Kategorie: News & Blogs

TP52 Weltmeistertitel für Harm Müller-Spreer: Unterstützung von 470er WM-Team

Harm Müller-Spreer gewinnt mit seiner Proficrew auf „Platoon“ den TP52 WM-Titel vor Barcelona – erst in der letzten Minute auf der Ziellinie. Die Weltmeister-„Kollegen“ Wanser/Autenrieth feiern mit. Weiterlesen →

Boris Herrmann bei Ina’s Nacht: “Ist dir gerade ein Ei auf die Hupe gefallen?”

Boris Herrmann ist auch nach The Ocean Race im Fernsehen präsent. Neben Reinhold Messner war er zu Gast bei Ina Müllers Late-Night-Talk. Keine einfache Aufgabe, einen Satz ohne Unterbrechung zu beenden. Weiterlesen →

Susann Beucke bei La Solitaire: Deutsche Offshore-Hoffnung will dranbleiben

Susann Beucke hat die erste Etappe ihrer zweiten La Solitaire du Figaro Regatta verhalten begonnen. Nach defensivem Start am Sonntag segelt sie auf Rang 27 und versucht den Anschluss zum Hauptfeld nicht zu verlieren. Weiterlesen →

Schwere Ballearen Stürme: Deutsche Segler vermisst – Kreuzfahrer reißt sich los

Die spanische Seenotrettung sucht bei Mallorca nach einem Vater (50) und seinem Sohn (19). Sie sind am Sonntag mit ihrer Yacht in das über den Balearen wütende Unwetter geraten, das auch Schiffe an Land gespült hat. Weiterlesen →

Schmetterlinge und Schotpferde

Leo vor Schmetterlings-Skylight © Leo Sampson

Schmetterlinge und Schotpferde

Continue reading Schmetterlinge und Schotpferde at float Magazin.

Was macht ein Revier zu einem Traumrevier?

Die Insel Susak liegt nur eine Segelstunde vor Mali Losinj. Für mich ist sie – nicht anders wie Cres, wie die Ecke um Unije oder um Premuda ein Traumrevier. Und das wird es immer bleiben bleiben. Aber was macht ein revier zum Traumrevier?

Und wann wird für einen ein Revier zu einem Traumrevier? 

Wenn man es zum ersten Mal bereist auf einem Boot und sich auf einem Törn immer wieder in die Wange kneift und sich sagt: „Oh Mann, ist das klasse hier! Das kann doch gar nicht sein?“

Wenn man zum dritten Mal da ist, seine Ecken kennt und liebt und immer wieder sich mitreißen lässt von dem, was man schon kennt?

Wenn man immer weiter eintaucht und Neues entdeckt, wo man dachte: „Ich kenn ja schon alles?“

Wenn man mit den Jahren abgeklärter wird. Und weiß: „Da will ich unbedingt wieder hin. Das muss ich unbedingt noch mal sehen!“ Und gleichzeitig genau weiß, wo man nicht mehr im Revier hin will?“

Wenn ein Revier ist wie eine alte Liebe ist, die man lange lange kennt. Wo es auch mal Ausrutscher gibt und Enttäuschungen, die einer Zuneigung zu einem Land, einer Insellandschaft nichts anhaben können und die man auch einmal wegsteckt?

Kroatien, die Ostsee, die Schären, Griechenland: Es ist egal – über den Begriff „Traumrevier“ lässt sich trefflich streiten. Trotzdem verwenden wir ihn. Wieviel ist daran richtig? Wieviel verkehrt? Zum Traumrevier gehört Licht genauso wie Schatten. Nur ehrlich sollte man damit sein. Oder?

Traumrevier Kroatien Nord.
Online-Seminar am Dienstag, 29. August 2023, 19.30 Uhr


Traumrevier Kroatien Süd.
Online-Seminar am Donnerstag, 31. August 2023, 19.30 Uhr


Tickets unter www.millemari.de

 

 

SV Mea – Matteo Richiardi UK

VERTUE MEA IN FASTNET 2023 – THE WRONG WAY HOWEVER
2023 marked the 50th edition of the legendary Fastnet race. The first edition, in 1925, was won by the 1913 pilot cutter Jolie Brise (pictured) with an elapsed time of 6 days, 14 hours and 45 minutes (Jolie Brise won again in 1929 and 1930).
Mea was too small to enter the official race, and the RORC made clear that they would not consider an exception, differently from what the RWYC did in 2022 with the Round Britain and Ireland race.
From their point of view, I see why they wouldn’t want slower boats, and from my point of view … well… that left me with one option only: doing it anyway, unofficially, Vertue style.
I have called this the “Slownet” – my personal challenge to no one else than myself. I have therefore sailed it single-handed.
Die Mea wurde im Jahre 1958 bei Cheoy Lee in Hongkong in Teakholz gebaut. Matteo hat dies Schiff in seine liebevolle Pflege genommen. nach Jahrzehnten des Segeln ohne Steuersklaven wird die Mea in Kürze nun mit einer Windpilot ausgerüstetCONTINUE READING

SV Stravanza – Ingrid + Robert Schnabl AU

OVNI 435 AUF KURS NACH NORDEN
Hallo Peter! Wir sind soeben mit unserer Stravanza von Island nach Schottland gesegelt – natürlich hat der Windpilot auch auf dieser Passage die meiste Arbeit verrichtet. Hat alles gut geklappt, aber wir haben festgestellt, dass die Windpilotkupplung am Steuerrad „rutscht“. Haben wir was falsch montiert? Kannst Du uns sagen, wie wir das beheben können? 
Mit WeTransfer haben wir Dir ein Video unserer braven Windfahne bei der Arbeit auf dem Nordatlantik gesendet. Die 25 – 30 kn (Böen bis 36 kn) packt sie großartig, aber wir mussten wegen des Rutschen´s doch einige Male korrigieren. Hast Du einen Tipp?
Fragen Ingrid und Robert SV Stravanza

Moin Ihr Zwei, die Kernfragen lauten:
– immer schön beide Feststeller gleichmaessig angezogen?
– oder auch mal nachlässig gewesen mit der Folge, das es „rutscht“?
– das wäre dann der Beginn von erhöhtem Verschleiss der beiden Axialringe, die als „Bremsbelag“ funktionieren … Sind sie dann duenn genug, wird es am Ende nix anderes helfen, als beide zu ersetzen. Ist alles wie beim Auto.
Um dem Problem provisorisch abzuhelfen, schlage ich vor, dass Ihr aus irgendeinem Kunststoff material von ca 1 mm einfach einen Ring schneidet / kopiert, damit es erst mal weitergeht. Wenn in den Bergen zurück, kann ich Euch zwei neue Ringe senden.

So einfach kann das Leben sein …
herzlich
Peter

Leben im Kielwasser – Kommentar

Hallo Herr Foerthmann, vielen Dank für Ihr gutgeschriebenes und köstlich zu lesendes Buch mit vielen Lebenswahrheiten, das ich gestern mit der Lieferung der Pacific für mein Schiff erhalten habe.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Stahl

Leben im Kielwasser

SV Scot Free III – Anne + Frank Mulholland UK

SEGLERS ALPTRAUM – EINE GESCHICHTE AUS NOVA SCOTIA
Peter, I hope you and the family are well. I can’t believe it’s been 5 years since we last made contact. We left the boat in Nova Scotia in 2019, but Covid meant that we couldn’t return until 2021. 

Sadly the boat was then badly damaged in 2022 when the boatyard hoist collapsed on her. It took a year for repairs to be completed but we are now ready to go further north. 

I have re-mounted the Windpilot wheel hub, but when I tighten the two screws 023 they lock the hub. If I leave them loose it’s OK and turns smoothly. I can’t remember if they were always slightly loose or if there is a spacer missing. Could you please advise. 
Kind Regards
All the best
Frank

Dear Frank and Anne, what a mess … just read through your blog about 12 months last night. Astonishing courage .. from both of you. My compliments. I will write a bit about your experience of refurbishing a lovely Ovni within some monthS in Nova Scotia.

SV Scot Free III – Frank Mulholland UK

The two 023 are just placeholder until the entire set-up is being assembled … just leave both screws away as they are located at the backside / awkward place behind the wheel anyway.

Take care and follow your dreams …
Peter

SV Calima – Holger Höfliger GER

DER WINDPILOT ÄUFT SUPER – EIN GENIALES GERÄT!
Hallo Herr Foerthmann! Ich habe Sie nicht vergessen, Ihnen Bilder zu senden. Der Windpilot läuft super – ein geniales Gerät. Man hat die Details schnell raus. Ich habe Ihren Windpilot bei uns am Steg in gleich weiter empfohlen. Die haben das Gerät gleich bei Ihnen geordert.
Viele Grüße
Holger Höfliger

Moin Herr Höfliger, Danke fuer die Blumen, das ist Honig fuer einen schon leicht angegrauten Kopf. Kleiner Verbesserungen:
– Knoten am Ringauge bitte verbessern, dann gibt ess kein Schamfielen
– an der vertikalen Reling bitte zwei Einzelblöcke mit 25 mm Klemmschelle anbringen
– der Doppelblock kann gern nur mit einer Leine an Deck befestigt werden.
Einen schicken Tag wuenscht
Peter Foerthmnann

Hallo Herr Foerthmann!
Vielen Dank für Ihre prima Verbesserungs-Tipps! Werden wir alle angehen.
Das mit dem angegrauten Kopf ist mir noch gar nicht aufgefallen…
Herzliche Grüße!
Holger Höfliger

Neue Regeln für Bootsfahrer in Amsterdam: Vignettenpflicht und emissionsfreie Zonen

Neue Regeln für Bootsfahrer in Amsterdam führen unter anderem eine Vignettenpflicht bei der Durchfahrt und künftig auch emissionsfreie Zonen ein. Alle Informationen zu den neuen Regeln.

Wer mit dem Boot in Amsterdam unterwegs ist, muss künftig neue Regelungen beachten. Für die Durchfahrt durch die niederländische Hauptstadt zu Freizeitzwecken ist bereits seit Jahresbeginn eine Vignette vorgeschrieben. Zudem werden in Zukunft bestimmte Bereiche im Stadtzentrum Amsterdams zu emissionsfreien Zonen umgewandelt. Ab 2025 dürfen diese nur noch von emissionsfreien Sportbooten befahren werden.

Vignette für Amsterdam: Das sollten Skipper wissen

Wer mit seinem Boot zu Freizeitzwecken durch Amsterdam fahren möchte, benötigt seit 1. Januar 2023 eine Vignette, die sogenannte „Doorvaartvignet“. Geregelt wird die Vignettenpflicht in einer neuen Verordnung, die seit Jahresbeginn in Kraft ist.

Die Vignette muss am Boot angebracht werden und kostet aktuell 40 € (Stand 2023). Sie ist für 3 Jahre gültig. Es gibt verschiedene Vignettentypen, die sich je nach Antriebsart (Elektro, Hybrid oder Diesel-/Benzinmotor) in ihrer Farbe unterscheidet.

Die herkömmliche Doorvaarvignet ist eine Durchfahrtsvignette und berechtigt lediglich zur Durchfahrt durch Amsterdam. Wer zusätzlich anlegen möchte, kann der Vignette eine Liegeplatzoption hinzufügen. Es gibt die folgenden Optionen:

Liegeplatzoption für 6 Stunden: 15,00 €
Liegeplatzoption für 24 Stunden: 30,00 €

Booten, die länger als 10 Meter sind, ist das Anlegen in Amsterdam nicht gestattet.

Für einen dauerhaften Liegeplatz in Amsterdam ist eine BHG-Vignett (Binnenhavengeldvignett) erforderlich.

Geltungsbereich der Vignettenpflicht

Eine Übersicht über die Wasserstraßen von Amsterdam, die unter die Vignettenpflicht fallen, hat die Stadtgemeinde Amsterdam in einer Übersichtskarte aufgeführt.

Ausnahmen von der Vignettenpflicht

Von der Vignettenpflicht ausgenommen sind

Kanus
Kajaks
Schlauchboote ohne Festrumpf und ohne Motor

Die Wasserstraßen der bis 2022 selbständigen Gemeinde und dem heutigen 9. Amsterdamer Stadtbezirk Weesp sind aktuell noch von der Vignettenpflicht ausgenommen. Die Vignettenpflicht tritt hier zum 01.01.2024 in Kraft.

Beantragung der Vignette

Die Vignette für die Durchfahrt durch Amsterdam muss online beantragt werden und wird auf dem Postweg zugeschickt.

Online-Beantragung der Durchfahrtsvignette für Amsterdam
Beantragung der zusätzlichen Anlegeoption in Amsterdam

Emissionsfreie Zone Amsterdam ab 2025: Das gibt es zu beachten

Neben der Vignettenpflicht werden in Amsterdam ab 01. Januar 2025 emissionsfreie Zonen für Sportboote eingeführt. Hierbei handelt es sich um bestimmte Zonen im Stadtzentrum, für die nur noch emissionsfreie Sportboote zugelassen werden.

Durchfahrtsstrecken sind von der Regelung vorerst ausgenommen. Ab dem 01. Januar 2030 sollen sämtliche Binnenwasserstraßen in Amsterdam ausschließlich für emissionsfreie Sportboote freigegeben werden.

Übersichtskarte der emissionsfreien Zonen in Amsterdam

Emissionsfreie Zonen: Zulässige Boote

Zu den emissionsfreien Sportbooten, die auch nach 01. Januar 2025 die emissionsfreien Zonen Amsterdams befahren dürfen, zählen

Elektro- oder handbetriebene emissionsfreie Boote mit gültiger grüner Vignette
Hybridboote mit Elektro- und Benzinmotor und einer gültigen gelben Vignette (Voraussetzung ist die Nutzung des Elektromotors)

Übergangsregelungen für emissionsfreie Zonen

Für Boote mit Benzin- oder Dieselmotor, die im Jahr 2024 über eine gültige BHG-Vignette (rote und weiße Vignette) verfügen, gilt eine Übergangsfrist. Die Übergangsfrist beträgt maximal 5 Jahre. Das Recht auf diese Übergangsregelung erlischt, wenn das Boot den Besitzer wechselt.

Boot fahren in Holland: Weitere Informationen für Skipper

Alle Informationen zum Revier und Regeln und Bestimmungen in den Niederlanden
Hausboot mieten in Holland: Die wichtigsten Informationen