Gesundheit auf See: Verletzungen an Bord – was im Notfall zu tun ist
Schnitte, Verbrennungen, Brüche und mehr: Wir zeigen die häufigsten Risiken von Verletzungen beim Segeln und wie sie sich auf See behandeln lassen
Schnitte, Verbrennungen, Brüche und mehr: Wir zeigen die häufigsten Risiken von Verletzungen beim Segeln und wie sie sich auf See behandeln lassen
Wenn bei niedrigen Temperaturen eine Person aus dem Wasser gerettet wurde, fängt an Bord der Notfall manchmal erst richtig an. Was zu tun und was zu vermeiden ist
Eine Technik, die in jedem Erste-Hilfe-Kurs gelehrt wird, ist der Rautek-Griff. Diese Methode, benannt nach dem österreichischen Rettungssanitäter Franz Rautek, soll es auch untrainierten Personen ermöglichen, bewusstlose oder schwer verletzte Menschen sicher aus Gefahrenzonen zu bergen. Aber ist diese Technik auch auf Segel- oder und Motorbooten anwendbar?
Das Päckchen gehört zu beinahe jedem Segeltörn. Was aber, wenn der rücksichtslose Nachbar das Anlegen verbietet oder Festmacher löst?
Deutsche SailGP-Fans haben seit Platz fünf des deutschen Teams in Sassnitz große Hoffnung, dass die Crew um Erik Heil einen großen Schritt nach vorne gemacht haben könnte. In SaintTropez hat sich das nach dem ersten Renntag bestätigt. Es fehlen nur drei Punkte bis zum Finale.
SailGP-Action vor Saint-Tropez: Beim Großen Preis von Frankreich hat Team Germany zwar erneut Startschwächen gezeigt, aber trotzdem stark gepunktet.
Ein Mann, der fast sieben Wochen allein auf See war, wurde von Seenotrettern abgeborgen, nachdem seine Yacht auf Grund gelaufen war. Die Operation gestaltete sich schwierig. Schließlich wurde auch bewaffnete Polizei und das Militär wurde hinzugezogen.
Cannes Yachting Festival 2025: YACHT-Chefredakteur Martin Hager und Test-Redakteur Michael Good sprechen über die Messe und die wichtigsten Premieren.
Die Berufsgenossenschaft Verkehr hat die Kogge „Wissemara“ aufgrund von Sicherheitsmängeln an den Planken mit sofortiger Wirkung stillgelegt. Für den betreibenden Poeler Koggen Verein bedeutet der Ausfall der noch geplanten Törns für 2025 erhebliche finanzielle Einbußen.
Der Leuchtturm „Kollicker Ort“ auf Rügen ist Geschichte. Das absturtzgefährdete Bauwerk wurde spektakulär mit Hilfe eines Helikopters demontiert.
Kiwi-Design-Chef Dan Bernasconi erklärt, was hinter dem in Auckland von Titelverteidiger Emirates Team New Zealand und dem Challenger of Record Athena Racing unterzeichneten Protokoll steckt. Dalton und Ainslie ordnen den Status Quo ein.
Fusion deutscher Wassersportverbände vollzogen: Der Verband Maritime Wirtschaft Deutschland (VMWD) ist gegründet und Henning Mittelmann neuer Präsident.