Kategorie: News & Blogs

Atlantic Rally for Cruisers: Online-Seminare zum Blauwassersegeln im April

Als Vorbereitung auf die Saison und eine Atlantiküberquerung im nächsten Winter bietet der World Cruising Club am 6. und 13. April Online-Seminare zu verschiedenen Blauwasserthemen an

Camping auf einer Schaffarm

29.-31.03.24,  Australien/WA/Quobba, Tag 120-122 Roadtrip,  10.589 km total, 85 Tages-km

Unser Ausweich-Zeltplatz wegen der Osterfeiertage zeigt sich als Glücksgriff. Übernachten auf einer aktiven Schaffarm ist spannend. Das Einzige, was wir nicht zu sehen bekommen, sind Schafe. :mrgreen:

Beim Einchecken in der Quobba Station bietet uns Betty einen Standplatz direkt gegenüber der Camp Kitchen an, statt in den baumlosen Dünen zu campieren. Wir schlagen ein. Ab und an kommt jemand zum Abwaschen vorbei, ansonsten haben wir die Küche mit ihrem tiefen Schatten für uns alleine. Bei 41 Grad nicht das Schlechteste. Die meisten Camper reisen mit klimatisierten Wohnwagen an. Die brauchen unseren Schatten nicht.

Die perfekte Camp Kitchen. Nur der Herd im Hintergrund braucht 40 Minuten, um Kartoffeln gar zu kochen. Der Grill ist aber super. Alles zu haben für üppige 44 Dollar die Nacht.

Tagsüber Schatten und abends kann man wunderbar drin kochen

Schaffarm seit 1898

Guten Morgen Quobba – Blick auf die Farm vom Dachzelt. Leider keine Schafe da.

Die Quobba Station wurde bereits 1898 gegründet. Anfänglich hielt man hier Merino-Schafe. Aber für diese Woll-Schafrasse ist die Region zu trocken. Die Farmer stellten sich darauf ein und wechselten in den 70er Jahren zur Damara Rasse, ein reines Fleischschaf.
Aktuell hält die Quobba Farm nur zweitausend Schafe. 2015 waren es noch zehntausend. Die letzten Jahre waren zu trocken. Zu wenig Futter und zu wenig Wasser, um so viele Schafe zu ernähren. In guten Jahren gebären die Muttertiere fast ausnahmslos Zwillinge. In mageren Jahren bleibt Trächtigkeit auch mal ganz aus. Die Herde schrumpfte.

Die Farm ist für australische Verhältnisse klein. Nur zweitausend Quadratkilometer (die größte Farm Australiens ist fünf Mal so groß). Das ist trotzdem größer als kleine Bundesländer in Deutschland. Deswegen bekommen wir auch nur ein einziges Schaf zu Gesicht. Das gehört Betty und wird nicht geschlachtet, weil sie es mit der Flasche groß gezogen hat.
Die Herde grast im Outback. 180 Kilometer führt die Farm an der Küstenlinie entlang. Wenn Schlachtzeit ist, werden die Schafe mit Hubschrauber (!) und Cross-Motorrädern zusammen getrieben und im Homestead verladen.

Betty (rechts) mit ihrem Schaf

Quobba Station

Betty kümmert sich um den touristischen Teil der Farm, der zwanzig Prozent der Einnahmen der Farm generiert. Während ihr Mann Farmarbeit erledigt. Mehr Angestellte gibt es im Augenblick nicht. Wanderarbeiter reisen durch Australien, die Schafe scheren und das Zusammentreiben von Herden übernehmen.
Zur Farmarbeit gehört die Kontrolle der acht Wasserpumpen, die im Outback verteilt stehen. Mindestens zweimal in der Woche muss diese Tour unternommen werden, denn auch Schafe können nur zwei Tage ohne Wasser überleben.
Die Pumpen fördern leicht salziges Wasser. Schafe kommen aber gut damit klar. Für die Gäste im Camp gibt es das gleiche Wasser zum Duschen und in der Küche zum Abwaschen. Trinkwasser muss man selber mitbringen.

Altmodische Windmühlen treiben die Wasserpumpen auf der Quobba Farm an. 3 bis 8 Meter hoch wird das Wasser mit einer Kolbenpumpe gepumpt. Die Hübe sind kurz. Vielleicht 30 cm.

Der Strand von Quobba Station. Wir hatten gedacht, dass wir hier auch eine Badewanne vorfinden wie im Peron Nationalpark, nur 150 Kilometer Luftlinie entfernt. Aber hier ist das Baden fast nicht möglich wegen der Wellen und Felsen.

 

Im Augenblick finden die Schafe überwiegend australischen Salzbusch zu fressen. Bei dieser wasserarmen Nahrung benötigen sie vier bis zwölf Liter Wasser am Tag.  Je nach Tagestemperatur und Trächtigkeit.
Die regenärmste und heißeste Zeit in West Australien neigt sich dem Ende entgegen. Sobald Regen fällt, keimen Wildgräser und andere Kräuter. Ein Regenschauer reicht, um die Saat zum Keimen anzuregen. Aber es sollte unbedingt nachregnen, damit die Gräser sich voll entwickeln können und nicht gleich wieder verdorren. Die Schafe wird es freuen, eine Abwechslung zum Fressen zu finden. Ihr Wasserbedarf sinkt dann auf zwei bis vier Liter. Bleibt der Regen aus, wie in den letzten Jahren wird sich die Herde in Quobba wohl weiter reduzieren.

Die Kängurus finden natürlich auch nur Salzbusch. Aber die sind noch besser als Schafe angepasst an dieses heiße und trockene Klima. Suchbild: in der Mitte sitzt eins. ;-)

Vormittags, wenn es noch nicht so heiß ist, erkunden wir den wilden Strand. Dieser wird von einer doppelten Dünenreihe von der Farm getrennt. Eine staubige Straße trennt die Farm vom „Weideland“. Dies besteht zunächst auch nur aus Dünen. Nach drei Dünenreihen geben wir auf, zumal es dahinter ohne Abwechslung so weiter geht. Tierspuren finden wir ohne Ende und in vielfältiger Weise, aber außer zwei Kängurus bekommen wir keine Tiere zu sehen. Halt! Stimmt nicht. Eine Million Fliegen leisten uns Gesellschaft. „Es ist nicht mehr so schlimm, wie die letzte Woche“, versichert Betty. Ob es jemals eine Zeit ohne Fliegen gibt, die Antwort bleibt sie uns schuldig.

Am Strand lassen die Fliegen uns in Ruhe. Es ist zu windig.

Blow Holes machen Spaß, wenn man auf der richtigen Windseite steht.

An Tag zwei haben wir ungefähr 2 Meter Welle. Bei richtigem Wellengang geht hier die Post ab.

Traumküste für Angler

Tausende Seeschwalben fressen sich hier ebenfalls satt

Surfer, Angler und andere Frlsen-Kletterer werden vor großen Wellen in Quobba gewarnt

 

Die Piste führt noch 110 Kilometer weiter bis zum Nationalpark Ningaloo Reef.

Geheimnisvolle Spuren. Und sehr viele Hasenköttel. Wir sind demnach dem Osterhasen nahe auf den Fersen gewesen.

Fliegen sind leider auch da


8

Elan GT5: Blauwasser-Tourer zeigt im Test seine Ursprünge als Performance-Cruiser

Wundersame Wandlung vom Performance-Cruiser zum Blauwasser-Tourer: Elan Yachts wagt sich mit der GT5 an eine ungewöhnliche Vorgehensweise

Die Tally Ho ist fertig! Fast…

Der Toppmast wird ohne Kran gesetzt © Leo Sampson

Die Tally Ho ist fertig! Fast…

Continue reading Die Tally Ho ist fertig! Fast… at float Magazin.

Oster-Regatten: Fast 2000 Optimisten – America’s-Cup-Sieger-Sohn wird Meister

Ob am Gardasee, an der oberen Adria oder in Picton Harbour am anderen Ende der Welt – zu Ostern kämpfen traditionell tausende Kinder im Optimisten um Punkte und Plätze. Weiterlesen →

Mini 6.50-Skipper stürzt ins Meer: Vermisst, von Hubschrauber gesucht

Eine Gruppe Mini-Eonhand-Segler hat bei einem Training am Samstag vor der Küste von Crozon einen großen Schrecken erlebt. Bei extremen Bedingungen bis zu 8 Beaufort fiel ein Skipper von Bord. Weiterlesen →

Trofeo Princesa Sofía: Fulminanter Starkwind-Auftakt für DSV-Teams – zwei Siege für Buhl

Rock ’n‘ Roll zum Auftakt der Trofeo Princesa Sofía: Im windreichen Powerplay konnten nur fünf Klassen segeln. Team Germany stieg mit sechs Tagessiegen ein.

"Lieber Ankern statt Marina?" Preise 2024 in kroatischen Marinas.

In meinen letzten beiden Beiträgen ging es um die Preise für Bojen sowie Nationalparktickets 2024. Zum 1. April haben nun auch die 22 ACI-Marinas ihre neuen Transitpreise veröffentlicht. Was lässt sich daraus für den diesjährigen Sommertörn ableiten?

Die Marinas rund um die Insel Murter. Das Wimmelbild zeigt drei Marinas, die in ihrer Preisgetsaltung unterschiedlicher nicht sein können  – und eines von vielen lohnenden Törnzielen aus dem neuen REVIER-KOMPASS KROATIEN NORD.

 

Auf den ersten Blick fallen die Preissteigerunger der Marinas gegenüber 2023 im Vergleich zu vorangegangenen Jahren gesittet aus. Im Schnitt erhöhen die kroatischen Marinas im Schnitt um durchschnittlich 7,5%. Der durchschnittliche Tagesliegeplatz für ein 40 Fuß-Schiff kostet damit in 2024 114 € gegenüber 106 € im Vorjahr – also 8 € mehr.  Doch das ist nicht die ganze Wahrheit.

Erkenntnis 1: Günstiger Norden – Teurer Süden?
Wie in den Vorjahren fallen die Erhöhungen im Norden moderater aus als im Süden. Zwischen Umag und Murter kostet das Festmachen für eine Nacht ca. 107 €, zwischen Murter und Dubrovnik muss man im Schnitt 16 € mehr und mittlerweile 123 € bezahlen. Die Tendenz gilt nicht nur für die Marinas – Supermärkte, kleine Lebensmittelmärkte auf Inseln sowie Restaurants sind im international geprägten Südtourismus teurer als im eher deutschsprachigen Nordtourismus.

Erkenntnis 2: Günstiger Rest – Teure ACI-Marinas?
Die ACI-Marinas erhöhten die Transitkosten nur um bescheidene 6,6%. Doch wer auf seinem Sommertörn in einer der 22 ACI-Marina übernachtet, muss im Durchschnitt fast 25 € mehr pro Nacht berappen. Statt 103,53 € werden 127,77 € für eine 40 Fuß-Yacht fällig. 
Noch größer ist der Unterschied zwischen ACI-Nord und ACI-Süd: Wer in einer der 12 Nord-Marinas festmacht, kommt 33 € günstiger weg als im Süden – und das bei vergleichbaren Leistungen. Ca. 9 €/m Schiffslänge muss man im Norden bei ACI rechnen, im Süden sind es fast 11 €/m. 
Erkenntnis 3: Nebenkosten. Warum ein 40-Fuß-Schiff am Stadtkai statt 52 € am Ende 83 € kosten kann.
Stadtkai Bobovisca nahe Milna im Westen der Insel Brac. Ein schnuckliger Stadtkai mit 30 Liegeplätzen und 2 Konoben – beliebt, weil man sich dort vor fast jedem Wind und jedem Wetter verstecken kann. Der freundliche Hafenmeister rechnete 2023 die Nacht an der Pier mit günstigen 4 € pro Meter Schiffslänge ab. Das wird sich wohl auch in 2024 nicht groß ändern. Allerdings ärgerte sich Skipper Paolo im Netz, weil er für sein 13-Meter-Boot statt 52 € plötzlich 86 € berappen musste. Paolo hatte übersehen, dass für Wasser und Strom im Weiler Bobovisca jeweils 8 € zusätzlich berechnet werden. Und weil Paolo schlau ist, hatte er bereits am Vortag den freundlichen Hafenmeister angerufen und reserviert. Gebühr 15 €.

Das Learning für den Sommertörn 2024: Preiserhöhungen verstecken sich in oft in unbeachteten Nebenkosten. 

Auch bei den in der Charter immer beliebter werdenden Katamaranen sollte man die Spielregeln vor dem Ablegen kennen. Aufschläge für den erhöhten Platzbedarf eines Katamarans im engen Hafenbecken sind nachvollziehbar. Bei ACI betragen sie bei den meisten Marinas +50% – was moderat ist. Allerdings gilt das nicht für die Saison: Zwischen 1.6. und 30.9. 2024 werden dort +100% berechnet. Auch viele Bojenbetreiber verlangen mittlerweile einen ähnlichen Zuschlag für Mehrrümpfer.

Fazit: Doch lieber Ankern statt Marina?
Kroatien ist immer wieder wunderschön – auch und trotz mancher Eigenheiten. Das naiv und unbeschwert einfach „Drauf-los-fahren ins Blaue“, wie ich es stets propagiere, kann vor allem in der Hauptsaison in Ärger und Enttäuschung enden. Das kann man sich sparen: Wer vorher weiß, was einen erwartet, vermeidet Frust.

Die BUCHTENFINDER-Doppelseiten im neuen REVIER KOMPASS KROATIEN NORD 2024 geben  einen blitzschnellen Überblick, was dich im Umkreis von 2 Segelstunden erwartet. Nicht nur an Übernachtungsmöglichkeiten wie Hafen, Boje oder Anker. Auch ein zuverlässiger  Preisvergleich ergibt sich auf einen Blick:

Die Buchtenfinder-Seiten findet man in folgenden soeben erschienenen Büchern:

   

REVIER KOMPASS KROATIEN SÜD und BUCHTENFINDER SÜD?
Beide Bücher erscheinen Ende Mai 2024 und sind bereits jetzt vorbestellbar. Bei millemari. sowie AMAZON und überall, wo es gute Bücher gibt. In Österreich bei FREYTAG & BERNDT.

… und wer am Ende doch lieber ankert: Der findet die um eine Marina verstreuten Ankerbuchten mit Beschreibung des Ankergrunds ebenfalls im BUCHTENFINDER – oder kann sich in einem meiner nächsten ONLINE-EVENTS zu den Themen ANKERN – SO KLAPPTS IM MITTELMEER und WETTER IN KROATIEN fit machen für den nächsten Kroatien-Törn:

Nach Wal-Kollisionen: Foil-Verbot kommt – das Ende des modernen Segelsports?

Umweltschützer haben foilende Rennyachten als “Wal-Mörder” betitelt und jetzt ein Foil-Verbot durchgesetzt, auch die kommende Vendée Globe ist betroffen

Nach Attacke der Fußball-Fans: “Anzeigenhauptmeister” wechselt auf Stege

Nachdem Spiegel-TV in einer Dokumentation über Niclas Matthei berichtet hatte, geriet der “Anzeigenhauptmeister” ins Visier der Öffentlichkeit.

Sponsoring: Adidas beim DFB ausgebootet – steigt die Traditionsmarke nun ins Segel-Boot?

Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas erwägt einen groß angelegten Einstieg in den Segelsport. Grund ist das Ausscheiden als Ausrüster der Fußball-Nationalmannschaft

Der Lack, der Boote unsichtbar macht