Kategorie: News & Blogs

Tag 18 ==> NZ – Der Wettbewerb gegen die Flaute

Do.,3.Nov.2021, Pazifik, Tag 2712, 24.345 sm von HH
Kurz vor dem Abendessen entdeckt Achim einen Riss in unserem Bimini. Wenn das reißt, hätten wir einen schlagenden Derwisch, der schwer zu bändigen sein dürfte. Der Wind bläst weiterhin mit plus/minus dreißig Knoten. Das Bimini muss runter. Der Riss sieht nicht gut aus.
Bereits vor der Reise gab es Diskussionen pro oder contra zu Bimini stehen lassen. Die Entscheidung ist uns nun abgenommen. Unser Bimini ist eine gewagte Konstruktion, bestehend aus drei Bügeln und vielen Quadratmetern Tuch, die sich bis weit vor die Sprayhood erstreckt. Gut am Ankerplatz, aber nicht mal eben abgebaut. Die Bügel sind solide 40 mm Rohre und werden nur von der gespannten Tuch-Konstruktion gehalten. Wer einfach die Reißverschlüsse der Halteröhren um die Bügel öffnet, wird von den Bügeln erschlagen. Wir sitzen einträchtig nebeneinander zur Besprechung der Vorgehensweise des Abbaus im Cockpit. Mein Blick geht zufällig nach rechts. Eine große Welle bricht sich an Atangas Bug. Der überschwappende Kamm ergießt sich aufs Deck. Zweihundert, dreihundert Liter auf Schlag. Die Hälfte davon landet in Achims Nacken. :-) Ich kann mich vor dem Schlimmsten durch Ducken hinter der Sprayhood bewahren.
Der Skipper legt sich trocken und wir beginnen mit dem Abbau. Der erfolgt fehlerfrei, so dass wir zwanzig Minuten später mit offenem Verdeck unterwegs sind. Die Bügel halten wir nun durch eine Seilkonstruktion an Ort und Stelle.
Der starke Wind hält noch bis 22:00 Uhr an. Knapp 3,5 Knoten schaffen wir gegen die Wellen anzubolzen. Dann geht er kontinuierlich runter. Endlich. Um Mitternacht sind wir bei 18 bis 20 Knoten angekommen. Wir nehmen das dritte Reff aus den Segeln. Wir würden lieber untertakelt gemütlich segeln, aber wir haben es eilig. Wenn das Tief, was uns im Augenblick so auf Trapp hält, vorbei gezogen ist, soll für fünf Tage eine Flaute folgen. Bis wir die erreichen, wollen wir so nah an Neuseeland ran gekommen sein, das wir die Restmeilen motoren können. Je nachdem wie die Bedingungen sind (Strömung, Welle) können wir zwischen drei bis fünfeinhalb Knoten schnell motoren.
Wir haben beim Ausreffen noch 350 Restmeilen zu segeln. Sind die Bedingungen optimal, reicht rechnerisch der Diesel ab hier. Aber das würde Null Reserve bedeuten. Genau das richtige für den Skipper :mrgreen: Ich bin ja immer für ein Leben am Limit zu haben. Unvergessen, dass ich mit dem Auto mit drei Restkilometer im Tank an die Tankstelle gefahren bin. Da steht Achim der Schweiß auf der Stirn.
Wir rumpeln und donnern also den Wellen zum Trotz entgegen. Nachdem wir das Rennen gegen das Tief verloren haben, starten wir einen neuen Wettbewerb: Ladies und Gentlemen, der Wettlauf gegen die Flaute hat begonnen.
Um 7:00 Uhr reffen wir dann komplett aus – noch 15 Knoten Wind. Die schlimmste Windwelle verschwindet zum Glück ja immer recht schnell, so dass wir wieder recht komfortabel unterwegs sind. Noch immer Wind von vorne. Im Laufe des Vormittags schläft er ein: 12 Knoten, 10 Knoten, 8 Knoten … Nein, das darf nicht sein. Wir wollen den Wettbewerb unbedingt gewinnen. Wir brauchen noch Wind für 50 bis 80 Meilen, damit auch Achim sich wohl fühlt. Die Götter haben ein Einsehen und schicken ach einer Stunde erneut um die 12 Knoten Wind. Wir sind wieder im Spiel.
Das Leben an Bord kehrt bei fünf Windstärke zum Normal-Zustand zurück. Nasse Socken, tonnenweise Handtücher und T-Shirts hängen in der Sonne zum Trocknen. Und wir können in der Achter-Kajüte wieder lüften. Dort roch es zwischenzeitlich nach einer Mischung aus faulen Kohlrabi-Blättern und Käfighaltung. Es wird auch wieder geduscht. Noch immer im Cockpit. Die Sonne schickt wohl warme Strahlen, allerdings schneidet der Wind eisige Furchen in die Haut. Seit den Kap Verden haben wir nicht mehr in unserem Bad geduscht. Die Feuchtigkeit ins Schiff zu tragen, muss nicht sein und die Wände (alles aus Holz bei uns) und die Toilette sind unweigerlich nass gespritzt. Das Holz kann das zwar ab, aber die trocken Wischerei … Augen roll … da hat keiner von uns Lust dazu. Und außerdem liegt dort jetzt auch noch das pudelnasse Bimini aufgerollt. Also wird tapfer draußen geduscht. Mit warmen Wasser aus dem Kessel. Das Meer hat nur noch 18,5 Grad. Brrr.
Essen: Heute kommen die von mir so gefürchteten Ravioli aus der Dose in den Topf. Ich bin total im Eimer. Diese Anstrengung mich auf den Beinen zu halten, die Bimini-Aktion, zwei Nächte fast ohne Schlaf. Ich könnte im Stehen einschlafen. Den Niedergang hoch zu klettern, um nach dem Rechten zu schauen – eine Qual. Beide Hände an der Leiter ziehe ich mich schlapp die sechs Stufen hoch. Bitte keinen Drücker auf die Seite, wenn ich auf den Stufen stehe. Nach fünf Stunden Schlaf und mit dem abnehmenden Wind geht es besser. Die Lebensgeister sind wieder da. Aber Ankommen wäre nun doch sehr willkommen.

Tagesmeilen – 88 – Restmeilen direkter Kurs: 321
Position: 31° 59,7 S – 179° 08,5 O


1

Wie vom Katapult abgeschossen

Tag 17 ==> NZ – „Fun Sailing“

Mi.,2.Nov.2021, Pazifik, Tag 2711, 24.257 sm von HH
Um vier Uhr morgens wache ich auf, weil ich einmal quer durch meine Koje rutsche. Atanga liegt hart auf der Seite. „Das kann nur ein Squall sein. Den ganzen Nachmittag und die Nacht über war es ruhig“, denke ich. „Achim macht das schon“. Ich dreh mich um und versuche das Heulen vom Wind zu ignorieren. Vergeblich. „Hier gibt es ja gar keine Squalls mehr.“ Und dann fällt mir außerdem ein, dass wir auf meinen Wunsch das Groß am Nachmittag ausgerefft haben, damit wir irgendwann auch mal ankommen. Ich stehe auf und schau mal nach. Der Skipper hockt im Cockpit mit Schwerwetterkleidung. „Wir haben 30+ Knoten Wind. Schwer zu bändigen.“ Ich schlage ihm vor, dass ich einen Tee koche, noch etwas wacher werde und ihn dann ablöse.
Der Tee steht in der Spüle und ich will gerade in meine Gummihose schlüpfen, da kippt Atanga von einer Seite zur anderen. Alles, was auf den Bänken der sicheren Seite liegt – Klamotten, Bücher und Strickzeug – fliegt quer durch die Bude. Es hagelt Zeug auf mich nieder. Der Tee spritzt im hohen Bogen bis zum Navitisch. „Wir fahren auf der falschen Seite“, brüllt es aus dem Cockpit. „ich drehe zurück, Achtung!“ Das war wohl eine Patenthalse. Zum Glück war das Groß dicht geholt. Nichts passiert, außer einem Schrecken.
Ich ziehe mich fertig an und übernehme das Ruder. Das ist tatsächlich kaum zu bändigen. Achim hat Recht. Hatte ich vom Salon aus noch innerlich milde gelächelt, muss ich Abbitte leisten. Ich muss am Rad kurbeln wie eine Verrückte. 90 Grad Backbord, 90 Grad Steuerbord zurück. Ich bekomme den Appelkahn nicht stabil auf einen achterlichen Wind gebracht. Die Kiste luvt an, Gegenruder, die Kiste luvt mehr an, mehr Gegenruder. Schweißtreibend und mit wenig Effekt. Am liebsten würde ich das Groß weiter ausstellen, Achim ist dagegen, solange der Kahn nicht stabil läuft. „Wenn dir dann eine Patenthalse passiert, kostet uns das den Baum.“ Kaum hat er’s gesprochen, kommt auch mir das Großsegel über. Ich verstehe das nicht, das ist ja noch nie passiert. Der Wind schwankt zwischen 23 und 33 Knoten, aber daran allein kann es nicht liegen. Bleibt als Lösung nur noch, dass wir das Groß reffen. Aber es ist noch stockdunkel und ich mag es nicht so gerne, wenn Achim im Dunkeln an den Mast geht. Schon gar nicht, wenn wir so hart auf die Seite gedrückt werden. Ich kurbel also noch eine knappe Stunde weiter – bis zur Dämmerung.
Das Reff bringt nicht wirklich Erleichterung am Ruder, nur in der Krängung. Der Windsteueranlage das Ruder zu übergeben, daran ist gar nicht zu denken. „Ich schau mal nach Herta“, sagt Achim. Er kommt mit der Problem-Lösung zurück. Das Pendelruder der Anlage war aus seinem Zahnrad gesprungen und hat gegen das Hauptruder gearbeitet und eine Kurs-Stabilität verhindert. Von einer Sekunde zur anderen ist alles gut. Das Ruder reagiert wieder auf das, was ich mache. Herta kann eingekoppelt werden. Alle happy.
Es ist inzwischen 6:30 Uhr morgens. Dauerhaft Windstärke sieben. Der Wind dreht etwas auf Westen ein. Halbwindkurs. Unter Deck kommt man nur mit dem Affen-Hangel-Griff von vorne nach hinten. Die Wellen drücken. Diese Drücker sind beim Segeln für mich das Schlimmste. Diese ätzende Beschleunigung auf den Köper. Total unangenehm. Und auf Dauer zermürbend. Um 8:00 nimmt der Wind etwas ab, pendelt sich bei 24 bis 26 Knoten ein. Leider dreht er noch weiter auf Westen. Das Ziel verlangt einen Kurs ‚am Wind‘. Die n-Meter hohe Welle – wir haben keine Ahnung – hoch jedenfalls. Drei Meter, vier Meter vielleicht. Diese Welle rollt uns jetzt schräg von vorn entgegen. Aus achterlichen 6 Knoten Speed sind nun 3,5 Knoten gegenan geworden. Wind und Welle können von mir aus bleiben, aber am Wind segeln muss nicht sein. Wir wackeln, wir nehmen Wasser an Deck und es tropft an diversen Stellen im Salon. Es ist in diesem Augenblick 16:00 Uhr – 30 Knoten wahrer Wind … irgendjemand könnte nun sagen „war alles nur Spaß“.
Dieser Törn nach Neuseeland entspricht den zig-fach in Büchern und auf Blogs gelesenen Beschreibungen. Da das Internet nicht vergisst, wird sich unserer Bericht für nachfolgende Segler in die Reihe der Neuseeland-Grusel-Geschichten einreihen. :mrgreen:
Tagesmeilen – 99 – Restmeilen direkter Kurs: 409
Position: 30° 57,7 S – 179° 35,3 W


27

Elan heuert den nächsten Star-Designer an

Tag 16 ==> NZ – Die Bekanntschaft mit einem neuseeländischem Tief

Di.,1.Nov.2021, Pazifik, Tag 2710, 24.158 sm von HH
Chronik einer Reise:
20:00 Uhr – Wind NNO, 16 Knoten, Kurs 270°, Zielkurs 229°, blöd, aber wir müssen erst noch eine Insel umfahren. Seit 500 Meilen liegt sie immer wieder auf unserer Kurslinie, egal wie der Wind auch weht. Mit dem letzten Büchsenlicht hat der Skipper eine Eingebung und besteht auf das dritte Reff im Groß zur Nacht. Ich haue mich aufs Ohr.
22:00 Uhr – Wind NNO, 14 Knoten – meine Nachtwache beginnt. Durch das eine Reff zu viel im Großsegel kommen wir nur langsam voran.
24:00 Uhr – Wind NNO, 22 bis 25 Knoten – der Skipper steht auf und fragt, ob alles okay sei, er könne nicht schlafen, es wackelt zu sehr. Er kriecht zurück in die Koje.
03:00 Uhr – Wind NNO, 24 bis 27 Knoten – Achims Nachtwache beginnt. Ich habe ihm eine Extra-Stunde Schlaf gegönnt – mein Buch ist gerade so spannend.
04:00 Uhr – Wind NNO 26 bis 30 Knoten – Ich stehe wieder auf. Es wackelt unglaublich hinten in der Koje. Ich kann nicht einschlafen. Das, final doch nicht weg geklappte, Bimini (wird schon nicht so schlimm werden) flattert Nerv tötend im Wind. Wir machen es uns gemeinsam „gemütlich“ im Salon.
4:15 Uhr – das Bimini wird provisorisch mit einem Tampen „ruhig gestellt“.
4:30 Uhr – Wind NNO 28 bis 32 Knoten, Kurs 270° – Achim geht raus. Atanga luvt jetzt häufig stark an. Wir wollen aber an der Insel vorbei. Jemand muss die Windsteueranlage händisch unterstützen. Ich halte ihn mit dollen Geschichten bei Laune.
5:00 Uhr – Wind NNO dauerhaft über 30 Knoten – es ist schwärzeste Nacht. Gnädig bleibt die Wellenhöhe verborgen. Ab und an sieht man eine Schaumkrone in Augenhöhe vorbei rauschen. Schön, dass wir das überflüssige Reff im Groß haben.
5:30 Uhr – ich löse Achim im Cockpit ab. Er hält mich mit dollen Geschichten bei Laune. „Wir können von Glück reden, dass es nicht auch noch regnet“, posaune ich in die Nacht.
6:05 Uhr – es fängt an zu nieseln 6:15 Uhr – Regen 6:25 Uhr – es gallert, prasselt, pisst aus allen Rohren. Segelstiefel wären jetzt schön. Mangels wasserdichter Schuhe sitze ich mit nassen Socken im Cockpit
6:30 Uhr – Wind NNO Böen bis 37 Knoten, wir sind an der Insel vorbei und können abfallen so weit es geht – Das Schott zum Niedergang ist zugezogen. Achim hockt im Trockenen. ab und an bekomme ich ein ‚tapfer‘ durchs Seitenfenster zugerufen. Es ist nicht mein Lieblingswetter :mrgreen: und sehr viiiiel Wind. Die Systeme sind beherrschbar, was mich freut. Angst, nein, aber es ist gruselig. Ich passe einen Augenblick nicht auf, wir luven hart an. Dann ein Fahrfehler, statt abzufallen, luve ich noch weiter an, eklig, aber überlebbar. Es dämmert.
7:00 Uhr – Wind NNO dauerhaft über 30 Knoten – Achim löst mich ab. Wellenberge rollen hinter uns her.
7:30 Uhr – Wind NNO 25 bis 28 Knoten – es erscheint uns wie ein laues Lüftchen. Es gallert weiterhin wie aus Eimern
8:00 Uhr – Wind Nord 20 Knoten
8:20 Uhr – Wind West 15 Knoten – Wind steht gegen Welle. Das Meer sieht aus, wie mit übergroßen Pickelhauben überzogen. Atanga wird zum Rodeo Pferd. Wir bocken, wackeln und schaukeln von einer Seite zur anderen. Gegenstände fliegen durch den Salon, die eigentlich gut verlascht gewesen sind.
8:45 Uhr – Wind Süd-West 12 Knoten – hallo, genau da wollen wir hin. Dem Skipper muss man den Mund mit Seife auswaschen. Es fällt jetzt häufig das böse F-Wort.
9:30 Uhr Wind Süd-West 5 Knoten – Maschine an. Kurs Opua. Müdigkeit macht sich breit. Werden wir alt? Vor 30 Jahren konnte man doch auch locker eine Nacht durchmachen.
12:00 Uhr – Wind NNO 10 Knoten, Regen, Regen, Regen 12:05 Uhr – 15 Knoten, 12:10 Uhr – 20 Knoten – Maschine aus, Kurs Opua 12:20 Uhr – 28 Knoten, Atanga läuft stabil, Schotten dicht, wir gehen nach unten und das Wetter kann uns mal.

Tagesmeilen – 118 – Restmeilen direkter Kurs: 499
Position: 29° 42,4 S – 178° 36,6 W


15

WG für den Winter gesucht

Ob im Freien oder unterm Dach: Die Pallung ist so wichtig wie beim aufgebockten Auto der Wagenheber © fotolia

WG für den Winter gesucht

Continue reading WG für den Winter gesucht at float Magazin.

Tag 15 ==> NZ – Gelber Wind

Mo.,31.Okt.2021, Pazifik, Tag 2709, 24.040 sm von HH
Als ich morgens aus dem Bett krabbel, steht Achim im Salon und bereitet diverse Tüttelbänder vor. Ich schaue ihn fragend an. „Damit will ich das Bimini sichern, das klappen wir heute vor dem dunkel werden weg. Der Morgenhimmel war knallrot und du weißt ja ‚Morgenrot bringt Segler in Not‘. Bob hat geschrieben, wir sollen weiterhin Kurs Neuseeland halten, aber das Tief bleibt uns erhalten. Er sieht dort noch immer 25 Knoten Wind, in Böen wahrscheinlich 35.“
Früher war es gemütlicher an Bord. Ohne Wetterrouting. Früher hieß es nur, wir werden gelben Wind bekommen – mit etwas orange. Wetterkarten fangen mit blau für Flaute an, dann geht das Farbspektrum über in grün, auf gelb, auf orange, rot und violett, um mit schwarz die Katastrophe anzuzeigen. Obwohl ich in aller Fairness sagen muss, dass die Unruhe an Bord nicht am Routing liegt, sondern an der Strecke. Seit Jahren segeln wir nur im Passat mit seinem endlosen Wind aus östlichen Richtungen. Mit guter Zuverlässigkeit war das Schlimmste, was einem passieren konnte, ein Squall oder mal ein Gewitter. Alles nur kurze Unterbrechungen im östlichen Wind-Einerlei. Hier, nördlich von Neuseeland, ist alles durcheinander. Jetzt gibt es Fronten, Tiefs, Trogs und drehende Systeme, die hässlichen Gegenwind bringen können. Dunkel erinnern wir uns an Nordeuropa, aber da sind wir ja schnell weg gesegelt. Wir sind tatsächlich aus der Übung. Ich wünsche mir einfachen, gelben Wind zurück.
Beistand bekommen wir nicht nur von Bob. Uns erreicht eine Mail aus Bremen (die mit dem Schlüssel, während Hamburg das Tor zur Welt gehört :lol: ). Inga und Norbert liefern den Hinweis, dass direkt über Neuseeland noch ein weiteres Tief lauert mit 40 Knoten Wind. Falls sie uns anderweitig helfen können, sollen wir nur Bescheid sagen. Inga und Norbert sind jetzt keine monatelangen Weggefährten von uns gewesen. Gerade zwei Stunden haben wir vor mehr als zwei Jahren Kaffee in ihrem Cockpit getrunken. Dann trennten sich unsere Wege. Seitdem tausche ich mich mit Inga immer mal wieder über whats app freundschaftlich aus. Der vielgepriesene Zusammenhalt unter Langfahrtseglern, hier haben wir mal wieder ein lebendes Beispiel dafür. (Herzchen in den Augen Smiley)
Die Nacht war noch durch langsam Segeln geprägt, aber seit sechs Stunden nimmt der Wind kontinuierlich zu. Aktuell fünf Knoten aus Nord-Nord-Ost. Das bedeutet, dass wir jetzt auf dem Backbord-Bug segeln. Gut für die Arbeit in der Pantry. Unsere L-förmige Küche – ebenfalls an Backbord – ist jetzt zur richtigen Seite geneigt. Wir wackeln auf Neuseeland zu und hoffen, dass uns der Wind nicht schon in der Nacht erreicht (Anm. der Redaktion: Achim unterbricht mich beim Vorlesen: Der Wind wird uns 100 %ig in der Nacht erreichen.)
Essen: Die letzten köstlichen Pampelmusen aus Tahiti wurden heute verschlungen. Bauernfrühstück-Rest und abends gibt es eingekochten Bohneneintopf mit Würstchen.
Tagesmeilen – 110 – Restmeilen direkter Kurs: 606
Position: 29° 00,8 S – 176° 52,25 W – unterschwellig kam da die Beschwerde aus einer Stadt in Norddeutschland rüber, dass keiner weiß, wo wir genau sind :-) Wer unsere Route nachverfolgen möchte, kann das auf atanga.de unter dem Reiter „Position“. Achim sendet zweimal täglich unseren Standort, der sich dort als schöne Kurslinie abbilden sollte.


21

Mastpartners und Leos kleine Auszeit

Während Leo eine Auszeit nimmt, arbeitet die Crew weiter © Leo Sampson

Mastpartners und Leos kleine Auszeit

Continue reading Mastpartners und Leos kleine Auszeit at float Magazin.

Tag 14 ==> NZ – Wetter-Routing

So.,30.Okt.2021, Pazifik, Tag 2708, 23.930 sm von HH
Gestern schrieb ich noch, dass uns der Wind erhalten bleiben soll. Pustekuchen. Fünfzehn Stunden Flaute liegen hinter uns. Die Maschine musste ran. Wir sind jetzt so nah (relativ) an Neuseeland, dass wir den Diesel spendieren. Zum Frühstück kommt dann der Wind zurück. Erst gemächlich, aber inzwischen segeln wir wieder mit 4,5 Knoten weiter dem Ziel entgegen.
Wir bekommen täglich von Met-Bob ein Wetter-Update. Aber wir sind ein wenig enttäuscht. Irgendwie hatten wir uns das Routing anders vorgestellt. Er schreibt uns erneut, dass ein Tief in 300 Meilen auf uns wartet. „Ihr könnt südlich dran vorbei (das geht schneller). Oder ihr segelt westlich (das dauert länger). Was sagt ihr dazu?“
Mehr nicht?!? Er gibt (wieder) nicht zu erkennen, welche Route er bevorzugen würden. [Okay, leg dich nicht fest, dann kann dir auch keiner an den Karren fahren … ] Auch schreibt er nicht dabei, was er denkt, was die eine oder andere Entscheidung für Konsequenzen haben könnte. Wir hatten da mehr Anregung und Inspiration für eine Entscheidungsfindung erhofft. Was wir bekommen, ist eine Bestätigung des Windes, den wir selber auf unseren Grib-Files sehen können. Mal sehen, wie es mit dem Routing weiter geht.
Inzwischen ist es frisch geworden. Die Wassertemperatur beträgt nur noch 21 Grad. Fleece-Hose während der Nachtwache plus Socken, anders geht es nicht mehr. Vorsorglich kramt Achim schon mal unsere Segelstiefel hervor. Sorgfältig verpackt, sogar Vakuum gezogen, liegen sie schon länger ungenutzt im Schrank. Wir beide haben Leder-Segel-Stiefel. Nach einigen Fehlversuchen mit Gummistiefeln, sollten es die sündhaft teuren Teile von Dubarry-Prämium-Luxus-Marke sein. State of the art bei Segelstiefeln sozusagen. Wir beide hassen Partnerlook, aber als wir auf der Suche nach Stiefeln waren, wollte keiner zu Gunsten des anderen zurück treten. Wir waren beide sooo heiß auf die coolen Teile. Folglich haben wir beide jetzt den gleichen krümeligen Schrott in unseren Tüten. Dubarry-Prämium-Luxus-Schrott. Die Stiefel-Schäfte sehen gut aus -tiptop – die Sohlen auch, aber die Zwischenschicht zwischen Schaft und Sohle hat sich pulverisiert. Der Puffer-Schaumstoff/Kunststoff existiert praktisch nicht mehr. Die Sohle ist somit vom Stiefel abgelöst.. :cry:
Essen: Reste-Essen am Mittag und abends gibt es Bauernfrühstück. Wir hatten schon angefangen, doppelt Käse aufs Brot zu legen und extra viele Körner ins Brot einzubacken, weil wir vor zwei Tagen dachten, dass unsere Reise schneller fertig sein würde als erwartet. Was wir nicht essen, ist bei der Ankunft in Neuseeland zu melden und wird leider vernichtet. Diese Luxus-Maßnahmen wurden zurück gefahren. Normale Ration Wurst und Fleisch. :mrgreen:
Tagesmeilen – 115 – Restmeilen direkter Kurs: 702

Der Boss geht von Bord

Alex Thomson

Der Meister bei der Arbeit: Zwei Jahrzehnte prägte Alex Thomson das Regattasegeln © Alex Thomson Racing

Der Boss geht von Bord

Continue reading Der Boss geht von Bord at float Magazin.

Tag 13 ==> NZ – Der verlorene Tag

Sa.,29.Okt.2021, Pazifik, Tag 2707, 23.815 sm von HH
Wir segeln nachts über die Datumsgrenze. Somit überspringen wir in unserem Leben Freitag, den 28. Oktober 2021. Ausgelöscht, nicht vorhanden, gestrichen. Den Verlust von ganzen Tagen kennt man sonst eigentlich nur von wüsten Saufgelagen. :mrgreen: So eine Löschung ganzer Tage ist genau das Richtige für Geburtstagsmuffel oder Hochzeitstags-Geschenke-Vergesser. Richtig abgepasst, entledigt man sich hier seiner kleinen Probleme.
Gleich den ersten Weltumseglern der Weltgeschichte – Magellan und seinen Mannen – war 1822 aufgefallen, als sie von ihrer Umrundung der Erde zurück kehrten, hier stimmt etwas nicht. Sorgsam wurde täglich auf der ‚Victoria‘ Logbuch geführt. Aber das Schiffdatum hinkte um einen Tag dem Datum auf den Kap Verden hinterher. Die Erkenntnis, dass die Welt eine Datumsgrenze benötigt, war bestätigt. Erste Gelehrte hatten bereits im 14. Jahrhundert diesen Verdacht.
Die Datumsgrenze könnte auf jedem beliebigen Längengrad verlaufen. Aber man entschied sich für den 180ten Längengrad, da dieser mitten im Pazifik liegt und keine wesentliche Landmasse zerschneidet. Im Laufe der letzten 150 Jahre bekam diese gerade Linie allerdings einige Zacken. Inselstaaten, die zufällig durch die Datumsgrenze geteilt wurden, passten ihre Grenze an. Auch politische Motive führten zu Verschiebungen. Samoa hatte seine Datumsgrenze schon mal an Amerika angepasst, läuft aktuell aber unter dem Datum Neuseelands. Kiribati, ein Inselstaat, dessen Eilande sich auf 5000 Kilometer in Ost-West-Richtung erstrecken, war jahrelang zweigeteilt. Ohne Probleme kamen die verstreuten lebenden Menschen damit klar. Aber 1995 entschied sich Kiribati plötzlich für das westliche Datum. Die Pazifikstaaten-Nachbarn hatten Kiribati unter Verdacht, dass sie die Entscheidung nur trafen, damit sie als erste den Jahreswechsel 2000 feiern konnten. Eine entsprechende Werbetrommel für Silvester-Tourismus zum Millennium verhärtete diese Vermutung. Neuseeland hat seine Datumsgrenze auf 172 Grad West, weil ein paar Inseln östlich von Neuseeland mit ins Mutterland-Datum einbezogen werden sollen.
Bei unseren Gesprächen über den verlorenen Tag fällt uns auf, dass Met-Bob (als Neuseeländer) mit dem 4.November einen andern 4.November gemeint haben könnte als wir. Sehr wahrscheinlich sogar. Das hätte von Anfang an fürs Rennen nach Opus bedeutet, dass es nicht zu schaffen gewesen wäre. Umso besser, dass die Karten bereits wieder neu gemischt sind. Seit letzter Nacht nimmt der Wind kontinuierlich ab. Heute Vormittag war Ende. Anderthalb Stunden lief der Motor, jetzt haben wir wieder knapp vier Windstärken. Das soll die nächsten 24 Stunden so bleiben.
Gemächlich geht es mit 4,5 Knoten voran. Aus fünf Tagen Ankunft sind aktuell neun Tage geworden. Es ist tatsächlich so, dass der viele Wind allen etwas mehr abverlangt. Atangas Genua hat einen Riss und ist ab sofort nicht mehr zu nutzen. Die Fock muss es jetzt bis zum Ende schaffen. Und auch uns stecken die ruppigen Tage in den Knochen. Wir genießen gerade die Ruhe und das aufrecht segelnde Schiff. Ohne Festhalten vorwärts kommen. Eine Wohltat. Andererseits macht das schnelle Segeln auch Spaß. Die Meilen zählen nur so runter. Auch schön. Die Vorhersage für unsere weitere Strecke ist konfus. Eine Front soll uns in dreihundert Meilen erreichen. Was daraus wird, ist noch nicht abzusehen. Wir halten weiter Kurs auf Neuseeland …
Essen: Wraps mit den Resten vom Rindfleisch, abends gibt es Hühnersuppe (fertig eingekocht – das Rindfleisch z.B. koche ich immer „nackt“ ein – nur abgebraten, gesalzen und gepfeffert und erst unterwegs mit frischem oder Dosengemüse zu einem „Eintopf“ weiter verarbeitet) mit Mais, Ingwer und Sojasauce auf ‚asiatisch getrimmt.
Tagesmeilen – 108 – Restmeilen direkter Kurs: 809


5

Mini Transat, die Zweite

Spannung vor dem Start zur zweiten Etappe © Mini Transat

Mini Transat, die Zweite

Continue reading Mini Transat, die Zweite at float Magazin.