Elizabeths Prunkbarkasse fährt elektrisch
Die Königin entsteigt ihrer Prunkbarkasse Gloriana © Eva Zielinska-Millar / Senior Photographer Royal Collection Trust
Continue reading Elizabeths Prunkbarkasse fährt elektrisch at float Magazin.
Die Königin entsteigt ihrer Prunkbarkasse Gloriana © Eva Zielinska-Millar / Senior Photographer Royal Collection Trust
Continue reading Elizabeths Prunkbarkasse fährt elektrisch at float Magazin.
Das Dorf, in dem die Gulets gebaut werden © Merten Kaatz
125 Crews haben sich zur Nordseewoche am Pfingstwochenende 2022 angemeldet © Hinrich Franck
Neues zu Lande und auf dem Wasser © Messe Berlin
Continue reading Travel-Festival erweitert die Boot & Fun Berlin at float Magazin.
Neben meinen Sonntag-Abend-Posts über Kroatien werde ich in den nächsten Wochen auch jeden Mittwoch/Donnerstag über meine Reise von Irland nach Kroatien berichten. Heute ein erster Post über Irland. Und die geplante Route nach Kroatien.
Sonntag, 21. Mai 2022 Südostküste Irland, Fährhafen Rosslare
Das Meer vor Irland an diesem Morgen ist wie ein verhangener Blick aus irritierend grünen Augen, die mich fragend ansehen. Der Himmel im Norden wolkenschwer, das Meer leicht wogend, als würde es sich mit jedem seiner Atemzüge heben und senken. Über allem: Der in der Luft schwirrende Ton einer singenden Sirene.
Die singende Sirene: Das ist das beruhigende Sirren von Levjes Propellerwelle, die sich langsam unter mir dreht, während wir unter Vollzeug von Dublin südwärts laufen. Das Sirren sagt mir, dass wir unter Segeln gerade langsam vorwärts kommen. Levjes Propellerwelle erzeugt diesen rätselhaften Ton, der in Wirklichkeit aus mindestens sieben Einzeltönen besteht, wenn sich bei schwachem Wind die Propellerwelle einfach leer mit dreht.
Gestern sang keine Sirene. Es ging nach dem Ablegen zur Sache. Beim Aufwachen morgens um 6.30 Uhr wehte der Wind schon mit 5bft. vom Fluss herauf. Später auf dem Meer 35 bis knapp 40 Knoten und brutal kabbelige See. Zuviel für einen allerersten Schlag, wir bezogen eine Tracht Prügel, weil wir noch nicht bereit waren. Im Ergebnis: Wasser im Boot, weil ich ein Seeventil nicht geschlossen hatte. Leer geräumte Schapps und Regale, deren Inhalt in wirren Strudeln im Gekabbel über den Boden rollte.
Ich wünschte mich zurück an den Fluss, an dem Levje seit August 2019 gestanden hatte. Der Fluss: Das ist der River Barrow im Südosten Irlands, wo Michael und Stephen Kehoe 10 Seemeilen vom Meer entfernt in New Ross ihren gleichnamigen Werftbetrieb New Ross Boatyard betreuen. Dort hatte nicht nur Levje seit 2019 in Winterstürmen und Lockdowns einen stets sicheren Platz gefunden, sondern auch ich. Ich weiß nicht, was das Geheimnis ist, dass ich immer wieder unvermutet an unwirtlichen Orten – auf dem Meer, einer Werft mit all ihrer Männer-Hardware, wie bei Michael und Stephen Menschen und einen Ort finde, der mich trägt. Und den ich vermissen werde.
Denn in diesem Sommer will ich Levje von Irland zurücksegeln ins Mittelmeer. Zuerst die Ostküste hinauf nach Malahide, wo Michael für mich einen zuverlässigen Rigger aufgetrieben hat, um dort die Wanten zu und Stagen erneuern zu lassen. Von dort dann entweder zur Isle of Man weiter nördlich, die ich noch nicht kenne. Und wenn der Wind gut ist, noch einmal um Irland herum. Ein letztes Mal, weil ich mich nicht losreissen kann von dieser Insel und den Meeren um sie herum. Denn Irland, das ist ursprüngliches Segeln in Reinform, wo man tagelang kein anderes Segelboot trifft. Wo die Flussfähre von Ballyhack gestern über dem River Barrow respektvoll in ihrer Fahrt innehält, um der motorenden Levje den Vortritt zu lassen. Wo wir an diesem Morgen Puffins, Papageientaucher neben dem Boot entdeckten.
Ihr merkt, wie schwer es mir fällt, von hier wegzugehen. Warum, davon erzählen vielleicht die Fotos, die mehr sagen, als ich es kann.
Der Leuchtturm von Wicklow an der irischen Ostküste.
Sind die Winde für eine zügige Umsegelung Irlands im Gegenuhrzeigersinn ungünstig, was wahrscheinlich ist, segeln wir weiter südwärts zu den Scilly Isles vor der Westspitze Cornwalls. Von den Scillies weiter nach Süden, und wenn der Wind es will, direkt nach A Coruna oder Vigo an der spanischen Nordwestküste. Dann weiter entlang Portugal und Andalusien bis Gibraltar und von da über die Balearen, Sardinien und Sizilien nach Süditalien und die ionischen Inseln. Und dann von Korfu aus nordwärts nach Kroatien bis nach Norden.
Es ist ein anspruchsvoller Törn. 1.300 Seemeilen sind es von Dublin allein bis Gibraltar. Und von da aus noch einmal 1.600 Seemeilen bis Nordkroatien. 3.000 Seemeilen, über 5.500 Kilometer, wenn ich vernünftig bliebe und nicht meinem Hunger nach Irland nachgeben würde. Es wären noch einmal 900 Seemeilen und drei Wochen mehr. Mai/Juni Irland. Ende Juni Gibraltar. Ende Juli Mallorca. Mitte August Sizilien. September und Oktober westgriechische Inseln und Kroatien.
PS: Alle Wanten und Stagen sind ausgetauscht. Wohin die Reise nun wirklich geht, das erzähle ich im nächsten Post. Begleiten wird mich auf meiner Reise Sven. Wir teilen, Brüder im Geiste, den Hang
Was ich beim Schreiben meines Textes noch nicht ahnte: Sven wird in der Marina von Malahide in drei Tagen ungefähr 20 Mal in den Mast klettern, um bei stehendem Mast, den wir zuvor in alle Richtungen gesichert, in drei geplanten Schritten alle Wanten und Stagen abzumontieren. Und die neuen Wanten wieder anzubringen
zu den unwirtlichen Orten am Meer seit über 20 Jahren. Und Caruso, der Teddybär-Winzling, den mir meine Frau zusteckte, damit ich den Weg zu ihr Nachhause in den geplanten fünf Monaten sicher wiederfinde. Ich weiß, dass sie auf uns wartet.
Abhilash Tomy, 2018 schwer verunglückt, segelt 2022 wieder das Golden Globe Race © GGR
Continue reading Abhilash Tomy will’s wieder wissen at float Magazin.
Mi.,01.Juni 22, Neuseeland/Whangarei, Tag 2923, 24.696 sm von HH
Wie jedes Jahr getrennt von einander geschrieben.
Achim
Schon wieder ist ein Jahr um. Viel zu schnell. Das scheint aber die Realität zu sein, wenn man wie ich die 60 erreicht hat. Sagte doch so ein frecher „Bengel“ auf dem Yard zu mir, dass es den Älteren so vorkommt, dass die Zeit schneller liefe, weil es weniger gibt, auf das sie sich freuen können. Na dem werde ich es zeigen, der alte Mann steckt noch voller Pläne.
Die letzten zwölf Monate waren gemischt. Granaten Highlights wie das Tauchen an der Wall of Sharks in Fakarava wechselten hin zu wochenlangen Arbeiten am Boot. Dazwischen ein wenig ruhigere Zeiten in Tahiti, die garniert waren mit ein paar Einschränkungen wegen Corona und dann der Ritt non-stop von Papeete nach Neuseeland. Ganz neu für uns war die Erfahrung des House-sittings. Für die Ur-Deutsche Seele ist es schon ungewöhnlich, dass Menschen, die nichts von einem Wissen, einem Haus, Hof und Tiere überlassen und sich dann wochenlang verpieseln. Super cool und eine tolle Art mal in die Normalität einzutauchen.
Alles in allem also ein Jahr, was besonders war. Unvergessen, im Guten wie im Schlechten. Bunt, schön, grau, ätzend, aufregend und langweilig. Einfach Leben.
Sabine
Der Titel unseres Blogs lautet ‚Atanga – ein Blog vom Segeln um die Welt‘. Gefühlt ist da nichts mit Segeln gewesen, die letzten zwölf Monate. Aber so können Gefühle täuschen, denn wir haben tatsächlich unseren jährlichen Durchschnitt von ungefähr 3.000 Meilen eingehalten.
Das lag natürlich in erster Linie an der für uns längsten Strecke von Tahiti nach Neuseeland: 2423 Meilen. Nicht nur der längste Ritt, sondern auch der ruppigste. Eine heiße Erfahrung.
Jetzt steht Atanga seit genau sechs Monaten an Land und die Zeit rast genauso schnell wie sonst. Trotz Blut, Schweiß und Tränen, die bereits geflossen sind, freuen wir uns über das große Refit von Atanga (Spoiler: das Flexi Teek liegt bereits zur Hälfte – Fotos folgen im nächsten Bericht – schon mal so viel: es sieht geil aus ).
Durch das Refit unterscheidet sich das letzte halbe Jahr deutlich von unserer bisherigen Reise. Langweilig ist es in keinem Fall. Von Neuseeland haben wir in zwei Wochen grade mal den nördlichsten Zipfel der Nordinsel gesehen. Reiseabenteuer stehen zurzeit im Hintergrund. Aber im Sprichwort heißt es: „Beim Reisen kann man Land und Leute kennenlernen“. Und wie könnte man die Leute besser kennen lernen als in ihren Häusern zu wohnen? Seit gestern wohnen wir mit Michael und Katze ‚Basil‘ zusammen unter einem Dach. Ich würde sagen, Air B&B ist nichts für Menschenfeinde. Eine neue Erfahrung. Spannend und interessant für mich. Auch wenn nicht alles glänzt beim Air B&B (im wahrsten Wortsinn), so bietet es neben der Aufregung auf der Werft noch mal extra eine Unterhaltung.
Unsere Reise vom Segeln um die Welt hat in Neuseeland eine unerwartet lange Unterbrechung genommen, aber irgendwann kommt auch das Segeln und Reisen wieder zurück.
Wunderbare Herbstwanderung am 8.Jubiläum
Wir haben frei – den Flexi Teek Jungs können wir nicht helfen – drei Wochen vor Winteranfang noch sommerliche Temperaturen
3
Mona Küppers, die Präsidentin des Deutschen Segler-Verbands © Segelbilder.de
Continue reading Mona Küppers über die Zukunft des Deutschen Seglerverbands at float Magazin.
Kommt im Juni 2022: der 100-kW-Innenborder ePropulsion H-100 © ePropulsion
Continue reading Erster Innenborder von ePropulsion at float Magazin.
Alles klar zur Öko-Wende? Einige Segeltuchhersteller machen sich bereit. © Elvstrøm
Continue reading Wo die Segel grüner werden at float Magazin.
AUF UNGEWÖHNLICHEM KURS SÜD – SAN FRANCISCO – SAN DIEGO
Gute drei Wochen liegt die Dada Tux gut vertäut in der Emerycove Marina. Wir sind sehr wohl hier, eingebettet zwischen live a bord Motoryachten mit Eric und Lisa auf der einen Seite, Geli (Angelika) und Rich auf der anderen Seite. Vor unserer Ankunft in San Fransisco versuchen wir in diversen Marinas Downtown einen Liegeplatz zu reservieren, da ist jedoch auf Grund der Fleet weeks entweder alles voll oder dann zu teuer (teilweise über 200 US$ pro Nacht). Wie das so ist im Leben und Seglerleben lernen wir in Port Townsend kurz ein Paar kennen, das im Richmond Yacht Club aktiv ist und werden ermuntert uns dort zu erkundigen. Die Möglichkeiten von dort mit dem ÖV irgend wohin zu gelangen sind sehr gering und anscheinend muss zudem zuerst eine recht gefährliche (Überfälle) Strecke bewältigt werden. Danny, der Hafenmeister, empfiehlt uns deshalb Emerycove in Emeryville, mit der Hafenmeisterin Diane. Wir sind sogar an einem Oktoberfest auf Steg G mit Weisswurst, Kartoffelsalat und Bier bei Eva (deutsch jedoch seit 50 Jahren in den USA lebend) eingeladen.WEITERLESEN