Kategorie: News & Blogs

Silber bei J/24-EM auf dem Balaton: Hamburger Crew holt Edelmetall

Bei der J/24-Europameisterschaft im ungarischen Balatonfüred am Plattensee hat die Crew um Skipper Stefan Karsunke den Titel um nur zwei Punkte verpasst. Dabei erlebte sie beileibe nicht die Idealbedingungen. Weiterlesen →

40. Peter Gast Schiffahrtsregatta: Ministerpräsident Daniel Günther als Ehrengast an Bord

Die 40. Auflage der Schiffahrtsregatta von Schleimünde nach Ǽrǿskǿbing war ein Get-together von maritimer Wirtschaft, Politik und Seglern. First Ship Home wurde die TP 52 „Outsider“. Drehende, unstete Winde führten zu einer Bahnverkürzung mit Ziel vor Skjoldnäs. Weiterlesen →

Rückkehr in die Hansestadt

Schauplatz des Hamburg Yachtfestivals: Yachthafen Wedel von der Landseite © Yachtfestival365

Rückkehr in die Hansestadt

Continue reading Rückkehr in die Hansestadt at float Magazin.

TP52 Weltmeistertitel für Harm Müller-Spreer: Unterstützung von 470er WM-Team

Harm Müller-Spreer gewinnt mit seiner Proficrew auf „Platoon“ den TP52 WM-Titel vor Barcelona – erst in der letzten Minute auf der Ziellinie. Die Weltmeister-„Kollegen“ Wanser/Autenrieth feiern mit. Weiterlesen →

Boris Herrmann bei Ina’s Nacht: “Ist dir gerade ein Ei auf die Hupe gefallen?”

Boris Herrmann ist auch nach The Ocean Race im Fernsehen präsent. Neben Reinhold Messner war er zu Gast bei Ina Müllers Late-Night-Talk. Keine einfache Aufgabe, einen Satz ohne Unterbrechung zu beenden. Weiterlesen →

Susann Beucke bei La Solitaire: Deutsche Offshore-Hoffnung will dranbleiben

Susann Beucke hat die erste Etappe ihrer zweiten La Solitaire du Figaro Regatta verhalten begonnen. Nach defensivem Start am Sonntag segelt sie auf Rang 27 und versucht den Anschluss zum Hauptfeld nicht zu verlieren. Weiterlesen →

Schwere Ballearen Stürme: Deutsche Segler vermisst – Kreuzfahrer reißt sich los

Die spanische Seenotrettung sucht bei Mallorca nach einem Vater (50) und seinem Sohn (19). Sie sind am Sonntag mit ihrer Yacht in das über den Balearen wütende Unwetter geraten, das auch Schiffe an Land gespült hat. Weiterlesen →

Schmetterlinge und Schotpferde

Leo vor Schmetterlings-Skylight © Leo Sampson

Schmetterlinge und Schotpferde

Continue reading Schmetterlinge und Schotpferde at float Magazin.

Was macht ein Revier zu einem Traumrevier?

Die Insel Susak liegt nur eine Segelstunde vor Mali Losinj. Für mich ist sie – nicht anders wie Cres, wie die Ecke um Unije oder um Premuda ein Traumrevier. Und das wird es immer bleiben bleiben. Aber was macht ein revier zum Traumrevier?

Und wann wird für einen ein Revier zu einem Traumrevier? 

Wenn man es zum ersten Mal bereist auf einem Boot und sich auf einem Törn immer wieder in die Wange kneift und sich sagt: „Oh Mann, ist das klasse hier! Das kann doch gar nicht sein?“

Wenn man zum dritten Mal da ist, seine Ecken kennt und liebt und immer wieder sich mitreißen lässt von dem, was man schon kennt?

Wenn man immer weiter eintaucht und Neues entdeckt, wo man dachte: „Ich kenn ja schon alles?“

Wenn man mit den Jahren abgeklärter wird. Und weiß: „Da will ich unbedingt wieder hin. Das muss ich unbedingt noch mal sehen!“ Und gleichzeitig genau weiß, wo man nicht mehr im Revier hin will?“

Wenn ein Revier ist wie eine alte Liebe ist, die man lange lange kennt. Wo es auch mal Ausrutscher gibt und Enttäuschungen, die einer Zuneigung zu einem Land, einer Insellandschaft nichts anhaben können und die man auch einmal wegsteckt?

Kroatien, die Ostsee, die Schären, Griechenland: Es ist egal – über den Begriff „Traumrevier“ lässt sich trefflich streiten. Trotzdem verwenden wir ihn. Wieviel ist daran richtig? Wieviel verkehrt? Zum Traumrevier gehört Licht genauso wie Schatten. Nur ehrlich sollte man damit sein. Oder?

Traumrevier Kroatien Nord.
Online-Seminar am Dienstag, 29. August 2023, 19.30 Uhr


Traumrevier Kroatien Süd.
Online-Seminar am Donnerstag, 31. August 2023, 19.30 Uhr


Tickets unter www.millemari.de

 

 

SV Mea – Matteo Richiardi UK

VERTUE MEA IN FASTNET 2023 – THE WRONG WAY HOWEVER
2023 marked the 50th edition of the legendary Fastnet race. The first edition, in 1925, was won by the 1913 pilot cutter Jolie Brise (pictured) with an elapsed time of 6 days, 14 hours and 45 minutes (Jolie Brise won again in 1929 and 1930).
Mea was too small to enter the official race, and the RORC made clear that they would not consider an exception, differently from what the RWYC did in 2022 with the Round Britain and Ireland race.
From their point of view, I see why they wouldn’t want slower boats, and from my point of view … well… that left me with one option only: doing it anyway, unofficially, Vertue style.
I have called this the “Slownet” – my personal challenge to no one else than myself. I have therefore sailed it single-handed.
Die Mea wurde im Jahre 1958 bei Cheoy Lee in Hongkong in Teakholz gebaut. Matteo hat dies Schiff in seine liebevolle Pflege genommen. nach Jahrzehnten des Segeln ohne Steuersklaven wird die Mea in Kürze nun mit einer Windpilot ausgerüstetCONTINUE READING

SV Stravanza – Ingrid + Robert Schnabl AU

OVNI 435 AUF KURS NACH NORDEN
Hallo Peter! Wir sind soeben mit unserer Stravanza von Island nach Schottland gesegelt – natürlich hat der Windpilot auch auf dieser Passage die meiste Arbeit verrichtet. Hat alles gut geklappt, aber wir haben festgestellt, dass die Windpilotkupplung am Steuerrad „rutscht“. Haben wir was falsch montiert? Kannst Du uns sagen, wie wir das beheben können? 
Mit WeTransfer haben wir Dir ein Video unserer braven Windfahne bei der Arbeit auf dem Nordatlantik gesendet. Die 25 – 30 kn (Böen bis 36 kn) packt sie großartig, aber wir mussten wegen des Rutschen´s doch einige Male korrigieren. Hast Du einen Tipp?
Fragen Ingrid und Robert SV Stravanza

Moin Ihr Zwei, die Kernfragen lauten:
– immer schön beide Feststeller gleichmaessig angezogen?
– oder auch mal nachlässig gewesen mit der Folge, das es „rutscht“?
– das wäre dann der Beginn von erhöhtem Verschleiss der beiden Axialringe, die als „Bremsbelag“ funktionieren … Sind sie dann duenn genug, wird es am Ende nix anderes helfen, als beide zu ersetzen. Ist alles wie beim Auto.
Um dem Problem provisorisch abzuhelfen, schlage ich vor, dass Ihr aus irgendeinem Kunststoff material von ca 1 mm einfach einen Ring schneidet / kopiert, damit es erst mal weitergeht. Wenn in den Bergen zurück, kann ich Euch zwei neue Ringe senden.

So einfach kann das Leben sein …
herzlich
Peter

Leben im Kielwasser – Kommentar

Hallo Herr Foerthmann, vielen Dank für Ihr gutgeschriebenes und köstlich zu lesendes Buch mit vielen Lebenswahrheiten, das ich gestern mit der Lieferung der Pacific für mein Schiff erhalten habe.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Stahl

Leben im Kielwasser