Russisches U-Boot auf Kollisionskurs
Russisches U-Boot in der Ostsee © Bundeswehr/Tom Kistenmacher
Continue reading Russisches U-Boot auf Kollisionskurs at float Magazin.
Russisches U-Boot in der Ostsee © Bundeswehr/Tom Kistenmacher
Continue reading Russisches U-Boot auf Kollisionskurs at float Magazin.
Ein ganz normaler Werftbesuch endet für einen Yachtbesitzer in einem Albtraum: Beim Auskranen seiner Motoryacht versagt ein Träger des Travel-Lifts – das Boot fällt und wird schwer beschädigt. Ein erst kürzlich veröffentlichtes Urteil des Landgerichts Köln klärt Angelegenheit – mit Signalwirkung für Eigner und Versicherer.
16.Juni 2025, Neukaledonien/Nouméa, Tag 4.034, 29.095 sm von HH
25 Jahre.
Alles begann ein Jahr zuvor mit einer Anzeige – meiner.
So hat man das früher gemacht, ohne Tinder. Man hat im monatlich erscheinenden Stadtmagazin eine Anzeige aufgegeben. Mit Chiffre. Briefe wurden geschrieben und zur Post getragen. Alles analog. Meine Anzeige war lang, sachlich, halbwegs charmant. Irgendwas in der Richtung: „Fröhliche ‚Sie‘, 34, sucht netten Mann mit Humor, Herz und gerne eigener Wohnung.“
Und dann erschien das Magazin. Mein Text war korrekt gedruckt. Allerdings stand direkt darüber ein viel deutlicheres Angebot als mein Wischi-Waschi:
„Wilde Stute sucht Hengst zum Einreiten.“
Da denkt man kurz über die eigene spießige Wortwahl nach. Und darüber, ob überhaupt noch jemand bis zu meinem Inserat runter blättert. Ich hätte mich selber überlesen.
Aber offenbar gab es da jemanden, der kein Pferdenarr war. Dieser hat geantwortet. Und dieser eine sitzt noch heute an meiner Seite. Obwohl er vorher die Wahl hatte: Oben die Stute – unten ich.
Er hat sich für weniger Wildheit, für mehr Langstrecke entschieden.
25 Jahre später kann ich sagen, ich bin froh, dass er mich gewählt hat.
Und ja, es war nicht jeder Tag ein Ritt in den Sonnenuntergang.
Es gab widerspenstige Tage und hin und wieder das Gefühl, dass einer lieber abgestiegen wäre. Aber wir sind drauf geblieben. Nicht immer im Gleichschritt, aber immer nebeneinander.
Immer gemeinsam unterwegs.
Manchmal lohnt es sich unten zu stehen. Da sind die Langstreckenpartner.
Kitsch as Kitsch can!
Einmal einen Grund haben, das Wendler-Herz zu machen.
SO EINFACH HAT ES ANGEFANGEN
Das Durchdrehen eines Dieselmotors ist eine Erscheinung bei Dieselmotoren, bei der der Motor übermäßig viel Kraftstoff aus einer unbeabsichtigten Quelle ansaugt und bei höheren Drehzahlen überdreht, so dass bis zum Zehnfachen der Nennleistung des Motors produziert wird, was zu einem katastrophalen mechanischen Versagen aufgrund mangelnder Schmierung führt[1] Auch Glühkopfmotoren und Strahltriebwerke können durch den gleichen Prozess durchdrehen und ausfallen. WEITERLESEN
In Hamburg steuert der Helga Cup das Finale an. Knapp 380 Frauen machen die Alster an diesem Wochenende zum pink-aktiven Segelstadion im Herzen der Stadt.
Das International Marine Certification Institute führt ein neues Zertifizierungssystem für Yachthäfen ein. Der Kriterienkatalog für “Blue Star Marina” passt sich an.
Die Maxiwerft Wally bringt ihren ersten reinen Racer. Die Wallyrocket 51 ist zwischen ClubSwan 50 und TP 52 positioniert. Ausfahrt mit einer Neuinterpretation des technisch anspruchsvollen Schnellbootes.
Extremes Wetter kann für Wassersportler schnell gefährlich werden: Darum gibt es den Sturmwarndienst auf den Seen in der Alpenregion.
Simon Diesch und Anna Markfort haben ihre starke Frühform im neuen Olympia-Zyklus mit der WM-Silbermedaille bestätigt. Gold war auch drin. Im Medalrace sah zuerst alles danach aus. Schließlich verloren sie hauchdünn.
Simon Diesch und Anna Markfort sind Vizeweltmeister! Den Kampf um WM-Gold verlor das Duo nach packendem Finale punktgleich gegen Spaniens Titelverteidiger.
Ende Mai sorgte ein Mastbruch in der alten Südschleuse von Brunsbüttel für Diskussionen, bei dem die Skipperin verletzt wurde. Robert Eichler, Betreiber der Yachtschule, für die das beschädigte Schiff fuhr, klärt auf, was genau passiert ist und was man daraus lernen kann.