Kategorie: News & Blogs

SV Marysol – Niels + Sonja Schelbach GER

ARAS SIND BESSER ALS DER WECKER
Moin Herr Foerthmann, wir sind gut in Brasilien angekommen und die Windpilot hat wunderbar gesteuert!!

Allerdings ist uns, vermutlich durch das viele Sargassum, das Pendelruder einmal nach hinten weggeklappt und die Nylonschraube (Nummer 438) abgeschert. Wir haben die eine Ersatzschraube montiert die wir hatten, daher brauchen wir wieder eine neue Ersatzschraube.

Da ich im Mai einmal in Deutschland bin, hier die Bitte, sie an unsere Adresse zuzusenden. Wäre das möglich? Gerne vielleicht vorsichtshalber auch gleich zwei davon. 

Mit freundlichen Grüßen, 
Sonja Schelbach
Moin Familie Schelbach,
besten Dank für die Rückmeldung … endlich mal ein PACIFIC, die tatsaechlich funktioniert ….

zur Schrauber 438: diese Schraube aus PE habe ich mir damals ausgedacht, um den US Seglern, die Schwierigkeiten mit einer korrekten Ausrichtung des Pendelruderblattes haben … hier ein kleine Hilfe zu geben … eine andere Funktion hat die Schraube nicht, schon gar nicht die Funktion eines shearpins … wenn die Schraube abgeschoren ist … genuegt es zu wissen, wie die richtige Ausrichtung ist ( – IN GERADER LINIE MIT DEM SCHAFT ) …
Ist schon witzig, dass einige US Segler am liebsten um eine ganze Tuete von Ersatz bítten … um exakt die gleiche Erklärung zu erhalten … wie diese.

Allerbest
Peter Foerthmann

Einreise: Großbritannien führt Reisegenehmigung ein

Großbritannien führt ab dem 02. April eine elektronische Reisegenehmigung ein, die ETA. Was das für Segler bedeutet und wo und wie man sie beantragt.

Einreise: Großbritannien führt Reisegenehmigung ein

Großbritannien führt ab dem 02. April eine elektronische Reisegenehmigung ein, die ETA. Was das für Segler bedeutet und wo und wie man sie beantragt.

Mini Globe Race: Etappenieg für Schweizer Stitelmann – nun „das Monster“: 4.700 sm solo, nonstop im Pazifik

Der Schweizer Renaud Stitelmann hat die erste Etappe des Mini Globe Race auf seinem 5.80 Mini „Capucinette“ gewonnen. Nach dem Start vor Antigua bewältigte er die knapp 2000 Meilen bis Panama  in 8 Tagen und 18 Stunden. Der deutsche Starter Christian Sauer segelt einen Tag danach als Sechster von 14 Booten ins Ziel.

Psychologie: So bekommen Sie keine Panik bei Angst auf See

Wer weiß, was alles passieren kann, wird beim Segeln vorsichtiger. Warum das nicht schlimm ist und wie man sich vor allzu lähmender Angst schützen kann.

Yacht auf Felsen: Crew versucht waghalsiges Rettungsmanöver mit Beiboot

Yacht auf Felsen getrieben

Was tun, wenn die Yacht in Legerwall auf einen Felsen getrieben ist? Boot verlassen? Auf Hilfe warten? Ein Video im Netz sorgt für kontroverse Debatten. 

SailGP Los Angeles: Dänen krachen gegen Tonne – Team Germany mit finalem Highlight

Der SailGP ist zurück. Gesegelt wurde am Wochenende in Los Angeles das 4. von 13. Events. Dänemark crasht, das Quintett an der Spitze stabilisiert sich, Kanada wird immer besser, Team Germany überrascht zum Schluss.

Segler trotzt Behörden: Nächtliche Fahrt durch gesperrte Brücke

Tschechischer Segler durchfährt nach 42 Tagen Wartezeit nachts die gesperrte Carolabrücke in Dresden. Behörden in Erklärungsnot. Auswirkungen auf Wassertourismus.

Dänemark: Teilweises Verbot für biozidhaltige Antifouling-Anstriche +++ Update

Für biozidhaltige Antifouling-Anstriche treten in Dänemark 2025 neue Gesetze in Kraft. Bei Missachtung drohen auch für deutsche Eigner empfindliche Strafen.

SailGP: Harte Gangart im Hollywood-Revier

Packender SailGP-Sport im Hollywood-Revier: Vor Los Angeles kämpften erst zwölf, dann elf Teams um Sieg und Preisgeld. Team Germany glänzte zum Schluss.

Die Formkurve der Deutschen zeigt nach oben

Erik Heil und sein Team haben an den Fehlern gearbeitet © Ricardo Pinto for SailGP

Die Formkurve der Deutschen zeigt nach oben

Continue reading Die Formkurve der Deutschen zeigt nach oben at float Magazin.

”Year of the Cat”: 20-Meter-Selbstbau ist ein wahres Raum-Schiff

Ein 20 Meter langer Blauwasser-Kat für weniger als eine halbe Million Euro – das geht nur im Selbstbau. Thomas Stinnesbeck schuftete lang neben seinem Beruf