Kategorie: News & Blogs

The Ocean Race am Äquator: Malizia zwei Minuten vor 11th Hour auf der Nordhalbkugel

Malizia hat bei der der vierten Ocean-Race-Etappe nach 8 Tagen und 3,5 Stunden den Äquator zwei Minuten und drei Sekunden früher als 11th Hour überquert. Beide Yachten segeln in Sichtweite. Weiterlesen →

Einsatzreiches langes Wochenende für die Seenotretter auf Nord- und Ostsee

Das war ein langes Wochenende für die Seenotretter in Nord- und Ostsee: rund 40 Einsätze waren abzuarbeiten, dabei halfen die Seenotretter mehr als 80 Menschen.  Weiterlesen →

Guyot-Schaden bei The Ocean Race: Kleiner Fehler mit großer Wirkung nach starkem Comeback

Wie ärgerlich. Guyot mit dem einzigen Deutschen an Bord bei der vierten Ocean-Race-Etappe hatte nach zähem Beginn ein sensationelles Comeback auf Platz zwei hingelegt, dann bremst ein folgenschwerer Schaden. Weiterlesen →

Der Gesang der Buckelwale. Und Sara aus Makarska, Kroatien.

Mit Unterstützung aus Kroatien werde ich in den kommenden Woche Geschichten 
von kroatischen Inseln und den Menschen an der Küste erzählen. 
Heute: Warum eine junge Kroatin über Buckelwale forscht. 
Und was sie aus ihren Forschungsergebnissen macht.

Es ist vielleicht ein ungewöhnliches Leben, das die 34jährige Kroatin Sara Niksic aus Bratus bei Makarska lebt. Als Jugendliche durchlief sie in Kroatien eine klassische Musikausbildung. Immer wieder faszinierten sie Delphine. Wale. Daraus folgte ein naturwissenschaftliches Studium der Bioakustik. Studienaufenthalte in Australien und Neuseeland. Ihre Abschlussarbeit über die Gesänge der Buckelwale an der Universität von St. Andrews in Schottland.

Was hat sie am Gesang der Buckelwale fasziniert? „Meeressäuger sind viel länger auf der Erde als wir Menschen. Ihre Gesänge, ihre Stimmen erklangen lange, bevor Menschen ihre Stimme und Sprache entwickelten. Ich habe vielleicht begriffen, dass es auch andere Kulturen als nur unsere menschliche Kultur auf der Welt gibt und dass uns diese Kulturen in vielerlei Hinsicht nahe sind.“

Ok. Aber was hat das mit uns zu tun?

„Ich stellte irgendwann fest, dass Walgesang definitiv eine beruhigende Wirkung auf mich hat. Wir Menschen arbeiten zuallererst mit unserem Sehorgan, Töne und Laute nehmen wir eher unterbewusst wahr. Aber gerade dort entallten sie großen Einfluss auf uns. Einerseits liebe ich die Wissenschaft, erforsche in der Bioakustik die Stimmen der Tiere. Und andererseits finde ich es immer wieder unbefriedigend, wie Wissenschaftler ihre faszinierenden Forschungsergebnisse einem nicht-wissenschaftlichen Publikum näherbringen. Das wird schnell langweilig und unverständlich.“

Also hat sie Musik und Walgesang kombiniert. „Ich habe mich eh den größten Teil meines Lebens mit Musik beschäftigt. Wenn Menschen die Stimmen der Wale hören, beginnen sie, Fragen zu stellen, Reaktionen zu zeigen. Und das ist der Punkt: Sie zu faszinieren und dazu zu bringen, Fragen zu stellen statt sie mit Fakten zu bombardieren.

Für Ihre Arbeit wurde die 34jährige Kroatin mehrfach ausgezeichnet.

Aber warum schreibe ich jetzt in meinen Kroatien Posts über eine junge Kroatin, die über die Gesänge der Meeressäuger forscht? Vielleicht hat auch mich die Arbeit an meinem Buch über die Orcas und ihre seit zwei Jahren anhaltenden Attacken auf Yachten und ihre Ruder verändert. Anfangs wollte ich nur wissen, wie ich mein Boot vor der iberischen Halbinsel gegen Orcas schützen könnte. Als ich mein Manuskript über die Orcas abschloss, wusste ich, dass ich nicht nur mein Boot, sondern auch die Orcas schützen muss.

Vielleicht habe auch ich gelernt, dass wir lernen müssen, mehr in Widersprüchen zu leben, wo doch eigentlich unsere westliche Denktradition stets die Eindeutigkeit anstrebt. 

Es ist ein ungewöhnliches Leben, das die 34jährige Sara Niksic lebt. Aber vielleicht ist es genau das, was wir alle die nächsten Jahre brauchen werden. Menschen, die uns zeigen, dass man Widersprüche nicht auflöst. Sondern sie zulässt. Die ungewöhnliche Wege gehen 

Sara Niksic‘ ungewöhnliche Komposition aus Buckelwal-Gesängen und Chillout. Oder auf Innerchildmusic sowie Soundcloud
Mein Online-Referat am Dienstag, den 2.5.2023 über DAS RÄTSEL DER ORCAS. Warum sie Boote angreifen. In dem es auch um die Sprache der Orcas geht.

Das Rätsel der Orcas

Orcas und Segelboote: Attacke zum Spielen? © Millemari

Das Rätsel der Orcas

Continue reading Das Rätsel der Orcas at float Magazin.

Der Holcim-PRB-Plan zurück zum Ocean Race: Wie der neue Mast auf das Schiff kommt

Kevin Escoffier ist mit seiner Crew am Samstag in Rio de Janeiro eingelaufen. Dabei hat er angekündigt, die Etappe aufzugeben. Er hat den Gesamtsieg aber längst nicht aufgegeben. Weiterlesen →

Kevin Escoffier will zur 5. Etappe wieder starten

Das Team Holcim PRB kommt mit Notrigg in Rio an © Georgia Schofield / Holcim PRB

Kevin Escoffier will zur 5. Etappe wieder starten

Continue reading Kevin Escoffier will zur 5. Etappe wieder starten at float Magazin.

Kiwi, Kiwis, Kiwifruit

27.Apr.23, Neuseeland/Whangarei, Tag 3251, 24.696 sm von HH

Immer der gleiche Name: Die Vögel, die Menschen und die Früchte. Um allzu große Verwirrung zu vermeiden, werden in Neuseeland die Vögel ‚Kiwi‘ genannt, die Leute ‚Kiwis‘ und beim Ost wird ein ‚fruit‘ angehängt.
Aber was war zuerst da?
1. der Vogel: Der heutige Nationalvogel Neuseelands wurde aufgrund seines Rufes bereits von den Maori Kiwi genannt. Im Internet finden sich Tonaufnahmen – mit etwas Phantasie hört man tatsächlich den ‚Kiwi‘ heraus.
2. die Neuseeländer: Während des 1.Weltkreiges sollen neuseeländische Soldaten Schuhcreme mit einem Kiwi als Logo mit in die Truppen gebracht haben. Schnell bekamen die neuseeländischen Soldaten den Spitznamen Kiwi verpasst und nahmen ihn mit in die Heimat. Eine Erfolgsgeschichte: heute bezeichnen sich alle Neuseeländer stolz als Kiwis.
3. Die Frucht. Seit über hundert Jahren wird in Neuseeland die ursprünglich aus China stammende Stachelbeere angebaut. Der internationale Export begann 1952. Die neue Frucht erfreute sich sofort großer Beliebtheit. Ein guter Handelsname sollte her. Weder der chinesische Name ‚Yang Tao‘ noch Stachelbeere waren tauglich. Warum nicht nach dem Vogel benennen? Beide sind ja schließlich braun, rund und pelzig. Die Kiwi-Frucht war geboren.

In den Supermärkten finden wir gerade eine Kiwifruit-Schwämme. Es ist Haupterntezeit. Für 2,40 Euro bekommt man ein Kilo herrlichster Gold-Kiwi.  Auch Kiwis haben wir reichlich kennen gelernt. Meist aufgeschlossene, freundliche Menschen, die interessiert auf jemanden zu gehen und viel Geduld mitbringen. Sie pflegen einen gemütlichen Lebens-Stil. Bitte nicht zu viel Hast – laid back – Fischen gehen und ein Bierchen dabei trinken, ist eine große Leidenschaft.

Somit fehlen noch die Kiwi in unserer Sammlung. Kein Neuseelandbesuch ohne Kiwi. In freier Wildbahn haben wir weder welche gehört, noch gesehen. Kein Wunder, der scheue Laufvogel kommt nur nachts aus seinen Erdhöhlen. Aber Whangarei hat ein Kiwi-Haus. Mit dem Rad strampeln wir uns sieben Kilometer bergauf und fragen uns, warum wir es nicht geschafft haben dorthin zu fahren als wir noch das Auto hatten (zumal Achim auf den Rückweg auch noch einen Platten hatte – andere Story :roll: ).

In einem ungefähr 60 Quadratmeter großen Terrarium wird mit Bäumen, Sträuchern und Laubboden naturgetreu eine Wald-Szenerie simuliert. Es ist stockdunkel als wir eintreten. Nur ein paar dezente Lampen täuschen Mondlicht vor. Unsere Augen gewöhnen sich und dann entdecken wir die Kiwi Dame. Aufgeregt und flink auf den Beinen – sehr flink – stochert sie mit ihrem langen Schnabel im Erdboden. Per automatischer Steuerung wird die Nacht zum Tag gemacht. Inklusive Dämmerungsphasen und zweimal in der Woche regnet es. Fotografieren ist verboten, um den Kiwi nicht zu stören.

Kiwi-Skelett mit Ei – im Verhältnis zur Körpergröße tragen die Kiwi-Weibchen die größten Eier im Vogelreich. Ein Kiwi ist so groß wie Huhn, wiegt bis 5 Kilogramm und das Ei 500 Gramm.

Das Weibchen ist knapp drei Jahre alt und bald geschlechtsreif. Bis vor kurzem wohnte sie noch mit einem Männchen zusammen. Aber der aufdringliche Kerl war frühreif und hat das Weibchen zu sehr begatten wollen. Er wurde bereits ausgewildert. Sie wird ihm demnächst in die Freiheit folgen. Dann ziehen neue Küken in den das Kiwi-Haus ein, um groß gezogen zu werden.
Von gelegten Eiern und geschlüpften Küken schaffen es grade mal 5 Prozent zu überleben. Zu hoch ist die Anzahl an eingeschleppten Jägern, die nachts die Höhlen plündern: Hermeline, Frettchen, Wiesel, Possums, Ratten und verwilderte Katzen lecken sich die Lefzen nach Kiwi Fleisch. Erwachsene Vögel sind groß und kräftig genug sich gegen die viel kleineren Angreifer zu wehren.  Sie müssen für den Erhalt des bedrohten Bestandes sorgen. Um ihnen zu helfen nicht auszusterben, hat die Umweltbehörde Neuseelands das große Ziel, dass die Inseln bis 2050 frei von Fress-Feinden sein sollen. Viel Erfolg!

Kiwi-Federn – sie wurden früher von den Maori zu prachtvollen Mänteln verarbeitet

Die grau-braunen Kiwi-Federn haben eine Besonderheit: Sie sind Daune und Deckfeder in einem. Alle anderen Vögel haben zwei verschiedene Federsorten. Weiche Federn bis in die Spitzen.

Neben dem Kiwi-Haus, gibt es ein kleines Museum und ein einige Terrarien mit Kiwi-Futter, heimischen Geckos und Stabinsekten. Eines dieser bizarren Tiere haben wir vor ein paar Monaten mal auf einem Auto entdeckt.

Ein schöner Ausflug – 12 Euro Eintritt pro Person. Kein Neuseelandbesuch ohne Kiwi ;-)

Stabinsekt – heimisch in Neuseeland – ein ungefähr zwanzig Zentimeter langer Stock

Wanderheuschrecken – Kiwi-Futter


15

Hinter den Kulissen bei Clarisse Crémer

Eine starke Frau, nicht nur auf dem Boot © Clarisse Cremer

Hinter den Kulissen bei Clarisse Crémer

Continue reading Hinter den Kulissen bei Clarisse Crémer at float Magazin.

Mit Notrigg nach Rio

Unter Motor und mit Notrigg ist die Holcim PRB unterwegs nach Rio © Schonfield / Holcim PRB

Mit Notrigg nach Rio

Continue reading Mit Notrigg nach Rio at float Magazin.

Vendée Globe: Cremer bei The Ocean Race? Wie sie zu Alex Thomson und l’Occitane fand

Was haben Elternurlaube in einem Kosmetikkonzern mit der Vendée Globe zu tun? Warum ergreift ausgerechnet der Brite Alex Thomson die Initiative in Sachen „Clarisse-Gate“? Und kann es Sinn machen, zwei Heimathäfen für einen IMOCA zu benennen? Weiterlesen →

Golden Globe Race: Ans Aufgeben hat Siegerin Kirsten Neuschäfer nie gedacht

Kirsten Neuschäfer ist am Donnerstag als Siegerin über die Ziellinie des Golden Globe Race gesegelt: Damit schreibt sie Geschichte – sie ist die erste Frau, die eine Regatta um die Welt gewonnen hat. Weiterlesen →