"Sabiiiiine! Jetzt red‘ doch mal mit mir!" Über Sturmtiefs, Orkanböen und Segler, die auf See 70 Knoten aushalten.
Seine gewaltige Kraft holt sich das Sturmtief Sabine aus der gesamten Weite des Nordatlantik. Und aus – Differenzen!
Sabine voraussichtlich am Sonntag, 9.2. Mittag auf windy.com.
Samstag, 8. Februar, 18 Uhr. Während ich mir eben mal wieder auf windy.com das Herannahen des Sturmtiefs Sabines angesehen habe, denke ich an mein Schiff, das dieses Jahr im Winterlager in der Werft im südirischen New Ross nahe Waterford am River Barrow liegt. Besorgt habe ich heute früh noch in der Werft angerufen. „Ohh“, sagte Michael fast belustigt, „we had a series of storms this winter. Don’t worry!“ So sind Iren nun mal. Aber ich verstehe angesichts der für New Ross morgen angekündigten 60 Knoten-Böen, warum Michael – kaum dass mein Schiff im Herbst aus dem Wasser war – seine schwere Bohrmaschine in die Hand nahm und links und rechts der aufgepallten Levje Löcher in den Betonboden bohrte, um mein Schiff mit dicken Dübeln, Schrauben und übers Deck gelegten Spanngurten praktisch am Boden festzuzurren. „Ich steh nicht gern auf in der Nacht“, begründete Michael damals seine Aktion, „nur weil grad mal wieder Sturm über der Werft weht! Ich bohr‘ lieber vorher!“
Jetzt am Samstag Abend weht es in New Ross bereits mit 20 Knoten Mittelwind, in Böen mit 42 Knoten. Morgen, am Sonntag Vormittag, sollen sich die Böen über dem River Barrow auf 60 Knoten, 12 Windstärken, steigern. Über Mittelengland sogar darüber. Ich weiß, ich werde morgen Vormittag an mein Schiff denken. Und an das Sturmtief, das darüber und über Deutschland hinwegzieht.
In der Webcam habe ich mir eben das Wetter vor dem Hook Lighthouse, dem Leuchtfeuer von Hook Head angesehen, das die Einfahrt in den südirischen River Suir und nach Waterford markiert an dem ich im letzten Sommer mehrmals vorbeifuhr. In der Dunkelheit habe ich zwei Autos ausgemacht, die zu Füßen des Leuchtturms parken. Liebespaare vielleicht, die im Scheinwerferlicht hinaus nach Südwesten in die Dunkelheit sehen, woher jetzt gerade Sturmtief Sabine die Seen rollen lässt.
Sabine – wer bist Du eigentlich? Und was ist ein Sturmtief?
Jede üble Wetterküche, jedes Unwetter braucht zu seiner Entstehung das gleiche wie wir Menschen, um Krach miteinander zu kriegen: starke Differenzen. Große Unterschiede – im Luftdruck, in der Temperatur, im Feuchtigkeitsgehalt der Luftmassen, die aufeinandertreffen. Es ist wie zwischen uns Menschen: Je mehr Differenzen – desto mehr Zoff!
Auch Sabines Übellaunigkeit kommt aus starken Druck- und Temperaturunterschieden. Sabines östliche Randlinie steht an diesem Samstag Abend gegen 18 Uhr ziemlich genau über meinem Dorf zwischen Starnbergersee und Zugspitze – mit etwa 1028 Hektopascal. Zur gleichen Zeit steht Sabines Kern – ihr Innerstes! – 3.000 Kilometer von hier über dem Atlantik zwischen Grönland und Island – mit 936 Hektopascal! Meteorologisch eine gewaltige Differenz.
Während ich mich heute Nacht im Bett rumdrehe, wird Sabines Kern still und leise, doch mit einem Affenzahn von etwa 150 Stundenkilometern ostwärts Richtung Schottland wandern und am Sonntag um 8 Uhr Morgens vor den Hebriden stehen, der Inselkette westlich der schottischen Küste. Zu dieser Zeit werden dann auch schon Sabines erste Böen 1.000 Kilometer südöstlich die Strände der westfriesischen Inseln erreichen.
Sabines miese Laune wird sich steigern, ihr tiefer Kern ist fast bei uns – aber über meinem Dorf steht unverändert ihr östlicher Rand mit 1026 Hektopascal – stärkste Differenzen auf allerengstem Raum! Wir wissen, wozu sowas bei uns Menschen führt. Am Himmel über uns ist es nicht anders.
Sabines Kern wird dann am Montag langsam nordwärts entlang norwegischen Küste entschwinden. Aber die verdammten Differenzen: Die wird sie dann erst recht im engen Raum über Deutschland für zwei Tage stehen lassen. Was dafür sorgen wird, dass es Montag und Dienstag weiter weht.
Und 70 Knoten? Wie fühlt sich das an auf einer Yacht auf dem Meer? In meinem neuen Buch IN SEENOT erzählt der Segler Micha Ziese, wie er auf den Färöer-Inseln zwischen Schottland und Island von den Restausläufern des Hurrikans Dorian überrascht wurde – ohne Hafen. Nur in der Bucht an einer Plattform hängend. Es war nur ein Sturmtief, nicht anders wie Sabine. Und Micha hat es zusammen mit seiner Freundin Anja gut gemeistert, und ohne Krach, wie die beiden versicherten. Selbst wenn 3 ihrer 12 Festmacher rissen.
Ich hoffe jedenfalls, dass Sabine nicht zu wütend wird. Und dass die Spanngurte die nächsten 12 Stunden im südirischen New Ross nicht so stark beansprucht werden wie Micha’s Festmacher auf seiner X-Trip. Hoffen wir das Beste!
IN SEENOT gibts als eBook, Print oder Hardcover-Geschenkausgabe
unter www.millemari.de, im Shop der Seenotretter, auf Amazon
und überall, wo es Bücher gibt.
10% des Erlöses eines jeden Exemplars gehen
zur Unterstützung der Seenotretter an die DGzRS in Bremen.