Kategorie: News & Blogs

Offshore WM: Frankreich überlegen, England 10 Sekunden vor Uruguay – Rixgens/Reinke 6.

Bei der Offshore Mixed Double Handed World Championship hat ein junges Franzosen-Duo den Rest der Welt düpiert. Die deutsche Paarung Lina Rixgens und Sverre Reinke schlug sich bei teilweise skurrilen Leichtwindbedingungen gut und setzte früh viel auf eine Karte. Wie das Rennen verlaufen ist.

Allures Horizon 47: Evolution mit Revolution

Neues von Allures Yachting in Frankreich. Die Blauwasser-Experten arbeiten an einem neuen 47-Fußer. Die bewährte Marken-DNA bleibt erhalten, trotzdem überrascht das Konzept mit vielen neuen und innovativen Details. Spannend!

SR Podcast: Über Seenotrettung, erfolgreiche Offshore-Seglerinnen, Altkönige auf 6mR Yachten uvm.

Wassereinbrüche, Kenterungen, lebensgefährliche Legerwall-Situationen – die Meldungen über Seenotrettungsfälle nehmen scheinbar immer mehr zu. Die Einsatzkräfte begeben sich dabei oft selbst in große Gefahr. Erst kürzlich kam ein norwegischer Seenotretter bei einem Einsatz ums Leben. Wieso geraten Segler immer wieder in solche Situationen?

Wartungsintervalle: So oft müssen Antrieb, Rigg, Technik und Ausrüstung geprüft werden

Viele Dinge auf einer Segelyacht müssen regelmäßig erneuert und gepflegt werden. Die wichtigsten Wartungsintervalle für alle Komponenten im Überblick!

Ausprobiert: Elite von Epropulsion, kompakter E-Außenborder fürs Beiboot

Der Elite von Epropulsion bietet mit 500 Watt Leistung und 7,7 Kilogramm Gewicht eine praktische Antriebslösung für Beiboote. Im vierwöchigen Praxistest überzeugte der kompakte Elektromotor durch einfache Handhabung und gute Reichweite, besonders in Kombination mit dem optionalen Solarpanel.

Kaffee an Bord: Ideen und Tipps für den besten Wachmacher – ohne Strom

Gebrüht, gepresst und sogar frisch gemahlen: Zum Kaffee an Bord führen viele Wege. Hier gibt’s die besten Lösungen für die Pantry ohne Bord- oder Landstrom

Schlangengrube

25.–30.09.25; Neukaledonien/Îlot Larègnére, Îlot Signal; Tag 4.135-40; 29.298 sm von HH

Die Inselchen zwischen Außenriff und Hauptinsel liegen wie an einer Schnur aufgereiht. Nur ein paar Meilen auseinander.
Wir fahren rüber zur Îot Larègnére. Unbewohnt und winzig klein. Keine 250 Meter lang, das dazu gehörige Riff ist zehnmal so groß. Eine Handvoll Boote ist schon da. Gute Moorings hängen in fünf Meter tiefem Wasser. Ein Schwarzspitzenriffhai schaut zur Begrüßung vorbei. Schildkröten schnappen nach Luft.

Black Tip im Swimmingpool

Larègnére ist winzig

Wir paddeln an Land und stolpern fast über eine Schlange. Eine Seekrait oder auch Neukaledonischer Plattschwanz, eine Laticauda saintgironsi. 

Wunderschöne Tiere – grad 80 cm lang

Die Plattschwänze gehören zu den Seeschlangen. Sie kommen aber gerne und häufig an Land, um sich auszuruhen. An Land finden sie besseren Schutz vor ihren Feinden, während sie verdauen. Außerdem häuten sie sich an Land und kommen bei kaltem Wasser (aktuell noch immer kühle 23,5 Grad) zum Aufwärmen an Land.
Diese Exemplare legen ihre Eier an Land, während andere Arten lebend im Wasser gebären.

Seeschlangen haben einen schlechten Ruf. Zwei der fünf giftigsten Schlangenarten der Welt sind Seeschlangen. Allerdings ist ihnen gemeinsam, dass ein winziges Maul haben. Ihre Beute besteht aus kleinen Fischen. Sie bekommen die Klappe nicht weit genug auf, um gut in einen Menschen hinein beißen zu können. Außerdem liegen die Giftzähne weit hinten im Maul, so dass es meistens „Trockenbissen“ sind, wenn doch mal ein Mensch in die Hand gebissen wird. Der miese Ruf ist also ungerechtfertigt.

Kleiner Kopf – noch kleineres Maul. Die Größe der Sandkörner ist ein guter Größenvergleich.

Das gilt erst Recht für den Neukaledonischen Seekrait zu unseren Füssen. Im Giftigkeits-Ranking landet er weit abgeschlagen auf Platz fünfundzwanzig. Diese Schlangenart kommt nur im Süden und Südosten Neukaledoniens vor und es sind keine Unfälle mit Plattschwanz überliefert. Es gibt sogar Geschichten, dass Kinder mit ihnen am Strand spielen sollen. Das gilt allerdings als unvernünftig. :mrgreen:

Ihr Verhalten ist weder scheu noch aggressiv. Keine Fluchtreflexe, wie bei den Landschlangen in Australien. Wir können uns vorsichtig nähern. Gemütlich kriechen sie weiter am Strand entlang.  Kommen für Fotos sogar auf uns zu. Sehr kooperative Tiere.

Kein bisschen scheu … ob das gut oder schlecht ist? Es sind keine Todesfälle dokumentiert.

Ihre mechanischen Sinnesorgane sind auf Wasserbewegung und nicht auf Bodenvibration optimiert. Andere Wasserschlangen-Arten sollen da sensibler sein und höhere Fluchtreflexe zeigen. Die Gewöhnung an Menschen dürfte ebenfalls eine Rolle spielen. In fünfzehn Minuten ist die winzige Îot Larègnére umrundet. Da dreht jeder gerne noch eine zweite und dritte Runde. Und bei jeder Runde kommen alle Besucher an den gleichen Schlangen vorbei.

Wir wechseln ein Eiland weiter, auf die nächste Insel ‚Îlot Signal‘. Ebenfalls unbewohnt, nur etwas größer. Bei einer ersten Inselrunde sehen wir fünf Plattschwänze. Ohne ernsthaft zu suchen. Eine echte Schlangengrube!

Im Morgendunst zeigen sich die Berge der Mutterinsel.
Wir sind kurz nach Sonnenaufgang bereits auf Inseltour, dann hat man den Strand noch für sich alleine.

Kleine Wunder – diese Inseln in der Lagune.

Hübscher Krebs

Auf Larègnére wohnt ein Seeadler-Paar mit Jungem.

Sehr dumm gelaufen: An der Brücke verhakt

Ein flatterndes Tuch hängt unter einer Brücke und eine Yacht kreist umher. Was hier wohl passiert ist? Das Missgeschick spielt sich unter einem Bauwerk in San Francisco ab.

Zweihand-Mixed-WM: Zähes Flautenfinale – Rixgens/Reinke WM-Sechste

Das Finale der Zweihand-Mixed-WM hat vor Cowes vor allem die Flautenqualitäten der Herausforderer geprüft. Frankreich siegte, Rixgens/Reinke wurden Sechste.

Globe40: La Réunion ruft acht Teams mit Burke, Fink und “Wonder Woman”

Im Globe40 läuft der Countdown zum Start in Etappe zwei. Lennart Burke und Melwin Fink sind bereit. Neu im Spiel: Ocean-Race-Europe-Siegerin Amélie Grassi.

6mR WM: Gold für Schön, Wieser, Paschen, Magg und Juan Carlos – Erfolg auch für Judel/Vrolijk

Die 6mR Weltmeisterschaft, bei der Dennis Conner (83) mit einem Crash sein Comeback gegeben hat, ist von Dieter Schön überlegen gewonnen worden. Auch der spanische Altkönig Juan Carlos (87) war erfolgreich. 

111 Jahre Haft für Schmugglerbande: Wie eine Transatlantikregatta zum Testlauf wurde

Ein erfahrener britischer Segler, eine Transatlantikregatta und ein ausgeklügelter Plan, Tonnen von Kokain nach Europa zu bringen – was wie ein Krimi klingt, spielte sich tatsächlich ab. Die Ermittler der britischen National Crime Agency (NCA) haben eine internationale Schmugglerbande enttarnt, die eine Segelveranstaltung als Tarnung nutzen wollte.