Kategorie: News & Blogs

EM 470er-Mixed: Keine EM-Medaillen für 470er-Asse, aber Stärke für die WM

Keine Medaillen, aber gut gekämpft: Deutschlands beste 470er-Mixed-Duos haben bei der EM in Split gezeigt, dass mit ihnen auf Kurs LA 2028 zu rechnen ist.

Ilca-WM: Starkwindfinale fordert junge Aufsteiger, zweimal Gold für Europa

Krasser Verlauf, stürmisches Ende: Die Medaillen gewannen bei der WM für Ilca 6 und 7 andere, doch machten auch junge deutsche Segler auf sich aufmerksam.

Historie: Schiffbruch zweier Crews mit unterschiedlichem Ausgang – auf der einen Seite Teamplay, auf der anderen Kannibalismus

Im Jahr 1864 havarieren an den Aucklandinseln zwei Schiffe. Ohne voneinander zu wissen, setzt eine Gruppe auf Zusammenhalt, die andere auf Gewalt

Sven Yrvind: Der Wirbelwind veröffentlicht seine illlustrierte Autobiografie

Sven Yrvind hat sein Leben in einem Buch niedergeschrieben. Es ist reich an Abenteuern, denn er baut seit seiner frühen Jugendzeit seetüchtige Kleinstboote.

Tag 1+2 nach Osten – Neukaledonien

16.+17.Mai.25, Pazifik, Tag 4.003+4, 28.414 sm von HH

Die ersten 50 Meilen müssen wir aus der großen Bucht von Burnett Heads Richtung Nord-Osten segeln. Easy machbar. Das bedeutet Am-Wind-Segeln mit Übelkeit erregender Hacksee. Ich habe vorsorglich eine Tablette eingeworfen. Alles gut.
Um 20:00 Uhr können wir eine Wende fahren und die Nase Richtung Süden nehmen. Hoch am Wind, sonst kommen wir nicht an der Insel vorbei. Es hat zu regnen begonnen. Die Wellen vom jetzt offenen Ozean lassen Atanga nicken.
Hack. Hack. Hack.

Grade als ich ins Bett gehen will, gluckert die Bilge-Pumpe. Zehn Minuten später wieder. Wir sind nicht besorgt. Beide Wassertanks sind voll und manchmal, bei viel Schiffsbewegung, verliert der eine Tank Wasser. Atanga als altmodischer, fast 40 Jahre Kläpper verfügt unter den Bodenbrettern über ein Rinnensystem. Über diese Rinnen wird sämtliches Wasser Richtung Heck geleitet und verschwindet dort in einem unzugänglichen, einen Meter tiefen Sumpf in dem die Bilgepumpe ihre Arbeit macht.

Die Pumpe gluckert jetzt im fünf Minuten Takt. Achim geht auf Fehlersuche. Die Wellendichtung, das Ruder und die Ventile sind trocken. Daher kann das nicht Wasser kommen. Es gluckert weiter. Achim reißt verschiedene Bodenbretter hoch. Dort wo sich der Wassertank normalerweise entleert, steht kein Wasser. Wo kommt das verflixte Wasser her? Es gibt noch eine Möglichkeit: mittschiffs, dort wo der Tiefenmesser sitzt. Unter diesen, selten geöffneten Bodenbrettern wird Achim fündig.
Wir haben ein Blitzschutzsystem an Bord. Der Mast, Heck- und Bugkorb und die Relingstützen sind mit Kabeln an einer Außenplatte am Rumpf verbunden. Diese Kabel hat man nicht einfach ins Schiff gelegt, sondern in Edelstahlrohre gesteckt. Aus einem dieser Rohre sprudelt nun Wasser.
Das Wasser muss also vom Bug seinen Weg ins Schiff finden. Jetzt wo man das weiß, merken wir auch einen Zusammenhang. Wenn Atanga vorne Wasser nimmt, gluckert einen Augenblick später die Pumpe. Um die genaue Ursache zu finden, müssten wir das gesamte Vorschiff leer räumen. Unmöglich. Achim steht sowieso schon der Schweiß auf der Stirn von der Turnerei auf dem nickenden Kahn. Das erste Mal, dass er sich auch eine Womex reinhaut.

In kürzester Zeit ist das Schiff in ein Chaos versetzt

 

Die Crew-Befragung kommt zur Lösung, dass dieses Problem kein Grund zum Umdrehen ist. Die Mengen, die wir über das Deck an Wasser nehmen, sind überschaubar. Das schafft die Bilgepumpe. Geht diese kaputt, gibt es eine Ersatzpumpe. Fällt diese aus, gäbe es sogar noch eine Teichpumpe. :mrgreen:

Während der Nacht und am Vormittag frischt der Wind immer weiter auf. Wo ist denn die Flaute geblieben, derer wegen wir nach Süden motoren wollten? Statt fünf Knoten, pustet es mit 20 Knoten. 25 Knoten. 27 Knoten. Ätzend.
Zumindest in der Richtung stimmt die Vorhersage. Der Wind dreht kontinuierlich weiter nach Norden. Wir können am Wind genau die Kurve segeln, die wir uns gewünscht hatten.

Regen und Starkwind – perfekte Kombi

Am zweiten Nachmittag ein Blick auf die neuen Wetterdaten (der Starlink funktioniert super!). Flaute in zwei Tagen überall vor uns. Wirre Windwirbel, alles konfus und die verschiedenen Wetter-Modelle sind sich uneinig. Da wir fast unseren Zielkurs anlegen können, beschließen wir die Idee weiter nach Süden zu segeln aufzugeben. Ob sich das noch lohnen würde, ist aufgrund der neuen Vorhersage fraglich.
Also weiter am Wind – 100 Grad Richtung Osten.

Wind in zwei Tagen – alles offen!

Am zweiten Abend geraten erneut in ein Windfeld mit über 30 Knoten Wind. Die Vorhersage weiß davon nichts. Sechs Stunden hält der Starkwind an.
HACK. HACK.HACK. Wir hatten uns das Ganze einfacher vorgestellt.
Es gibt mein vorgekochtes Chili zu essen. Echter Appetit sieht anders aus.

 

Tag 1+2: Meilen 202, davon 165 gut gemacht zum Ziel :-); 635 Meilen Rest.

Unser Kurs die ersten 48 Stunden – so weit – so gut

 

Recht: Böse Überraschungen im Winterlager und wie Sie diese vermeiden können

Wer seine Yacht im Frühjahr aus dem Winterlager entgegennimmt, den erwartet nicht selten eine böse Überraschung – wie sich das vermeiden lässt.

Meinung: Wo sind die Ankerbojen?

Ankern ist toll, aber ist das Anlegen an Muringbojen nicht noch besser? Michael Rinck hat gute Argumente dafür und wünscht sie sich auch in Deutschland!

Swan 128: Nautor wassert Flaggschiff

Nautor Swan ließ mit der Swan 128 das neue Flaggschiff zu Wasser gelassen. Die 38,98 Meter lange „Be Cool“ führt nun die Swan Maxi Line an.

„Bayesian“: Erster Untersuchungsbericht zum tragischen Untergang der Luxusyacht

Die 56 Meter lange Segelyacht „Bayesian“ sank am 19. August 2024 vor der Küste Siziliens. Nun liegt ein erster Untersuchungsbericht vor. Er schildert die tragischen Ereignisse, die zum Tod von sieben Menschen führten: tornadoartige Superzellen und fehlende Stabilität der Superyacht unter den gegebenen Bedingungen.

Ilca WM: Schweckendiek kontert kuriosen WM-Verlauf – “Nur nicht nerven lassen”

Bei der Ilca-WM in Qingdao lief bislang nichts wie geplant. Nun sind zwei Rennen geschafft. Im Finale geht es für die Olympiasegler um alles oder nichts.

Vom IMOCA auf Ocean Fifty – Damien Seguin segelt zukünftig in einer „humaneren Bootsklasse“

15 Meter lang, 15 Meter breit, 200 qm Segelfläche am Wind – das sind die Leistungsdaten der Ocean Fifty Trimarane, auf denen Paralympics und Vendée Globe Champ Damien Seguin bald über die Ozeane heizen will. IMOCA? Danke, das war’s!

Ostsee-Update 2025: Das ist neu an Kieler und Lübecker Bucht

Revier-Update für die Küste Schleswig-Holsteins 2025: Was es Neues gibt an der Ostsee zwischen Kieler Bucht und Lübecker Bucht.