Kategorie: News & Blogs

Neues Segel-Konzept ACCWing: 2,5mal mehr Auftrieb, 25 Grad Höhe am Wind

Wingsails sind seit dem letzten America’s Cup nichts Neues mehr in der Welt des Segelns. Doch um die formbaren Tücher auch für die normale Segelei und die Handelsschifffahrt tauglich zu machen, muss alles etwas einfacher gestaltet werden Weiterlesen →

SailGP Germany: 3. Auftritt in St. Tropez – Deutsche Bank als Sponsor an Bord

Vor dem dritten Spieltag der aktuellen SailGP-Saison in Saint Tropez hat sich das deutsche Team um Erik Heil bei den ersten Trainingsstunden in neuen Farben präsentiert. Warum das ein gutes Zeichen ist. Weiterlesen →

Levuka – Weltkulturerbe im freien Fall

3.-4.Sep.23, Fiji/Ovalau/Levuka, Tag 3382-3, 26.502 sm von HH

In Levuka verschmelzen gestern und heute zu einer Stadt mit morbidem Charme. Die Unesco hat dieser Kleinstadt das Siegel Weltkulturerbe verliehen als „herausragendes Beispiel einer pazifischen Hafenstadt aus dem späten 19. Jahrhundert“.

Die politisch getriebene Unesco verschenkt nichts.
Rauchfrei zu werden, da hat Levuka andere Sorgen – Das Rauchen kann sich sowieso kaum jemand leisten – man sieht es sicher nicht wegen der Werbung so selten

Den Dinghy-Parkplatz, den wir am Rande vom Industrieteil des Hafens finden, scheint aus dem gleichen Jahrhundert zu stammen. Die große Pier für Personenfähren bricht jeden Moment auseinander.  Es ist Sonntag – niemand da, den wir fragen können, ob wir hier festmachen dürfen. Hoffentlich ist das Gittertor auch noch geöffnet, wenn wir wieder kommen.
Das Weltkulturerbe liegt ausgestorben vor uns. Nur ein paar Staubwolken wälzen sich durch die Straßen. Alle Läden geschlossen bis auf einen Supermarkt. Fand eine Evakuierung aus Gründen statt von denen wir nichts  mitbekommen haben? Wir drehen eine Runde und beschließen am nächsten Tag wieder zu kommen.

Etwas ruppiger Platz fürs Dinghy – bei Niedrigwasser besteht Gefahr – dass das Schlauchboot unter die Pier gerät

Die Pier für die Personenfähre – Winston hat ordentlich zugeschlagen

Blick auf Levuka

Am Montag ist der Ort lebendiger. Gleich wirken die Häuser auch nicht mehr ganz so verfallen. Von der ehemals blühenden Stadt – gegründet 1820 von weißen Siedlern – ist nicht mehr viel übrig geblieben. Ein Brandt 2008 und der verheerende  Zyklon Winston 2016 haben dem alten Stadtkern arg zugesetzt. Viele Häuser stehen leer. Sind nur noch baufällige Ruinen.
Bis 1883 war Levuka die Hauptstadt von Fiji. Fünfzig Bars und Hotels reihten sich an der Hauptstraße entlang. Die Stadt liegt auf einem schmalen Küstenstreifen, steil steigen die Berge an den Flanken auf. Mangels Platz zum Expandieren wurde recht schnell Suva als Hauptstadt auserkoren. Der Verfall nahm seinen Lauf.

Cowboy-Stadt mitten im Pazifik – so hübsch soll Papeete auch mal gewesen sein – damals…

Einige Häuser sind wieder ganz gut in Schuss – viele leider nicht

Auch unter der Woche ist die Stadt sehr ruhig

Friseur- Salon  von innen

Durch das Unesco Siegel erhoffen Ovalau und Levuka sich einen Zustrom an Touristen. Aber die Insel hat es schwer. Ohne Sandstrände bleibt sie für Urlaubsgäste uninteressant. Auch viele Segler lassen die Insel Ovalau aus. Sie liegt nicht auf der üblichen Segelroute. Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da uns unsere defekte Seekarte für die übliche, aber riffgespickte Nordroute nicht sicher genug erschien.
Zwei Ankerplätze sind für Levuka ausgewiesen. Wir entscheiden uns für den Platz außerhalb, da wir denken, dass und hier der Schwell aus dem Pass nicht so erreichen wird. Direkt gegenüber liegt das Gefängnis – ansprechend als „Correction Center“ ausgeschildert. Die in Orange gekleideten Insassen gärtnern tagsüber am steilen Hang der zum Gefängnis gehört.
Der Weg mit dem Dinghy ist von hier aus etwas weiter und insbesondere gegen den Wind zurück ein nasser Ritt. Wir kommen am größten Arbeitgeber der Insel vorbei: einer Thunfischfabrik.

Levuka – Foto credit google earth – wir ankern dort, wo die Wolke ist ;-)

Atanga liegt außerhalb hinter dem Riff – Auflandiger Wand – wir ankern gut in Sand

Die Fabrik erfreut Levuka deutlich mit Fischgeruch. Windtechnisch liegt sie ungünstig. Für unseren Ankerplatz jedoch perfekt.
Der Insel-Generator steht mitten im Ortskern und macht ratternd und knatternd aus Diesel Strom für die Insel. Einen schlechteren Ort hätte man nicht finden können. Das Museum (und es soll auch mal ein Informationszentrum gegeben haben) hat geschlossen.

Wir weiten unsere Runde durch den Ort aus. Finden hübsche Ecken und sehr schlichte, heruntergekommene Behausungen. Nicht allen geht es gut hier. Das Krankenhaus sieht bejammernswert aus. Richtig krank zu werden, ist keine gute Idee auf Ovalau.

Gleich von der Hauptstraße führt es steil in die Wohngebiete

199 Stufen – Treppe ins Oberdorf

Eine von zig Kirchen – diese ist von 1869

Für jeden Glaubenszweig eine eigene Kirche

Auf dem Krankenhausgelände finden wir diesen Ofen – zum Verbrennen von medizinischem Müll – eingezäunt mit Maschendraht

Die Rückseite vom Krankenhaus

Das Krankenhaus – alter Trakt

Krankenhaus – neuer Trakt

Wir wollten hier noch unsere Vorräte für kleine Inseln weiter im Süden aufrüsten. Nicht so einfach in Levuka. Die Supermärkte erweisen sich als schwierig. Ist das Sortiment noch ganz brauchbar, so sind die Zustände der Läden zum größten Teil hart im Ansehen.
Auch das Angebot auf den drei, vier Marktständen ist dünn: Eier, Maniok und Kohl. Am zweiten Tag gibt es nicht mal den.

Gefriertruhe im Supermarkt – lange her, dass wir so eine Truhe gesehen haben

Grausam verrottetes Gemüse

Verbrauchen innerhalb von drei Wochen – das Legedatum wurde sorgfältig aus allen Kartons heraus gestanzt

Chinesische Garküche – mit überraschend leckeren Teilchen mit Käse überbacken und einer Art Bratwurst im Inneren.

Wir bleiben trotzdem. ;-)
Strenger Wind würde unsere Weiterreise sehr ungemütlich machen, da wir nur hoch am Wind nach Süden kommen.  Also entscheiden wir uns für eine Inseltour. Busse gibt es keine. Jedes Dorf auf der Insel hat seinen eigenen Laster-Transport. Einmal am Tag kann man von jedem Dorf nach Levuka auf der Pritsche mitfahren. Und einmal am Tag zurück. Für uns ein nicht durchschaubareres System.

Inseltransport – der Fahrplan steht auf der Plane – praktisch. Nur die Uhrzeiten fehlen.

Wir fragen einen Taxifahrer, ob er uns über die Insel fahren würde. Er nickt freudig und macht uns einen vernünftigen Preisvorschlag: 70 Fiji Dollar (ungefähr 33 Euro). Wir stimmen zu. Morgen um 9:00 Uhr sind wir verabredet. Mal sehen, ob er seine Uhr nach der berühmt-berüchtigten Fiji-Time gestellt hat.

Fundstück des Tages – undenkbar in Deutschland – Aushänge, wer dem Laden noch Geld schuldig ist und seit wann


5

Entlang Kroatiens Küsten. September-Abend auf dem Meer.

Eine Bucht irgendwo südlich von Rovinj. Der Abend schleicht sich auf leisen Sohlen heran. Ein Fischer irrt irgendwo am Horizont herum. Slicks malen merkwürdige Linien in die leicht bewegte See, die ich nicht enträtseln kann.

Wenn ich die Augen schließe, weiß ich: Dies kann nur die kroatische Küste sein. Das leise Glucksen und Murmeln der Wellen in den Felsen am Ufer. Kein Rauschen wie am Sandstrand von Mallorca. Der würzige Geruch nach Liebstöckel und Meerfenchel in der Luft, der von den heißen Steinen herüber weht durchsetzt von kalter Luft. Nur der Mond lässt sich heute Zeit. Er steht als kleines helles „a“ am Himmel, kein voller Mond, sondern eben nur halbvoll. Ein kleines „a“, es steht für abnehmender Mond. 


Ein kleines Boot gesellt sich zum ersten. Auch das ist nur in Kroatien so: Die kleinen Motorboote aus jugoslawischer Zeit, gerade recht, um am Feierabend noch die Angel auszupacken und rauszufahren.

Keine motzigen Motoryachten, nein, kleine Boote. Oft treffe ich ich sie in den Buchten, um Cres oder Mali Losinj, kroatischer Ferienspaß: Drei Leute auf so einem kleinen Ding drei Wochen in einer Bucht. So klein, dass ich mich wundere, wie sie der Bora der letzten Tage standhielten. Im Velebit waren 80 Knoten angekündigt, im Süden bis 60. Hier war es ruhig vor Istrien, gerade mal 25 Knoten in der Spitze. Wie fühlt sich das an, in so einem kleinen Töff-Töff, wenn eine 30 Knoten-Böe über sie herfällt? Kippelt das kleine Boot? Ächzt es unter der Last der Böe? Fühlt sich sein Skipper sicher an Bord? Oder denkt er sich bei dreißig Knoten wie ich: „Mehr muss es jetzt aber nicht werden?“

Ich mag die kleinen Boote. Sie künden von einfachem Spaß auf dem Wasser. Kein Tütteltüh, kein Schi-Schi, kein Chick. Einfach nur raus aufs Wasser und Spaß haben. Das kleine Töff-Töff zieht zielstrebig nach Backbord, als wüsste sein Skipper genau, wohin er es heute noch in der Weite zu steuern hat.


Muster aus Blau und Rot, die ich nicht deuten kann. Dass es September ist, merkt man daran, dass die Nacht auf dem Meer schneller fällt als im Sommer. Die Dämmerung kommt blitzschnell und mit ihr das Rot. Kaum ist das Töff-Töff verschwunden, färbt sich der Himmel rot. Das kleine Eiland im Westen, unscheinbar am Tag, wird zum Held der Dämmerung. 

Seit fünf Tagen hänge ich jetzt hier in der Bucht ab. Eigentlich müsste ich morgen weiter. Aber während ich den Himmel sehe, denke ich mir: „Was soll’s? Ich glaub‘ ich bleib‘ auch morgen noch hier vor Anker in der Bucht. Und genieße die Stille.“


Der Himmel hat nun die intensivste Röte. Kein Boot ist mehr zu sehen. In fünf Minuten wird alles vorbei sein. Das Rot wird verschwunden sein, und alles dunkel bleiben. Ich werde noch eine Weile sitzen und warten, bis der Mond erscheint, das kleine helle „a“. Vielleicht werde ich wie die letzten Nächte sehen, wie ihn einem kleiner heller Stern begleitet übers nächtliche Firmament. Ein Stern, der nicht von seiner Seite weichen will.

Ganz sicher werde ich LEVJE’s leichtes Schaukeln in der Dünung spüren. Das Murmeln und Glucksen am Ufer hören. Und das intensive Knippsen der Taschenkrebse unter dem Boot. 

Eine Viertelstunde später ist es dunkel. Ich sitze noch und schreibe an diesen Zeilen. Aus der Dunkelheit nähert sich ein Boot. Es zieht einen weiten Kreis um LEVJE durch die Bucht. Was ist das? Doch dann erkenne ich, dass das Meer um das Boot selbst in der Nacht türkis leuchtet. Ein Lampenfischer ist es, der vor sich her durch die Wogen helle Lampen trägt, um Fische anzulocken und zu speeren. Er zieht seinen Kreis – und dann verschwindet er, wie er gekommen ist, einfach und trägt seine Lampen weiter in die Nacht über dem Meer.

Auch das ist Kroatien im September.

 

Maxi Yacht Rolex Cup: Wie FlyingNikka die alternde Maxi-Szene in die Zukunft führt

Beim Maxi Yacht Rolex Cup sorgt eine Yacht für Aufmerksamkeit, die das eigentlich nicht soll. Sie segelt gegen die 100-Fußer, misst 40 Fuß kürzer, hat 6 statt 19 Segler an Bord und ist dennoch die Schnellste. Weiterlesen →

Von der Boje gerissen: Rekonstruktion der Strandung einer 250.000 Dollar Yacht

Erst war es ein Rätsel, wie sich der Langkieler von seiner sicheren Mooring-Boje lösen konnte. Aber nun erklärt der zuständige Hafenmeister, wie das Unglück passieren konnte. Weiterlesen →

Zwei Körper bei Mallorca entdeckt

Seit gut eineinhalb Wochen werden zwei deutsche Segler vor der Küste von Mallorca gesucht, nachdem sie in den schweren Balearen-Sturm geraten waren. Die Hoffnung auf eine Happy End schwand immer mehr. Nun sind zwei Leichen gefunden worden. Weiterlesen →

Boris Herrmann ist zurück: Die neue Konkurrenz wartet – Wie schlägt sich Malizia?

„Die Sommerpause ist vorbei… und die Saison 2023, Teil 2, kann nun beginnen!“ schreibt Boris Herrmann. Malizia schwimmt wieder. Nun kommen die echten Bewährungsproben im Vergleich mit den Besten. Welche Fragen sich stellen. Weiterlesen →

Cannes kann auch kleiner

Von groß bis klein zeigt das Cannes Yachting Festival 2023 © CYF

Cannes kann auch kleiner

Continue reading Cannes kann auch kleiner at float Magazin.

(Kröten)-Wanderung

27.-31.Aug.23, Fiji/Makogai/Dalice, Tag 3375-9, 26.483 sm von HH

Am nächsten Tag hören wir im Morgengrauen Kettengerassel. Hinter uns geht ein kleines Kreuzfahrtschiff vor Anker. Die ‚Reef Endeavour‘ ist 73 Meter lang  und verbreitet den Charme vergangener Zeiten, als Kreuzfahrtschiffe noch überall willkommen waren. Das Schiff ist aktuell mit 90 Passagieren belegt und kreuzt nur in der Inselwelt Fijis umher.

Die Reef Endeavour liegt hinter uns vor Anker

Die Gäste an Land zu bringen, bereitet den Zubringerbooten bei Niedrigwasser erhebliche Schwierigkeiten. Aber nach mehrmaligem Umsteigen auf kleine Boote befinden sich endlich alle an Land. Wir mischen uns unter das Kreuzfahrt-Volk. Als wir mit unserem Kajak anlanden, sprechen uns australische Gäste an. Bei einem kurzen Schwätzchen kommt heraus, sie wissen nicht, wohin sie nach dem Besuch von Makogai hin gefahren werden. „Nächster Stopp ist Savusavau, nein halt, stimmt nicht, das war letztes Jahr.“  Wiederholungstäter also.

Für die Kreuzfahr-Gäste hat die kleine Dorfgemeinde einen Gottesdienst organisiert. In dem leeren Raum mit dem Tisch und Drucker stehen wie von Zauberhand plötzlich fünfzig Plastikstühle (vom großen Schiff mitgebracht, wie wir später sehen). Für den Prediger wurde ein Stehtisch in gelbe Tücher gehüllt. In den Pausen der Predigt singen die Kinder aus dem Dorf und tanzen zum Abschluss Pantomime zu Musik aus der Konserve.
Wer will, kann noch die Ruinen der Leprastation besuchen. Die meisten wollen nicht und lassen sich bereits auf ihr Schiff zurück bringen. Mittags liegt das Dorf wieder ruhig und verlassen da.

Gottesdienst für die Passagiere – wer keinen Platz bekommt – muss draußen sitzen

Die Kinder als dem Hauptdorf sind auch dabei – alle chic in Schale geworfen

Wer will – kann noch zum alten Friedhof gehen

Es folgen drei Tage mit Starkwind. Gegen den sind wir aber sehr gut geschützt in unserer Bucht. Keine Fallböen wie in Bavatu Harbour. Wir liegen ruhig und sicher. Achim hat sich eine Kurzzeit-Erkältung von vier Tagen eingefangen. Die ist aber nicht weniger tödlich als ein zehn Tage Männerschnupfen, wie er mir mehrfach versichert. Ich bleibe verschont und wir haben beschauliche Tage am Anker.

Dann ist der Skipper wieder einsatzfähig und wir machen uns zur anderen Seite der Insel auf. Hier liegt der Hauptort von Makogai mit der Inselschule. Viele Besucher hat das Dorf nicht. Man kann vor Na Sau schlecht ankern und muss von unserer Bucht zu Fuß neun Kilometer (hin und zurück) durch den Wald laufen. Der Weg ist klar zu erkennen, wird aber sicher nicht täglich benutzt. Ich lasse Achim vorweg laufen, um die Spinnweben einzufangen. Leider gibt es Mücken ohne Ende. Erst zweimaliges Einsprühen hält die Plagegeister von uns fern.
Es geht auf und ab, aber nie anstrengend. Nur wenige Aussichtspunkte liegen auf der Strecke, aber dafür umso mehr Kröten. Es handelt sich um die eingeschleppte Aga-Kröte. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach Fiji gebracht zur Käferbekämpfung auf Zuckerrohrplantagen. Jetzt vermehren sie sich wie die Karnickel. 30.000 Eier legt so ein fettes Weibchen. In Australien gibt es Sammel-Wettbewerbe und allerlei Maßnahmen zur Ausrottung der Kröten.
Die großen Kröten hocken zu hunderten am Weg und sind gar nicht scheu (oder extrem langsam). Wir müssen wir aufpassen, dass wir nicht aus Versehen auf sie treten.

Aga-Kröte – es gibt hunderte über hunderte von ihnen im Wald – groß wie eine Orange

Das hohe Gras wird uns auf dem Rückweg mal so richtig durchnässen

Die wilde windzugewandte Seite von Makogai

Als wir das Dorf Na Sau erreichen sind wir auf Sevusevu eingestellt. Aber nein. Niemand kommt uns eilig entgegen. Niemand möchte Kava von uns. Auf einer Veranda hocken ein paar junge Männer zusammen. Auf einhundert Meter Entfernung wird bereits „Bula“ gerufen. Das war’s. Zögerlich gehen wir über die große Rasenfläche näher auf die Häuser zu. Eine junge Frau „erbarmt“ sich und kommt uns entgegen. Unsere Fragen über die Personen im Dorf (50 Erwachsen, 20 Kinder und vier Lehrer) und dergleichen, beantwortet sie bereitwillig. Als ich wissen möchte, ob wir die Schule ansehen dürfen, nickt sie und geht voran. Es sind noch immer Ferien. Die Schule (für die Kleinsten) ist geschlossen. Unsere Führerin ist Kindergarten-Lehrerin, wie sie berichtet. Eigentlich stammt sie aus Savusavu und hat schon einen Versetzungsantrag gestellt. In Na Sau will sie nicht länger bleiben. Zu langweilig. Letzten Sonntag war sie auch beim Gottesdienst. Da sie den Boottransfer verpasst hat, musste sie den Weg laufen so wie wir. Zweimal in der Woche fährt ein Boot zum Einkaufen zur nächsten Insel. Internet könne man ganz schwach empfangen. Aber nicht in den Hütten, sondern nur draußen. „Da Fressen dich die Mücken?“. Sie lacht: „Nein, Mücken bevorzugen weiße Haut.“

Wir nähern uns dem Dorf – in den vier Häusern wohnen die Lehrer – die anderen Häuser sehen erheblich schlechter aus

Der Toilettenbereich der Schule inklusive Lehrauftrag

Die junge Erzieherin ist so nett und führt uns durch den Schulbereich

Die zwanzig Schulkinder des Dorfes haben Schulferien

Anordnungen sind hängen geblieben

aus Covid-Zeiten
Fälle soll es keine gegeben haben auf der Insel

Wir schlendern noch zum Strand, treffen auf ein paar Kinder (einige erkennen wir wieder – alle waren beim Gottesdienst am Sonntag) und mampfen unser Picknick am Strand. Eine Woche war das Wetter gut, ausgerechnet jetzt fängt es an zu nieseln. Wir brechen zum Rückweg auf.
Die letzte halbe Stunde erwischt es uns richtig. Es schüttet wie aus Eimern. Das hohe Gras ist pladdernass, im Schnellschritt stechen wir durch den Wald. Schnell sind wir durchgeweicht bis auf die Schlüpfer. Keiner hat mehr Zeit auf die Kröten zu achten. Weiter im Stechschritt.
Die Kröten schaffen es nicht mehr schnell genug zur Seite. Kick, eine erwische ich. Das fette Tier schüttelt sich und hüpft davon, ich schüttel mich. Schleimig klebt mir was am Fuß. Der Schleim der Aga-Kröte gilt als halluzinogen. Ziemlich heftig sogar. Drogensüchtige rauchen den getrockneten Schleim, den man aus zwei Drüsen am Kopf der Kröte „melken“ kann. Extreme Junkies lecken sogar ihre Kröte ab. „Küss mich, ich bin ein Prinz“ in moderner Fassung.
Das fehlt mir noch, mitten im Wald ein Flash mit bunten Farben und Monstern.
Wir eilen vorwärts. Grad als wir wieder am Boot ankommen, hört es zu regnen auf. Danke für nichts. Auch der Flash ist ausgeblieben. ;-)

Nach acht Nächten werden wir Makogai wieder verlassen.
Nächster Stopp nur knapp 20 Meilen entfernt – das hatten wir lange nicht.

Vor einer Landzunge mit etwas Sandstrand gibt es gute Schnorchelplätze

Das Wasser ist glasklar – leider bleiben verlorene Rohre der Muschelzucht einfach liegen. Puderzuckerstrand ist es nicht – leider harter, brockiger Muschelstrand.

 


8

America’s Cup: Aufeinandertreffen der AC40 vor Barcelona – Korken-Nose-Dive von Alinghi

Die erste offizielle Vorregatta zum 37. America’s Cup startet zwar erst in knapp zwei Wochen, doch vor Barcelona trafen die Teams schon jetzt in ihren baugleichen AC40-Rennmaschinen in Übrungsrennen aufeinander. Die Aufnahmen zeigen, dass die Teams die Schiffe längst noch nicht zu 100 Prozent im Griff haben. Weiterlesen →

Youth Sailing Champions-League: Waszp-Champ siegt, Silber für Deutschland

Der Bodensee-Yacht-Club-Überlingen hat den dritten Titelgewinn bei der Youth Sailing Champions League in Kiel knapp verpasst. Nach überlegener Vorrunde konnte das Team um Jonathan Steidle gleich vier Matchbälle nicht verwandeln. Weiterlesen →