf dem Wasser, mit der großen Kamera an Land. Tolle Bilder wohin man schaut. 


Die Zeit verfliegt, aber ich will ja noch weiter in die äußeren Schären. Es ist toll. Vier Jahre nachdem ich hier mit dem Segelboot durchgefahren bin, voller Sorge vor Steinen, Wassertiefen und Routenverlauf, paddle ich hier arglos dahin. Felsen dicht unter der Wasseroberfläche erkennt man rechtzeitig an den Algen oder sieht sie mit bloßem Auge durch das klare Wasser. Ich sehe eine kleine Schäre, die sehr geeignet zum Anlegen ist. Und fahre einfach heran und steige aus dem Boot. Wenn das mit dem Segelboot doch auch so einfach wäre. Die Kombination aus beiden scheint mir einfach ideal. Und ich halte es kaum aus nun noch einen langen Winter abwarten zu müssen, bis es endlich losgeht. Lange bleibe ich auf der kleinen Schäre, genieße die Einsamkeit und drehe einmalige Szenen. Wasser, marmorierter Felsen, bunte Blumen. Kinobilder wohin man schaut. Und zum ersten Male fühle ich mich als Kameramann auf Expedition. Um solche Bilder zu erhalten, muss man raus. Das kann man nicht faken oder virtuell erstellen. Reisen, paddeln & filmen. Das ist ehrlich, echt und herausfordernd. Ich merke, dass ich etwas gefunden habe, was zu einer Lebensaufgabe werden könnte.

Doch bevor ich zu rührselig werde, fällt mir zuerst mein Handy ins Wasser und beim Rettungsversuch fast noch die teure Kamera, die über das Mikrokabel ja an mir befestigt ist und wackelig auf einem Stativ steht. Und umkippt. Ich opfere Handy für Kamera und verhindere Schlimmes. Das muss 2018 definitiv besser werden. Dann drehe ich um. Es geht noch einmal zwei Stunden zurück und auf den langen Heimweg über Trelleborg und die Fähre nach Rostock bis nach Hamburg. Ein Trip der sich gelohnt hat. Jetzt muss ich nur noch ein Kajak finden, was an Bord zu verstauen und aufzubauen ist um wirklich flexibel zu sein. Doch dafür habe ich ja nun noch einige Monate lang Zeit. 

Gefällt dir die Idee zum Film? Dann würde ich mich sehr über deine Unterstützung als Crowdfunder freuen. Denn nur mit eurer Hilfe werde ich das Projekt umsetzen können.

Ja, ich möchte das Projekt unterstützen

https://www.startnext.com/segelfilm-salz-und-erde

Die Unterstützer des Filmprojektes "Die Route der Wikinger – Salz und Erde"

Ich möchte mich hier bei allen bedanken, die mein Filmprojekt so großzügig unterstützen. Ohne euch wäre es so nicht zu realisieren. Danke!!

http://www.istec.ag/de/startseite.html
https://millemari.de/http://www.oleu.de/

https://www.segel-filme.de/
http://www.weilandt-winterlager.de/

Wolf Bonatz
Sebastian Fröbel
Hannes Opunkt
Heike Senff
Glüxpiraten
Ulrich Jäger
Karin Jacobsen
Ralf Wessels
Detlef Höpfner
Dr. Paul Matzke
Guido Dwersteg
dein-ferienhaus.online

ADAC lädt zum Mittelmeerskipper-Treffen auf die f.re.e

 

Die ADAC Sportschifffahrt lädt auch 2018 im Rahmen der f.re.e am 24.02.2018 zum beliebten ADAC Mittelmeerskipper-Treffen auf die Messe nach München ein.
Das etablierte Mittelmeerskipper-Treffen findet in diesem Jahr wieder im Rahmen der Reise- und Freizeitmesse f.re.e am Samstag, dem 24. Februar 2018 um 16.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Messe München, Raum B 52 (über Halle B5).

Der ADAC hat kompetente Referenten mit interessanten Themen rund ums Mittelmeer eingeladen. Neben Tipps zur Sicherheit auf See wird das Revier Friaul-Julisch-Venetien mit seinen Besonderheiten vorgestellt. Interessierte Skipper konnten bereits auf der boot in Düsseldorf die neue App „Marinaführer – HelloPort“ testen, mit der bereits unterwegs ein Hafenplatz verbindlich gebucht und auch bezahlt werden kann. Alles Wissenswerte erfahren Sie direkt vom Redaktionsleiter der ADAC Sportschifffahrt.
Über die Neuigkeiten aus Kroatien, wird ebenfalls berichtet. So wird zusätzlich zum Marina-Report Kroatien auch das Thema Kurtaxe & Co., das die Gemüter der Bootfahrer in Kroaten sehr bewegt, beleuchtet.ADAC Stützpunktmarina Sant Andrea ist Teil des Hafennetzwerks Friaul-Julisch Venetien

Folgende Vorträge stehen unter Moderation von Dr. Steffen Häbich (Leiter ADAC Wassertouristik & Sportschifffahrt) auf dem Programm:

Sicherheit auf See – Tipps für die Crew
Referentin: Simone Staudacher, JOJO Wassersport, München
Vortragsdauer: ca. 30 Minuten + anschließende Fragerunde/Diskussion

Das Revier Frial-Julisch-Venetien – ein unentdecktes Kleinod
Referentin: Dr. Giorgio Ardito, FVG Marinas & Marina Uno
Vortragsdauer: ca. 20 Minuten + anschließende Fragerunde und Diskussion

Online-Liegeplatzbuchung – aktuelle Trends
Referent: Axel Brinkmann, Redaktionsleiter ADAC Marinaführer.
Vortragsdauer: ca. 10 Minuten + anschließende Fragerunde/Diskussion

Marina-Report Kroatien und aktuelle Infos zur Kurtaxe & Co.
Referent: Thomas Käsbohrer, Autor und Blogger
Vortragsdauer: ca. 20 Minuten + anschließende Fragerunde/Diskussion

Nach den Vorträgen gibt es jeweils ausreichend Möglichkeiten für Fragen und Diskussionen, eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Das Veranstaltungsende wird voraussichtlich um 18 Uhr sein.

Die Messe München und die ADAC Sportschifffahrt freuen sich auf zahlreiche Beteiligung.

Bayerns größte Freizeit- und Reisemesse f.re.e. lädt Sie vom 21. bis 25. Februar 2017 (je 10 bis 18 Uhr) auf dem Messegelände München ein, Urlaubstrends und Neuheiten zum Thema Freizeit zu entdecken. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre vergünstigten Tickets:
Für ADAC Mitglieder und eine Begleitperson gibt es die f.re.e inkl. der MÜNCHENER AUTOTAGE und Golftage  im ADAC Vorverkauf zum Vorteilspreis von 8 € (pro Person) statt 11,50 €. Nur bei den ADAC Vorverkaufsstellen, nicht an der Messekasse erhältlich!

 

Sizilische Geschichten (8): Die 3.000 Gesichter des Don Filippo Bentivegna.

Wenn ich in Sizilien bin, 
und wenn es mich nicht mehr auf meinem Boot, auf Levje, hält,
breche ich zu Wanderungen rund um das sizilische Städtchen Sciacca auf.
Und finde in diesem Ort am Rand Europas ungewöhnliche Geschichten. Wie diese.

Was weiß man eigentlich wirklich, was die eigenen Nachbarn in ihren vier Wänden so treiben? Und wenn man es wüsste: Was dächte man drüber?

Es scheint, dass Don Filippo Bentivegna zu seinen Lebzeiten nicht immer einen leichten Stand hatte bei seinen Nachbarn in Sciacca. Ein bisschen wunderlich war er. Lebte eigenbrötlerisch und allein auf einem außerhalb gelegenen Grundstück an den Hängen des Monte Kronio im Osten der Stadt von Sciacca. Vielleicht hielten sie ihn für ein bisschen verrückt, für den „Matto del paese“, den Verrückten im Dorf, wie jedes Dorf einen hat.

Dabei tat Don Filippo Bentivegna wenig, was diesen Ruf gerechtfertigt hätte. Er war nur der Sohn eines Fischers, einer von vielen, die rausfuhren aufs Meer, um mehr schlecht als recht den Unterhalt für die vielköpfige Familie zu verdienen. Als Filippo 25 war, zogen schlechte Jahre auf. Die Fischgründe draußen vor Sciacca über jener magischen Untiefe, dem Korallenriff, das nie einer gesehen hatte und das sie alle nur „il Corallo“ nannten, waren leergefischt. Filippo beschloß, sich auf den Weg nach Amerika zu machen, wie viele andere aus Sciacca. Das war 1913, kurz bevor auch in Italien der große Krieg begann.

Es scheint, dass es ihm schwerfiel, in Amerika Fuß zu fassen. Er irrte von Stadt zu Stadt. Es scheint, dass Filippo sich dort verliebte. Sei es, dass das Mädchen einem anderen versprochen war oder ein anderer ein Auge auf sie geworfen hatte: Es kam zum Streit, in dessen Verlauf einer der Kontrahenten handgreiflich wurde. Und Filippo einen schweren Schlag auf den Kopf erhielt. Er fiel ins Koma.

Als er erwachte, war er nicht mehr derselbe. Stammelte wirres Zeug. Wurde in den Staaten für arbeitsunfähig erklärt. Kehrte zurück nach Sciacca, von wo er sechs Jahre vorher aufgebrochen war. Er zog sich zurück auf jenes Grundstück seiner Eltern im Osten der Stadt. Das war 1919. Da war er 31.

Er begann, in seinem steinigen Garten über dem Meer Köpfe aus Stein zu meisseln. Erst einzelne Gesichter, frontal in den Stein gemeisselt, und überlebensgroß. Dann andere, im Profil. Fast alle

gleich groß, er wurde nicht müde, sie wieder und wieder aus den scharfkantigen Kalksteinen zu schlagen, als wollte er all die Menschen abbilden, jeden einzelnen, der ihm in den Städten auf der anderen Seite des Atlantik auf seiner Reise begegnet war.

Irgendwann waren es zehn Köpfe. Dann 30. Als es hundert waren, konnte Filippo immer noch nicht aufhören, Köpfe aus dem Gestein zu meisseln. Jetzt gings erst richtig los. Doch irgendwann gingen Don Filippo die Steine auf seinem Grundstück aus. Weil er neue brauchte, hackte er sich in den Fels. Grub mannshohe Kammern, Höhlen und Schächte ins Gestein. Die Nachbarn schüttelten die Köpfe. Tuschelten. Den Verrückten von Sciacca nannten sie ihn, doch selbst wenn Filippo es hörte, so nahm er es nicht wahr. Nur die Gesichter zählten. Er ließ sich gelegentlich mit „Excellenza“ anreden von den Dörflern, ein König war er. König in einem verzauberten Schloß, einem „castello incantato“. Manchmal tauschte er einen der Köpfe ein, gegen Essen, Werkzeug.

Ob Filippo die Köpfe zählte? Ob er sich ein Glas Rotwein extra gönnte, wenn wieder 5 oder 10 fertiggestellt waren? Ob er mit seinem Hund redete? Wir wissen es nicht. Filippo meisselte weiter. Unentwegt, besessen. Köpfe, wie sie nur die Romanik kennt, einfach, kraftvoll. Andere nur hinskizziert in den Stein. Weder andere wie Dämonen, geschaffen, um das Böse abzuhalten wie die Sphinx. Filippos riesiger Garten unter den Oliven füllte sich mit den Gesichtern.

Noch ein Krieg war übers Land hereingebrochen, wir wissen nicht, ob Filippo davon überhaupt Notiz genommen hat. Er war nun 51. Jahre später kam ein schwedischer Maler in Filippos Garten, redete mit ihm, staunend ob der schieren Menge an Gesichtern, die Filippo in seinem Olivengarten erschaffen hatte. Er sei auf der Suche nach der großen Mutter, sagte Filippo bloß, als mehr und mehr kamen, Künstler, Journalisten, Professoren, Schriftsteller, um ihn staunend bei seiner täglichen Arbeit zu beobachten. Filippo nahm sie war, sprach freundlich mit ihnen, geduldig, wie mit Kindern. Er meisselte einfach weiter Gesichter in den gnadenlos harten Kalkstein.



79 Jahre, nachdem er als Sohn eines einfachen Fischers geboren worden war, fast 50 Jahre, nachdem er jenen verhängnisvollen Schlag auf seinen Kopf erhalten hatte, stirbt Don Filippo Bentivegna, „Filippo mit den Gesichtern“. Sein Garten liegt verwaist, niemand kümmert sich um die Köpfe, die achtlos herumliegen, Witterung und Verfall preisgegeben. Es war Jean Dubouffet, der ein Jahr später im Garten in Don Filippos Garten erschien, der Künstler der „Art brut“, der „rohen Kunst“, wie er sie nannte, der Kunst der Außenseiter und psychisch Erkrankten. Er rettete in Don Filippos Garten, was noch zu retten war, von den Gesichtern.

Es waren über 3.000.

Die Gesichter des Don Filippo Bentivegna kann man heute immer noch sehen. In Sciacca im Olivengarten des Filippo, der heute immer noch „Castello incantato“ heißt.

Noch mehr sizilische Geschichten? Hier.

Folge 2 – Auf Forschungsreise nach Skandinavien

Nachdem ich, wie im letzten Blogbeitrag beschrieben, von der Beschreibung eines uralten Seeweges durch die Schären erfahren hatte, beschloss ich für weitere Nachforschungen auf eine mehrtägige Reise nach Skandinavien zu gehen. Ich packte mein Auto voll mit Kamera- und Beleuchtungsequipment, Decken, Klamotten, Proviant und einem Mountainbike, das sich noch als sehr nützlich erweisen sollte. Zunächst führte mich mein Weg per Fähre über den Fehmarnbelt nach Kopenhagen. Ich hatte hier nach einigen Telefonaten einen Termin zur Besichtigung des Originalbuches aus dem 13 Jhdt., plus Experte plus Drehgenehmigung erhalten. Und das alles kostenlos. Die Marketingbeauftragte des dänischen Nationalarchivs wusste bis dato nichts von König Valdemars Jahrbuch und war selber gespannt darauf. In meiner Vorstellung sah ich ein graues Betonarchiv, ähnlich einer Bücherhalle und war dann sehr überrascht die Adresse mitten im Herzen Kopenhagens im Schloss vorzufinden.
 


Nun war ich froh über die halbwegs passende Kleidung, die ich ins Auto geworfen hatte. Ich wurde sehr freundlich empfangen, und dann ging der Experte auf die Suche nach dem Buch in den über 450 Kilometern langen Regalen des Archivs. Gut verpackt in einem Karton kam das 800 Jahre alte Buch dann an und wurde mit Handschuhen vorsichtig ausgepackt und an der richtigen Stelle aufgeschlagen. Interessant für mich waren ja nur die drei Seiten mit der Routenbeschreibung. Zum Glück hatte ich zuhause schon Beleuchtung und Kamerabedienung auf dem Küchentisch mit Kochbuch geübt, so das ich ganz relaxt an die Sache rangehen konnte. Ich brauchte 30 Minuten für die Aufnahmen verschiedener Winkel und SlowMotion. Das wichtigste war damit geschafft. Tolle Bilder und vor allem der originale Text und keine Überlieferung aus dem Internet.
 

Nun hatte ich noch ein paar Fragen an den Experten bzgl. der von mir festgestellten Ungereimtheiten. Ich bat ihn daher kurz in ein paar Minuten meine Fragen vor der Kamera zu beantworten. Das Ganze endete dann aber in einem gut 30-minütigen Monolog über Herkunft des Buches, den Autor, Sinn und Zweck der Wegbeschreibung und vieles mehr. Alles aus dem Stand und in fehlerfreiem Englisch. Ich war beeindruckt von dieser filmreifen Vorlesung. Meine Frage, ob er das schon öfter gemacht hätte wurde dann mit einem verschmitzten „Now and Then“ beantwortet. Zusammen mit seinem Erscheinungsbild eines typischen Archivars, hätte ich diese Szenen nicht besser casten können.
 

Wichtig für mich waren die Informationen, dass es sich teils um verschiedene Alternativrouten handelte – daher der teils unsinnige Verlauf – und der Hinweis darauf, dass der Seeweg viel älter als die Aufzeichnung ist. In der Tat findet sich keine ältere Wegbeschreibung für die Ostsee, als die in diesem Buch festgehaltenen. Vorher wurde nur mündlich überliefert oder ein paar Runen geritzt, doch erst ab dem 13 Jhdt. auch geschrieben. So wurden auch alle Wikingersagen erst zu dieser Zeit, und Generationen später von Mönchen niedergeschrieben, die die heidnischen Wikingern dabei wohl etwas überzogen schilderten. Glücklich und voller Informationen verbrachte ich den Abend in Kopenhagen und schlief gut in einem Wohnmobil im Garten Nahe des Zentrums von Kopenhagen, AirBnB sei Dank.
 



Am nächsten Morgen ging es dann auf die über 500km lange Reise über den Öresund bis an die Ostküste Schwedens. Mein Ziel war der Schärengarten um Västervik auf der Suche nach weiteren Informationen über die Reiseroute. Auch wollte ich statt von See einmal von Land in den Schärengarten vordringen, was sich als sehr schwierig herausstellte. Unglaublich viele Grundstücke sind in Privatbesitz und ohne Boot kommt man einfach nicht weit. Nach zwei gescheiterten Versuchen und einer weiteren Übernachtung via AirBnB, fuhr ich morgens in das Naturschutzgebiet um Torrö. Hier hatten sich schon ein paar Wanderer mit Rucksäcken versammelt und machten sich auf den langen Weg vom Parkplatz ans Meer. Ich war nun sehr froh über mein Mountainbike und war 7 Kilometer unterwegs, bis auch damit kein weiteres Vorankommen mehr möglich war. Nun ging auch ich mit Rucksack und Kameraequipment noch 1-2 Kilometer durch die Wälder, bis ich dann endlich die Küste erreichte. Meinen Weg trackte ich via GPS, denn hier kann man sich sicher auch gut verirren. Und ich fand alles was ich gesucht hatte.
 


Zunächst einen Abschnitt der alten Segelroute. Samt durchfahrenden Booten. Mir fiel dann auf, dass ich 2014 auch hier längsgefahren bin. Ohne die geringste Ahnung, wo genau ich unterwegs bin und wie unzugänglich der Weg vom Land aus ist. Des Weiteren fand ich eine alte Lotsenstation. Die genannten Wegpunkte im Dokument sollen ja auf Lotsenstationen hinweisen. Dann noch den Nachbau eines alten, viele Meter hohen Kreuzes, das schon im 13 Jhdt. den Seefahrern geholfen hat, ihren Weg zu finden. Und schließlich mitten im Wald einen alten Seemannsfriedhof, ebenfalls über 800 Jahre alt.

Mit dem Hinweisschild, das man damals, sollte man als Seemann auf Reisen sterben, nicht auf normalen Friedhöfen liegen durfte, sondern nur auf diesen extra dafür angelegten Seemannsgräbern. Ich grüßte die Jungs in Gedanken und machte mich auf den sehr langen Rückweg durch den Wald. Überall auf der Insel gab übrigens es kleine blaue Schlangen. Die erste erschreckte mich noch, doch irgendwann gewöhnte ich mich daran. Nur vor die Linse konnte ich sie irgendwie nicht bekommen. Fotoscheue Biester. Für die Nacht hatte ich keine Übernachtung gebucht, überlegte mir aber doch noch zu bleiben um mir am nächsten Morgen ein Kajak zu mieten. Ich hatte wieder Blut geleckt und wollte bei dem Bombenwetter noch nicht zurück. In Loftahammar hielt ich hungrig in einer Bäckerei und sah ein Hinweisschild für Übernachtungen. Günstig und gut und einen Kajakverleiher kannten sie auch. Den Nachbarn, der käme morgens um 0900h. Perfekt. In Schweden ist vieles oft so unkompliziert. Von der Kajaktour erzähle ich dann in der in der nächsten Folge.

Gefällt dir die Idee zum Film? Dann würde ich mich sehr über deine Unterstützung als Crowdfunder freuen. Denn nur mit eurer Hilfe werde ich das Projekt umsetzen können.

Ja, ich möchte das Projekt unterstützen

https://www.startnext.com/segelfilm-salz-und-erde

Folge 2 – Auf Forschungsreise nach Skandinavien

Nachdem ich, wie im letzten Blogbeitrag beschrieben, von der Beschreibung eines uralten Seeweges durch die Schären erfahren hatte, beschloss ich für weitere Nachforschungen auf eine mehrtägige Reise nach Skandinavien zu gehen. Ich packte mein Auto voll mit Kamera- und Beleuchtungsequipment, Decken, Klamotten, Proviant und einem Mountainbike, das sich noch als sehr nützlich erweisen sollte. Zunächst führte mich mein Weg per Fähre über den Fehmarnbelt nach Kopenhagen. Ich hatte hier nach einigen Telefonaten einen Termin zur Besichtigung des Originalbuches aus dem 13 Jhdt., plus Experte plus Drehgenehmigung erhalten. Und das alles kostenlos. Die Marketingbeauftragte des dänischen Nationalarchivs wusste bis dato nichts von König Valdemars Jahrbuch und war selber gespannt darauf. In meiner Vorstellung sah ich ein graues Betonarchiv, ähnlich einer Bücherhalle und war dann sehr überrascht die Adresse mitten im Herzen Kopenhagens im Schloss vorzufinden.
 


Nun war ich froh über die halbwegs passende Kleidung, die ich ins Auto geworfen hatte. Ich wurde sehr freundlich empfangen, und dann ging der Experte auf die Suche nach dem Buch in den über 450 Kilometern langen Regalen des Archivs. Gut verpackt in einem Karton kam das 800 Jahre alte Buch dann an und wurde mit Handschuhen vorsichtig ausgepackt und an der richtigen Stelle aufgeschlagen. Interessant für mich waren ja nur die drei Seiten mit der Routenbeschreibung. Zum Glück hatte ich zuhause schon Beleuchtung und Kamerabedienung auf dem Küchentisch mit Kochbuch geübt, so das ich ganz relaxt an die Sache rangehen konnte. Ich brauchte 30 Minuten für die Aufnahmen verschiedener Winkel und SlowMotion. Das wichtigste war damit geschafft. Tolle Bilder und vor allem der originale Text und keine Überlieferung aus dem Internet.
 

Nun hatte ich noch ein paar Fragen an den Experten bzgl. der von mir festgestellten Ungereimtheiten. Ich bat ihn daher kurz in ein paar Minuten meine Fragen vor der Kamera zu beantworten. Das Ganze endete dann aber in einem gut 30-minütigen Monolog über Herkunft des Buches, den Autor, Sinn und Zweck der Wegbeschreibung und vieles mehr. Alles aus dem Stand und in fehlerfreiem Englisch. Ich war beeindruckt von dieser filmreifen Vorlesung. Meine Frage, ob er das schon öfter gemacht hätte wurde dann mit einem verschmitzten „Now and Then“ beantwortet. Zusammen mit seinem Erscheinungsbild eines typischen Archivars, hätte ich diese Szenen nicht besser casten können.
 

Wichtig für mich waren die Informationen, dass es sich teils um verschiedene Alternativrouten handelte – daher der teils unsinnige Verlauf – und der Hinweis darauf, dass der Seeweg viel älter als die Aufzeichnung ist. In der Tat findet sich keine ältere Wegbeschreibung für die Ostsee, als die in diesem Buch festgehaltenen. Vorher wurde nur mündlich überliefert oder ein paar Runen geritzt, doch erst ab dem 13 Jhdt. auch geschrieben. So wurden auch alle Wikingersagen erst zu dieser Zeit, und Generationen später von Mönchen niedergeschrieben, die die heidnischen Wikingern dabei wohl etwas überzogen schilderten. Glücklich und voller Informationen verbrachte ich den Abend in Kopenhagen und schlief gut in einem Wohnmobil im Garten Nahe des Zentrums von Kopenhagen, AirBnB sei Dank.
 



Am nächsten Morgen ging es dann auf die über 500km lange Reise über den Öresund bis an die Ostküste Schwedens. Mein Ziel war der Schärengarten um Västervik auf der Suche nach weiteren Informationen über die Reiseroute. Auch wollte ich statt von See einmal von Land in den Schärengarten vordringen, was sich als sehr schwierig herausstellte. Unglaublich viele Grundstücke sind in Privatbesitz und ohne Boot kommt man einfach nicht weit. Nach zwei gescheiterten Versuchen und einer weiteren Übernachtung via AirBnB, fuhr ich morgens in das Naturschutzgebiet um Torrö. Hier hatten sich schon ein paar Wanderer mit Rucksäcken versammelt und machten sich auf den langen Weg vom Parkplatz ans Meer. Ich war nun sehr froh über mein Mountainbike und war 7 Kilometer unterwegs, bis auch damit kein weiteres Vorankommen mehr möglich war. Nun ging auch ich mit Rucksack und Kameraequipment noch 1-2 Kilometer durch die Wälder, bis ich dann endlich die Küste erreichte. Meinen Weg trackte ich via GPS, denn hier kann man sich sicher auch gut verirren. Und ich fand alles was ich gesucht hatte.
 


Zunächst einen Abschnitt der alten Segelroute. Samt durchfahrenden Booten. Mir fiel dann auf, dass ich 2014 auch hier längsgefahren bin. Ohne die geringste Ahnung, wo genau ich unterwegs bin und wie unzugänglich der Weg vom Land aus ist. Des Weiteren fand ich eine alte Lotsenstation. Die genannten Wegpunkte im Dokument sollen ja auf Lotsenstationen hinweisen. Dann noch den Nachbau eines alten, viele Meter hohen Kreuzes, das schon im 13 Jhdt. den Seefahrern geholfen hat, ihren Weg zu finden. Und schließlich mitten im Wald einen alten Seemannsfriedhof, ebenfalls über 800 Jahre alt.

Mit dem Hinweisschild, das man damals, sollte man als Seemann auf Reisen sterben, nicht auf normalen Friedhöfen liegen durfte, sondern nur auf diesen extra dafür angelegten Seemannsgräbern. Ich grüßte die Jungs in Gedanken und machte mich auf den sehr langen Rückweg durch den Wald. Überall auf der Insel gab übrigens es kleine blaue Schlangen. Die erste erschreckte mich noch, doch irgendwann gewöhnte ich mich daran. Nur vor die Linse konnte ich sie irgendwie nicht bekommen. Fotoscheue Biester. Für die Nacht hatte ich keine Übernachtung gebucht, überlegte mir aber doch noch zu bleiben um mir am nächsten Morgen ein Kajak zu mieten. Ich hatte wieder Blut geleckt und wollte bei dem Bombenwetter noch nicht zurück. In Loftahammar hielt ich hungrig in einer Bäckerei und sah ein Hinweisschild für Übernachtungen. Günstig und gut und einen Kajakverleiher kannten sie auch. Den Nachbarn, der käme morgens um 0900h. Perfekt. In Schweden ist vieles oft so unkompliziert. Von der Kajaktour erzähle ich dann in der in der nächsten Folge.

Gefällt dir die Idee zum Film? Dann würde ich mich sehr über deine Unterstützung als Crowdfunder freuen. Denn nur mit eurer Hilfe werde ich das Projekt umsetzen können.

Ja, ich möchte das Projekt unterstützen

https://www.startnext.com/segelfilm-salz-und-erde

Segler´s Zwänge – Behördengänge

LEBENDBESCHEINIGUNG – DAS GEGENTEIL VOM TOTENSCHEIN


Ein Behördengag? Sicherlich nicht! Allerdings wird dies Papier für Menschen plötzlich wichtig, die im Rentenalter beschliessen, den Luftraum ihres heimatlichen Rententrägers zu verlassen.

Seglers Zwänge

Filous Operationstag

Filou, kurz nach dem aufwachen.

Heute hatte Filou den entscheidenden Tag. Die Zahn-OP war ja bereits lange angedacht. Letztes Jahr war Filou allerdings noch nicht zu 100% fit für den Eingriff.
Die Voruntersuchung Anfang Januar lief dann bestens. Herz und Lunge in Topform und auch die Ergebnisse des Bluttests, den wir vor wenigen Tagen bei unserer Haus-Tierärztin haben machen lassen, waren sehr gut.
Viele werden wahrscheinlich gar nicht mehr wissen, worum es bei der geplanten OP genau gehen sollte, so lange ist die Diagnose her. An einem Fangzahn war ein ziemlich großes Stück Zahnschmelz abgesplittert und ein Schneidezahn war etwa zur Hälfte abgebrochen. Um so etwas wieder in Ordnung zu bringen, muss ein Hund in Vollnarkose versetzt werden und das sollte man eben nur machen, wenn der Hund gesund ist und kein Untergewicht hat.

Jetzt standen alle Zeichen auf Grün und wir sind heute Morgen mit ihm nach Rhede gefahren. Dort gibt es eine Tierärztin, die zusätzlich auf Zahnmedizin spezialisiert ist.
Wir hatten neben den Eingriffen an den Zähnen auch eine Zahnreinigung und Röntgenaufnahmen von Hüfte und Wirbelsäule vereinbart. Denn vor einer ganzen Weile ist uns zufällig aufgefallen, dass Filou eine Fehlstellung des hinteren rechten Beins hat. Sieht man nur beim laufen, wenn man ganz genau hinschaut.
Aber sicher ist sicher, dachten wir uns. Die Hüften können nur unter Vollnarkose geröntgt werden.

Die Operation an den Zähnen verlief dann sehr gut. Es musste kein Zahn gezogen werden, der Fangzahn wurde verblendet, der Schneidezahn aufgebohrt und gefüllt. Sieht nicht nur toll aus, sondern sorgt vor allem auch dafür, dass diese Zähne keinen weiteren Schaden nehmen und keine Schmerzen verursachen.

Nachdem Filou alles gut überstanden hatte und wach war, sind wir gemeinsam mit der Ärztin die Röntgenaufnahmen durchgegangen. Wir hatten irgendwie eine leichte Befürchtung, das mit den Hüften etwas vielleicht nicht ganz ok sein könnte. Was uns die Ärztin dann gezeigt hat, damit hätten wir allerdings niemals gerechnet. Wir waren schockiert!

Die Hüften sind beide nicht ganz perfekt, aber auch nicht wirklich problematisch. Die Fehlstellung des rechten hinteren Beins kommt von einem verkürzten linken Hinterbein. Das linke Hinterbein ist verkürzt, weil der Oberschenkel gebrochen war. Auf den Aufnahmen sieht es so aus, als wäre der Oberschenkelknochen regelrecht zertrümmert worden. Diese Fraktur wurde (natürlich) nicht behandelt und ist versetzt und völlig schief zusammengewachsen. Ein Teil des Knochens ragt schräg in das umliegende Gewebe hinein.
In der Arztpraxis hat man so einen Bruch noch nie gesehen. Die Ärztin war so nett und hat die Aufnahmen einem Chirurgen geschickt und Rücksprache gehalten. Im Moment rät man uns vorsichtig zum Abwarten und regelmäßigen Kontrollen. Aktuell scheint Filou kaum Beschwerden zu haben. Aber bei so einem ungewöhnlichen Fall…

Wie das genau passiert ist, wird sich vermutlich nie klären lassen. Vielleicht wurde Filou von einem Auto erfasst?
Die Schmerzen müssen schlimm gewesen sein und mir ist es ein Rätsel, wie er so überleben konnte. Für einen Streuner ohne schwere Verletzungen ist es schon schwierig genug, sich genügend Futter zu beschaffen. Wie Filou mit zertrümmertem Bein an genug Futter kam, kann ich mir kaum vorstellen. Vielleicht war er da auch schon in dem Boatyard und wurde von den Werftarbeitern gefüttert…

Der Gedanke daran, was er durch gemacht haben muss, bricht uns das Herz.

Was wir jetzt machen, wissen wir auch noch nicht so richtig. Wir wollen erst mal möglichst mehrere unabhängige Meinungen von Fachleuten hören.
Unbehandelt könnte diese Fehlstellung zu weiteren Problemen führen. Man sieht jetzt schon als Laie auf den Röntgenbildern, dass die Hüften leiden. Das Becken steht schief und die Wirbelsäule leidet dadurch vielleicht langfristig auch.
Ob eine Operation möglich und sinnvoll ist? Keine Ahnung. Jede OP birgt ja auch wieder Risiken.

Sollte hier jemand lesen, der uns mit mit einer Einschätzung helfen kann, wir würden uns sehr über eine Nachricht freuen.
Die Röntgenaufnahmen haben wir hier und könnten sie zur Verfügung stellen.

+++ SONDERPREIS FÜR EARLY BIRDS +++

„DIE ROUTE DER WIKINGER – SALZ UND ERDE“

Die ersten 1.000 Euro sind geschafft! Ich danke euch von ganzem Herzen für eure Motivation und das Vertrauen in mein Filmprojekt. Und auch für das viele Lob zum Trailer. Als Dankeschön gibt es den Film nun auch limitiert in einer preisreduzierten „Early Bird Variante“ mit oder ohne Tickets zur Premierenfeier. Neugierig? Hier gibt es alle Infos zu Film und Crowdfunding!

https://www.startnext.com/segelfilm-salz-und-erde

+++ SONDERPREIS FÜR EARLY BIRDS +++

„DIE ROUTE DER WIKINGER – SALZ UND ERDE“

Die ersten 1.000 Euro sind geschafft! Ich danke euch von ganzem Herzen für eure Motivation und das Vertrauen in mein Filmprojekt. Und auch für das viele Lob zum Trailer. Als Dankeschön gibt es den Film nun auch limitiert in einer preisreduzierten „Early Bird Variante“ mit oder ohne Tickets zur Premierenfeier. Neugierig? Hier gibt es alle Infos zu Film und Crowdfunding!

https://www.startnext.com/segelfilm-salz-und-erde

SV Mr.John IV – John Wolstenholme UK

PROUD WINDPILOT OWNER WELL NORTH OF 100.000 MILES

Hi Peter,
You may remember me, you brought my Pacific unit down to me on the Maersk Hamburg (DAL Kalahari) in the Port of Hamburg way back in 1996…

Well, I was a proud owner after all this time and well north of 100,000 miles!

It was a great gear and sailed a lot of miles on two very different boats; unfortunately I sold SV Mr.John ( a Bristol 35.5 ) in Thailand recently and the gear went with it.

After a short period in remission the madness struck again and I went out and bought another boat … a Bavaria 35 Cruiser, so I will need another windpilot of course.

Best Regards
John Wolstenholme – SV Blue Monday