Osmose bei Booten und Yachten: Vorbeugen, Erkennen, Sanieren
Unser Ratgeber mit allen Informationen zu Osmose bei Booten und Yachten: Erkennung, Vorbeugung, Behandlung und Sanierung.
Unser Ratgeber mit allen Informationen zu Osmose bei Booten und Yachten: Erkennung, Vorbeugung, Behandlung und Sanierung.
Rückwärts anlegen bei Seitenwind ist nicht die einfachste Übung. Ein wenig Fahrt sollte im Schiff bleiben, wenn man die Mooringleine einigermaßen kontrolliert erwischen will. Aber dieser Skipper in Kroatien (Dugi Otok) nimmt sehr viel Anlauf und übertreibt es – ein wenig. Weiterlesen →
Donnerstag bis Samstag findet nach der Premiere in Spanien die zweite Vorregatta zum America’s Cup auf dem Roten Meer in Dschidda statt. Die Amerikaner werden gezwungen, vor Dschidda zu segeln, die Italiener leiten eine neue Ära ein. Weiterlesen →
Am Donnerstag starten die IMOCA ihre Retour à La Base Regatta einhand von Martinique nach Lorient. 32 Boote sind am Start, darunter auch wieder Malizia mit Skipper Boris Herrmann. Was er von diesem Rennen erwartet. Weiterlesen →
Das deutsche Team hat beim SSL World Cup in das Geschehen eingegriffen und ist mit einem letzten Platz mühsam gestartet – hinter Ungarn, Holland und Chile. Aber das heißt noch wenig. Weiterlesen →
Kein Wind, keine Welle: Für die Sargo 45 sind das Bedingungen wie in der Badewanne. © Alexi Mäkinen
Der Ruf von America’s-Cup-Star James Spithill (44) bröckelte seit er beim SailGP Ende 2020 Steuer des US-Kats übernommen hatte und überwiegend hinterhersegelte. Nun gewinnt er endlich und ist trotzdem raus. Weiterlesen →
Lennart Burke und Melwin Fink feiern ihre Ankunft auf Martinique © Jean-Marie Liot / Alea
Continue reading Transat Jacques Vabre? Für Melwin und Lennart: Mega! at float Magazin.
27.Nov.23, Australien/Bundaberg, Tag 3464, 28.812 sm von HH
Die beiden Kängurus direkt neben dem Feldweg entdecken wir als erstes. Wir parken schnell das Auto am Straßenrand und nähern uns vorsichtig. Dann entdecken wir noch weitere Kängurus auf der Wiese. Was wir nicht sehen ist, dass das große Känguru am Weg ein Männchen ist, was gerade an seiner Herzensdame gräbt. Erst als wir näher kommen, ist seine deutlich erigierte Männlichkeit nicht mehr zu übersehen. Da hat er uns dann auch gewittert. Er richtet sich auf. Statt die Vorderpfoten locker vor dem Körper zu halten, spannt er deutlich sichtbar seine Muskeln an. Die Fäuste geballt, schwingt er die Arme drohend vor der Brust kreuzweise hin und her. Videos von boxendenden und tretenden Kängurus tauchen vor unseren Augen auf.
Wir verstehen. Langsam gehen wir rückwärts und vergrößern schrittweise den Abstand. Unser aufgebrachtes Männchen beruhigt sich. Geht auf alle Viere zurück und kümmert sich wieder um sein Mädchen.
Das deutlich erregte Männchen wird auf uns aufmerksam – er ist deutlich größer als sie
Sie lässt die Arme locker hängen – er hat sie kreuzweise vor der Brust bewegt
Er droht näher zu kommen
Als wir uns etwas entfernt haben – beschäftigt er sich wieder mit dem Weibchen
Puh. Glück gehabt. Und wie wir hinterher im Internet lesen, haben wir uns instinktiv genau richtig verhalten. Man soll sich zusätzlich noch möglichst klein machen und Augenkontakt vermeiden. Kleine Känguru-Herden, hier Mob genannt, bestehen aus mehreren Weibchen, nicht geschlechtsreifen Jungtieren und einem Alpha-Männchen. Mit diesen Männchen ist nicht gut Kirschen essen, wenn sie verliebt sind. Das wäre es ja gewesen, wenn wir direkt von unserem ersten Mob in die Mangel genommen und nieder geboxt worden wären.
So können wir aus sicherer Entfernung beobachten, wie er das Weibchen über die ganze Wiese verfolgt. Immer wieder greift er nach ihrem Schwanz. Möchte sie gerne festhalten. Aber das Weibchen ist noch nicht zur Paarung bereit. Sie hüpft weiter vor ihm weg. Irgendwann verlieren wir die beiden aus den Augen.
Sie hüpft davon – er noch immer sichtbar erregt hinterher
Die Verfolgung steht
Am Schwanz ziehen, findet er super
Unsere etwas hartnäckigen Corona-Nachwirkungen versuchen wir auf kleinen Ausflügen in die nahe Umgebung los zu werden. Es gefällt uns sehr, wo wir gelandet sind. In der Zwischenzeit hat die Regenzeit zögerlich begonnen. Alle paar Tage regnet es jetzt. Zum Glück meistens nachts. Oder nur kurze Schauer. Aber der Natur reicht schon dieses bisschen Regen. Alles, was im Oktober noch verbrannt war, erstrahlt nun in frischem Grün. Bei jedem Spaziergang sehen wir Kängurus. Plötzlich liegt eins direkt auf dem Waldweg. Oder zwei verschwinden in den Mangroven am Schildkröten-Strand. Kängurus hüpfen über die Straße. Kängurus allgegenwärtig. Dazwischen tummeln sich große Agamen.
Es läuft in Down Under.
Mit Muscheln übersäter Strand
Sogar hier in den Mangroven stoßen wir auf Kängurus
Die Schildkröten kommen nachts an Land – die Saison hat gerade begonnen – nachts ist der Strand gesperrt – tagsüber kann man Spuren finden
Water Dragon – Australische Wasseragame – bis 25 cm lang
Flammenbäume stehen in voller Blüte
Delonix regia stammt ursprünglich aus Madagaskar
Das kleine Baby dürfte schon fast zu groß für den Beutel sein – Ein anderer Tag – ein anderer Wald – ein anderer Mob
22
Los Testigos laufen zwei bis drei Yachten pro Monat an © Brambusch
Continue reading Friede, Freude und gepökelter Rochen at float Magazin.
Aktuell findet das erste SSL Gold Cup Finale für Segel-Nationalmannschaften, in Gran Canaria statt. Frankreich hat mit einem spektakulären Rennen das Viertelfinale erreicht, wo ab Montag dann auch Deutschland segelt. Weiterlesen →
Am Deutschen Tourismustag in Bielefeld wurde kürzlich der Deutsche Tourismuspreis 2023 verliehen. Der Preis ging an das Unternehmen im-jaich, das seine Yachthäfen zu nachhaltigen Urlaubswelten ausbaut.
Im Rahmen des Deutschen Tourismustags am 23.11.2023 in Bielefeld verlieh der Deutsche Tourismusverband (DTV) zum 19. Mal den Deutschen Tourismuspreis. Damit werden jedes Jahr zukunftsweisende Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus ausgezeichnet. In diesem Jahr ging der erste Platz der insgesamt 73 Bewerbungen an das Unternehmen im-jaich.
Der Yachthafenbetreiber, der unter anderem auf Rügen und in Bremerhaven aktiv ist, wurde für seine vielschichtige Nachhaltigkeitsstrategie ausgezeichnet, die auf den Bau von nachhaltigen Urlaubswelten an Deutschlands Küsten und eine Verringerung des ökologischen Fußabdruckes seiner Yachthäfen abzielt.
Nachhaltige Yachthäfen
Gleich mehrere Geschäftsbereiche werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von im-jaich miteinander verzahnt: So ist das Familienunternehmen ein Wassersport-, Tourismus-, Werft- und Marinabetrieb in einem. Gäste können auf Rügen und in Bremerhaven beispielsweise in schwimmenden Ferienhäusern, Uferhäusern, Hotels oder in auf Pfählen stehenden Suiten übernachten. Letztere wurden sogar in der eigenen Bootswerft gebaut. Daneben werden im Rahmen der Urlaubswelten auch Segelkurse, Boots- und Yachtcharter und zahlreiche weitere Leistungen angeboten.
Im Restaurants gibt es frischen Fang von heimischen Fischern. Für eine effiziente Wärme- und Stromerzeugung sorgen die Nutzung von Sonnenenergie, der Betrieb eines Blockheizkraftwerks und Nahwärmeleitungen. Darüber hinaus werden auch Gäste bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen, wie dem „havenputz“ in Bremerhaven mit ins Boot geholt. Das Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens wird zudem auch wissenschaftlich als Reallabor genutzt und von Forschenden der TU Berlin begleitet.
Diese Verzahnung origineller Ferienunterkünfte mit einem Yacht- und Werftbetrieb konnte letztlich auch die Jury überzeugen, die neben der Nachhaltigkeitsstrategie auch die leichte Übertragbarkeit des Konzeptes für umweltfreundliche Yachthäfen, Hotels und Ferienhausanlagen sowie die stetige Weiterentwicklung durch wissenschaftliche Begleitung lobte.
Nachhaltigkeit im Bootssport: Aktuelle Entwicklungen und Trends der Branche
ADAC verleiht Publikums-Preis
Neben im-jaich wurden auch Stuttgart-Marketing und das Hotel Schwarzwald Panorama mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Der ADAC gilt neben mehreren anderen Unternehmen als Premium-Partner des Preises und zeichnet sich auch für die Verleihung des ADAC Publikumspreises verantwortlich. In diesem Jahr ging der Publikumspreis, über den online abgestimmt wird, an die „Brockenbande“, eine kindgerechte Kommunikations- und Produktstrategie des Harzer Tourismusverband e.V.
„Mit der Brockenbande trifft der Harzer Tourismusverband die Herzen von kleinen und großen Entdeckern und verbindet dabei sinnvoll digitale und analoge Medien. Die Einbindung vieler Tourismusakteure im Harz macht die Erlebnisse sehr spannend. Das gefällt den Gästen und auch dem ADAC“, freut sich Carsten Cossmann, Leiter Tourismus im ADAC e.V.
Weitere Informationen zur Verleihung des Deutschen Tourismuspreises
Carsten Cossmann Leiter Tourismus im ADAC e.V. übergibt den ADAC Publikumspreis an Vertreter des Harzer Tourismusverbands. © ADAC e.V.