Kategorie: News & Blogs

Ocean Race Europe: Spannendes Rennen – “Biotherm” führt

Nach der folgenschweren Kollision zwischen Team Holcim PRB und Allagrande Mapei Racing kurz nach dem Start kämpfen die fünf verbliebenen Imoca-Teams unter herausfordernden Bedingungen weiter. Die Flotte hat eine kräftezehrende Nacht hinter sich und navigiert aktuell durch anspruchsvolle Gewässer an der dänischen Küste. Die Zukunft der beschädigten Yachten bleibt ungewiss.

Ein unfreundlicher Besuch

08.08.25, Neukaledonien/Île Quen, Port Koube, Tag 4.087, 29.243 sm von HH

Wir sind gerade mit dem Frühstück fertig, da hören wir ein Motorengeräusch. Mit schneller Fahrt nähert sich ein Schlauchboot. Ein Blaulicht geht an. „Bonjour“, ruft Achim. Sein Gruß wird erwidert und die Frage gestellt, ob wir Französisch sprechen. Ein paar lockere Sprüche von Achim über unsere schlechten Sprachkenntnisse ignoriert die Besatzung. „Wir sind vom Zoll und wollen an Bord.“
Das ist erlaubt. Fast überall auf der Welt hat der Zoll das Recht auf solche Maßnahmen. Man stelle sich aber vor, wenn vier Männer das Hotelzimmer stürmen, in dem man drei Wochen Urlaub macht (danke, Inga für diesen Vergleich). Ein Eindringen in die Privatsphäre ist immer unangenehm.

Mit eisigen Mienen und wortkarg entern die vier Herren unser Boot. Einer behält seine Sturmhaube auf. Vermummt bleibt er an der Badeleiter stehen. Die anderen drei drängen ins Cockpit. Zwei führen die Unterhaltung mit uns, einer bleibt stumm.

Sie wollen wissen, wie lange wir schon in Neukaledonien sind. Ob und wo wir einklariert hätten. Und ob wir nur zu zweit an Bord seien. Achim berichtet, dass in Nouméa ein Mann von der Biosicherheit an Bord war, dass die Marina die Zoll-Formalitäten für uns übernommen hätte und dass wir selber zur Immigration gegangen seien, um einzuklarieren. „Nein, eine schriftliche Bestätigung vom Zoll haben wir nicht von der Marina erhalten.“

Die Unterhaltung zieht sich, da das Englisch der Zöllner nicht so fließend ist. Da entdeckt einer der Herren Achims Leathermen im Gürtelhalfter. Unser Cockpit wird zur Messerverbotszone: „Bitte das Taschenmesser rausnehmen und abgeben.“ Wir bekommen runde Augen. Die vier Männer sind mit schusssicherer Weste und Pistolen ausgerüstet. Was könnte Achim da wohl für einen Angriff starten?

„Wir gehen jetzt nach unten“, verkündet der Wortführer. Ich mache Anstalten vorweg zu gehen, werde aber in meinen Sitz zurück genötigt. Die beiden steigen laut rufend den Niedergang herunter: „Hallo, Zoll Neukaledonien. Hallo, Zoll Neukaledonien. Ist jemand da?“

Sehr albern. Wir können uns ein Grinsen kaum verkneifen. Ich erwarte jeden Moment ein „gesichert, alles sauber“ zu hören. Wir bekommen mit, dass ein paar Schapps geöffnet werden. Die beiden gehen nach hinten, werfen einen Blick ins Bad und Vorschiff. „Wir möchten die Pässe sehen und die Einklarierungspapiere“, schallt es von unten. Achim geht runter und holt die gewünschten Unterlagen. Leider passiert ihm ein kleines Missgeschick. Er zieht aus Versehen seinen zweiten Pass hervor, mit dem er nicht einklariert hat.

Als alle wieder im Cockpit sitzen, fällt beim Vergleich der Unterlagen auf, dass Achim den falschen Pass erwischt hat. Er will nach unten gehen, um den richtigen Pass zu holen. Alleine darf er nicht, einer der Zöllner begleitet ihn.
Als Achim aufsteht, gibt er den Blick auf die Nautilusse frei, die wir gestern gefunden haben. Die ganze Zeit habe ich sie wegen der Grauzonen-Problematik schon im Hinterkopf. Die beiden Exemplare liegen unschuldig auf der Sitzbank und sind bislang unentdeckt geblieben. Der stumme Mann Nummer drei wird jetzt auf sie aufmerksam und nimmt sie in Gewahrsam.

Zunächst ist aber noch der doppelte Pass Stein des Anstoßes. Warum, wieso, weshalb wir den haben, wird gefragt. Achim erklärt, dass wir vielleicht durchs Rote Meer zurück nach Europa wollen und wenn wir zuerst in einem arabischen Land waren und dann nach Israel möchten, könnte es Probleme bei der Einreise geben.

Eine lebhafte Diskussion auf Französisch entbrannt. Sogar Sturmhaube quetscht sich jetzt noch ins Cockpit. Wir verstehen, dass einer der Männer die Problematik zu kennen scheint und dass er versucht, seinen Kollegen die Sachlage zu erklären.
Sturmhaube schüttelt den Kopf. Er weiß nichts davon. Achim sagt, dass es in Deutschland legal sei, zwei Pässe zu besitzen. Sturmhaube lässt das nicht gelten: „Wir sind hier in Frankreich. Hier gibt es so etwas nicht. ***  Mich interessieren die Regeln in Deutschland nicht.“
Achim hält dagegen, dass wir ja nun aber mal Deutsche seien. Er habe diesen zweiten Pass zu Recht. Harsch gebietet Sturmhaube, der sich als der Chef der Viergruppe entpuppt, Achim ruhig zu sein. Er wird den Vorfall prüfen lassen. Sich an seine Vorgesetzten wenden.
Da fallen ihm die zwei Nautilusse wieder ein. Dass wir die an Bord haben, sei auch illegal. Wo wir sie herhaben? Ob wir noch mehr haben? Oder andere verbotene Substanzen? Waffen? Drogen? Schildkröten?

Als ich ansetzte, um zu erklären, was wir mit den Nautilussen vorhaben und dass ich gelesen habe, alte Schalen dürfte man behalten, wird Sturmhaube ungehalten. „Hier wird nicht diskutiert. Basta!“

Er gibt seinen drei Männern Anweisungen, noch einmal das Schiff zu durchsuchen. Achim muss mit nach unten. Er muss die Arme heben und wird auf Waffen abgetastet (direkt neben der Magnetleiste mit den Fleischermessern; Anmerkung der Redaktion).
Vermeintlich wird jetzt gründlicher gesucht. Das ist auf einem Boot eine fast unlösbare Aufgabe. Somit öffnen sie noch einmal die gleichen Schränke. Wieder ohne auf verdächtige Gegenstände zu stoßen. Solange, bis einer auf unsere Mehrvorräte stößt. Umgefüllt in 5-Liter Wasserflaschen sieht das nun wirklich nach Drogen aus. Achim erzählt ihm, dass es sich nur um Mehl handeln würde. Auf eine Krimi typische Geschmacksprobe verzichtet der Mann vom Zoll.

Ich muss derweil bei Sturmhaube im Cockpit bleiben. Eine Leibesvisitation hält er für entbehrlich. :mrgreen: Er ignoriert mich komplett. Dafür blättert er intensiv in unseren Pässen. Vergleicht Achims Pässe akribisch. Sogar die eingeprägten Sterne auf den Außenseiten der Pässe tastet er ab.
Gedanken sind frei und meine formulieren immer häufiger das Wort ‚Spinner‘.
Dann telefoniert er zweimal. Er spricht nicht mit Mutti, so viel bekomme ich mit. Jemand erhält die Nummern der Pässe. Er macht Fotos. Viel Palaver, viel Aufregung seitens Sturmhaube.

Ich höre wie unten die Klappe vom Motorraum auf unsere Bodenbretter knallt. Das Öffnen der zweiten Motorraumklappe verhindert Achim gerade noch. Baut man vorher nicht die Leiter vom Niedergang ab, verbiegt man alle Scharniere. Das erscheint den Herren dann doch zu viel Mühe, auf das Öffnen wird verzichtet.

Endlich scheinen die drei mit ihrer Durchsuchung zufrieden. Alle nehmen wieder im Cockpit Platz. Sturmhaube steigt wortlos auf das Schlauchboot über, um dort weiter zu telefonieren.
Der vorherige Wortführer belehrt uns, dass sie die skandalöse Passangelegenheit an die Behörden in Nouméa weiterleiten. Das regt uns nicht auf, denn bei der Einreise wurden wir nicht nach dem Besitz von weiteren Pässen gefragt. Es gibt Länder wie Neuseeland, die dies abfragen und dort haben wir stets alle Pässe angegeben.

Der Besitz von Nautilussen sei verboten, belehrt uns der Wortführer weiter. Achim gibt die einzig richtige Antwort auf diesen Umstand: „Das haben wir nicht gewusst.“ Das wird mit einem wohlwollenden Nicken quittiert. Ich verzichte auf weitere Erläuterungen zur Causa Nautilus.  Zur großen Freude vom Skipper. ;-)

„Wir beschlagnahmen die Nautilusse. Sie kommen in die Asservatenkammer. Oder sie werden als abschreckendes Beispiel in den öffentlichen Büros beim Zoll ausgestellt.“
„Man könnte sie auch ins Meer zurückwerfen. Dann würden sie an den Strand gespült und blieben dort, wo sie hin gehören“, findet Achim.
„Nein, das ist nicht möglich“, entgegnet der Zollmann. Aber sie sehen davon ab uns eine Strafe zu verhängen. Und das, obwohl der Besitz von einem Nautilus – jetzt wird es unglaubwürdig – gleichzusetzten sei mit Waffen oder Drogen.
Wir rollen innerlich mit den Augen.

Es werden handschriftlich und langatmig zwei Protokolle aufgesetzt. Einer über die Kontrolle an sich und eins über die Nautilus-Schalen. Noch zweimal wird betont, dass auf eine Strafe verzichtet wird. Viel Lob von unserer Seite bekommen die Herren für ihre Großzügigkeit nicht. Unser Dank wird ihnen ewig nachschleichen müssen.

Der unfreundlichste Besuch vom Zoll, den wir bislang erlebt haben, findet nach 90 Minuten ein Ende.

 

Da dampfen sie ab. Sturmhaube und seine drei Freunde.
Leider ohne Blaulicht, aber sinnlos mit zwei Perlboot-Schalen im Gepäck.

*** Eine unrichtige Aussage, wie uns später das Internet bestätigen soll. Frankreich hat mehr oder weniger das gleiche Passrecht wie Deutschland. Sturmhaube ist also nicht nur unfreundlich, sondern auch unwissend.

The Ocean Race Europe: Wie der Malizia-Start ablief – So war das nicht geplant

Boris Herrmann machte vor dem Start von The Ocean Race Europe einen gelösten Eindruck. Er plauderte schon übers seine Taktik für die Renneröffnung machte aber auch auf die Gefahren aufmerksam, die durch den geringen Platz und das nahe Scoring Gate entstehen. Schließlich ging der Start ziemlich daneben.

Ocean Race Europe: “Wir sind ja nicht im SailGP” – Crash-Drama für zwei Teams

Crash-Drama beim Start zum Ocean Race Europe: Team Holcim-PRB und Allagrande Mapei Racing sind zwei Minuten nach Beginn des Europa-Rennens kollidiert.

The Ocean Race Europe Start: Crash zwischen Holcim-PRB und Allagrande Mapei – Beide zurück im Hafen

Beim Start des Ocean Race Europe ist es zu einer erschreckenden Kollision gekommen. Zwei der Favoriten sind beschädigt. Holcim PRB ist mit einem schweren Schaden zurück nach Kiel gesegelt. Wie es zu dem Unglück kommen konnte. Wer Schuld hat.

Ocean Race Europe: Von Heiter bis ehrgeizig – die Skipper-Wünsche für Etappe eins

Sieben Skipper, eine Trophäe: Das Ocean Race Europe läuft! Kiel hat die Teams begeistert verabschiedet. Ihre Wünsche für Etappe 1 verrieten die Skipper vorab.

Ocean Race Europe: “Die erste Etappe bestimmt den Ton”

Team Holcim-PRBs Skipperin Rosalin Kuiper berichtet für YACHT online vom Ocean Race Europe. Am Starttag dreht sich alles um Kiel, das Team und Etappe eins.

The Ocean Race Europe: Zum Live-Tracker hier klicken

Der Live-Tracker von The Ocean Race Europe: Dieses Tracking zeigt den Rennverlauf der zweiten Europa-Edition vom legendären Ocean Race!

„Magic Carpet e“: Maxiyacht fliegt mit der Magie des Auftriebs

Sir Lindsay Owen-Jones erdachte mit Guillaume Verdier eine Rakete mit Cruising-Anspruch. Ohne Foils. Lift verleihen „Magic Carpet e“ Neigekiel und -schwert

Griechenland: Fünf perfekte Inseln – Paxos ist überlaufen, aber aus gutem Grund

Die griechischen Inseln bieten alles, was das Seglerherz begehrt. Im zweiten Teil unserer Reihe „Fünf perfekte Inseln“ stellen wir Paxos vor.

Aufregender Arbeitstag: Das erlebt ein Tankwart an der Yachttankstelle Strande

Thomas Langer sorgt seit 18 Jahren sorgt als Tankwart der Yachttankstelle Strande dafür, dass die Motoren laufen. Ein Ortsbesuch.

SR Podcast: Livepodcast aus Kiel vom The Ocean Race Europe

Das hat Spaß gemacht. Wir hatten den ersten Live-Podcast mit Publikum direkt neben den IMOCAS in Kiel beim Segelclub Baltic. Die Hütte war voll, die Gäste in Form. Simon Koster gibt spannende Einblicke in die Szene, ins Team und hat viele Insights rund um das The Ocean Race Europe. Oli Schmidt-Rybandt und Speedsailing kamen mit gleich zwei legendären Volvo 60 vorbei. Und Sebastian Wache hat Infos zum Wetter, zum Routing und zu den Möglichkeiten der Beratung der Teams.